Aufgaben im Überblick
Der Bereich Chancen und Risiken umfasst die folgenden Aufgaben:
Identifizierung zukünftiger Chancen und Risiken
Bei der Erstellung Ihres Marketingplanes haben Sie bereits analysiert, wo die internen Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens liegen und wie Sie daraus mit Blick auf die externen Chancen und Risiken eine erfolgreiche Unternehmensstrategie ableiten können. Für diese Untersuchung haben Sie sich dem Modell der SWOT-Analyse bedient.
Aus den Ergebnissen Ihrer Analyse haben Sie Ihre Unternehmensstrategie abgeleitet. Basis dafür waren die aktuellen Chancen und Risiken Ihres Gründungsvorhabens. Allerdings verändern sich diese kontinuierlich – während die einen wegfallen, können auch neue Chancen und Risiken entstehen. Schon jetzt sollten Sie sich Gedanken darüber machen, wie Sie Ihre Unternehmensstrategie anpassen werden.
Wir haben nachfolgend exemplarisch einige Risiken dargestellt:
Nehmen Sie in gleicher Weise die Darstellung der zukünftigen Chancen vor. Hier können Sie unter anderem von einer frühzeitigen Marktetablierung oder Gewinnsteigerungen durch neue Absatzmärkte profitieren.
Ableitung möglicher Gegenmaßnahmen
Zeigen Sie auch auf, welche Gegenmaßnahmen Sie zur Vermeidung oder Reduzierung der identifizierten Risiken in Betracht ziehen.
Arbeiten Sie hier mit strukturierten Darstellungen. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung des Gründer-Sets von formblitz.de. Mit diesem Vorlagen-Set können Sie sich die Arbeit enorm vereinfachen und viel Stress ersparen. Das Paket enthält viele wichtige Muster, Leitfäden und über 20 professionelle Vordrucke für Ihren Weg in die Selbstständigkeit. Nutzen Sie auch weitere nützliche Vorlagen zum Arbeitsvertrag oder bei der Anstellung im Minijob, bei Geschäftsführerverträgen oder auch Gesellschaftsverträgen.
Versuchen Sie bei der Ableitung möglicher Gegenmaßnahmen sämtliche Möglichkeiten zu betrachten. Ihre Kapitalgeber werden Ihre Überlegungen überprüfen. Sie sollten daher nichts vergessen und zeigen, dass Sie sich mit möglichen Risiken und entsprechenden Maßnahmenkatalogen auseinandergesetzt haben.
Festlegung von Eintrittswahrscheinlichkeiten
Versehen Sie die identifizierten Chancen und Risiken mit Eintrittswahrscheinlichkeiten. Ohne eine Wahrscheinlichkeitsbewertung können Sie keine entsprechende Finanzplanung aufstellen. Denn diese sollte nach bestem Wissen und Gewissen erfolgen.
Betrachten Sie daher sämtliche Chancen und Risiken, die Sie heute für die zukünftige Geschäftsentwicklung absehen können.
Bewerten Sie die Eintrittswahrscheinlichkeiten auf Basis von Chancen- und Risikoklassen:
Durch die Verknüpfung mit Eintrittswahrscheinlichkeiten machen Sie Ihre Chancen und Risiken bewertbar. Dies ist die Basis für den Aufbau der Szenarioanalysen.
Sollten Sie bei der Erstellung Ihres Businessplanes professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen wollen, dann schauen Sie mal im Beraternetzwerk von selbststaendigkeit.de vorbei. Hier finden Sie auch Gründungsberater, die Ihren Businessplan erstellen. Durch öffentliche Zuschüsse können sie hier häufig bis zu 80 Prozent Ihrer Beratungskosten einsparen, mitunter sogar noch mehr!
Finanzielle Bewertung von Chancen und Risiken
Ohne eine finanzielle Bewertung Ihrer Chancen und Risiken werden Sie keine Szenarioanalysen aufbauen können.
Orientieren Sie sich dabei, sofern möglich, an verfügbarem Zahlenmaterial. Zahlreiche Informationen finden Sie auch im Internet. Sollten Sie keinen Zugriff auf belastbares Zahlenmaterial erhalten, müssen Sie Ihre Bewertung auf Basis von Schätzungen und Annahmen vornehmen. Dies ist eine gängige Methode. Achten Sie aber darauf, dass Ihre Annahmen und Schätzungen realistisch sind. Sie sollten weder Ihre Chancen zu schön färben noch sollten Sie Ihre Risiken herunterspielen oder gar verschweigen.
Aufbau von Szenarioanalysen
Die sogenannte Szenarioanalyse ist eine Analysemethode aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre. Sie soll die unterschiedlichen Möglichkeiten von zukünftigen Entwicklungen nachvollziehbar machen.
Die Methode ist sehr aufwendig. Ihr Erfolg hängt stark von der Qualität der verwendeten Daten ab. Sie sollten in Ihrem Businessplan dennoch versuchen eine Szenarioanalyse darzustellen. Ihre Investoren werden es Ihnen danken.
Bei der Auswahl der Szenarien sollten Sie sich auf die gängigen drei Fälle beschränken:
- 1Szenario 1 – der normale Fall:
Dieses Szenario stellt die zukünftige Entwicklung Ihres Gründungsvorhabens unter Berücksichtigung aller mit Sicherheit zu erwartenden Aspekte und Ereignisse dar. Sie berücksichtigen hier Chancen und Risiken mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeit, also mit einer Eintrittswahrscheinlichkeit von mehr als 75 Prozent. Dieses Szenario stellen Sie detailliert in Ihrem Finanzplan dar. - 2Szenario 2 – der beste Fall:
Hier bauen Sie auf Szenario 1 auf. Zusätzlich berücksichtigen Sie die finanziellen Auswirkungen jener Chancen, die zum Beispiel nur eine mittlere Eintrittswahrscheinlichkeit von 50 bis 75 Prozent haben. Chancen mit einer Eintrittswahrscheinlichkeit von weniger als 50 Prozent sollten Sie ausschließlich nennen, aber nicht zahlenmäßig in Ihrer Finanzplanung berücksichtigen. Machen Sie deutlich, dass eine zahlenmäßige Berücksichtigung dieser Chancen in der Finanzplanung sehr unrealistisch wäre. - 3Szenario 3 – der schlechteste Fall:
Starten Sie wiederum mit Szenario 1. Berücksichtigen Sie aber zusätzlich Risiken mit einer mittleren Eintrittswahrscheinlichkeit von 50 bis 75 Prozent. Risiken mit Eintrittswahrscheinlichkeiten von weniger als 50 Prozent können Sie wiederum ausschließlich nennen. Die zahlenmäßige Berücksichtigung dieser Risikoklasse in der Finanzplanung beschreiben Sie als unrealistisch.
Der Leser Ihres Businessplanes wird hilfreiche Einsichten aus den beschriebenen drei Szenarien erhalten. Ihre Szenarioanalyse wird für ein klareres Bild der zukünftigen Vermögens- Finanz- und Ertragslage Ihrer Geschäftsidee sorgen. Sie sollten daher neben der detaillierten Beschreibung Ihres normalen Szenarios in der Finanzplanung auch kurz Chancen und Risiken, Gegenmaßnahmen und die folgenden Kennzahlen für die übrigen Szenarien darstellen:
Versuchen Sie dabei, die Kennzahlendarstellungen in Form von Grafiken und Diagrammen zu präsentieren.
Der Finanzplan gilt für viele als zentrales Element eines Businessplans. Lesen Sie hier mehr.