Startseite   /   Existenzgründung  /  Orientierung

Start in die Selbstständigkeit 2024: Wichtige Grundlagen als Starthilfe und zur Orientierung

In diesem Ratgeber lernen Sie:
Wie Sie die richtige Gründungsform wählen, und was die Vor- und Nachteile verschiedener Gründungsformen in Bezug auf Ihre Idee und Neigungen sind.
Wie Sie die optimale Gründungsidee finden und verfeinern, um Ihren Wettbewerbsvorteil herauszuarbeiten.
Wie Sie  Gründungsideen objektiv vergleichen können, wenn Sie mehrere Ideen haben und Probleme haben, sich festzulegen.
Sie möchten ein eigenes Unternehmen gründen, haben aber noch viele Fragen dazu oder wissen nicht, wie Sie beginnen sollen? Keine Sorge, jeder erfolgreiche Unternehmer hat einmal klein angefangen und war mit diesen Unsicherheiten konfrontiert. Es gibt viele Anlaufstellen, wo Sie Starthilfe für die Selbstständigkeit erhalten. Beschäftigen Sie sich bereits vorab mit einigen wichtigen Grundfragen, die für jede Gründung relevant sind. Dieser Artikel und die verlinkten Inhalte helfen Ihnen bei der Orientierung mit Informationen und Tipps.

Schnellcheck – die wichtigsten Fragen auf einen Blick

Sie suchen erste Informationen zum Start in die Selbstständigkeit? Vielleicht haben Sie sich dazu bereits folgende Fragen gestellt:

  • Wie formuliere ich eine Geschäftsidee?
    Es muss vor allem deutlich werden, wie Sie Geld verdienen wollen, welche Zielgruppe Sie ansprechen möchten und worin der besondere Nutzen sowie das Alleinstellungsmerkmal Ihres Angebots bestehen.
  • Welche Unternehmerfähigkeiten braucht ein erfolgreicher Unternehmer?
    Wichtig sind fachliche, kaufmännische und branchenspezifische Kenntnisse, aber auch persönliche Eigenschaften wie Zielorientierung, Durchhaltevermögen und Resilienz.
  • Welche Gründungsart ist die beste?
    Ob eine Neugründung, Franchising oder eine Unternehmensnachfolge die beste Wahl ist, hängt von den individuellen Voraussetzungen und Präferenzen des Gründers ab.

Wenn Sie eine Gründung planen, ist eine gute Vorbereitung das A und O für den Erfolg. Die Informationen in den nächsten Abschnitten geben Ihnen Starthilfe für Ihre Selbstständigkeit. Hier erfahren Sie, welche Schritte notwendig sind, bevor Sie Ihre Gründungsidee im Businessplan konkretisieren und ausformulieren können.

Es sind im Wesentlichen 3 Schritte, die vor dem Start in die Selbstständigkeit notwendig sind:

  • Finden und Formulieren der eigenen Geschäftsidee
  • Analyse der eigenen Fähigkeiten als Unternehmer
  • Wahl der richtigen Gründungsart

Im Folgenden werden diese Schritte kurz vorgestellt. Auf den verlinkten Seiten finden Sie detailliertere Informationen zu jedem einzelnen Punkt.

Schritt 1: Geschäftsidee finden und formulieren

Am Anfang steht die Geschäftsidee. Um daraus später ein Geschäftskonzept inklusive Businessplan entwickeln zu können, müssen Sie diese konkretisieren.

Entwerfen Sie gedanklich ein Produkt und fokussieren Sie sich dabei auf den Nutzen für Ihre potenziellen Kunden sowie das Alleinstellungsmerkmal. Überlegen Sie, welche Zielgruppe Sie ansprechen möchten, und wer Ihre Wettbewerber sind. Stellen Sie heraus, wie Sie damit Geld verdienen können. Denn vom Verkauf physischer Produkte über Dienstleistungen bis hin zu Abo-Modellen gibt es dafür verschiedenste Möglichkeiten.

Vielleicht sind Sie durch eine gute Geschäftsidee überhaupt erst auf den Gedanken gekommen, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Andernfalls besteht die größte Herausforderung am Anfang darin, eine solche zu finden. Als Starthilfe für Ihre Selbstständigkeit erhalten Sie im Folgenden, und vor allem auf den verlinkten Seiten, einige Inspirationen.

150 Geschäftsideen aus vielen Branchen

Wenn Sie bei der Suche nach einer Geschäftsidee Anregungen von anderen Gründern holen, geht es nicht darum, Vorhandenes vollständig zu kopieren. Einzelne, besonders überzeugende Elemente können Sie jedoch durchaus übernehmen und in Ihr eigenes Konzept integrieren. Vielleicht ist Ihnen die besondere Art der Kundenansprache besonders positiv aufgefallen, oder Sie können ein Geschäftsmodell an die Bedürfnisse einer anderen Zielgruppe anpassen. Letztendlich sollte die Geschäftsidee realisierbar sein, sowie Ihren Möglichkeiten und Interessen entsprechen.

Eine Übersicht mit mehr als 150 Geschäftsideen bietet Ihnen Orientierung und Inspiration. Es sind unterschiedliche Branchen und Gründungsformen vertreten, sodass Sie gute Chancen haben, hier Ideen als Starthilfe für Ihre Selbstständigkeit zu finden.

Selbstständig machen ohne Eigenkapital

Die meisten Geschäftsideen lassen sich nur mit genügend Eigenkapital realisieren, denn oft sind umfangreiche Investitionen notwendig, und auch Kredite werden nur bei ausreichend eigenen Sicherheiten gewährt. Trotzdem gibt es auch Möglichkeiten, mit nur wenig oder sogar ohne Eigenkapital zu gründen. Das ist anspruchsvoll, kann aber mit einer investitions- und risikoarmen Geschäftsidee gelingen. Das Franchising bietet hier ebenfalls einige Möglichkeiten, denn dabei nutzen Sie ein bereits erprobtes Konzept als Starthilfe in die Selbstständigkeit.

Kreative Startup-Ideen  als Inspiration

Klein anfangen und schnell wachsen, das kennzeichnet Startups. Voraussetzung dafür ist eine Geschäftsidee, die zum richtigen Zeitpunkt eine Marktlücke füllt, und danach geschickt ausgebaut wird. Hierbei spielt die Skalierbarkeit eine wichtige Rolle. Das bedeutet, dass der Umsatz ohne einen größeren zusätzlichen Einsatz von Ressourcen möglich ist.

Wenn ein hohes Erfolgspotenzial vorhanden ist, lassen sich in vielen Fällen Investoren überzeugen, die das Startup mit Kapital, Fachwissen und persönlichen Kontakten unterstützen, und damit schnelles Wachstum zusätzlich fördern. Lassen Sie sich als Starthilfe für Ihre Selbstständigkeit von folgenden 50 Startup-Ideen inspirieren.

Online Geld verdienen: Vom passiven Einkommen bis zum seriösen Zuverdienst von Zuhause

Spätestens seit der Corona-Pandemie wissen wir: Viele berufliche Tätigkeiten erfordern keine Präsenz an einem bestimmten Arbeitsplatz, da sie sich komplett online erledigen lassen. Und auch Selbstständige können mit dem passenden Geschäftsmodell ausschließlich von Zuhause arbeiten und online Geld verdienen, wenn sie das möchten. Es gibt viele Möglichkeiten für seriöse Heimarbeit, ob im Haupt- oder Nebenverdienst. Denn ein Nebenjob von Zuhause ist online ebenso möglich wie eine anspruchsvolle Vollzeit-Selbstständigkeit.

Es besteht auch die Chance, auf diesem Weg ein passives Einkommen aufzubauen, beispielsweise durch den Einstieg in das Network-Marketing. Wenn Sie schnell Geld verdienen wollen, gibt es ebenfalls einige Optionen auf selbstständiger Basis, nicht nur über das Internet.

Schritt 2: Die Unternehmerfähigkeiten analysieren

Sind Sie der geborene Unternehmer? Allein die Tatsache, dass Sie sich über dieses Thema informieren, spricht dafür. Überprüfen Sie trotzdem Ihre Unternehmerfähigkeiten und arbeiten Sie bei Bedarf an sich, um diese noch an weiteren entscheidenden Stellen auszubauen.

Dazu gehören zum einen die speziell für Ihr geplantes Unternehmen notwendigen fachlichen Kenntnisse. Und auch die Branche, in der Sie starten möchten, sollte Ihnen nicht ganz fremd sein. Kaufmännisches Wissen müssen die meisten Gründer hingegen neu erwerben, wofür es zum Teil geförderte Weiterbildungen und Existenzgründungsberatungen als Starthilfe zur Selbstständigkeit gibt. Hier lernen Sie betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen kennen, z. B. Buchführung, Organisation und Marketing.

Aber auch bestimmte persönliche Eigenschaften beeinflussen die Erfolgschancen Ihres Vorhabens. Besonders wichtig ist es, dass Sie sich gut selbst motivieren können und von Rückschlägen nicht entmutigen lassen.

Schritt 3: Die richtige Gründungsart wählen

Eine klassische Existenzgründung folgt aus einer Idee und einem eigenen Geschäftskonzept. Mit dem Franchising und der Unternehmensnachfolge gibt es jedoch noch weitere Möglichkeiten für angehende Unternehmer. Im Folgenden erhalten Sie einige Informationen zur Wahl der Gründungsart mit Links zu weiterführenden Artikeln als Starthilfe für Ihre Selbstständigkeit.

Unternehmensneugründung

Für eine Unternehmensgründung sind umfangreiche Vorarbeiten notwendig. Denn bevor Sie offiziell Ihre Firma gründen, müssen Sie zunächst die vorhandene Idee zu einem Geschäftskonzept ausarbeiten, das Sie schließlich im Businessplan beschreiben. Dafür gibt es verschiedene Techniken, u. a. ein Business Model Canvas. Bedenken Sie, dass eine Firmengründung auch mit Formalitäten verbunden ist, die je nach Rechtsform und Unternehmensgröße unterschiedlich hohen Aufwand verursachen.

Wenn Sie Unternehmer werden möchten, müssen Sie mehrere grundlegende Entscheidungen treffen, z. B. über die Rechtsform oder den Standort. Bereiten Sie den Start in die Selbstständigkeit deshalb gut vor, am besten mit professioneller Unterstützung. Eine wichtige Starthilfe für Ihre Selbstständigkeit ist eine individuelle Existenzgründungsberatung, für die Sie in vielen Fällen auch eine Förderung erhalten können.

Franchise

Sie möchten gern gründen, Ihnen fehlt aber eine überzeugende Idee? Oder Sie sind dankbar für etwas Anleitung und Unterstützung bei der Gründung und Unternehmensführung, weil Sie sich mit dieser Starthilfe für Ihre Selbstständigkeit sicherer fühlen? Dann ist möglicherweise Franchising das Richtige für Sie.

Sie können Franchisepartner werden. Dabei übernehmen Sie ein bereits erprobtes Geschäftsmodell, sind aber trotzdem selbstständiger Unternehmer. Sie zahlen Franchisegebühren und erhalten dafür neben den Rechten an der Franchise-Idee auch fachliche Unterstützung bei der Gründung und im operativen Geschäft. Art und Umfang sind bei den einzelnen Modellen sehr unterschiedlich geregelt. Es gibt sogar Modelle, die Franchise ohne Eigenkapital erlauben.

Wenn Sie Franchisenehmer werden, schließen Sie einen Franchisevertrag mit einem Franchisegeber. Vielleicht haben Sie aber auch selbst eine gute Idee, die sich für das Franchising eignet. Dann können Sie ein eigenes Franchise-Unternehmen gründen, Lizenzen vergeben, anderen Gründern Starthilfe für die Selbstständigkeit erteilen und am Wachstum Ihrer Franchise-Kette verdienen.

Unternehmensnachfolge

Für den Start in die Selbstständigkeit kann als Alternative zur klassischen Gründung auch eine Unternehmensnachfolge infrage kommen. Dabei übernehmen Sie ein bereits bestehendes Unternehmen, das vom bisherigen Inhaber nicht weitergeführt wird, z. B. aus Altersgründen. Oft erfolgen Unternehmensnachfolgen innerhalb der Familie des bisherigen Inhabers.

Sie brauchen für den Kauf eines etablierten Unternehmens i. d. R. mehr Kapital, als wenn Sie neu gründen und dabei klein anfangen. Wenn es sich um einen soliden Betrieb handelt, sind Banken aber tendenziell eher bereit, Kredite zu gewähren, als bei einer Neugründung. Obwohl funktionierende Strukturen, erfahrene Mitarbeiter und ein Kundenstamm vorhanden sind, bringt eine Unternehmensnachfolge auch Herausforderungen mit sich. Denn Sie müssen sich in diese Strukturen einarbeiten und die Akzeptanz der Mitarbeiter gewinnen.

Da bei einer Unternehmensnachfolge viele betriebswirtschaftliche Details und rechtliche Fragen geklärt werden müssen, ist eine spezialisierte Beratung als Starthilfe für diese Selbstständigkeit unbedingt empfehlenswert. Spezielle Plattformen, z. B. nexxt-change, erleichtern die Suche nach einem geeigneten Unternehmen.

Weitere Fragen zu Gründungsformen

Neben der Entscheidung für eine der drei vorgestellten Gründungsarten müssen Sie in Vorbereitung der Gründung noch weitere Fragen klären, unter anderem folgende:

  • Einzel- oder Teamgründung
  • gewerbliche oder freiberufliche Tätigkeit
  • Haupt- oder Nebenerwerb
  • Rechtsform

Wiegen Sie vor allem bei der Entscheidung zwischen Einzel- oder Teamgründung Vor- und Nachteile sorgfältig gegeneinander ab. Im Idealfall können Sie ein Team so zusammenstellen, dass nicht nur die Chemie stimmt, sondern sich auch das Wissen und die Fähigkeiten der einzelnen Gründer gegenseitig ergänzen.

Und so geht es im Anschluss weiter

Nachdem Sie die grundlegenden Entscheidungen über die Art der Gründung getroffen haben, können Sie Ihr Geschäftskonzept weiter ausarbeiten und den Businessplan erstellen. Diesen brauchen Sie nicht nur für Ihre eigene Orientierung und als Starthilfe in die Selbstständigkeit, sondern auch zur Beantragung von Krediten und Fördermitteln. Der Inhalt ist nicht fest vorgeschrieben, es haben sich aber bestimmte Bausteine bewährt, die von den Adressaten auch erwartet werden.

Sie erklären u. a., wie Ihr Geschäftsmodell funktioniert, welche Zielgruppe Sie ansprechen möchten, worauf sich die Erfolgsaussichten begründen und wie Sie Ihr Unternehmen finanzieren werden. Informieren Sie sich auf den weiterführenden Seiten umfassend über den Businessplan und seine typischen Inhalte. Als Starthilfe für Ihre Selbstständigkeit können Sie professionelle Unterstützung bei der Erstellung in Anspruch nehmen.

Ein wichtiger und besonders anspruchsvoller Bestandteil des Businessplans ist der Finanzplan, der wiederum aus mehreren Teilplänen besteht. In diesem Zusammenhang entscheiden Sie sich auch für bestimmte Instrumente der Gründungsfinanzierung, wobei es sowohl für die Eigen- als auch für die Fremdfinanzierung mehrere Optionen gibt.

Beziehen Sie bei der Planung Ihrer Finanzierung auch die Möglichkeiten der Gründungsförderung mit ein. Als Starthilfe für die Selbstständigkeit gibt es verschiedene öffentliche Förderangebote in Form von günstigen Krediten, Bürgschaften oder Zuschüssen, die sich für unterschiedliche Situationen eignen. Informieren Sie sich auf den verlinkten Seiten näher über Optionen der Förderung und Finanzierung.

Fazit: Start in die Selbstständigkeit gut vorbereiten

Sie können sich gut vorstellen, ein eigenes Unternehmen zu gründen? Dann nutzen Sie einige Anregungen und viele Informationen als Starthilfe für Ihre Selbstständigkeit. Ob Geschäftsidee, Gründungsart oder die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten als Unternehmer, es gibt im Vorfeld einer Existenzgründung vieles zu bedenken. Wenn diese Vorüberlegungen abgeschlossen sind, können Sie den Businessplan ausarbeiten. Beschäftigen Sie sich in diesem Zusammenhang auch ganz besonders mit den Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.

Weitere interessante Artikel zum Thema
Jetzt mit Roul Radeke, dem Autor dieses Beitrags vernetzen:

Roul Radeke ist Gründer und Geschäftsführer von Selbststaendigkeit.de. Das Onlineportal bietet Existenzgründern und Unternehmern News aus der Gründer- und Unternehmerszene, hilfreiches Wissen für die Gründung und Führung von Unternehmen, geförderte Existenzgründungsberatung (AVGS-Coaching) sowie digitale Produkte für die Selbstständigkeit.

Kritische Infos und Tools für Ihren Gründungserfolg direkt ins Postfach.
  • Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Wichtige Tools und exklusive Sonderrabatte für unsere Leser.
  • Umfassende Übersichten und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Schritt.
* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Success message!
Warning message!
Error message!