Leitfaden zum Firmenrechtsschutz: Gewerberechtsschutz für Unternehmen [inkl. Anbietervergleich]

Verfasst von Roul Radeke. Zuletzt aktualisiert am 25 Mai, 2024
Lesezeit Minuten.
Haben Sie sich schon einmal mit dem Gedanken beschäftigt, dass Ihr Unternehmen in einen Rechtsstreit hineingezogen werden könnte? Das kostet nicht nur Zeit und Nerven, sondern auch viel Geld. Mit einem Firmenrechtsschutz muss die Verteidigung Ihrer Rechte nicht an den Kosten scheitern. Erfahren Sie, wie der Gewerberechtsschutz aufgebaut ist, wie viel er kostet und welche Leistungen Sie im Ernstfall erwarten können.  

Firmenrechtsschutz auf einen Blick

Nehmen Sie das Risiko eines Rechtsstreits nicht auf die leichte Schulter. Je nachdem, wie hoch der Streitwert ist und über wie viele Instanzen das Verfahren läuft, können dabei Kosten in existenzbedrohender Höhe entstehen. Ein Firmenrechtsschutz unterstützt Sie bei der Verteidigung Ihrer Rechte:

  • Der Firmen- oder Gewerberechtsschutz übernimmt die Aufwendungen für juristische Auseinandersetzungen, die im Zusammenhang mit der unternehmerischen Tätigkeit stehen. Dabei geht es entweder um die Durchsetzung der eigenen Ansprüche oder die Abwehr fremder Forderungen.
  • Eine gewerbliche Rechtsschutzversicherung brauchen Unternehmen und Selbstständige, für die ein Risiko besteht, dass sie ihr Recht juristisch verteidigen müssen.
  • Die Kosten hängen von mehreren Faktoren ab. Beispiele: Mit den wichtigsten Versicherungsmodulen zahlt ein allein arbeitender Handwerker pro Jahr ungefähr 250 € und ein Betrieb mit 50 Angestellten circa 5.000 €.
  • Der Gewerberechtsschutz ist modular aufgebaut, sodass Sie die zu versichernden Unternehmensbereiche individuell wählen können. Neben der Basis-Firmenversicherung sind das bei den meisten Anbietern der Arbeitgeberrechtsschutz, der Immobilienrechtsschutz und der Verkehrsrechtsschutz.

Aufwendungen für den Gewerberechtsschutz: Kriterien und Kostenbeispiele

Es lassen sich kaum pauschale Kosten für den Firmenrechtsschutz nennen. Denn bei der Berechnung der Versicherungsprämie spielen viele Faktoren eine Rolle. Die Gewerberechtsschutzversicherung gibt es für einzeln arbeitende Selbstständige in risikoarmen Berufen bereits ab etwa 100 Euro Jahresbeitrag. Größere Unternehmen zahlen für den Gewerberechtsschutz dagegen mehrere Tausend Euro. Die Prämie hängt im Wesentlichen von folgenden Kriterien ab:

  • Versicherte Bereiche (Basis-, Arbeits-, Immobilien-, Verkehrsrechtsschutz)
  • Sonstige eingeschlossene Leistungen des jeweiligen Tarifs (z.B. Wettbewerbsrecht, Versicherungsvertragsrecht, erweitertes Strafrecht)
  • Branche, Gewerbe oder Beruf
  • Unternehmensgröße (Mitarbeiteranzahl, Jahresumsatz, Niederlassungen)
  • Deckungssumme
  • Selbstbehalt (Aufwendungen, die das Unternehmen je Versicherungsfall selbst trägt)
  • Individuelle Risikobewertung
  • Geltungsbereich (z. B. auch im Ausland?)
  • Anbieter
  • Zahlungsrhythmus
  • Vertragsdauer (1 bis 3 Jahre)
  • Für den Verkehrsrechtsschutz: Art und Anzahl der Kfz
  • Für den Immobilienrechtsschutz: Miet- oder Pachtwert der Immobilie

1. Beispiel: 

In einem Restaurant arbeiten neben dem Inhaber 5 Vollzeit- und 3 Teilzeitangestellte. Für Einkäufe und Lieferdienste gehören 2 Kfz zum Betrieb. In den Gewerberechtsschutz sollen Arbeits-, Immobilien und Verkehrsrechtsschutz eingeschlossen sein, aber kein Privatrechtsschutz. Mit einer unbegrenzten Versicherungssumme und einer Selbstbeteiligung von 500 € liegt der günstigste Beitrag für den Firmenrechtsschutz bei etwa 500 Euro pro Jahr.

2. Beispiel:

Die gleichen Konditionen – rund 500 Euro Jahresbeitrag bei unbegrenzter Deckung und 500 Euro Selbstbeteiligung – gelten für einen allein arbeitenden IT-Dienstleister. Dieser braucht keinen Arbeitgeberrechtsschutz, da er keine Angestellten beschäftigt. Für sein kleines Büro ist kein Immobilienrechtsschutz erforderlich. Der Verkehrsrechtsschutz soll jedoch eingeschlossen sein, da der Unternehmer die Fahrten zu den Kunden mit seinem Kfz erledigt. Außerdem wurde ein Tarif gewählt, der auch den Wettbewerbs-Rechtsschutz versichert. Im Gegensatz zum Restaurantinhaber hat der IT-Dienstleister zusätzlich den Privatrechtsschutz in seine gewerbliche Rechtsschutzversicherung integriert.

Vergleichsrechner: Online passende Tarife finden

Testen Sie selbst, welche Kosten für den Firmenrechtsschutz Ihres Unternehmens entstehen. Nachfolgender Online-Rechner ermittelt auf der Grundlage der individuellen Gegebenheiten und Wünsche, welcher Gewerberechtsschutz sich für Sie eignet. Danach können Sie die verschiedenen Tarife miteinander vergleichen:

Wer sollte auf eine Firmenrechtsschutzversicherung auf keinen Fall verzichten?

Grundsätzlich kann jedes Unternehmen mit rechtlichen Auseinandersetzungen konfrontiert werden. Dabei spielen weder die Größe noch die Rechtsform eine Rolle. Auch wenn man von Gewerberechtsschutz spricht, so gibt es diese Möglichkeit nicht nur für gewerbliche Unternehmen, sondern ebenso für Freiberufler.

Wägen Sie bei der Entscheidung für oder gegen einen Firmenrechtsschutz das individuelle Risiko gegen die Kosten ab. Empfehlenswert ist der Gewerberechtsschutz in folgenden Fällen:

  • Beschäftigung mehrerer Arbeitnehmer (Arbeitgeberrechtsschutz, Sozialrechtsschutz)
  • Größerer Fuhrpark, z. B. bei Logistik- und Personenbeförderungsunternehmen (Verkehrsrechtsschutz).
  • Nutzung eigener oder gemieteter Immobilien in größerem Umfang, z. B. bei Produktionsunternehmen (Immobilienrechtsschutz)
    • Komplizierte steuerrechtliche Gegebenheiten im Unternehmen (Steuerrechtsschutz)

Diese Bereiche deckt eine Gewerberechtsschutzversicherung ab

Die meisten Versicherer bieten für den Firmenrechtsschutz ein Basismodul an, das Sie nach Bedarf mit zusätzlichen Bausteinen für den Gewerberechtsschutz erweitern können. Sowohl bei der Zusammensetzung des Basisschutzes als auch hinsichtlich des Angebots der Zusatzmodule unterscheiden sich die einzelnen Tarife.

Der Basisschutz einer Gewerberechtsschutzversicherung enthält oft die Bausteine Arbeitgeberrechtsschutz, Verkehrsrechtsschutz, Immobilienrechtsschutz oder erweiterter Strafrechtsschutz:

Arbeitgeberrechtsschutz

Der Firmenrechtsschutz unterstützt Sie durch die Übernahme von Anwalts- und Gerichtskosten in Ihrer Eigenschaft als Arbeitgeber bei rechtlichen Auseinandersetzungen mit Ihren Arbeitnehmern. Das können auch ehemalige Mitarbeiter sein, die nachträglich Forderungen stellen.

Versicherungsfälle: Streitigkeiten über Bezahlung, Abfindungen, Arbeitszeiten oder Arbeitszeugnisse; Klagen nach Kündigungen

Beispiel:

Sie kündigen einem Arbeitnehmer wegen eines schweren Fehlverhaltens fristlos. Dieser fühlt sich ungerecht behandelt und klagt dagegen.

Verkehrsrechtsschutz

Dieser umfasst sämtliche Streitigkeiten, die mit Ihren geschäftlich genutzten Fahrzeugen zusammenhängen. Das betrifft Verträge bezüglich der Kfz als auch Vorkommnisse, die im Zusammenhang mit Geschäftsfahrten stehen.

Versicherungsfälle: Ordnungswidrigkeiten, Verkehrs-Straftatbestände, Führerscheinentzug, Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Kauf, Leasing oder Reparatur von Kfz

Beispiel:

Die Polizei wirft Ihnen vor, sich auf einer Geschäftsfahrt im Straßenverkehr nicht korrekt verhalten zu haben und verhängt ein Bußgeld. Sie stimmen dem Vorwurf nicht zu und wehren sich mit rechtlichen Mitteln.

Immobilienrechtsschutz

Dieser Baustein ist sowohl für Eigentümer als auch für Mieter geschäftlich genutzter Immobilien sinnvoll. Soll die Vermietung eigener Gewerbeeinheiten ebenfalls mitversichert sein, muss das so im Vertrag vereinbart werden.

Versicherungsfälle: Differenzen über Nebenkostenabrechnungen, Kündigungen, Mieterhöhungen, Mängel, Räumungsklagen oder Abgaben

Beispiel:

Sie sind mit der Abrechnung der Abwassergebühren für Ihren Betrieb nicht einverstanden. Deshalb gehen Sie mit rechtlichen Mitteln dagegen vor.

Einfacher Strafrechtsschutz

Der in den Basis-Firmenrechtsschutz integrierte Strafrechtsschutz greift nur bei aus Fahrlässigkeit begangenen Straftaten. Dabei lässt bereits ein Vorwurf Ausgaben für die Verteidigung entstehen.

Versicherungsfälle: fahrlässige Körperverletzung, Sachbeschädigung und Brandstiftung, z. B. durch Nichtbeachtung von Sicherheitsvorschriften

Beispiel:

Sie haben eine Gefahrenstelle in Ihrer Produktionshalle nicht ausreichend abgesichert, woraufhin sich ein Mitarbeiter verletzt. Nun müssen Sie sich mit anwaltlicher Hilfe gegen den Vorwurf der fahrlässigen Körperverletzung verteidigen.

Erweiterter Strafrechtsschutz

Während der einfache Strafrechtsschutz nur die Verteidigung beim Vorwurf fahrlässig begangener Straftaten abdeckt, greift der erweiterte Strafrechtsschutz auch bei Vorsatz. Selbst wenn Sie keine solche Straftat begehen, kann es trotzdem zu Beschuldigungen kommen, gegen die Sie sich auf juristischem Weg verteidigen müssen.

Versicherungsfälle: Vorwürfe des Versicherungsbetrugs, der Korruption, der Steuerhinterziehung, der Veruntreuung

Beispiel:

Ein Finanzanlageberater wird mit dem Vorwurf des Anlagebetrugs konfrontiert. Da ein Kunde große Verluste erlitten hatte, beschuldigt dieser ihn, wissentlich falsch beraten zu haben. Der Firmenrechtsschutz trägt die Verteidigungskosten.

Firmenrechtschutz-Optionale-Bausteine-einer-Gewerberechtsschutzversicherung

Erweiterungen des Basismoduls sind in der Regel in den folgenden Bereichen möglich:

Steuerrechtsschutz

Bei Streitigkeiten mit dem Finanzamt können Sie Ihre Interessen mitunter nur auf gerichtlichem Weg durchsetzen. Achten Sie beim Vergleich verschiedener Tarife darauf, ob der Firmenrechtsschutz nur Aufwendungen für das gerichtliche Verfahren oder auch für den vorgerichtlichen Einspruch abdeckt.

Versicherungsfälle: Unstimmigkeiten bei der steuerlichen Bewertung verschiedener unternehmerischer Sachverhalte

Beispiel:

Die Betriebsprüfer des Finanzamtes erkennen Betriebsausgaben nicht an. Sie sind anderer Meinung und gehen gerichtlich gegen diese Entscheidung vor.

Sozialrechtsschutz

Hier geht es um Streitigkeiten mit Sozialversicherungsträgern. Der Gewerberechtsschutz übernimmt Aufwendungen für Verfahren vor den Sozialgerichten. Einige Versicherungstarife decken auch die Kosten für vorgerichtliche Widerspruchsverfahren ab.

Versicherungsfälle: Streitigkeiten mit den Krankenkassen, den Rentenversicherungsträgern, der Arbeitsagentur und der Berufsgenossenschaft

Beispiel:

Sie beantragen für Ihren Betrieb Kurzarbeit. Die Agentur für Arbeit genehmigt diese nicht. Mithilfe eines Widerspruchs oder sozialgerichtlichen Verfahrens gehen Sie dagegen vor.

Standesrechtsschutz

Dieser Baustein ist nur für einige Berufsgruppen von Bedeutung. Vom Standesrecht betroffen sind Berufe mit bestimmten Standespflichten, z. B. Ärzte, Architekten oder Anwälte.

Versicherungsfälle: Verletzung der Schweigepflicht, unterlassene ärztliche Hilfeleistung, unsachliches Verhalten von Anwälten

Beispiel:

Ein Architekt nimmt Provisionen an, obwohl die Berufsordnung seines Bundeslandes das verbietet. Der Standesrechtsschutz trägt die Aufwendungen für die juristische Verteidigung in dieser Sache.

Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz

Ordnungswidrigkeiten sind Verstöße gegen Vorschriften, die als geringfügig gelten. Das heißt, sie werden nicht als Straftat betrachtet, ziehen aber ein Bußgeld nach sich.

Versicherungsfälle: Ordnungswidrigkeiten in Bezug auf den Arbeits- und Umweltschutz

Beispiel:

Die Arbeitsschutz-Behörde stellt in Ihrem Betrieb Verstöße gegen den Arbeitsschutz fest und verhängt ein Bußgeld. Sie sehen den Sachverhalt anders und setzen sich mit Unterstützung durch den Gewerberechtsschutz juristisch zur Wehr.

Verwaltungsrechtsschutz

Hier geht es um Rechtsstreitigkeiten mit Behörden. Entsprechende Verfahren werden vor Verwaltungsgerichten ausgetragen. Überprüfen Sie, ob der Gewerberechtsschutz auch die juristische Unterstützung bei vorgerichtlichen Widerspruchsverfahren mit absichert.

Versicherungsfälle: Entzug der Gewerbeerlaubnis, Schank- oder Taxilizenz

Beispiel:

Dem Inhaber eines Schlüsseldienstes wird wegen mangelnder beruflicher Zuverlässigkeit die Gewerbeerlaubnis entzogen. Seiner Meinung nach ist diese Maßnahme unbegründet, weshalb er vor einem Verwaltungsgericht dagegen klagt.

Datenrechtsschutz

Der Datenrechtsschutz greift bei gerichtlichen Verfahren, die im Zusammenhang mit dem Bundesdatenschutzgesetz stehen. Vorgerichtliche Verfahren und Ordnungswidrigkeiten sind nicht bei jedem Gewerberechtsschutz mitversichert.

Versicherungsfälle: Verteidigung gegen den Vorwurf der unberechtigten Speicherung sensibler Daten, Abwehr von Ansprüchen zur Datenauskunft oder -löschung

Beispiel:

Ihnen wird vorgeworfen, unberechtigterweise personenbezogene Daten gespeichert zu haben. Ein Betroffener verklagt Sie deswegen.

Wettbewerbsrechtsschutz

Hier geht es um wettbewerbsrechtliche Streitigkeiten. Unter anderen spielen dabei das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb, der gewerbliche Rechtsschutz und der wettbewerbsrechtliche Leistungsschutz eine Rolle. Achten Sie auf die Vertragsdetails, denn der gewerbliche Rechtsschutz (Patente, Gebrauchsmuster, Geschmacksmuster, Marken) ist mitunter ausgeschlossen.

Versicherungsfälle: Schleichwerbung, Angstwerbung, Verletzung gewerblicher Schutzrechte – jeweils Durchsetzung eigener oder Abwehr fremder Ansprüche

Beispiel:

Einem Unternehmer wird vorgeworfen, mit seiner Werbung Konkurrenten herabzusetzen. Das ist gemäß UWG verboten. Ein Gericht soll klären, ob der Vorwurf gerechtfertigt ist.

Firmenvertragsrechtsschutz

Aus Werk- oder Kaufverträgen resultieren mitunter Streitigkeiten, die einer gerichtlichen Klärung bedürfen. Dabei kann sich Ihr Unternehmen sowohl in der Position des Kunden als auch des Lieferanten oder Dienstleisters befinden.

Versicherungsfälle: Fehlerhafte Lieferungen oder Leistungen, Nichtgewährung versprochener Preisnachlässe, Missverständnisse bei den Lieferbedingungen

Beispiel:

Ein Kunde beanstandet Mängel an der Leistung eines Handwerkers, zahlt deshalb nicht und verlangt Nachbesserung. Der Handwerker ist sich sicher, die Arbeit einwandfrei erledigt zu haben und nutzt für die Durchsetzung seiner Ansprüche die Unterstützung des Gewerberechtsschutzes.

Versicherungsvertragsrechtsschutz

Dieser Baustein bezieht sich auf Unstimmigkeiten mit Versicherern, bei denen Sie Verträge, für ihr Unternehmen abgeschlossen haben. Das kann z. B. die Betriebshaftpflicht- oder Inhaltsversicherung sein. Der Firmenrechtsschutz ist davon natürlich ausgenommen.

Versicherungsfälle: Verweigerung von Versicherungsleistungen

Beispiel:

Ihre Inhaltsversicherung weigert sich, für einen Wasserschaden in Ihrem Betrieb zu zahlen, weil die Ursache nicht eindeutig geklärt ist. Der Gewerberechtsschutz trägt die Aufwendungen für Anwalt, Gutachter und Gericht, damit Sie Ihre Ansprüche gegen den Betriebsinhaltsversicherer durchsetzen können.

Schadenersatzrechtsschutz

Hier geht es nicht um die Abwehr fremder, sondern um die Durchsetzung eigener Schadenersatzansprüche. Dafür ist meist der Einsatz juristischer Hilfen erforderlich.

Versicherungsfälle: Schadenersatzforderungen für Sach-, Personen- und Vermögensschäden

Beispiel:

Durch Bauarbeiten in unmittelbarer Nähe Ihres Betriebs wurde Ihr Firmengebäude beschädigt. Sie fordern vom Bauunternehmen Schadenersatz, wofür Sie anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen müssen. Der Firmenrechtsschutz trägt die Kosten für Anwalt, Gutachten und Gericht.

Welche Deckungssumme ist sinnvoll?

Die Deckungssumme ist die Höchstgrenze, bis zu welcher der Firmenrechtsschutz die Kosten eines Versicherungsfalls abzüglich des Selbstbehalts übernimmt. Da Anwälte generell nicht kostengünstig sind und sich Verfahren über mehrere Instanzen ziehen können, müssen Sie bei rechtlichen Auseinandersetzungen mit einer sehr hohen finanziellen Belastung rechnen.

Die Deckungssumme darf deshalb nicht zu niedrig sein. Welche für Ihr Unternehmen mindestens erforderlich ist, hängt von dessen Art und Größe ab. Nutzen Sie dafür daher unseren Vergleichsrechner. So erhalten Sie auf der Grundlage individueller Angaben Vorschläge, welche Tarife und welche Deckungssummen zu Ihrem Unternehmen passen.

Die Begrenzung kann bei 100.000 € oder auch bei 5 Mio. € liegen. Viele Versicherer bieten sogar unbegrenzten Schutz. Allerdings kann es in diesem Fall Teilbeschränkungen für bestimmte Versicherungsbereiche geben, z. B. für das Vertragsrecht oder das erweiterte Strafrecht. Auch die Deckung im Ausland ist oft begrenzt.

Vergleich verschiedener Tarife mit Beispiel

Da die einzelnen Versicherer meist mehrere Tarife im Programm haben und es auch Unterschiede bei den Kombinationsmöglichkeiten der Bausteine gibt, bezieht sich der Vergleich auf das folgende Beispiel:

Beispiel:

Es soll sich um eine Klempnerei mit 5 Mitarbeitern handeln. Neben einem Basisschutz sind auch die Module Arbeitsrecht, Immobilienrecht, Verkehrsrecht und erweiterter Strafrechtsschutz mit abgesichert. Alle Tarife bieten eine unbegrenzte Deckung und beziehen sich auf 3 Jahre Vertragslaufzeit sowie eine jährliche Zahlungsweise.

ANBIETERSELBST-BETEILIGUNGAUTOMATISCHE LEISTUNGS-
VERBESSERUNG
VERTRAGS-RECHTSCHUTZVERSICHERUNG VORGERICHT-LICHER WIDERSPRUCHS-VERFAHREN IM STEUER- UND SOZIALRECHTJAHRESBEITRAGKONTAKT
ARAG Logo
ARAG
250 €neinjaja490,33 €HIER KLICKEN
Roland (HDI) Logo
Roland (HDI)
0 €jajaja1.304,26 €HIER KLICKEN
Allrecht Logo
Allrecht

(Signal Iduna)
250 €neinjaja669,60 €HIER KLICKEN
KS AUXILIA Logo
KS/AUXILIA
200 €neinneinnein855,00 €HIER KLICKEN
ERGO Logo
ERGO
250 €jajaja1.127,87 €HIER KLICKEN

Firmenrechtsschutz: Wie sieht die Leistung im Versicherungsfall aus?

Im Zusammenhang mit rechtlichen Auseinandersetzungen übernimmt der Firmenrechtsschutz verschiedene Kosten. Prüfen Sie jeweils anhand der Versicherungsbedingungen, ob es dabei Einschränkungen gibt. Folgende Leistungen sind typisch:

  • Telefonische Rechtsberatung
  • Kostenübernahme für Mediation
  • Anwaltskosten
  • Aufwendungen für Gutachter und Sachverständige
  • Gerichtskosten
  • Zeugengeld
  • Bei Niederlage eventuell Kosten der Gegenpartei
  • Darlehen für Kautionen

Das folgende Kurzvideo informiert Sie über 3 Punkte der Firmenrechtschutzversicherung, die Sie unbedingt wissen sollten:

FAQ: Fragen und Antworten zum Firmenrechtsschutz

Haben Sie noch Fragen? Nachfolgend erhalten Sie weitere zusätzliche Fakten rund um die Firmenrechtsschutzversicherung:

1. Wer ist über den Gewerberechtsschutz versichert?

2. Gibt es eine Wartezeit nach Abschluss des Firmenrechtsschutzes?

3. Kann ich eine private Rechtsschutzversicherung einschließen?

4. Welche Bereiche sind über den Firmenrechtsschutz meist nicht versichert?

5. Genügt nicht auch ein passiver Rechtsschutz?

Einfach online: Suche nach geeigneten Angeboten

Nutzen Sie den Vergleichsrechner! Er ermittelt mehrere Tarife, die zu Ihrem Gewerbe passen. Diese können Sie in der Detailansicht miteinander vergleichen.

Sinnvolle Ergänzungen zur Firmenrechtschutzversicherung

Sie fragen sich, welche Versicherungen Sie neben dem Firmenrechtsschutz als Unternehmer noch benötigen? Informieren Sie sich über folgende Angebote:

Fazit: Gewerberechtsschutz für die Verteidigung Ihrer Rechte

Schnell kann es im Unternehmensalltag zu Differenzen und Streitigkeiten kommen, die Sie mit juristischen Mitteln austragen müssen. Dabei geht es nicht nur darum, Forderungen Dritter abzuwehren. Vor allem die Durchsetzung Ihrer eigenen Ansprüche sollte nicht an den Kosten scheitern.

Ein Firmenrechtsschutz ist deshalb für viele Unternehmen eine sinnvolle Versicherung. Achten Sie beim Vergleich auf die Details der verschiedenen Tarife. Denn die eingeschlossenen Leistungen unterscheiden sich.


Weitere hilfreiche Beiträge

Sie möchten ein Unternehmen gründen, aber weiterhin gesetzlich krankenversichert bleiben? Oder Ihr Verdienst überschreitet die Versicherungspflichtgrenze und Sie wollen sich... Mehr lesen.
Ratgeber: Freiwillige Krankenversicherung für Selbstständige & Co. + Top-Tarife 2024 im Vergleich
Eine Betriebshaftpflichtversicherung wird jedem Unternehmen dringend empfohlen. Ob Freiberufler, Einzelunternehmer oder Aktiengesellschaft, sie kann im Ernstfall vor dem Ruin schützen.... Mehr lesen.
Betriebshaftpflichtversicherung – Top-Anbieter-Vergleich und Kosten auf einen Blick [inklusive FAQ]
Die Inhaltsversicherung schützt Ihre Geschäftsinhalte wie Maschinen, Betriebseinrichtung und Vorräte. Denn das sind die Grundlagen Ihrer unternehmerischen Tätigkeit. Mit einer... Mehr lesen.
Inhaltsversicherung für Ihr Gewerbe – so gehen Sie auf Nummer sicher! [inklusive Vergleichsrechner]
Jetzt mit Roul Radeke, dem Autor dieses Beitrags vernetzen:

Roul Radeke ist Gründer und Geschäftsführer von Selbststaendigkeit.de. Das Onlineportal bietet Existenzgründern und Unternehmern News aus der Gründer- und Unternehmerszene, hilfreiches Wissen für die Gründung und Führung von Unternehmen, geförderte Existenzgründungsberatung (AVGS-Coaching) sowie digitale Produkte für die Selbstständigkeit.

selbststaendigkeit.de auch hier:
Kritische Infos und Tools für Ihren Gründungserfolg direkt ins Postfach.
  • Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Wichtige Tools und exklusive Sonderrabatte für unsere Leser.
  • Umfassende Übersichten und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Schritt.
* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Success message!
Warning message!
Error message!