Home » News » Interviews » Start ins neue Jahr: Welche Bereiche für PARANET Deutschland im Fokus stehen

Start ins neue Jahr: Welche Bereiche für PARANET Deutschland im Fokus stehen

Moritz Barckhausen

PARANET ist mit ihrem Konzept, Kunden Traglufthallen für unterschiedliche Zwecke anzubieten, sehr erfolgreich: Als Marktführer für die Produktion, den Verkauf und die Vermietung dieser Traglufthallen kann PARANET mittlerweile 30 Jahre Erfahrung vorweisen. Was das Unternehmen 2020 erreichen will und warum Nachhaltigkeit von großer Bedeutung ist, verrät der Head of Sales und Business Development von PARANET, Moritz Barckhausen, im Interview.

Als Marktführer für Traglufthallen könnt Ihr auf eine 30-jährige Erfahrung zurückblicken. Welche Ziele habt Ihr Euch für 2020 vorgenommen?

Folgende vier Punkte:

  1. Kontinuierliche Verbesserung im Bereich F&E (Produktoptimierung vor dem Hintergrund der Öko-Design Richtlinie und der CO2-Steuer).
  2. Unser Portfolio erweitern, dieses weiter zu pushen und neue Absatzmärkte erschließen.
  3. Umsatzsteigerung, Optimierung der Geschäftsprozesse und Kosten-Reduktion.
  4. Umbau und Erweiterung unserer Lager- und Produktionsflächen in Brandenburg.

Den Energieverbrauch bestmöglich zu senken und die Nachhaltigkeit zu fördern ist Euch wichtig. Warum sollten diese Aspekte auch andere Unternehmen viel mehr berücksichtigen?

Wer bei den heutigen Anforderungen langfristig erfolgreich am Markt sein möchte, egal ob Newcomer oder langjähriger Marktführer, muss regelmäßig seine Produkte unter Berücksichtigung moderner Regeln und Trends optimieren und weiterentwickeln. Das Thema CO2-Reduktion und CO2-Steuer ist in aller Munde. Wer sich diesen Veränderung gegenüber verschließt, wird Marktanteile verlieren und im Konkurrenzkampf untergehen.

Moritz Barckhausen

Im Interview: Head of Sales und Business Development von PARANET, Moritz Barckhausen, paranet-deutschland.de

Ihr habt unterschiedliche Kunden, aus den verschiedensten Bereichen: Was wäre ein Projekt, dass Ihr mit Eurer Traglufthalle gerne realisieren würdet?

Wir entwickeln aktuell Traglufthallenlösungen für den Havariefall im In- und Ausland. Wobei es neben der Rettung von Menschenleben, auch um die Rettung und den Schutz von Kulturgut geht. Unser Konzept wird Teil einer Task-Force sein, die innerhalb von 48 Stunden auf der Welt einsatzbereit sein kann. Aspekte wie Gewichtsminimierung und Einsatzschnelligkeit stellen große Herausforderungen dar. Hier haben wir in den letzten Jahren auch mit Unterstützung des Fraunhofer Instituts und des TÜV‘s sehr viel geforscht, getestet und optimiert und sind bereit für den Ernstfall.

Ihr überdacht Sportstätten, Notunterkünfte, Messen usw. Gibt es Überlegungen Euer Produktportfolio noch auf andere Bereiche zu erweitern?

Dieser Gedanken treibt uns tagtäglich an und ist ein wesentlicher Garant für unseren Erfolg. Wir sind Vorreiter in Europa, wenn es um die Entwicklung und die Umsetzung neuer Einsatzmöglichkeiten geht. Als „Early-Mover“ trägt man immer hohe Risiken, wie beispielsweise die Unsicherheit, ob das Produkt auch angenommen wird und wie lange es dauert bis Nachahmer versuchen in den Markt zu dringen. Es ermöglicht aber natürlich auch viele Vorteile und hohe Gewinne, wenn man die richtige Nachfrage abdecken kann. Das ganze Thema „Agrar“ hat einen hohen Stellenwert bei uns eingenommen. Wir sehen hier große Potentiale und wollen in Zukunft stark expandieren.

Was war Eure größte Herausforderung, der schwierigste Ort, auf dem Ihr Eure Traglufthalle je errichtet habt?

Die größte Herausforderung, die das Unternehmen jemals gemeistert hat, war die temporäre Unterbringung von ca. 200.000 Menschen zur Zeit der Flüchtlingskrise (2015 bis 2017) in Deutschland. Hier haben unsere Mitarbeiter absolute Höchstleistungen erbracht. Im 2-3 Schichtbetrieb, rund um die Uhr, haben unsere Mitarbeiter geplant, entwickelt und gebaut. Daraus entstand das von uns initiierte, weltweit einzigartige Produkt Paranet CareDome©, mit allein 35 Standorten in Deutschland. Wir sind sehr stolz auf unsere Leistung in dieser schweren Zeit.

Das Nutzungskonzept für Eure Traglufthallen deckt die unterschiedlichsten Bereiche ab: von kurzfristigen Messeüberdachungen bis zur Agrarüberdachung. Habt Ihr von Anfang an bewusst auf Vielseitigkeit gesetzt?

Vielseitigkeit, Forschung und Verlässlichkeit unterschiedet uns von allem anderen Anbietern im Markt. Die Traglufthalle ist ein multieinsatzbares Nischenprodukt. Durch individuelle Anpassungen, Erweiterungen und gezielte Forschung haben wir aus einer einfachen Sportstättenüberdachung eine vielschichtige, moderne und stützenfreie Überdachungsform entwickelt, die nur durch Überdruck aufrechterhalten wird. Die vielfältigen Einsatzgebiete unseres Portfolios zeigen, wozu wir als PARANET-Deutschland fähig sind. Ein Beispiel dafür ist unsere energieautarke Traglufthallenstadt, die problemlos Überdachungen für Menschen, Fahrzeuge, Lagerware, etc. ermöglicht und darüber hinaus durch speziell entwickelte Photovoltaik-Dünnschichtmodule energieautark arbeiten kann.

Herzlichen Dank für das Interview! Wir wünschen Dir weiterhin viel Erfolg und freuen uns jetzt schon darauf Neues von Dir und PARANET zu hören!

PARANET

PARANET produziert, verkauft und vermietet seit 30 Jahren Traglufthallen für verschiedene Kunden, Bereiche und Gebiete. Die vielseitigen Hallen überdachen Sportstätten, Notunterkünfte, Coworking Spaces etc. Wobei der Fokus von PARANET auf innovativen Komplettlösungen liegt: So werden die Hallen angeliefert, aufgebaut und der reibungslose Betrieb ist gewährleistet. Mit einem erstklassigen Kundenservice wird dafür gesorgt, dass keine Fragen offenbleiben. Neben ständiger Weiterentwicklung und Innovation ist dem Unternehmen Umweltschutz und Nachhaltigkeit wichtig.

Homepage: https://paranet-deutschland.de/