Direkt zum Inhalt
schließen

Sind Sie Gründer oder Unternehmer?

Dann melden Sie sich heute noch gratis zu unserem Gründer- oder Unternehmer-Newsletter an. So erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Unternehmertipps und profitieren von kompakten News aus der Gründer- und Unternehmerszene sowie hilfreichem Wissen für Ihre Selbstständigkeit.

Kostenlos dazu gibt es eines von zwei Ebooks. Sie haben die Wahl zwischen "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" oder "Xing erfolgreich nutzen".

Gründer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie wollen gründen? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Gründer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden

Unternehmer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Unternehmer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden
Selbstständigkeit

Suchformular

☰
  • Home
  • News
    • Aktuelle Themen
    • Webinare
    • Veranstaltungen
    • Gastbeiträge
  • Über uns
    • Über selbststaendigkeit.de
    • Über Roul Radeke
  • Für Gründer
    • Orientierung
      • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
      • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
      • 1.3 Wahl der Gründungsart
        • 1.3.1 Unternehmensgründung
        • 1.3.2 Franchise
      • 1.4 Online Geld verdienen
    • Businessplan
      • 2.1 Executive Summary
      • 2.2 Unternehmerteam
      • 2.3 Geschäftsidee
      • 2.4 Marketingplan
      • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
      • 2.6 Realisierungsfahrplan
      • 2.7 Chancen & Risiken
      • 2.8 Finanzplan
    • Finanzierung
      • 3.1 Gründungsförderung
        • 3.1.1 AVGS-Förderung
        • 3.1.2 KfW-Förderung
        • 3.1.3 BAFA-Förderung
        • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
        • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
      • 3.2 Gründungsfinanzierung
        • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
        • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
    • Startup
      • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
      • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
      • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
        • 4.3.1 Betriebshaftpflichtversicherung
        • 4.3.2 Inhaltsversicherung
        • 4.3.3 Freiwillige Krankenversicherung
        • 4.3.4 Berufshaftpflichtversicherung
        • 4.3.5 Freiberufler Krankenversicherung
        • 4.3.6 Nebenberuflich selbstständig Krankenversicherung
        • 4.3.7 Krankenversicherung Selbstständige
        • 4.3.8 D&O-Versicherung
        • 4.3.9 Kreditversicherung
        • 4.3.10 Produkthaftpflichtversicherung
        • 4.3.11 Firmenrechtsschutz
        • 4.3.12 Gewerbeversicherung
        • 4.3.13 Betriebsunterbrechungsversicherung
      • 4.4 Bürosuche für Startups
      • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
      • 4.6 Personalsuche
      • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
      • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung
  • Für Selbstständige
    • Marketing
      • 1.1 PR und Öffentlichkeitsarbeit
        • 1.1.1 Pressemitteilung schreiben
        • 1.1.2 Presseverteiler
        • 1.1.3 Pressemappe erstellen
        • 1.1.4 Pressearbeit
        • 1.1.5 Sponsoring
      • 1.2 Corporate Identity
      • 1.3 Corporate Design
        • 1.3.1 Flyer erstellen
        • 1.3.2 Firmenlogo erstellen
        • 1.3.3 Homepage-Baukasten
        • 1.3.4 Website erstellen
      • 1.4 Kundengewinnung
        • 1.4.1 Kaltakquise
        • 1.4.2 Telefonakquise
        • 1.4.3 Storytelling
        • 1.4.4 Werbeplakat gestalten
        • 1.4.5 CRM-System
        • 1.4.6 Empfehlungsmarketing
        • 1.4.7 Guerilla-Marketing
        • 1.4.8 Marktforschung
        • 1.4.9 Direktmarketing
        • 1.4.10 B2B-Marketing
        • 1.4.11 Marketingstrategien
      • 1.5 Online Marketing
        • 1.5.1 Suchmaschinenoptimierung
        • 1.5.2 Affiliate-Marketing
        • 1.5.3 Content-Marketing
        • 1.5.4 Social Media Marketing
        • 1.5.5 Inbound-Marketing
        • 1.5.6 Influencer-Marketing
      • 1.6 Kundenbindung
        • 1.6.1 Kundenzufriedenheit
        • 1.6.2 Beschwerdemanagement
    • Mitarbeiter
      • 2.1 Führung
        • 2.1.1 Employer Branding
        • 2.1.2 Mitarbeitergespräch
        • 2.1.3 Personalmarketing
        • 2.1.4 Change Management
        • 2.1.5 Mitarbeitermotivation
        • 2.1.6 Zielvereinbarung
        • 2.1.7 Führungskompetenz
        • 2.1.8 Teambildung
        • 2.1.9 Mitarbeiterbeurteilung
      • 2.2 Kündigen
        • 2.2.1 Arbeitszeugnis
      • 2.3 Weiterbildung
    • Büro und Ausstattung
      • 3.1 Gewerbeimmobilie
        • 3.1.1 Coworking Space
        • 3.1.2 Home Office
        • 3.1.3 Lagerhalle mieten
        • 3.1.4 Laden mieten
        • 3.1.5 Büro mieten
        • 3.1.6 Virtual Office
  • Beraternetzwerk
    • Leistungen
    • Berater finden
    • Anmeldung
  • Gründerrabatte
    • Idee
    • Dienstleister
    • Anmeldung
  • Orientierung
    • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
    • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
    • 1.3 Wahl der Gründungsart
      • 1.3.1 Unternehmensgründung
      • 1.3.2 Franchise
    • 1.4 Online Geld verdienen
  • Businessplan
    • 2.1 Executive Summary
    • 2.2 Unternehmerteam
    • 2.3 Geschäftsidee
    • 2.4 Marketingplan
    • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
    • 2.6 Realisierungsfahrplan
    • 2.7 Chancen & Risiken
    • 2.8 Finanzplan
  • Finanzierung
    • 3.1 Gründungsförderung
      • 3.1.1 AVGS-Förderung
      • 3.1.2 KfW-Förderung
      • 3.1.3 BAFA-Förderung
      • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
      • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
    • 3.2 Gründungsfinanzierung
      • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
      • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
  • Startup
    • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
    • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
    • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
      • 4.3.1 Betriebshaftpflichtversicherung
      • 4.3.2 Inhaltsversicherung
      • 4.3.3 Freiwillige Krankenversicherung
      • 4.3.4 Berufshaftpflichtversicherung
      • 4.3.5 Freiberufler Krankenversicherung
      • 4.3.6 Nebenberuflich selbstständig Krankenversicherung
      • 4.3.7 Krankenversicherung Selbstständige
      • 4.3.8 D&O-Versicherung
      • 4.3.9 Kreditversicherung
      • 4.3.10 Produkthaftpflichtversicherung
      • 4.3.11 Firmenrechtsschutz
      • 4.3.12 Gewerbeversicherung
      • 4.3.13 Betriebsunterbrechungsversicherung
    • 4.4 Bürosuche für Startups
    • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
    • 4.6 Personalsuche
    • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
    • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung

Aktuelle Unternehmertipps

Existenzgründung  Starterpaket

Existenzgründung Starterpaket

Gründer Newsletter

Sie wollen in die Selbstständigkeit? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

Unternehmer Newsletter

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

Anzeige

Kundennote.com Siegel

BEWERTUNGEN
2021
sehr gut
125 Bewertungen
auf kundennote.com

Beraternetzwerk

Andreas Egermann
Stephan Schüren Unternehmensberatung
Stephan Schüren
Daniel Vetterkind
Hansenconsult,Hansenconsult Guenther Hansen, Guenther Hansen
Guenther Hansen
Klaus Thieme
Klaus Thieme
Sven Kuke
Andrea Selle
Krause Unternehmensberatung
Brigitte Krause
Wirtschaftskanzlei Heiko Cudok
Heiko Cudok
Brachtendorf Consult
Bodo Brachtendorf
Dagmar Schulz, Dagmar Schulz 1a startup, 1a startup, Dagmar Schulz düsseldorf
Dagmar Schulz
Susanne Büttner
Roland Voß, KMU Beratung Voß, beraternetzwerk, beraternetzwerk von selbststaendigkeit.de, digitalisierung
Roland Voß
FASP Wirtschaft GmbH, Markus Sterl-Stürzer, Markus Sterl-Stürzer FASP Wirtschaft GmbH
Markus Sterl-Stürzer
Gründercoaching Deutschland, Gründungsberatung
Thomas Haag
Ralf Weber
Dieter Fragner
Andrea Lehwald
Innovation*Organisation*Realisierung, Alfons JAKOB, Alfons JAKOB von Innovation*Organisation*Realisierung
Alfons JAKOB
Sabrin Khalfallah
Mirko Bahr, GKM-recruitment Stuttgart, Mirko Bahr Stuttgart, Mirko Bahr personalberatung
Mirko Bahr
daniel liebmann von FranNet Ostdeutschland, daniel liebmann, FranNet Ostdeutschland, franchise berater, berater franchising
Daniel Liebmann
Peter Bohs von FranNet Nord, Peter Bohs FranNet, Peter Bohs Raa-Besenbek, Peter Bohs Beratung, peter bohs unternehmensberatung
Peter Bohs
Michael Steffens von MSP Personalentwicklung, Michael Steffens, MSP Personalentwicklung, Michael Steffens  Personalentwicklung, Michael Steffens Koblenz
Michael Steffens
Jochen Schultz von JS Consulting, Jochen Schultz, JS Consulting, Jochen Schultz Berlin, JS Consulting Berlin
Jochen Schultz
Eva Martini von FranNet Nordrhein-Westfalen, Eva Martini, FranNet Nordrhein-Westfalen, FranNet
Eva Martini
Hansdieter Notheisen, Hansdieter Notheisen FranNet, Hansdieter Notheisen Berater, Hansdieter Notheisen FranNet Baden-Württemberg
Hansdieter Notheisen
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG, ronald rassmann marketing, ronald rassmann beratung, ronald rassmann coaching, ronald rassmann Friedrichroda
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG
Susanne Blake, Klare Kommunikation, Susanne Blake Klare Kommunikation, Susanne Blake Kommunikation
Susanne Blake
Jörg Schlabach, PVS Unternehmensberatung GmbH, Jörg Schlabach PVS, PVS Beratung Jörg Schlabach
Jörg Schlabach
Michael Haase, ComTeam-Drehzahl GmbH, Michael Haase von ComTeam-Drehzahl GmbH
Michael Haase
Renten-Kompetenzcenter Roland Hägele, Renten-Kompetenzcenter, Roland Hägele
Roland Hägele
Steuerberater mit Herz, Ralph Böttcher, Ralph Böttcher Steuerberater
Ralph Böttcher
AHAG Unternehmensberatung, Florian Althoff, Florian Althoff Unternehmensberatung
Florian Althoff
Kazakhstan Business Development UG, Peter Enders, Peter Enders Kazakhstan
Peter Enders
Nabenhauer Consulting, Robert Nabenhauer, presales marketing robert nabenhauer, presalesmarketing robert nabenhauer, robert nabenhauer von nabenhauer consulting
Robert Nabenhauer
Schneider´s Finest, Benjamin Schneider Coach, Benjamin Schneider Coaching, Benjamin Schneider Consulting, Benjamin Schneider Online marketing
Benjamin Schneider
Real Estate Research & Analysis
Karl-Heinz Goedeckemeyer
andreas Idelmann aus Düsseldorf, andreas Idelmann aus Bochum, imc unternehmensberatung aus düsseldorf, imc unternehmensberatung aus bochum, gründungsberater bochum
Andreas M. Idelmann
thoennessenpartner Düsseldorf, Felix Thönnessen Düsseldorf, Gründungsberater Düsseldorf, Existenzgründungsberater Düsseldorf, Berater Thönnessen
Felix Thönnessen
Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung, Ilona Orthwein Berlin, Gründungsberatung Berlin, Gründungsberater Berlin, Existenzgründungsberater Berlin
Ilona Orthwein
Ursula Neumann, Existenzgründungsberatung, Gründungsberater, selbstständig werden, selbstständig machen
Ursula Neumann
Manfred Tiemann, Manfred Tiemann Beratung, Manfred Tiemann Gründungscoach
Manfred Tiemann
Gründercoaching Deutschland
Klaus Schaumberger
Gerhard Nunner, Gründungsberater Gerhard Nunner, Unternehmensberater Gerhard Nunner, Berater für Gründer Gerhard Nunner, Existenzgründungsberater Gerhard Nunner
Gerhard Nunner
Gründercoaching Deutschland
Martin Träuble
Gründungscoaching Deutschland
Hanno Steiger
Stefan Kozole von COTUR - Die Coaching Manufaktur
Stefan Kozole
IfM-Meyer Institut für Mittelstand
Markus Meyer
Thomas Mattern, Thomas Mattern von Vielfalt schafft´s, Vielfalt schafft´s
Thomas Mattern
Andreas Becker-Raders
Jan Gering, IoE, IoE Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Jan Gering
Horst Meinzer, Horst Meinzer ioe, Horst Meinzer Institute of Entrepreneurship Deutschland Süd-West
Horst Meinzer
Christian Kuppig vom Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Christian Kuppig
Oliver Wasiela, kanzlei wasiela - Rechtsanwalt Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Düsseldorf
Oliver Wasiela
Thomas Romer - Alles rund um Ihre Zahlen, Thomas Romer, Thomas Romer Unternehmensberater, Thomas Romer Berater
Thomas Romer
Antje Heimsoeth, Heimsoeth Academy, Chefsache Kopf, sportmentaltraining antje-heimsoeth
Antje Heimsoeth
Bettina Schwarz
Wilfried Strassnig
Steuerberaterin Monika Adolf, Monika Adolf, Steuerberaterin Monika Adolf Mettendorf, Monika Adolf Mettendorf, Steuerberaterin Mettendorf, Steuerberater Mettendorf
Monika Adolf
Dirk Dübbel, Steuerberater Dirk Dübbel, Steuerberater Dübbel, Steuerberater Leer, dübbel leer steuerberater
Dirk Dübbel
Oliver Neumann, Oliver Neumann Coaching & Consulting, Oliver Neumann Coaching, Oliver Neumann  Consulting, Oliver Neumann Beratung
Oliver Neumann
Typenorientierte Kommunikationsstrategien Stephan Hempe, 22 Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Stephan Hempe
Stephan Hempe
HansJanotta.LEADERSHIP, Hans Janotta
Hans Janotta
Pangea Business Solutions, Christian Zens, Christian Zens Pangea Business Solutions
Christian Zens
Martin Auer, Science Sales Academy, Martin Auer Science Sales Academy
Martin Auer

Latest News

  • Interview mit Tobias Brunner von Leroux Blanc – Eine Schweizer Uhr ist ein einzigartiges Gesamterlebnis
    Mit Tobias Brunner von Leroux Blanc - Donnerstag, 25. Februar 2021
  • Musterdepots - So übt man Trading
    Von Hanno Steiger - Mittwoch, 24. Februar 2021
  • Interview mit IT-Rechtsanwalt Daniel Grosche von CETI Law
    Mit IT-Rechtsanwalt Daniel Grosche von CETI Law - Mittwoch, 17. Februar 2021
Mehr
Selbststaendigkeit.de > Existenzgründung: Alle... > Startup > Versicherung für...

Versicherung für Selbstständige: Diese Versicherungen sind Pflicht! [Leitfaden]

Ruft bei Ihnen die Beschäftigung mit Versicherungsangeboten auch oft das Gefühl hervor, dass Sie noch nicht alle Risiken Ihres Unternehmens oder Ihres Privatlebens abgesichert haben? Aber ist das überhaupt notwendig? Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Versicherungen für Selbstständige und treffen Sie danach die richtigen Entscheidungen!

Inhaltsverzeichnis

  • Überblick: Wichtige Versicherungen
  • Versicherungsvergleich
  • Krankenversicherung
  • Betriebshaftpflichtversicherung
  • Berufshaftpflichtversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Rentenversicherung
  • Firmenrechtsschutzversicherung
  • Inhaltsversicherung
  • D&O-Versicherung
  • Risikolebensversicherung
  • Unfallversicherung
  • Kreditversicherung
  • Produkthaftpflichtversicherung
  • Betriebsunterbrechungsversicherung
  • Arbeitslosenversicherung
  • Passende Tarife finden
  • Fazit

Wichtige Versicherungen für Gründer auf einen Blick

Unternehmer, und vor allem Gründer mit begrenztem Budget, müssen ihre finanziellen Mittel bewusst einsetzen. Trotzdem ist die Absicherung gegen bestimmte Risiken wichtig, sowohl für das Unternehmen als auch privat. Deshalb sollten Sie nicht auf private Versicherungen sowie Gewerbeversicherungen verzichten. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Versicherungen für Selbstständige in Betracht kommen.

Wir haben die folgenden Versicherungen in Bezug auf die Relevanz für Selbstständige untersucht und von 1-5 bewertet, wobei 1 die niedrigste und 5 die höchste Relevanz für Selbstständige hatte.

Versicherung

Private oder gewerbliche Versicherung

Was genau
ist
versichert?
Kosten/
Jahr
Relevanz
für
Selbst-
ständige

Kranken-versicherung für Selbstständige

privat

Arzt-, Behandlungs- und Kranken-hauskosten

ab 1.800 €

5

Betriebs-haftpflicht-versicherung

gewerblich

Schadenersatz-
ansprüche
Dritter

ab 150 €

5

Berufs-haftpflicht-versicherung

gewerblich

Schadenersatz-
ansprüche
Dritter

ab 100 €

5

Berufs-unfähigkeits-versicherung

privat

Berufs-unfähigkeit von mehr als 6 Monaten

ab 360 €

4

Renten-versicherung

privat

Altersvorsorge

ab 1.004 €
(freiwillig
gesetzlich)

4

Firmen-rechtsschutz-versicherung

gewerblich

Anwalts-, Gerichts- und Gutachter-kosten bei Rechts-streitigkeiten

ab 100 €

3

Inhalts-versicherung

gewerblich

Betriebs-ausstattung u. a. gegen Feuer, Wasser, Einbruch

ab 50 €

3

D&O-Versicherung

gewerblich

Schadenersatz-ansprüche des Unternehmens und Dritter an Führungskräfte

ab 500 €

3

Risikolebens-versicherung

privat

Hinter-bliebenen-schutz im Todesfall

ab 40 €

3

Unfall-versicherung

privat

Invalidität nach einem Unfall

ab 70 €

3

Kredit-versicherung

gewerblich

Zahlungs-ausfälle bei Lieferanten-krediten

individuell

3

Produkt-haftpflicht-versicherung

gewerblich

Durch Produktmängel verursachte Schadenersatz-ansprüche Dritter

ab 150 €
(für Betriebs-
haftpflicht)

2

Betriebs-unterbrechung-sversicherung

gewerblich

Gewinn-einbußen wegen Betriebs-unterbrechung u. a. durch Feuer, Wasser, Einbruch

ab 50 €
(für Inhalts-
versicherung)

2

Arbeitslosen-versicherung

privat

Arbeitslosigkeit nach Geschäfts-aufgabe

ab 420 €

2

Versicherungsvergleich: Jetzt die besten Versicherungen für Selbstständige finden

Ist Ihnen der Versicherungsdschungel zu undurchsichtig? Keine Angst, es gibt eine gute Möglichkeit, in der Vielfalt der Anbieter und Tarife genau das zu finden, was Sie brauchen. Nutzen Sie für den Vergleich unseren Online-Rechner, der auf der Grundlage Ihrer Angaben geeignete Versicherungen für Selbstständige ermittelt:

Krankenversicherung

Hinsichtlich der Krankenversicherung für Freiberufler und Gewerbetreibende sind gegenüber der durch den Arbeitgeber versicherten Angestellten einige Besonderheiten zu beachten. Informieren Sie sich auch, ob eine Versicherung für Selbstständige über die Künstlersozialkasse für Sie infrage kommt und wie die Krankenversicherung für nebenberuflich Selbstständige geregelt ist.

  • Was ist versichert?
    Die Krankenkasse übernimmt Arzt-, Zahnarzt-, Behandlungs-, Krankenhaus- und Rehakosten abzüglich vereinbarter Zuzahlungen. Da die Pflegeversicherung an die Krankenversicherung gekoppelt ist, sind auch Pflegeleistungen abgedeckt.
  • Was sind die Leistungen?
    Es gibt einen Basisschutz, den alle gesetzlichen Krankenkassen und privaten Krankenversicherungen leisten. Unterschiede bestehen in den Zusatzleistungen, z. B. beim Zahnersatz oder bei alternativen Heilmethoden.
  • Wer ist die Zielgruppe der Versicherung?
    Da es in Deutschland eine Krankenversicherungspflicht gibt, braucht jeder diese Versicherung. Die meisten hauptberuflichen Unternehmer können zwischen der freiwilligen Krankenversicherung und der privaten Krankenversicherung wählen.
  • Wie hoch sind die Kosten?
    Inklusive Pflegeversicherung zahlen Selbstständige einkommensabhängig für die gesetzliche Krankenversicherung etwa zwischen 215 € und 850 € pro Monat. Die Kosten für die private Krankenversicherung richten sich hauptsächlich nach Gesundheitszustand, Alter und gewählten Leistungen, wobei Tarife für Selbstständige bei etwa 150 € pro Monat starten, aber auch mehr als 1.000 € kosten können.
  • Beispiel: Sie müssen wegen einer Knieoperation einige Tage im Krankenhaus verbringen. Die Krankenkasse oder private Versicherung für Selbstständige zahlt Operations-, Krankenhaus- und Rehakosten abzüglich der Zuzahlung.

Erfahren Sie alle Details zur Krankenversicherung für Selbstständige

Betriebshaftpflichtversicherung

Die Betriebshaftpflicht ist eine der wichtigsten Versicherungen für Selbstständige. Sie greift immer dann, wenn von außen Schadenersatzansprüche an das Unternehmen herangetragen werden.

  • Was ist versichert?
    Je nach Tarif sind in der Haftpflichtversicherung Personen-, Sach- und Vermögensfolgeschäden abgesichert, die Sie oder Ihre Mitarbeiter im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit Dritten zugefügt haben. In einigen Branchen ist auch die Absicherung gegen direkte Vermögensschäden sinnvoll. Während ein Vermögensfolgeschaden immer als Folge eines Sach- oder Personenschadens entsteht, ist dieser Zusammenhang bei einem direkten Vermögensschaden nicht gegeben. Dieser entsteht direkt durch Fehler bei der Berufsausübung, zum Beispiel durch Fehlberatung.
  • Was sind die Leistungen?
    Die Versicherung begleicht Schadenersatzforderungen gegen das Unternehmen. Vorher überprüft sie, ob die Forderungen rechtmäßig sind, und zahlt für die Abwehr unbegründeter Ansprüche mit juristischen Mitteln.
  • Wer ist die Zielgruppe der Versicherung?
    Bis auf wenige Ausnahmen ist die Betriebshaftpflicht für jedes Unternehmen wichtig. Denn aus Fahrlässigkeit entstandene Schäden können sehr hohe Summen erreichen, vor allem wenn es sich um schwere Personenschäden handelt.
  • Wie hoch sind die Kosten?
    Die Kosten hängen hauptsächlich von Branche, Art und Größe des Unternehmens, eingeschlossenen Versicherungsbausteinen sowie vereinbarten Deckungssummen und Selbstbehalten ab. Für kleine Einzelunternehmen gibt es bereits Tarife ab 150 Euro pro Jahr, während größere Unternehmen dafür mehrere tausend Euro zahlen.
  • Beispiel: Ein Hausmeisterdienst versäumt es, morgens rechtzeitig auf einem Gehweg Schnee räumen und zu streuen, obwohl er damit beauftragt wurde. Daraufhin stürzt ein Passant und verletzt sich. Die Betriebshaftpflicht kommt für die Behandlungskosten und das geforderte Schmerzensgeld auf.

Erfahren Sie alle Details zur Betriebshaftpflichtversicherung

Berufshaftpflichtversicherung

Während die Betriebshaftpflichtversicherung ein ganzes Unternehmen inklusive Mitarbeiter gegen Schadenersatzansprüche absichert, ist über die Berufshaftpflicht nur eine Person versichert.

Berufshaftpflichtversicherung

Ärzte, Architekten sowie einige weitere Freiberufler und andere Berufsgruppen müssen sogar eine Berufshaftpflicht abschließen, egal ob sie selbstständig oder als Angestellte arbeiten.

  • Was ist versichert?
    Auch diese Versicherung für Selbstständige deckt Schadenersatzansprüche Dritter gegen den Versicherten ab. Im Gegensatz zur Betriebshaftpflichtversicherung bezieht sich diese Versicherung also auf eine Person und nicht auf das gesamte Unternehmen. Je nach Beruf kann es sich bei der Ursache um Personen-, Sach-, Vermögensfolge- oder auch reine Vermögensschäden handeln. Die Art der versicherten Schäden und die Versicherungssummen richten sich dabei nach den individuellen Berufsrisiken. Zum Beispiel stellen bei medizinischen Berufen Personenschäden das größte Risiko dar und bei beratenden Berufen direkte Vermögensschäden.
  • Was sind die Leistungen?
    Die Leistungen entsprechen denen der Betriebshaftpflicht. Die Versicherung für Selbstständige unterstützt den Versicherten bei der juristischen Abwehr unberechtigter Ansprüche und kommt für Schadenersatzforderungen auf.
  • Wer ist die Zielgruppe der Versicherung?
    Zum einen müssen sich bestimmte Berufsgruppen, z. B. einige medizinische Berufe, Steuerberater, Anwälte und Gutachter wegen des höheren Haftpflichtrisikos mit festgelegten Mindest-Deckungssummen versichern. Zum anderen ist die Berufshaftpflicht auch als Versicherung für viele Selbstständige in der Beratungs- und Dienstleistungsbranche sinnvoll.
  • Wie hoch sind die Kosten?
    Die Kosten hängen hauptsächlich vom speziellen Berufsrisiko, den versicherten Schadensarten, der Deckungssumme und der Selbstbeteiligung ab. Es gibt Tarife für 100 € im Jahr, aber auch für mehr als 100 € im Monat.
  • Beispiel: Ein Anwalt versäumt es, rechtzeitig Widerspruch gegen einen Verwaltungsbescheid einzulegen. Seinem Mandanten entsteht dadurch ein Vermögensschaden, den die Berufshaftpflicht des Anwalts übernimmt.

Erfahren Sie alle Details zur Berufshaftpflichtversicherung

Berufsunfähigkeitsversicherung

Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung sorgen Sie für den Fall vor, dass Sie Ihre Selbstständigkeit aus gesundheitlichen Gründen aufgeben oder für längere Zeit unterbrechen müssen. Beantworten Sie beim Abschluss des Vertrags Gesundheitsfragen detailliert und korrekt, damit die Versicherung im Ernstfall nicht die Leistung verweigert.

  • Was ist versichert?
    Versichert ist der Fall, dass Sie aufgrund einer Krankheit oder Verletzung Ihren Beruf mindestens 6 Monate lang nicht ausüben können. Im Gegensatz zur Erwerbsunfähigkeit, die überhaupt keinen Erwerb mehr zulässt, bezieht sich die Berufsunfähigkeit auf den konkreten Beruf.
  • Was sind die Leistungen?
    Im Versicherungsfall erhalten Sie eine im Vertrag vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente als Einkommensersatz. Diese wird so lang gezahlt, wie die Berufsunfähigkeit vorliegt.
  • Wer ist die Zielgruppe der Versicherung?
    Die Versicherung wird auch Selbstständigen empfohlen. Besonders wichtig ist sie, wenn Sie Ihr Unternehmen bei Berufsunfähigkeit aufgeben müssten, Ihr Einkommensniveau wegen laufender Darlehen gewahrt bleiben muss und auch keine Tätigkeit in einem anderen Beruf infrage kommt.
  • Wie hoch sind die Kosten?
    Die Kosten ergeben sich hauptsächlich aus der vereinbarten Rente, dem Beruf, dem Alter und Gesundheitszustand bei Vertragsschluss sowie den Altersgrenzen, bis wann die Berufsunfähigkeit eingetreten sein muss und wie lang die Rente maximal gezahlt wird. Die Kostenspanne reicht etwa von 30 bis zu mehr als 1.000 Euro pro Monat.
  • Beispiel: Ein Dachdeckermeister kann aufgrund einer Erkrankung des Bewegungsapparates seinen Beruf nicht mehr selbstständig ausüben. Solange sich sein Zustand nicht bessert, erhält er von der Versicherung die vereinbarte Rente.

Rentenversicherung

Die Rentenversicherung dient der Altersvorsorge, wobei die meisten Selbstständigen nicht gesetzlich rentenversicherungspflichtig sind, sondern diese Option entweder freiwillig wählen können oder privat vorsorgen sollten. Allerdings müssen sich die Angehörigen bestimmter Berufsgruppen, z. B. Künstler, Lehrkräfte und viele Handwerker, auch als Selbstständige gesetzlich pflichtversichern.

  • Was ist versichert?
    Sowohl bei der gesetzlichen als auch bei der privaten Rentenversicherung ist die Versorgung im Alter durch eine Leibrente abgesichert. Die gesetzliche Rentenversicherung bietet darüber hinaus noch den Anspruch auf Erwerbsminderungsrente und die Hinterbliebenenversorgung im Todesfall.
  • Was sind die Leistungen?
    Die Altersrente wird ab Rentenbeginn lebenslang gezahlt. Bei der gesetzlichen Versicherung folgt das einheitliche Renteneintrittsalter politischen Entscheidungen. Bei privaten Verträgen lässt es sich individuell vereinbaren.
  • Wer ist die Zielgruppe der Versicherung?
    Private Altersvorsorge ist wichtig, wenn die Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung nicht ausreichen. Dafür eignen sich nicht nur die verschiedenen Varianten der privaten Rentenversicherung, sondern auch andere Anlageformen wie beispielsweise Immobilien oder Aktienfonds.
  • Wie hoch sind die Kosten?
    Während die Beiträge zur gesetzlichen Pflicht-Rentenversicherung vom Einkommen abhängen (Beitragssatz 2020: 18,6 %), liegt der monatliche Mindestbeitrag für freiwillig Versicherte bei 83,70 €. Individuelle Wünsche und Möglichkeiten bestimmen die Kosten für die private Altersvorsorge.
  • Beispiel: Sie waren vor Ihrer Selbstständigkeit angestellt und somit gesetzlich versichert. Die dadurch erworbenen Rentenansprüche sind zu gering, sodass Sie diese Lücke mit einer privaten Rentenversicherung schließen möchten.

Firmenrechtsschutzversicherung

Die Firmen- oder Gewerberechtsschutzversicherung verhilft Ihnen zu Ihrem guten Recht. Sie können diese Versicherung für Selbstständige individuell aus verschiedenen Modulen zusammensetzen. Folgende Bausteine kann eine Firmenrechtsschutzversicherung umfassen:

Gewerberechtsschutzversicherung

  • Was ist versichert?
    Der Firmenrechtsschutz versichert Unternehmen gegen die Kosten rechtlicher Auseinandersetzungen. Dabei kann es um die Abwehr fremder oder die Durchsetzung eigener Ansprüche gehen.
  • Was sind die Leistungen?
    Die Versicherung übernimmt vorwiegend Anwalts-, Gerichts- und Gutachterkosten.
  • Wer ist die Zielgruppe der Versicherung?
    Von Vorteil ist diese Versicherung für Selbstständige und Unternehmen, die gelegentlich mit Rechtstreitigkeiten konfrontiert werden und ihr Recht nur schwer mit eigenen finanziellen Mitteln durchsetzen können. Zum Beispiel ist ein Firmen-Verkehrsrechtsschutz für Transport und Beförderungsunternehmen sinnvoll.
  • Wie hoch sind die Kosten?
    Die Kosten hängen hauptsächlich von Art und Größe des Unternehmens und den in den Versicherungsschutz eingeschlossenen Rechtsgebieten ab. Sie liegen zwischen etwa 100 und mehreren tausend Euro pro Jahr.
  • Beispiel: Ihr Unternehmen stellt Schadenersatzforderungen an einen Lieferanten. Da dieser die Zahlung verweigert, müssen Sie Ihre Ansprüche mit anwaltlicher Hilfe gerichtlich durchsetzen, wofür die Versicherung die Kosten trägt.

Erfahren Sie alle Details zur Firmenrechtsschutzversicherung

Inhaltsversicherung

Die Betriebsinhaltsversicherung ist das gewerbliche Pendant zur privaten Hausratversicherung. Sie hilft Ihnen, Schäden an Ihrer Unternehmensausstattung oder einen Totalverlust finanziell zu tragen.

  • Was ist versichert?
    Versichert sind Ihre Geschäftsinhalte, unter anderem Maschinen, Material, Waren und Möbel. Schadensursachen, bei denen diese Versicherung für Selbstständige greift, sind Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl, Vandalismus und eventuell diverse Naturgewalten.
  • Was sind die Leistungen?
    Die Versicherung zahlt für die Reparatur oder Wiederbeschaffung der Gegenstände. Sie übernimmt aber auch Zusatzkosten, etwa für Lösch- und Räumarbeiten oder die für die Wiederherstellung von Dokumenten.
  • Wer ist die Zielgruppe der Versicherung?
    Wichtig ist diese Versicherung für Selbstständige und Unternehmen, die einen Totalschaden nicht mit vorhandenen Mitteln ersetzen können.
  • Wie hoch sind die Kosten?
    Die Kosten ergeben sich hauptsächlich aus der Unternehmensart und -größe, dem individuellen Risiko, der Versicherungssumme und den im Versicherungsschutz enthaltenen Leistungen. Der Jahresbeitrag kann bei 50, aber auch bei mehreren hunderttausend Euro liegen.
  • Beispiel: Eine Tischlerwerkstatt brennt vollständig aus. Die Versicherung kommt für Lösch-, Räum- und Gutachterkosten auf und zahlt für die Wiederbeschaffung der Maschinen, Vorräte, Werkzeuge und der gesamten sonstigen Geschäftsausstattung.

Erfahren Sie alle Details zur Inhaltsversicherung

D&O-Versicherung

Die Directors-and-Officers-Versicherung oder auch Managerhaftpflicht ist eine Haftpflichtversicherung für Führungskräfte. Denn aufgrund der hohen möglichen Schadenssummen haften diese persönlich und lassen sich nicht mit über eine normale Betriebshaftpflicht versichern.

  • Was ist versichert?
    Versichert sind Vermögensschäden durch Fehler von Managern, Mitgliedern von Führungsorganen oder anderen leitenden Angestellten. Dabei kann der Schaden sowohl Dritten als auch dem eigenen Unternehmen entstanden sein.
  • Was sind die Leistungen?
    Die Versicherung begleicht die Vermögensschäden, beinhaltet aber auch eine passive Rechtsschutzfunktion. Obwohl das Unternehmen die Versicherung abschließt und die Beiträge zahlt, ist im Schadenfall jeweils die versicherte Person anspruchsberechtigt.
  • Wer ist die Zielgruppe der Versicherung?
    Die Versicherung lohnt sich für größere Unternehmen, Vereine und Genossenschaften. Neben der Versicherung über das Unternehmen gibt es für betroffene Personen auch die Möglichkeit, eine eigene D&O-Versicherung abzuschließen.
  • Wie hoch sind die Kosten?
    Die Beiträge hängen im Wesentlichen von der Unternehmensgröße, der Branche, der Deckungssumme und der Anzahl der versicherten Personen ab. Die Beitragsspanne reicht von etwa 500 bis zu mehreren tausend Euro pro Jahr.
  • Beispiel: Ein Manager beauftragt einen Dienstleister, der sich im Nachhinein als ungeeignet erweist. Dem Unternehmen ersteht dadurch ein Vermögensschaden, für den es vom Manager Ersatz fordert. Die Versicherung zahlt für die juristische Klärung des Sachverhalts und ersetzt bei einer berechtigten Forderung den Schaden.

Erfahren Sie alle Details zur D&O-Versicherung

Risikolebensversicherung

Die Risikolebensversicherung dient der finanziellen Absicherung Hinterbliebener im Todesfall. Sie eignet sich auch als Versicherung für Selbstständige, aber nicht zur Altersvorsorge.

  • Was ist versichert?
    Versicherungsfall ist der Tod der versicherten Person.
  • Was sind die Leistungen?
    Die Versicherung zahlt die Versicherungssumme an die im Vertrag benannte Person aus.
  • Wer ist die Zielgruppe der Versicherung?
    Sinnvoll ist eine Risikolebensversicherung, wenn Sie wirtschaftlich abhängige Personen, z. B. Kinder, im Fall Ihres Todes versorgt wissen möchten. Sie kann aber auch die Chancen erhöhen, Kredite zu erhalten.
  • Wie hoch sind die Kosten?
    Die Kosten hängen von der Versicherungssumme, dem Alter und Gesundheitszustand bei Vertragsschluss, dem Beruf und bestimmten Risiken ab. Die Versicherungsprämien verschiedener Tarife liegen etwa zwischen 40 und 2.500 Euro pro Jahr.
  • Beispiel: Ein Unternehmer verunglückt tödlich. Mit der ausgezahlten Versicherungssumme bezahlen die Hinterbliebenen die Bestattung, die Raten für ein laufendes Darlehen und die Lebenshaltungskosten der minderjährigen Kinder.

Unfallversicherung

Als Unternehmer sind Sie nicht in jedem Fall während Ihrer Arbeit über die gesetzliche Unfallversicherung versichert. Auch in der Freizeit bietet nur eine private Unfallversicherung den entsprechenden Schutz.

  • Was ist versichert?
    Eine Unfallversicherung leistet bei bleibender Invalidität, die durch einen Unfall verursacht wurde.
  • Was sind die Leistungen?
    Die Haupt-Versicherungsleistung besteht in einer Einmalzahlung, mit der Sie z. B. Umbauten in Ihrem Zuhause finanzieren können. Mögliche Zusatzleistungen sind Bergungskosten, Krankenhaustagegeld, kosmetische Operationen, Zahnersatz, eine lebenslange Rente oder im Todesfall eine Zahlung an die Hinterbliebenen.
  • Wer ist die Zielgruppe der Versicherung?
    Sinnvoll ist die Versicherung für Selbstständige, die die finanziellen Folgen eines schweren Unfalls nicht mit vorhandenen Mitteln tragen können.
  • Wie hoch sind die Kosten?
    Ausschlaggebend für die Versicherungsprämie sind der Beruf, das Alter sowie die gewählten Leistungen und Versicherungssummen. Die Kostenspanne reicht etwa von 70 bis 500 Euro pro Jahr.
  • Beispiel: Durch einen Sportunfall erblindet eine Unternehmerin auf einem Auge. Sie erhält von der Unfallversicherung eine Einmalzahlung, mit der sie Behandlungskosten, Verdienstausfall und Alltagshilfen finanzieren kann.

Kreditversicherung

Haben Sie größere Probleme mit Kunden, die nicht zahlen? Dann sollten Sie über eine Kreditversicherung nachdenken. Folgende Varianten kommen dabei in Frage:

Kreditversicherung Varianten

  • Was ist versichert?
    Eine Warenkreditversicherung schützt Sie vor Forderungsausfällen aus Lieferantenkrediten. Dabei kann es sowohl um Lieferungen als auch um Dienstleistungen gehen.
  • Was sind die Leistungen?
    Diese Versicherung für Selbstständige übernimmt die Bonitätsprüfung Ihrer Kunden und unterstützt Ihr Forderungsmanagement. Bleibt die Zahlung trotzdem aus, zahlt sie Ihnen den ausstehenden Betrag abzüglich der Selbstbeteiligung aus.
  • Wer ist die Zielgruppe der Versicherung?
    Lohnenswert ist diese Police für Unternehmen, die von wenigen Großkunden abhängig sind, hauptsächlich Großaufträge erledigen oder für Kunden in kritischen Branchen arbeiten.
  • Wie hoch sind die Kosten?
    Als Versicherungsbeiträge zahlen Sie ungefähr zwischen 1 und 3 Promille Ihres Umsatzes. Dieser Beitragssatz wird hauptsächlich durch die Branche, die jährliche Höchstentschädigungssumme, den Selbstbehalt und die eingeschlossenen Risiken und Leistungen beeinflusst.
  • Beispiel: Ein Produktionsunternehmen beliefert regelmäßig einen Großkunden. Dieser meldet Insolvenz an und kann die umfangreichen Forderungen nicht mehr bezahlen. Die Kreditversicherung ersetzt dem Unternehmen diesen Betrag.

Erfahren Sie alle Details zur Kreditversicherung

Produkthaftpflichtversicherung

Sie stellen Produkte her oder handeln damit? Dann sollte Ihre Betriebshaftpflichtversicherung auch eine Produkthaftpflicht enthalten.

  • Was ist versichert?
    Versichert sind Sach-, Personen- und Vermögensfolgeschäden, die durch mangelhafte Produkte entstehen. Die erweiterte Produkthaftpflicht deckt zusätzlich reine Vermögensschäden von B2B-Kunden ab.
  • Was sind die Leistungen?
    Die Versicherung für Selbstständige begleicht die Schadenersatzansprüche. Sie bietet daneben einen passiven Rechtsschutz zur Prüfung der Schadenersatzforderungen auf Rechtmäßigkeit.
  • Wer ist die Zielgruppe der Versicherung?
    Die einfache Produkthaftpflicht ist für produzierende Unternehmen und bestimmte Händler wichtig. Die erweiterte Variante lohnt sich für B2B-Zulieferer sowie Unternehmen, die Produktionsmaschinen bauen, warten oder verkaufen.
  • Wie hoch sind die Kosten?
    Eine Produkthaftpflichtversicherung lässt sich nicht separat abschließen, sondern ist immer Bestandteil einer Betriebshaftpflicht. Die Kosten richten sich deshalb nach den gleichen Kriterien.
  • Beispiel: Ein Wartungsbetrieb repariert unsachgemäß Maschinen für ein Produktionsunternehmen, die danach nicht mehr exakt genug arbeiten. Das Unternehmen stellt dadurch minderwertige Produkte her, die es nicht absetzen kann, und verlangt vom Wartungsbetrieb Schadenersatz. Für diesen Vermögensschaden kommt die erweiterte Produkthaftpflicht auf.

Erfahren Sie alle Details zur Produkthaftpflichtversicherung

Betriebsunterbrechungsversicherung

Ein Feuer- oder Wasserschaden verursacht nicht nur Sachkosten. Wenn Sie Ihre Geschäftsausstattung längere Zeit nicht nutzen können, verdienen Sie auch nichts.

  • Was ist versichert?
    Die Betriebsunterbrechungsversicherung lässt sich bei vielen Tarifen als Baustein der Inhaltsversicherung wählen und deckt daher auch die gleichen Schadensursachen ab. Seltener sind separate Verträge mit speziellem Leistungsumfang.
  • Was sind die Leistungen?
    Diese Versicherung für Selbstständige ersetzt Gewinneinbußen, die durch die Unterbrechung des Betriebsablaufs entstehen. Die Gewinne vergangener Perioden bilden dafür die Berechnungsgrundlage.
  • Wer ist die Zielgruppe der Versicherung?
    Empfehlenswert ist die Wahl dieser Versicherung für Selbstständige, wenn eine längere Betriebsunterbrechung existenzbedrohend sein kann.
  • Wie hoch sind die Kosten?
    Die Angabe konkreter Preise für die Betriebsunterbrechungsversicherung ist nicht möglich, da es sich um einen Baustein der Inhaltsversicherung handelt.
  • Beispiel: Die Einrichtung einer Werkhalle ist durch einen Brand so stark zerstört worden, dass die Produktion erst nach mehreren Wochen wieder starten kann. Die Betriebsunterbrechungsversicherung ersetzt die Gewinneinbußen für diesen Zeitraum.

Erfahren Sie alle Details zur Betriebsunterbrechungsversicherung

Arbeitslosenversicherung

Wenn Sie in den letzten 2 Jahren vor dem Start Ihrer Selbstständigkeit mindestens 12 Monate lang gesetzlich arbeitslosenversichert waren, können Sie innerhalb von 3 Monaten nach der Gründung bei der Agentur für Arbeit eine freiwillige Arbeitslosenversicherung beantragen. Private Versicherungen für Selbstständige sind in diesem Bereich nicht üblich.

  • Was ist versichert?
    Versichert ist die Arbeitslosigkeit nach mindestens einem Jahr der Selbstständigkeit inklusive Beitragszahlung. Die Dauer des Anspruchs richtet sich nach der Dauer der Versicherungszeit sowie dem Alter und beträgt maximal 2 Jahre.
  • Was sind die Leistungen?
    Das im Versicherungsfall gezahlte Arbeitslosengeld hängt von der persönlichen Qualifikation ab. Für Hochschulabsolventen liegt es etwa bei 1.500 € pro Monat.
  • Wer ist die Zielgruppe der Versicherung?
    Die freiwillige Arbeitslosenversicherung kann eine Option für Gründer sein, die sich nicht sicher sind, ob ihr Geschäftsmodell funktioniert.
  • Wie hoch sind die Kosten?
    Der Monatsbeitrag hängt von mehreren Faktoren ab und liegt 2020 zwischen 70 und 80 Euro beziehungsweise in der ersten beiden Jahren zwischen 35 und 40 Euro.
  • Beispiel: Ein Koch startet aus der Arbeitslosigkeit heraus mit einem Cateringservice und versichert sich freiwillig gegen Arbeitslosigkeit. Nach 16 Monaten muss er seine Selbstständigkeit wieder aufgeben. Er erhält daraufhin 8 Monate lang Arbeitslosengeld in Höhe von etwa 1.100 €.

Vergleichsrechner – unkompliziert passende Tarife finden

Der Online-Rechner schlägt Ihnen für die gewünschte Versicherungsart mehrere Tarife vor, die sich für Ihren Betrieb eignen. Die Detailansicht ermöglicht einen direkten Vergleich.

Vergleichsrechner

Fazit: Versicherungen für Selbstständige mit Bedacht wählen

Nicht selten schützen die richtigen Versicherungen Unternehmen vor dem Ruin. Aber nicht jede Versicherungsart ist wirklich notwendig. Immerhin fallen dafür auch Kosten an, die in ihrer Summe eine finanzielle Belastung darstellen.

Deshalb ist es wichtig, dass Sie die Risiken Ihres Unternehmens oder Ihrer selbstständigen Tätigkeit gründlich analysieren. Ein Vergleich mit einem Online-Rechner hilft Ihnen dabei, die richtigen Versicherungen für Selbstständige zu finden.

Neuen Kommentar schreiben

CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.

* Pflichtangaben

Teilen

Ähnliche Artikel

  • Betriebshaftpflichtversicherung – Top-Anbieter-Vergleich und Kosten auf einen Blick [inklusive FAQ]
  • Betriebsunterbrechungsversicherung: Abgesichert bei Betriebsausfall [Tipps & Tricks + Anbietervergleich]
  • D&O-Versicherung: Wann sich die Haftpflichtversicherung für Manager & Geschäftsführer lohnt [inkl. Tarifvergleich]

Top Empfehlungen

schließen

Tragen Sie hier ihre E-Mail-Adresse ein. Wir schicken Ihnen anschließend ihren kostenlosen Download zu.

Premiumpartner

  • Vertragsvorlagen
    Hier downloaden
  • Buchhaltung einfach und schnell
    Hier kostenlos testen
  • Geschäftskonto eröffnen
    Die besten Anbieter
  • Kredit finden
    Einfach & schnell
  • Crowdfunding
    Digital investieren
  • Website erstellen lassen
    Professionell & günstig

Soziale Netzwerke

Google+ Facebook LinkedIn Xing Twitter Youtube

Kontakt

Selbststaendigkeit.de
E-Mail: info@selbststaendigkeit.de
https://selbststaendigkeit.de/

  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Affiliate werden
  • Gastautor werden
  • Kooperationen
  • Werben

Kooperationspartner

Kostenloses Geschäftskonto für Selbstständige, Kostenloses Konto für Selbstständige, Kostenloses Firmenkonto für Selbstständige, Kostenloses Geschäftskonto für Existenzgründer, Konto für Existenzgründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Startups
Kostenloses Geschäftskonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Bankkonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Geschäftskonto, Geschäftskontovergleich, Bankkontovergleich, Konto für Gründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Existenzgründer
Vorlagen, Verträge, Vereinbarungen, Muster, Businesspläne, Verträge Firmengründung, Kaufverträge, Rechnungen, Angebote, Aufträge, Auftragsbestätigung, Kündigungen, Abmahnungen, Kostenvoranschläge, GmbH Gründung, Mini GmbH, Buchhaltung, Kleinunternehmer
Franchise Geschäftsideen von Franchiseportal
Gründungsassistent, Gründungshilfe, Rechtsformanalyse, Rechtsformfinder, GmbH, GbR, Einzelunternehmer
Gewerbeimmobilien, Büro auf Zeit, Coworking, Tagungs- und Konferenzräume,
Mitarbeitersuche, Personalsuche, Personalbeschaffung, Stellenanzeigen, Mitarbeitersuche, Startup Mitarbeiter, Teilzeit, günstige Mitarbeiter, Mitarbeiter für Existenzgründer, Mitarbeiter für Gründer, Mitarbeiter für Startups, Mitarbeiter finden
StartupBrett
Gewerbeversicherungen, Firmenversicherungen, Versicherungsvergleich, Gewerbeversicherungen vergleichen, Firmenversicherungen vergleichen, Versicherungen für Gründer, Versicherungen für Existenzgründer, Versicherungen für Unternehmer
Unternehmertyp, Unternehmertyptest, Unternehmertypanalyse, Typtest, Unternehmerfäigkeit, Unternehmereigenschaft
schließen

Sind Sie bereits selbstständig oder wollen Sie es werden?

Dann holen Sie sich hier Ihr kostenloses Ebook für Gründer oder Unternehmer ab.

Gratis Ebook anfordern