Direkt zum Inhalt
schließen

Sind Sie Gründer oder Unternehmer?

Dann melden Sie sich heute noch gratis zu unserem Gründer- oder Unternehmer-Newsletter an. So erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Unternehmertipps und profitieren von kompakten News aus der Gründer- und Unternehmerszene sowie hilfreichem Wissen für Ihre Selbstständigkeit.

Kostenlos dazu gibt es eines von zwei Ebooks. Sie haben die Wahl zwischen "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" oder "Xing erfolgreich nutzen".

Gründer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie wollen gründen? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Gründer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden

Unternehmer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Unternehmer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden
Selbstständigkeit

Suchformular

☰
  • Home
  • News
    • Aktuelle Themen
    • Webinare
    • Veranstaltungen
    • Gastbeiträge
  • Über uns
    • Über selbststaendigkeit.de
    • Über Roul Radeke
  • Für Gründer
    • Orientierung
      • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
      • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
      • 1.3 Wahl der Gründungsart
        • 1.3.1 Unternehmensgründung
          • 1.3.1.1 Firma gründen
          • 1.3.1.2 Firmengründung
          • 1.3.1.3 Unternehmer werden
        • 1.3.2 Franchise
      • 1.4 Online Geld verdienen
    • Businessplan
      • 2.1 Executive Summary
      • 2.2 Unternehmerteam
      • 2.3 Geschäftsidee
      • 2.4 Marketingplan
      • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
      • 2.6 Realisierungsfahrplan
      • 2.7 Chancen & Risiken
      • 2.8 Finanzplan
    • Finanzierung
      • 3.1 Gründungsförderung
        • 3.1.1 AVGS-Förderung
        • 3.1.2 KfW-Förderung
        • 3.1.3 BAFA-Förderung
        • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
        • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
      • 3.2 Gründungsfinanzierung
        • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
        • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
    • Startup
      • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
      • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
      • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
      • 4.4 Bürosuche für Startups
      • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
      • 4.6 Personalsuche
      • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
      • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung
  • Für Selbstständige
    • Marketing
      • 1.1 PR und Öffentlichkeitsarbeit
        • 1.1.1 Pressemitteilung schreiben
        • 1.1.2 Presseverteiler
        • 1.1.3 Pressemappe erstellen
        • 1.1.4 Pressearbeit
        • 1.1.5 Sponsoring
      • 1.2 Corporate Identity
      • 1.3 Corporate Design
        • 1.3.1 Flyer erstellen
        • 1.3.2 Firmenlogo erstellen
        • 1.3.3 Homepage-Baukasten
        • 1.3.4 Website erstellen
      • 1.4 Kundengewinnung
        • 1.4.1 Kaltakquise
        • 1.4.2 Telefonakquise
        • 1.4.3 Storytelling
        • 1.4.4 Werbeplakat gestalten
        • 1.4.5 CRM-System
        • 1.4.6 Empfehlungsmarketing
        • 1.4.7 Guerilla-Marketing
        • 1.4.8 Marktforschung
        • 1.4.9 Direktmarketing
        • 1.4.10 B2B-Marketing
        • 1.4.11 Marketingstrategien
      • 1.5 Online Marketing
        • 1.5.1 Suchmaschinenoptimierung
        • 1.5.2 Affiliate-Marketing
        • 1.5.3 Content-Marketing
        • 1.5.4 Social Media Marketing
        • 1.5.5 Inbound-Marketing
        • 1.5.6 Influencer-Marketing
      • 1.6 Kundenbindung
        • 1.6.1 Kundenzufriedenheit
        • 1.6.2 Beschwerdemanagement
    • Mitarbeiter
      • 2.1 Führung
        • 2.1.1 Employer Branding
        • 2.1.2 Mitarbeitergespräch
        • 2.1.3 Personalmarketing
        • 2.1.4 Change Management
        • 2.1.5 Mitarbeitermotivation
        • 2.1.6 Zielvereinbarung
        • 2.1.7 Führungskompetenz
        • 2.1.8 Teambildung
        • 2.1.9 Mitarbeiterbeurteilung
      • 2.2 Kündigen
        • 2.2.1 Arbeitszeugnis
      • 2.3 Weiterbildung
    • Büro und Ausstattung
      • 3.1 Gewerbeimmobilie
        • 3.1.1 Coworking Space
        • 3.1.2 Home Office
        • 3.1.3 Lagerhalle mieten
        • 3.1.4 Laden mieten
        • 3.1.5 Büro mieten
        • 3.1.6 Virtual Office
  • Beraternetzwerk
    • Leistungen
    • Berater finden
    • Anmeldung
  • Gründerrabatte
    • Idee
    • Dienstleister
    • Anmeldung
  • Orientierung
    • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
    • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
    • 1.3 Wahl der Gründungsart
      • 1.3.1 Unternehmensgründung
        • 1.3.1.1 Firma gründen
        • 1.3.1.2 Firmengründung
        • 1.3.1.3 Unternehmer werden
      • 1.3.2 Franchise
    • 1.4 Online Geld verdienen
  • Businessplan
    • 2.1 Executive Summary
    • 2.2 Unternehmerteam
    • 2.3 Geschäftsidee
    • 2.4 Marketingplan
    • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
    • 2.6 Realisierungsfahrplan
    • 2.7 Chancen & Risiken
    • 2.8 Finanzplan
  • Finanzierung
    • 3.1 Gründungsförderung
      • 3.1.1 AVGS-Förderung
      • 3.1.2 KfW-Förderung
      • 3.1.3 BAFA-Förderung
      • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
      • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
    • 3.2 Gründungsfinanzierung
      • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
      • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
  • Startup
    • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
    • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
    • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
    • 4.4 Bürosuche für Startups
    • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
    • 4.6 Personalsuche
    • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
    • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung

Aktuelle Unternehmertipps

Existenzgründung  Starterpaket

Existenzgründung Starterpaket

Gründer Newsletter

Sie wollen in die Selbstständigkeit? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

Unternehmer Newsletter

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

Anzeige

Kundennote.com Siegel

BEWERTUNGEN
2021
sehr gut
125 Bewertungen
auf kundennote.com

Beraternetzwerk

Michael Trunkhardt
silvia_kooymanns
Silvia Kooymans
Oliver Neumann, Oliver Neumann Coaching & Consulting, Oliver Neumann Coaching, Oliver Neumann  Consulting, Oliver Neumann Beratung
Oliver Neumann
Mirko Bahr, GKM-recruitment Stuttgart, Mirko Bahr Stuttgart, Mirko Bahr personalberatung
Mirko Bahr
Typenorientierte Kommunikationsstrategien Stephan Hempe, 22 Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Stephan Hempe
Stephan Hempe
Kazakhstan Business Development UG, Peter Enders, Peter Enders Kazakhstan
Peter Enders
Innovation*Organisation*Realisierung, Alfons JAKOB, Alfons JAKOB von Innovation*Organisation*Realisierung
Alfons JAKOB
Andrea Selle
Andreas Egermann
Stephan Schüren Unternehmensberatung
Stephan Schüren
Daniel Vetterkind
Hansenconsult,Hansenconsult Guenther Hansen, Guenther Hansen
Guenther Hansen
Klaus Thieme
Klaus Thieme
Sven Kuke
Wirtschaftskanzlei Heiko Cudok
Heiko Cudok
Brachtendorf Consult
Bodo Brachtendorf
Dagmar Schulz, Dagmar Schulz 1a startup, 1a startup, Dagmar Schulz düsseldorf
Dagmar Schulz
Roland Voß, KMU Beratung Voß, beraternetzwerk, beraternetzwerk von selbststaendigkeit.de, digitalisierung
Roland Voß
FASP Wirtschaft GmbH, Markus Sterl-Stürzer, Markus Sterl-Stürzer FASP Wirtschaft GmbH
Markus Sterl-Stürzer
Gründercoaching Deutschland, Gründungsberatung
Thomas Haag
Ralf Weber
Dieter Fragner
Andrea Lehwald
Sabrin Khalfallah
daniel liebmann von FranNet Ostdeutschland, daniel liebmann, FranNet Ostdeutschland, franchise berater, berater franchising
Daniel Liebmann
Peter Bohs von FranNet Nord, Peter Bohs FranNet, Peter Bohs Raa-Besenbek, Peter Bohs Beratung, peter bohs unternehmensberatung
Peter Bohs
Michael Steffens von MSP Personalentwicklung, Michael Steffens, MSP Personalentwicklung, Michael Steffens  Personalentwicklung, Michael Steffens Koblenz
Michael Steffens
Jochen Schultz von JS Consulting, Jochen Schultz, JS Consulting, Jochen Schultz Berlin, JS Consulting Berlin
Jochen Schultz
Eva Martini von FranNet Nordrhein-Westfalen, Eva Martini, FranNet Nordrhein-Westfalen, FranNet
Eva Martini
Hansdieter Notheisen, Hansdieter Notheisen FranNet, Hansdieter Notheisen Berater, Hansdieter Notheisen FranNet Baden-Württemberg
Hansdieter Notheisen
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG, ronald rassmann marketing, ronald rassmann beratung, ronald rassmann coaching, ronald rassmann Friedrichroda
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG
Susanne Blake, Klare Kommunikation, Susanne Blake Klare Kommunikation, Susanne Blake Kommunikation
Susanne Blake
Jörg Schlabach, PVS Unternehmensberatung GmbH, Jörg Schlabach PVS, PVS Beratung Jörg Schlabach
Jörg Schlabach
Michael Haase, ComTeam-Drehzahl GmbH, Michael Haase von ComTeam-Drehzahl GmbH
Michael Haase
Renten-Kompetenzcenter Roland Hägele, Renten-Kompetenzcenter, Roland Hägele
Roland Hägele
Steuerberater mit Herz, Ralph Böttcher, Ralph Böttcher Steuerberater
Ralph Böttcher
AHAG Unternehmensberatung, Florian Althoff, Florian Althoff Unternehmensberatung
Florian Althoff
Nabenhauer Consulting, Robert Nabenhauer, presales marketing robert nabenhauer, presalesmarketing robert nabenhauer, robert nabenhauer von nabenhauer consulting
Robert Nabenhauer
Schneider´s Finest, Benjamin Schneider Coach, Benjamin Schneider Coaching, Benjamin Schneider Consulting, Benjamin Schneider Online marketing
Benjamin Schneider
Real Estate Research & Analysis
Karl-Heinz Goedeckemeyer
andreas Idelmann aus Düsseldorf, andreas Idelmann aus Bochum, imc unternehmensberatung aus düsseldorf, imc unternehmensberatung aus bochum, gründungsberater bochum
Andreas M. Idelmann
thoennessenpartner Düsseldorf, Felix Thönnessen Düsseldorf, Gründungsberater Düsseldorf, Existenzgründungsberater Düsseldorf, Berater Thönnessen
Felix Thönnessen
Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung, Ilona Orthwein Berlin, Gründungsberatung Berlin, Gründungsberater Berlin, Existenzgründungsberater Berlin
Ilona Orthwein
Ursula Neumann, Existenzgründungsberatung, Gründungsberater, selbstständig werden, selbstständig machen
Ursula Neumann
Manfred Tiemann, Manfred Tiemann Beratung, Manfred Tiemann Gründungscoach
Manfred Tiemann
Gründercoaching Deutschland
Klaus Schaumberger
Gerhard Nunner, Gründungsberater Gerhard Nunner, Unternehmensberater Gerhard Nunner, Berater für Gründer Gerhard Nunner, Existenzgründungsberater Gerhard Nunner
Gerhard Nunner
Gründercoaching Deutschland
Martin Träuble
Gründungscoaching Deutschland
Hanno Steiger
Stefan Kozole von COTUR - Die Coaching Manufaktur
Stefan Kozole
IfM-Meyer Institut für Mittelstand
Markus Meyer
Thomas Mattern, Thomas Mattern von Vielfalt schafft´s, Vielfalt schafft´s
Thomas Mattern
Andreas Becker-Raders
Horst Meinzer, Horst Meinzer ioe, Horst Meinzer Institute of Entrepreneurship Deutschland Süd-West
Horst Meinzer
Christian Kuppig vom Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Christian Kuppig
Oliver Wasiela, kanzlei wasiela - Rechtsanwalt Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Düsseldorf
Oliver Wasiela
Thomas Romer - Alles rund um Ihre Zahlen, Thomas Romer, Thomas Romer Unternehmensberater, Thomas Romer Berater
Thomas Romer
Antje Heimsoeth, Heimsoeth Academy, Chefsache Kopf, sportmentaltraining antje-heimsoeth
Antje Heimsoeth
Bettina Schwarz
Wilfried Strassnig
Steuerberaterin Monika Adolf, Monika Adolf, Steuerberaterin Monika Adolf Mettendorf, Monika Adolf Mettendorf, Steuerberaterin Mettendorf, Steuerberater Mettendorf
Monika Adolf
Dirk Dübbel, Steuerberater Dirk Dübbel, Steuerberater Dübbel, Steuerberater Leer, dübbel leer steuerberater
Dirk Dübbel
HansJanotta.LEADERSHIP, Hans Janotta
Hans Janotta
Pangea Business Solutions, Christian Zens, Christian Zens Pangea Business Solutions
Christian Zens
Martin Auer, Science Sales Academy, Martin Auer Science Sales Academy
Martin Auer

Latest News

  • Seilwinden und ihr Einsatzspektrum in der Transportwirtschaft
    selbststaendigkeit.de - vor 7 Minuten 40 Sekunden
  • Unternehmer auf der Suche nach Alternativen zur klassischen Rentenversicherung
    Von Hanno Steiger - Dienstag, 13. April 2021
  • Darum gehört ein Depot in jedes Business
    Von Semra Dindas - Freitag, 9. April 2021
Mehr
Selbststaendigkeit.de > Existenzgründung: Alle... > Orientierung > Wahl der Gründungsart > Ultimativer Leitfaden:...

Ultimativer Leitfaden: Unternehmensgründung in 14 Schritten + Checkliste

Im Zusammenhang mit einer Unternehmensgründung sind viele Dinge zu klären. Gehen Sie dabei strukturiert vor, um nicht den Überblick zu verlieren. Von der Bewertung der ersten Idee über notwendige Genehmigungen bis hin zu Fragen der Kundeakquise bietet Ihnen dieser Artikel einen Überblick über alle wichtigen Schritte.

Inhaltsverzeichnis

  • Schritt 1: Unternehmerpersönlichkeit prüfen
  • Schritt 2: Das Geschäftsmodell
  • Schritt 3: Informationen + Beratungsangebote
  • Schritt 4: Schutzrechte prüfen + Domains sichern
  • Schritt 5: Planung als Grundlage
  • Schritt 6: Passende Rechtsform
  • Schritt 7: Finanzierung + Tipps für Fördermittel
  • Schritt 8: Genehmigungen und Erlaubnisse
  • Schritt 9: Weitere Gründungsformalitäten
  • Schritt 10: Geschäftskonto eröffnen
  • Schritt 11: Standortwahl
  • Schritt 12: Absicherungen für sich + das Unternehmen
  • Schritt 13: Marketing und Außenauftritt
  • Schritt 14: Kunden gewinnen
  • Checkliste: Haben Sie an alles gedacht?
  • Fazit

Schritt 1: Die eigene Unternehmerpersönlichkeit auf den Prüfstand stellen

Warum möchten Sie selbstständig arbeiten? Die Motive für eine Unternehmensgründung können ganz unterschiedlich sein und beeinflussen letztendlich auch die Vorgehensweise. Folgende Gedanken sind vorstellbar:

  • Sie haben eine erfolgversprechende Idee und große Ziele. Das Unternehmenswachstum und ein gutes Einkommen sind Ihnen sehr wichtig.
  • Sie begeistern sich vor allem für den Inhalt Ihrer Arbeit. Es genügt Ihnen theoretisch, wenn das mit dem eigenen Unternehmen verdiente Geld zum Leben reicht.
  • Die Unabhängigkeit von Arbeitgebern und selbstbestimmtes Arbeiten sind die Hauptmotivation für Ihre Unternehmensgründung.
  • Sie können eine berufliche Selbstständigkeit besser mit Ihrem familiären Engagement vereinbaren.
  • Sie möchten aus der Arbeitslosigkeit heraus ein Unternehmen gründen.

Prüfen Sie, ob Sie wichtige Voraussetzungen für eine Unternehmensgründung erfüllen. Bestimmte Eigenschaften sind von Vorteil:

  • Hohe Leistungsbereitschaft
  • Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz
  • Konstruktive Denkweise
  • Gute Fachkenntnisse in Bezug auf den Unternehmenszweck
  • Kaufmännisches Wissen (lässt sich erlernen)
  • Vertriebstalent
  • Führungskompetenz (wenn Sie Mitarbeiter beschäftigen)

Schritt 2: Von der Geschäftsidee zum funktionierenden Geschäftsmodell

Sobald Sie den Entschluss gefasst haben, sich mit Ihrer Geschäftsidee selbstständig zu machen, können Sie die ersten Schritte zur Konkretisierung einleiten. Dafür eignet sich ein Business Modell Canvas. Dieses Instrument fasst die wichtigsten Faktoren übersichtlich zusammen und regt damit auch neue Ideen und Lösungen für die Unternehmensgründung an. Es ist die Vorarbeit für den Businessplan.

Ein Business Model Canvas ist ein Bogen Papier, der in mehrere Felder eingeteilt wird. Diese widmen sich jeweils einzelnen Faktoren, die für die Entwicklung des Geschäftsmodells notwendig sind. Dort halten Sie und Ihre Mitgründer Vorstellungen und Ideen fest. Online-Tools, die alle nötigen Leitfragen enthalten, können die Papier-Variante ersetzen. Hier ein Beispiel:

Business Model Canvas

Zu den einzelnen Einteilungen lässt sich folgendes sagen:

  1. Wertangebot (Kundennutzen): Mehrwert, den die Produkte oder Leistungen den Kunden bieten
  2. Schlüsselaktivitäten: die wichtigsten Aktivitäten zur Erfüllung des Unternehmenszwecks
  3. Schlüsselressourcen: was für die Erfüllung des Unternehmenszwecks unverzichtbar ist (z. B. Gebäude, Personal, Material)
  4. Kundensegmente: Klassifizierung der Personen, für welche die Produkte oder Leistungen gedacht sind
  5. Kundenbeziehung: Art der Interaktion mit den Kunden
  6. Kanäle: Marketing- und Vertriebskanäle, durch die Kunden auf die Produkte aufmerksam werden und diese kaufen
  7. Schlüsselpartner: Unterstützer des Unternehmens
  8. Kosten: für die Unternehmensgründung und den Geschäftsbetrieb notwendige Ausgaben
  9. Einnahmequellen: (Unterschiedlichen) Wege, über die Einnahmen generiert werden

Wenn sich aus diesen Überlegungen ergibt, dass Ihre geplante Unternehmensgründung nicht den gewünschten Erfolg verspricht, und wenn Sie auch keine andere Idee bzw. Möglichkeiten für eine Anpassung Ihrer Geschäftsidee haben, muss der Start in die Selbstständigkeit nicht scheitern.

Informieren Sie sich über das Konzept Franchise. Dieses ermöglicht die Selbstständigkeit mit einem erprobten Geschäftsmodell, bei dem Sie als Franchisenehmer gegen eine Gebühr dieses Konzept an einem neuen Standort führen.

Schritt 3: Informationen einholen und Beratungsangebote in Anspruch nehmen

Sie haben als Gründer mehrere Möglichkeiten, sich für eine Unternehmensgründung zum Teil kostenlos beraten zu lassen oder an Lehrgängen teilzunehmen. Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Anlaufstellen dafür zusammen.

IHK

Hier können Sie kostenlos ein erstes Informationsgespräch in Anspruch nehmen und sich auch über Fördermittel für die Unternehmensgründung informieren. Darüber hinaus führen die IHKs Gründertage und -seminare durch.

Handwerkskammer

Die Handwerkskammer hat eine ähnliche Funktion wie die IHK, aber für Handwerksbetriebe. Sie können sich dort ebenfalls vor einer Gründung kostenlos beraten lassen.

Bundesagentur für Arbeit

Wenn Sie aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen möchten, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, z.B. die kostenlose AVGS-Förderung. Wenden Sie sich dafür an Ihren persönlichen Ansprechpartner.

Innovationszentrum
oder Technologie-
und Gründerzentrum

Das Angebot dieser Zentren variiert regional. Oft gehört die Gründungsberatung dazu. Interessanter ist jedoch, dass für Unternehmensgründer günstig Räume und Infrastruktur angeboten werden.

Einheitlicher Ansprechpartner
(
BMWi)

Die einheitlichen Ansprechpartner koordinieren alle behördlichen Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Unternehmensgründung. Vor allem hinsichtlich erforderlicher Genehmigungen ist es empfehlenswert, sich hier vorab zu informieren. Sie können die Leistung online in Anspruch nehmen, sich aber auch persönlich beraten lassen.

Existenzgründungsberatung
vor der Gründung

Neben den kostenlosen Erstberatungen der Kammern ist auch eine umfassendere, kostenpflichtige Existenzgründungsberatung empfehlenswert. In den einzelnen Bundesländern gibt es dafür verschiedene Förderprogramme, durch welche Sie die Kosten dafür teilweise oder vollständig erstattet bekommen. Hier eine
Übersicht über Möglichkeiten der Bundesländer (BMWi).

Schritt 4: Schutzrechte prüfen und Domains sichern

Bei einer unternehmerischen Tätigkeit besteht die Gefahr, dass Sie Schutzrechte verletzen, was hohe Schadenersatzforderungen nach sich ziehen kann. Recherchieren Sie deshalb vor der Unternehmensgründung, oder nehmen Sie Kontakt mit einer spezialisierten Anwaltskanzlei auf. Andererseits können Sie auch Ihre eigenen Ideen gebührenpflichtig schützen lassen, sodass Sie für einen bestimmten Zeitraum das Alleinverwertungsrecht dafür haben.

Es gibt folgende gewerbliche Schutzrechte:

  • Patente: technische, gewerblich verwendbare Erfindung
  • Gebrauchsmuster: inhaltlich wie Patent, allerdings erfolgt die amtliche Prüfung auf Eintragung der Schutzrechtsfähigkeit in einem anderen Umfang als beim Patent
  • Geschmacksmuster: Schutz eines Designs
  • Marke: Wörter, Logos, Farben und Farbkombinationen, Buchstaben, Zahlen, Produktform

Sichern Sie im Rahmen der Unternehmensgründung auch eine passende Domain für Ihren Webauftritt, die Ihr Unternehmen gut repräsentiert. Dafür müssen Sie einen geeigneten Anbieter suchen und die Domain kaufen, sofern sie noch frei ist. Beachten Sie jedoch, dass folgende Domainbezeichnungen nicht erlaubt sind:

  • Fremde Markenbezeichnungen
  • Namen von Städten
  • Bezeichnungen öffentlich-rechtlicher Einrichtungen und Behörden
  • Filmtitel
  • Namen prominenter Personen
  • Beabsichtigte Tippfehler, wodurch nur ein geringfügiger Unterschied zu einer bekannten Domain besteht.

Schritt 5: Gute Planung als Grundlage jeder Unternehmensgründung

Mit dem Businessplan konkretisieren Sie die geplante Unternehmensgründung. Das dient einerseits Ihrer eigenen Orientierung. Andererseits erstellen Sie den Businessplan auch, um Banken, Entscheider über Fördermittel und Investoren von Ihrem Vorhaben zu überzeugen.

Inhalte sind unter anderem Informationen über Sie als Gründerperson oder -team, die Auswertung von Chancen und Risiken sowie die Marktanalyse und Konkurrenzanalyse. Eine besondere Bedeutung kommt der Finanzplanung zu, da diese die Unternehmensgründung bereits in konkrete Zahlen fasst, woraus sich auch der Kapitalbedarf ergibt. Zur Finanzplanung gehöre:

  • Ertrags- und Rentabilitätsvorschau
  • Liquiditätsplan
  • Kapitalbedarfsplan
  • Finanzierungsplan

Informieren Sie sich in unserem Artikel zum Businessplan umfassend zu den Inhalten und Anforderungen. Eine Businessplan-Vorlage unterstützt Sie bei der Erstellung.

Schritt 6: Die passende Rechtsform für die Unternehmensgründung finden

Eine wichtige Entscheidung, die ebenfalls in den Businessplan eingeht, ist die Wahl der Rechtsform. Diese hängt im Wesentlichen von der Art des Unternehmens, dem vorhandenen Kapital und der Anzahl der Gründer ab. Die folgende Tabelle zeigt, welche Rechtsformen sich für Einzel und Teamgründungen eignen.

 

Einzelgründung

Teamgründung

Freiberufler

X

 

Einzelunternehmen ohne Kaufmannseigenschaft

X

 

Einzelkaufleute (e. K.)

X

 

GbR

 

X

OHG

 

X

KG

 

X

UG

X

X

GmbH

X

X

AG

X

X

Haftung

Alle Einzelunternehmer inklusive der Freiberufler, Kleingewerbetreibenden und Einzelkaufleute, sowie Komplementäre von Kommanditgesellschaften (KG) haften für Verbindlichkeiten des Unternehmens auch mit ihrem Privatvermögen. In allen anderen Fällen beschränkt sich die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen.

Eintrag in das Handelsregister

Freiberufler, Einzelunternehmen ohne Kaufmannseigenschaft sowie die GbR müssen nicht in das Handelsregister eingetragen werden. In allen anderen Fällen ist die Eintragung verpflichtend. Hinweis: Wenn sich Freiberufler zu einer Partnergesellschaft zusammenschließen, wird diese in das Partnerschaftsregister eingetragen.

Buchführung

Unternehmen, die verpflichtend oder freiwillig in das Handelsregister eingetragen wurden, müssen alle Geschäftsvorfälle nach der Methode der doppelten Buchführung aufzeichnen. In allen anderen Fällen ist die Einnahmenüberschussrechnung erlaubt. Sowohl für die doppelte Buchführung als auch für die Einnahmenüberschussrechnung werden unterschiedlichste Software Tools zur Verfügung gestellt. Unser Tipp: Viele Software Anbieter bieten auch kostenlose Testmonate an, in denen Sie die Buchhaltungs-Software ausgiebig testen können und sich vorab ein Bild machen können, ob die Software Ihre Anforderungen erfüllt.

Gründungskapital

Für die Gründung einer AG müssen mindestens 50.000 Euro vorhanden sein. Eine GmbH braucht 25.000 Euro Stammkapital, wovon zum Zeitpunkt der Unternehmensgründung 12.500 Euro eingezahlt werden müssen. Eine UG (haftungsbeschränkt) lässt sich theoretisch mit 1 Euro gründen. Bei allen anderen Rechtsformen ist kein Mindestkapital vorgeschrieben.

Geschäftsführungsbefugnis

Während bei Einzelunternehmen die Geschäftsführungsbefugnis immer beim Inhaber liegt, ist sie bei allen anderen Rechtsformen unterschiedlich geregelt.

Gründungsformalitäten

Für die Kapitalgesellschaften (UG, GmbH und AG) sind umfangreichere Gründungsformalitäten erforderlich als für die anderen Rechtsformen.

Steuern

Die Ertragsbesteuerung erfolgt bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften durch die Einkommensteuer und bei Kapitalgesellschaften durch die Körperschaftssteuer.

Schritt 7: Unternehmensgründung finanzieren + Tipps für Fördermittel

Bei der Finanzierung kommt es darauf an, die notwendigen Mittel zu beschaffen. Dafür gibt es grundsätzlich zwei Wege, welche die meisten Unternehmen miteinander kombinieren: Sie bringen selber Geld mit (Eigenkapitalfinanzierung) oder müssen einen Kredit für Selbstständige aufnehmen (Fremdkapitalfinanzierung).

Bei der Finanzierung mit Eigenkapital bringen Sie selbst, Ihre Mitgründer oder Gesellschafter Kapital in das Unternehmen ein. Die Unternehmensanteile berechtigen zur Teilhabe am Erfolg, sind aber auch verlustgefährdet. Aussichtsreiche Startups können gegebenenfalls Beteiligungsgesellschaften oder Business Angel als Eigenkapitalgeber gewinnen.

Die Fremdfinanzierung erfolgt über Kredite, die Sie inklusive der Zinsen zurückzahlen müssen. Allerdings ist es nicht immer einfach, als Existenzgründer einen Bankenkredit zu bekommen, da kein regelmäßiges Einkommen garantiert werden kann. Deshalb setzen die Banken für eine Kreditgewährung neben einem tragfähigen Geschäftskonzept auch Sicherheiten voraus.

Fehlende Sicherheiten müssen jedoch nicht zum Scheitern des Vorhabens führen. Denn für Unternehmensgründer gibt es mehrere Möglichkeiten der öffentlichen Förderung. Das sind zum einen Kredite aus den Förderprogrammen der KfW oder der einzelnen Bundesländer, die neben Teilbürgschaften auch verbilligte Zinsen und günstige Rückzahlungsmodalitäten bieten. Zum anderen kann eine öffentlich geförderte Bürgschaft der Bürgschaftsbank ebenfalls als Kreditsicherheit dienen. Die Beantragung erfolgt jeweils über die Hausbank.

Prüfen Sie auch, ob Sie Anspruch auf Zuschüsse haben durch Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter haben. Das können der Gründungszuschuss für Arbeitslosengeld-1-Empfänger oder das Einstiegsgeld bei Arbeitslosengeld-2-Bezug sein. Für Startups im wissenschaftlich-technischen Bereich sind Stipendien und Zuschüsse über das Programm EXIST möglich.

Schritt 8: Genehmigungen und Erlaubnisse einholen

Im Zusammenhang mit einer Unternehmensgründung können in Abhängigkeit von der konkreten Situation verschiedene Genehmigungen erforderlich sein. Beziehen Sie den damit verbundenen Zeit- und Kostenaufwand in Ihre Planung ein.

Wenden Sie sich an den einheitlichen Ansprechpartner Ihres Bundeslandes, um zu erfragen, ob für Ihre Unternehmensgründung Genehmigungen erforderlich sind. Im Folgenden werden ein paar typische Beispiele näher erläutert:

Beispiel 1: Handwerksbetriebe

  • Genehmigung: Handwerkskarte durch Eintragung in die Handwerksrolle
  • Betrifft: zulassungspflichtige Handwerksbetriebe gemäß Anlage A der Handwerksordnung
  • Voraussetzung: bestandene Meisterprüfung
  • Ansprechpartner: Handwerkskammer

Beispiel 2: Gastronomie

  • Genehmigung: Gaststättenkonzession (unterschiedliche Regelungen in den Bundesländern)
  • Betrifft: Gastronomiebetriebe
  • Voraussetzung: u. a. Führungszeugnis, Pacht- oder Mietvertrag, Nachweis über Gesundheitsbelehrung
  • Ansprechpartner: Stadt- oder Gemeindeverwaltung

Beispiel 3: Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter

  • Genehmigung: Berufszulassung
  • Betrifft: Makler und Verwalter von Miet- und Eigentumswohnungen
  • Voraussetzung: Zuverlässigkeit, Berufshaftpflichtversicherung, geordnete Vermögensverhältnisse, Fortbildungspflicht
  • Ansprechpartner: meist IHK (Unterschiede zwischen den Bundesländern)

Beispiel 4: Taxiunternehmen

  • Genehmigung: Taxikonzession
  • Betrifft: Taxiunternehmer
  • Voraussetzung: verschiedene Nachweise hinsichtlich der persönlichen Zuverlässigkeit sowie der fachlichen und finanziellen Voraussetzungen und der Eignung des Fahrzeugs
  • Ansprechpartner: Stadt- oder Gemeindeverwaltung (Die Zahl der regional zugelassenen Taxis wird beschränkt.)

Beispiel 5: Pflegedienst

  • Genehmigung: Zulassungen durch die Pflege- bzw. Krankenkassen
  • Betrifft: ambulante Pflegedienste
  • Voraussetzung: Nachweis verschiedener fachlicher Voraussetzungen, ausreichend Mitarbeiter, Prüfung durch den MDK, Führungszeugnis, Gesundheitszeugnis
  • Ansprechpartner: Krankenkassen

Beispiel 6: Bewachungsgewerbe

  • Genehmigung: Gewerbeerlaubnis
  • Betrifft: u. a. Personenschutz, Gebäudeüberwachung, Geldtransport, Zugangskontrolle bei Großveranstaltungen
  • Voraussetzung: Nachweis der Zuverlässigkeit (Führungszeugnis), fachlichen Eignung (Berufsabschluss oder Sachkundeprüfung) und geordneter Vermögensverhältnisse
  • Ansprechpartner: Ordnungsamt des Landkreises

Beispiel 7: Reisegewerbe

  • Genehmigung: Reisegewerbekarte
  • Betrifft: Gewerbetreibende ohne feste Betriebsstätte (z. B. Schausteller)
  • Voraussetzung: Führungszeugnis und Auszug aus dem Gewerbezentralregister
  • Ansprechpartner: Gewerbeamt

Beispiel 8: Nicht-EU-Bürger

  • Genehmigung: Aufenthalts- und Niederlassungserlaubnis oder Schengen Visum (Businessvisum) in Abhängigkeit vom Herkunftsland
  • Betrifft: Unternehmer und Angestellte aus Nicht-EU-Staaten
  • Voraussetzung: Ausübung einer selbstständigen oder nichtselbstständigen Tätigkeit
  • Ansprechpartner: deutsche Botschaft im Ausland oder Ausländerbehörde in Deutschland

Schritt 9: Weitere Gründungsformalitäten für Ihre Unternehmensgründung

Wie umfangreich die Modalitäten Ihrer Unternehmensgründung sind, hängt von der Rechtsform ab. Für Personengesellschaften (GbR, OHG, KG) sind Gesellschaftsverträge zumindest empfehlenswert. Für Kapitalgesellschaften (UG, GmbH, AG) sind sie vorgeschrieben, müssen bestimmte Mindestanforderungen erfüllen und notariell beurkundet werden. Für die UG (haftungsbeschränkt) ist in einfachen Fällen auch das Musterprotokoll erlaubt. 

Der nächste Schritt ist die Anmeldung einer gewerblichen Tätigkeit beim Gewerbeamt. Freiberufler nach § 18 EStG und Betriebe der Urproduktion wie Land- oder Forstwirte betreiben kein Gewerbe. Deshalb entfällt dieser Schritt und die Anmeldung erfolgt direkt beim Finanzamt durch das Ausfüllen des Fragebogens zur steuerlichen Erfassung. Da bei Betrieben der Urproduktion die Abgrenzung zum Gewerbe nicht immer ganz eindeutig ist, empfiehlt sich eine Beratung durch die Landwirtschaftskammer oder IHK.

Wenn Sie ein Gewerbe oder Kleingewerbe anmelden, informiert das Gewerbeamt die IHK beziehungsweise Handwerkskammer und das Finanzamt, wo Sie sich ebenfalls anmelden müssen. Sofern Sie Personal einstellen möchten, müssen Sie bei der Arbeitsagentur eine Betriebsnummer beantragen.

Gewerbeanmeldung

Gewerbe anmelden

Melden Sie Ihre Mitarbeiter bei deren Krankenkasse oder bei geringfügiger Beschäftigung über die Minijobzentrale zur Sozialversicherung an. In bestimmten Branchen, u. a. im Bau- und Gaststättengewerbe, müssen Sie auch eine Sofortmeldung an die Rentenversicherung veranlassen. Vergessen Sie nicht die Meldung bei der für Ihre Branche zuständigen Berufsgenossenschaft. Denn nicht nur Ihre Angestellten, sondern auch Sie selbst sind in vielen Fällen gesetzlich unfallversicherungspflichtig.

Schritt 10: Das passende Geschäftskonto eröffnen

Ein Geschäftskonto zu führen, ist laut Gesetz nur für Kapitalgesellschaften und andere juristische Personen verpflichtend. Trotzdem empfiehlt es sich auch für Unternehmen anderer Rechtsformen, sämtliche geschäftliche Buchungen über ein separates Konto laufen zu lassen. Das vereinfacht nicht nur die Buchführung und die Steuererklärungen. Es entspricht auch den Geschäftsbedingungen der meisten Banken.

Beachten Sie beim Vergleich verschiedener Angebote immer alle Kostenfaktoren, wozu die Grundgebühren, Kosten für Zahlungsein- und -ausgänge sowie Gebühren für Kredit- und Girokarten und für den Bargeldbezug gehören. Darüber gibt jeweils das Preis- und Leistungsverzeichnis der Bank Auskunft.

Beachten Sie auch, ob notwendige Funktionen überhaupt vorhanden sind. Regelmäßig günstig Bargeld einzuzahlen, ist nicht bei jeder Bank möglich Überprüfen Sie außerdem, für welche Rechtsformen die Bank das jeweilige Konto anbietet. Unser Geschäftskontenvergleich unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung.

Schritt 11: Standortwahl für Ihre Unternehmensgründung

Der Standort ist in der Regel bei den meisten Geschäftsmodellen entscheidend für den Erfolg, wobei natürlich jedes Business andere Anforderungen stellt. Wenn Sie beispielsweise einen Gastronomiebetrieb eröffnen, müssen Sie wissen, wo Sie Ihre Zielgruppe finden. So sollte sich ein Ausflugslokal in einer landschaftlich reizvollen Umgebung befinden und einfach erreichbar sein. Wenn Sie ein Café eröffnen wollen, dann ist dieses in der Fußgängerzone der Innenstadt gut platziert und ein Restaurant mit Mittagstisch und Catering-Angebot eignet sich für das Geschäftsviertel.

Wenn Ihr Unternehmen regelmäßig auf umfangreiche Material- oder Warenlieferungen angewiesen ist, bedenken Sie die Verkehrsanbindung. Gewerbegebiete am Rand vieler Städte eignen sich in solchen Fällen meist gut.

Wenn Sie ein kleineres Unternehmen oder ein Startup gründen, können Gründerzentren eine gute Alternative sein. Sie können dort relativ günstig Büros oder Werkstätten mieten. Zusätzlich stehen zum Beispiel gemeinschaftlich genutzte Konferenzräume inklusive der notwendigen Technik, sanitäre Anlagen und Pausenräume oder ein Sekretariatsservice zur Verfügung. Nach dem Prinzip der gemeinschaftlichen Nutzung von Räumen und Technik funktionieren auch Co-Working-Spaces. Diese sind vor allem direkt nach der Unternehmensgründung eine kostengünstige Alternative zum eigenen Büro.

Schritt 12: Absicherungen für sich selbst und das Unternehmen

In Deutschland sind alle Personen krankenversicherungspflichtig. Wenn Sie in die Selbstständigkeit starten, können Sie zwischen der privaten und der freiwillig gesetzlichen Krankenversicherung wählen. Bedenken Sie, dass ein späterer Wechsel von der privaten in die gesetzliche Versicherung nicht ohne Weiteres möglich ist. Als Nebenerwerbsgründer sind Sie durch Ihr reguläres Arbeitsverhältnis sozialversichert oder gegebenenfalls familienversichert. Hier können sie direkt den Test machen und sich ein passendes Angebot einholen:

Informieren Sie sich auch über die Möglichkeiten der Altersvorsorge. Neben den Angeboten für private Rentenversicherungen steht Ihnen auch die gesetzliche Rentenversicherung offen. Dort können Sie sich freiwillig oder auf Antrag pflichtversichern lassen. Bestimmte Berufe sind auch bei einer selbstständigen Tätigkeit gesetzlich pflichtversichert, zum Beispiel Künstler sowie bestimmte Therapeuten und Handwerker.

Je nach Art Ihres Unternehmens sind noch weitere Versicherungen notwendig. Wichtig ist die Betriebshaftpflichtversicherung, die sich immer an den konkreten Gefahren orientieren muss. Eine Geschäftsinhaltsversicherung schützt Räume, Einrichtung, Material und Waren. Auch eine Rechtsschutzversicherung kann sinnvoll sein.

Schritt 13: Marketing und Außenauftritt

Sparen Sie bei der Unternehmensgründung nicht an der falschen Stelle, wenn es um das Thema Außenauftritt des Unternehmens geht, und beauftragen Sie Fachleute damit, sofern Sie nicht selbst Experte in diesem Bereich sind. Ob im Logo, auf der Website oder bei der Geschäftskorrespondenz, ein Corporate Design ist wichtig für den Wiedererkennungswert.

Vor allem die Website muss nicht nur optisch ansprechen, sondern auch informativ und übersichtlich sein. Zusätzlich sind rechtliche Anforderungen wie die Impressumspflicht, die AGB und seit Mai 2018 die Bestimmungen der DSGVO bei der Erstellung Ihrer Datenschutzerklärung noch stärker zu beachten. Dabei hilft Ihnen eine Muster-Datenschutzerklärung. Auch technisch muss Ihr Internetauftritt sicher und auf dem neuesten Stand sein. 

Schritt 14: Keine Unternehmensgründung ohne Kunden

Kunden zu gewinnen, gehört unmittelbar nach der Gründung zu den wichtigsten Aufgaben. Sobald Sie sich einen Kundenstamm aufgebaut haben, können Sie mit regelmäßigen Einnahmen rechnen. Je nach Art des Unternehmens helfen folgenden Tipps bei der Akquise:

5 Tipps für die Kundenakquise:

  1. Orientieren Sie sich konsequent an Ihrer Zielgruppe und wählen Sie entsprechende Werbemedien und Kommunikationskanäle für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung.
  2. Starten Sie zu Beginn eine Kampagne über mehrere Kanäle, sodass Ihre potenziellen Kunden Sie wahrnehmen.
  3. Kommunizieren Sie deutlich den Mehrwert Ihrer Produkte oder Leistungen. Welche Probleme lösen Sie damit?
  4. Bieten Sie Ihren Kunden Sonderaktionen oder kostenlose Leistungen.
  5. Nutzen Sie die Reichweite sozialer Netzwerke und pflegen Sie darüber die Kundenbeziehungen.

Checkliste: Haben Sie an alles für Ihre Unternehmensgründung gedacht?

To Do

Status

Sind Sie sich Ihrer Motive für die Existenzgründung bewusst? 

 

Erfüllen Sie die persönlichen Voraussetzungen für eine Unternehmensgründung?

 

Hält Ihre Geschäftsidee der Überprüfung mit dem Business Model Canvas stand?

 

Haben Sie die kostenlosen Informationsmöglichkeiten öffentlicher Institutionen in Anspruch genommen? 

 

Können Sie Fördermittel für die Gründungsberatung nutzen?

 

Nutzten Sie die individuelle Beratung durch einen zugelassenen Existenzgründungsberater?

 

Sind Sie sicher, dass Sie keine Schutzrechte verletzen?

 

Möchten Sie für Ihr Unternehmen selbst gewerbliche Schutzrechte sichern?

 

Haben Sie eine geeignete Domain für Ihren Internetauftritt gekauft?

 

Steht die Rechtsform für Ihr Unternehmen fest?

 

Kennen Sie Ihre Zielgruppe?

 

Ist Ihnen die individuelle Markt- und Konkurrenzsituation vertraut?

 

Haben Sie eine SWOT-Analyse durchgeführt?

 

Ist die Finanzplanung für den Businessplan komplett?

 

Sind sämtliche Abschnitte Ihres Businessplans vollständig?

 

Bestehen Möglichkeiten der Eigenkapitalgewinnung, z. B. durch Mitgründer oder Beteiligungsgesellschaften?

 

Gibt es Möglichkeiten, einen Förderkredit oder eine geförderte Bürgschaft zu erhalten?

 

Gewährt Ihnen die Bank einen Kredit, gegebenenfalls unter Einbeziehung von Fördermöglichkeiten?

 

Haben Sie über den einheitlichen Ansprechpartner in Ihrem Bundesland alle individuell notwendigen Genehmigungen erfragt und eingeholt?

 

Für Teamgründungen: Existiert ein Gesellschaftsvertrag oder zumindest das Musterprotokoll?

 

Für Kapitalgesellschaften: Haben Sie die Gründungsformalitäten organisiert (Vertrag, Notar)?

 

Sind sämtliche Anmeldungen erledigt (Gewerbeamt, Finanzamt, IHK oder Handwerkskammer, Sozialversicherung, Arbeitsagentur)?

 

Konnten Sie ein geeignetes Geschäftskonto eröffnen?

 

Steht der Standort Ihres Unternehmens fest?

 

Ist Ihre eigene Sozialversicherung geregelt?

 

Haben Sie alle für das Unternehmen notwendigen Versicherungen abgeschlossen?

 

Steht das Konzept für Ihren Außenauftritt fest?

 

Gibt es ein Logo und ein Corporate Design?

 

Erfüllt Ihre Website alle rechtlichen Anforderungen (Impressum, AGB, DSGVO)?

 

Steht Ihre Kampagne für die Akquise der ersten Kunden?

 

Wissen Sie, wie Sie Ihre Kundenbeziehungen pflegen werden?

 

Fazit: Unternehmensgründung mit Struktur führt zum Erfolg

Existenzgründungen sind komplexe Vorgänge. Umso wichtiger ist es, dabei strukturiert vorzugehen.

Die Grobplanung mithilfe eines Business Model Canvas bildet den Ausgangspunkt, wenn Sie ein Unternehmen gründen möchten. Detailüberlegungen folgen im Businessplan.

Sobald Sie Ihr Konzept zur Unternehmensgründung entworfen haben, sind noch mehrere Formalitäten zu erledigen. Danach können Sie starten, investieren und sich Ihren Kunden widmen.

Neuen Kommentar schreiben

CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.

* Pflichtangaben

Teilen

Ähnliche Artikel

  • Was ist Marketing? – Definition & ultimativer Leitfaden

Top Empfehlungen

schließen

Tragen Sie hier ihre E-Mail-Adresse ein. Wir schicken Ihnen anschließend ihren kostenlosen Download zu.

Premiumpartner

  • Vertragsvorlagen
    Hier downloaden
  • Buchhaltung einfach und schnell
    Hier kostenlos testen
  • Geschäftskonto eröffnen
    Die besten Anbieter
  • Kredit finden
    Einfach & schnell
  • Crowdfunding
    Digital investieren
  • Website erstellen lassen
    Professionell & günstig

Soziale Netzwerke

Google+ Facebook LinkedIn Xing Twitter Youtube

Kontakt

Selbststaendigkeit.de
E-Mail: info@selbststaendigkeit.de
https://selbststaendigkeit.de/

  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Affiliate werden
  • Gastautor werden
  • Kooperationen
  • Werben

Kooperationspartner

Kostenloses Geschäftskonto für Selbstständige, Kostenloses Konto für Selbstständige, Kostenloses Firmenkonto für Selbstständige, Kostenloses Geschäftskonto für Existenzgründer, Konto für Existenzgründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Startups
Kostenloses Geschäftskonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Bankkonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Geschäftskonto, Geschäftskontovergleich, Bankkontovergleich, Konto für Gründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Existenzgründer
Vorlagen, Verträge, Vereinbarungen, Muster, Businesspläne, Verträge Firmengründung, Kaufverträge, Rechnungen, Angebote, Aufträge, Auftragsbestätigung, Kündigungen, Abmahnungen, Kostenvoranschläge, GmbH Gründung, Mini GmbH, Buchhaltung, Kleinunternehmer
Franchise Geschäftsideen von Franchiseportal
Gründungsassistent, Gründungshilfe, Rechtsformanalyse, Rechtsformfinder, GmbH, GbR, Einzelunternehmer
Gewerbeimmobilien, Büro auf Zeit, Coworking, Tagungs- und Konferenzräume,
Mitarbeitersuche, Personalsuche, Personalbeschaffung, Stellenanzeigen, Mitarbeitersuche, Startup Mitarbeiter, Teilzeit, günstige Mitarbeiter, Mitarbeiter für Existenzgründer, Mitarbeiter für Gründer, Mitarbeiter für Startups, Mitarbeiter finden
StartupBrett
Gewerbeversicherungen, Firmenversicherungen, Versicherungsvergleich, Gewerbeversicherungen vergleichen, Firmenversicherungen vergleichen, Versicherungen für Gründer, Versicherungen für Existenzgründer, Versicherungen für Unternehmer
Unternehmertyp, Unternehmertyptest, Unternehmertypanalyse, Typtest, Unternehmerfäigkeit, Unternehmereigenschaft
schließen

Sind Sie bereits selbstständig oder wollen Sie es werden?

Dann holen Sie sich hier Ihr kostenloses Ebook für Gründer oder Unternehmer ab.

Gratis Ebook anfordern