Tankstelle eröffnen: So starten Sie erfolgreich durch

Verfasst von Sybille Kachel. Zuletzt aktualisiert am 25 April, 2025
Lesezeit Minuten.
Sie möchten eine Tankstelle eröffnen, um Ihren Traum von der Selbstständigkeit zu verwirklichen? Mit einem guten Konzept kann sich das lohnen. Lesen Sie in diesem Artikel, welche Voraussetzungen es dafür braucht, was aus rechtlicher Sicht zu bedenken ist und wie Sie Ihre Gründung planen.  

Schnellcheck Tankstelle eröffnen

Im Zusammenhang mit der Eröffnung einer Tankstelle tauchen häufig die folgenden Fragen auf:

  • Kann jeder eine Tankstelle eröffnen?
    Grundsätzlich ja, wenn die dafür notwendigen Kenntnisse und ausreichend Kapital vorhanden sind. Es wird kein besonderer Abschluss vorausgesetzt.
  • Wie kann man mit einer Tankstelle Geld verdienen?
    Die Gewinnmargen für den Kraftstoffverkauf sind gering. Am meisten lohnen sich die Verkäufe im Tankstellenshop. Autowäsche und diverse Serviceleistungen generieren weitere Erträge.
  • Wie viel Gewinn macht eine Tankstelle?
    Das hängt hauptsächlich vom Standort, der Größe und den Nebenangeboten ab. Der Jahresgewinn einer mittelgroßen freien Tankstelle kann zwischen 30.000 und 200.000 Euro liegen.
Tankstelle eröffnen und Förderung bis 20.000 Euro sichern!

Mit unserem kostenlosen Gründercoaching sichern wir Ihren Gründerzuschuss und machen Sie fit für den Erfolg.

Voraussetzungen für die Eröffnung einer Tankstelle

Sie müssen keine bestimmte Qualifikation nachweisen, wenn Sie eine Tankstelle eröffnen. Allerdings brauchen Sie Branchen- und Marktkenntnisse, technisches Verständnis sowie rechtliches und betriebswirtschaftliches Wissen, um das Unternehmen führen zu können.

Von Vorteil sind eine kaufmännische Ausbildung und Erfahrungen im Tankstellenbetrieb oder Einzelhandel. Für den Umgang mit Kunden ist Serviceorientierung unverzichtbar. Außerdem ist die Eröffnung einer Tankstelle sehr kapitalintensiv. Deshalb sind ausreichend Eigenkapital und/oder Kreditsicherheiten notwendig.

Gesetzliche Vorgaben und Anmeldungen

Viele Existenzgründer pachten eine Tankstelle, für welche die notwendigen Genehmigungen bereits vorliegen. Wenn Sie jedoch neu bauen möchten, brauchen Sie Folgendes:

  • Baugenehmigung, wofür Bauzeichnungen, Explosions- und Brandschutzkonzept, verschiedene Gutachten sowie weitere Anlagen notwendig sind
  • Anzeige bei der Immissionsschutzbehörde nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz
  • Anzeige bei der unteren Wasserbehörde mit umfangreicher Dokumentation

Achtung beim Umgang mit wassergewährenden Stoffen!

Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) schreibt vor, dass Sie mit dem Bau, der Instandsetzung, Reinigung und Stilllegung einer Tankstelle nur Betriebe beauftragen dürfen, die nach dem Wasserhaushaltsgesetz dafür zertifiziert sind.

Tankstellen werden regelmäßig von zertifizierten Stellen überprüft, und zwar nach der BetrSichV, der GefStoffV, der AwSV und der Verordnung zur Durchführung des BImSchV. Dabei wird anhand Ihrer Dokumentationen auch kontrolliert, ob Sie Ihre Beschäftigten regelmäßig unterweisen. Das betrifft den Umgang mit Gefahrstoffen, den Explosionsschutz, den Umwelt- und Arbeitsschutz sowie das Verhalten bei Notfällen. Absolvieren Sie dafür selbst entsprechende Schulungen.

Wenn Sie ein Imbissangebot bereithalten, sind zusätzlich die besonderen Vorschriften für die Gastronomie relevant. Achten Sie auf die Einhaltung der Lebensmittelhygieneverordnung.

Anmeldungen im Rahmen der Gründung

Jede Existenzgründung erfordert bestimmte organisatorische Schritte:

  • Sofern Sie nicht als Einzelunternehmer starten, müssen Sie zunächst die Gesellschaft gründen.
  • Außer für kleingewerbliche Einzelunternehmen und GbR ist der Eintrag in das Handelsregister notwendig.
  • Melden Sie Ihr Unternehmen beim kommunalen Gewerbeamt an. Ob der Shop oder die Gastronomie eine zusätzliche Gewerbeanmeldung erfordern, hängt von der Größe und Ausgestaltung ab.
  • Als Gewerbetreibender sind Sie Pflichtmitglied der IHK, die nach der Gewerbeanmeldung selbst auf Sie zukommt.
  • Füllen Sie über das Elster-Portal den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung aus. Danach erhalten Sie vom Finanzamt Ihre Steuernummer.
  • Für die gesetzliche Unfallversicherung der Mitarbeiter ist die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) zuständig. Melden Sie Ihre Tankstelle dort online über die Website an.
  • Beim Betriebsnummernservice der Arbeitsagentur beantragen Sie online Ihre Betriebsnummer.
  • Ihre Mitarbeiter melden Sie über deren Krankenkassen zur Sozialversicherung an.
  • Denken Sie auch an den Rundfunkbeitrag und eventuell eine GEMA-Lizenz.

Drei Wege zur Gründung einer eigenen Tankstelle

Sie haben folgende Möglichkeiten, eine Tankstelle zu eröffnen: Neubau, Übernahme oder Franchising.

Ein Neubau ist kapital- und zeitintensiv. Wenn Sie damit erfolgreich sind, trägt die Wertsteigerung der Tankstelle zu Ihrer Vermögensbildung bei. Das Risiko ist jedoch höher als bei den anderen Optionen.

Nach der Übernahme einer Tankstelle erzielen Sie von Beginn an Einnahmen. Die Gründung ist risikoärmer, da bereits funktionierende Strukturen, Mitarbeiter und ein Kundenstamm vorhanden sind. Es gibt hierfür zwei Möglichkeiten: den Kauf (Unternehmensnachfolge) und die Pacht.

Wenn Sie das Unternehmen kaufen, brauchen Sie Startkapital im sechs- oder siebenstelligen Bereich. Prüfen Sie vorab Geschäftszahlen, laufende Verträge sowie die Reputation und handeln Sie günstige Konditionen aus.

Die Übernahme kann auch im Rahmen einer Pacht erfolgen. Die Tankstelle bleibt Eigentum des Verpächters und Sie zahlen für die Nutzung regelmäßig einen vereinbarten Betrag. So gründen Sie mit weniger Startkapital und Risiko, können jedoch durch Vorgaben des Verpächters eingeschränkt werden und profitieren nicht von einer Wertsteigerung des Unternehmens.

Ob als Tankstellenbesitzer oder Pächter, Sie können eine freie Tankstelle betreiben oder Partner einer der großen Mineralölgesellschaften werden. Letztgenanntes hat den Charakter einer Franchise-Gründung. Dabei nutzen Sie gegen Gebühr die Marke und ein erprobtes Geschäftsmodell. Sie erhalten umfassende Unterstützung in vielen Bereichen, müssen aber auch Vorgaben einhalten, vor allem die Kraftstoffe der jeweiligen Marke verkaufen.

Unterstützung für freie Tankstellen

Falls Sie sich nicht an einen Tankstellenpartner wie Shell oder Aral binden möchten, kann sich die Mitgliedschaft im Bundesverband Freier Tankstellen und Unabhängiger Deutscher Mineralölhändler e. V. (bft) lohnen. Neben verschiedenen anderen Leistungen erhalten Sie auch Zugang zu günstigen Einkaufsmöglichkeit.

Standortwahl und Finanzierung

Zwei der wichtigsten Faktoren für Ihre Erfolgschancen als Betreiber einer Tankstelle sind ein guter Standort und die solide Finanzierung.

Den richtigen Standort für Ihre Tankstelle finden

Wenn Sie eine Tankstelle übernehmen, können Sie einschätzen, wie diese in der Vergangenheit von den Kunden angenommen wurde. Für einen Neubau müssen Sie gründlich analysieren, welcher Standort sich eignet. Achten Sie bei der Suche auf Folgendes:

  • Lage an einer stark befahrenen Straße oder Autobahn
  • Dichte des Tankstellennetzes
  • Pacht- oder Grundstückskosten
  • Auflagen (Sicherheitsabstände zu Wohngebieten, Umweltschutz)

Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Tankstelle

Planen Sie für den Neubau oder Kauf einer Tankstelle Startkapital zwischen 1 und 3 Millionen Euro ein. Sofern Sie als Pächter starten, rechnen Sie mit 200.000 bis 500.000 Euro.

Dieses Startkapital sollte mindestens zu 20 bis 30 % aus Eigenkapital bestehen. Dazu gehören Ihre Einlagen sowie die Ihrer Mitgründer und Investoren, die Sie als Gesellschafter aufnehmen.

Den Rest müssen Sie mit Fremdkapital finanzieren. In diesem Bereich gibt es speziell für Gründer geförderte Darlehen und Bürgschaften. So profitieren Sie von günstigen Konditionen und einfacherer Kapitalbeschaffung.

Mit einem Partnerprogramm gründen Sie risikoärmer, was die Kreditchancen verbessert. Einige der Franchisegeber unterstützen Gründer auch mit eigenen günstigen Finanzierungsmodellen.

Bis zu 20.000 Euro Fördermittel sichern

Wenn Sie zum Zeitpunkt der Gründung seit wenigstens einem und noch für weitere 150 Tage Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, beantragen Sie den Gründungszuschuss. In Abhängigkeit von Ihrer individuellen Situation sind so insgesamt Fördermittel von bis zu ca. 20.000 Euro möglich. Stellen Sie den Antrag fristgerecht. Sie brauchen dafür Ihren Businessplan und eine fachkundige Stellungnahme.

Der Businessplan für Ihre Tankstellen-Eröffnung

Der Plan hilft Ihnen, Ihre Gründung intensiv zu durchdenken und Entscheidungen zu treffen. Sie brauchen ihn auch, wenn Sie bei der Bank ein Darlehen beantragen, Investoren als Finanzierungspartner suchen oder Fördermöglichkeiten nutzen möchten.

Was gehört in den Businessplan?

Der Plan besteht aus mehreren Kapiteln. Das sind die wichtigsten Inhalte:

  • Mit der Marktanalyse bewerten Sie den Kraftstoffbedarf vor Ort und analysieren Ihre Wettbewerber. So können Sie sich gezielt von diesen abheben.
  • Beschreiben Sie mit dem Konzept das Angebot an Kraftstoffen, die Anzahl der Zapfsäulen und zusätzlichen Services. Definieren Sie das Alleinstellungsmerkmal der Tankstelle, beispielsweise 24/7-Öffnungszeiten, spezielle Kraftstoffsorten oder einen Paketshop.
  • Der Finanzplan besteht aus mehreren aufeinander aufbauenden Teilplänen, wozu Umsatzprognose, Investitions- und Kostenplanung, Rentabilitätsvorschau, Liquiditätsplan sowie Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplanung gehören.
  • Bei der Geschäftsentwicklung geht es um Ziele und die dafür gesteckten Zeitrahmen.
  • Planen Sie den Personalbedarf. Welche Fähigkeiten und Erfahrungen brauchen die Angestellten?
  • Wichtige Elemente der Marketingstrategie für Tankstellen sind die Außenwerbung, Online-Präsenz, Treueprogramme, Werbekampagnen und Partnerschaften mit lokalen Gewerbetreibenden.
Teilpläne im Finanzplan

Ihr Tankstellenkonzept: Der richtige Mix macht's

Für den Angebotsmix haben Sie mit einer freien Tankstelle mehr Gestaltungsmöglichkeiten als in einem Partnerprogramm. Zu den angebotenen Kraftstoffen können neben Benzin und Diesel in Standard- und Premiumqualität auch Autogas (LPG) und Wasserstoff gehören, wenn am Standort dafür Nachfrage vorhanden ist. Planen Sie zusätzlich Ladestationen für Elektrofahrzeuge ein.

Mit dem Shop erzielen die meisten Tankstellen den größten Gewinn. Typischerweise gehört Folgendes zum Sortiment:

  • Snacks, Kaffee, Getränke
  • Waren für den täglichen Bedarf
  • Autozubehör
  • Tabakwaren, Zeitschriften
  • Geschenkartikel, Blumen
  • Grillzubehör (saisonabhängig)

Wo es sich lohnt, können Sie ein kleines Bistro mit Sitzgelegenheiten einrichten. Hier verkaufen Sie Heiß- und Kaltgetränke, Sandwiches, Salate und andere Snacks, auch zum Mitnehmen.

Eine Autowaschanlage und SB-Waschplätze sind ebenfalls wichtige Einnahmequellen. Falls Sie kleinere Reparaturen anbieten möchten, brauchen Sie Kfz-Mechaniker.

Finanzplan mithilfe eines Gründercoaches erstellen

Die Finanzplanung ist der anspruchsvollste Teil des Businessplans. Nehmen Sie dafür professionelle Hilfe in Anspruch, beispielsweise die eines Gründercoaches. Mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein von der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter ist diese Leistung im Rahmen eines Gründercoachings für Sie kostenlos. Dabei erhalten Sie nicht nur Unterstützung bei der Erstellung des Finanz- und Businessplans, sondern auch in vielen weiteren für die Gründung wichtigen Bereichen.

Den AVGS beantragen Sie unkompliziert bei der für Sie zuständigen Behörde, wofür Sie arbeitssuchend gemeldet sein müssen. Das ist schon möglich, wenn Arbeitslosigkeit droht.

Erfolgreich gründen mit Gründercoaching 

Customers served! 0 % Customers served!
aller Existenzgründungen waren Neugründungen. 

Rechtsform und Verbände

Die Wahl der Rechtsform beeinflusst die Haftung für Unternehmensverbindlichkeiten, die Besteuerung, Finanzierungschancen sowie den administrativen Aufwand.

Welche Rechtsform eignet sich für eine Tankstelle?

Tankstellenpächter gründen häufig als Einzelunternehmer. Sie tragen in diesem Fall die unternehmerische Verantwortung und Entscheidungsfreiheit allein, haften jedoch für Geschäftsschulden unbeschränkt auch mit Ihrem Privatvermögen.

Die GbR und die OHG sind Personengesellschaften für Gründungen im Team. In beiden Fällen haften alle Gesellschafter unbeschränkt. Die GbR lässt sich unkompliziert gründen, ist aber nur für Kleingewerbe wie die Pacht einer kleinen Tankstelle zugelassen.

Die Kommanditgesellschaft (KG) eignet sich als Personengesellschaft auch für den Kauf oder Neubau, da Sie einfacher Investoren daran beteiligen können. Es gibt mindestens einen Komplementär, der voll haftet, während die Haftung der Kommanditisten auf ihre Einlage beschränkt ist.

Die GmbH ist eine Kapitalgesellschaft, bei der mindestens 25.000 Euro Eigenkapital als Stammkapital im Unternehmen gebunden bleiben müssen. Jeder Gesellschafter haftet nur mit seiner Einlage. Diese Rechtsform wird häufig für den Neubau oder Kauf einer größeren Tankstelle gewählt.

Interessante Verbände für Tankstellenbetreiber

Der Fachverband Tankstellen-Gewerbe e. V. (FTG) bietet seinen Mitgliedern Information, Beratung und günstige Rahmenverträge. Er ist einer der 9 Mitgliedsverbände des Zentralverbands des Tankstellengewerbes e. V. (ZTG).

Der Bundesverband Freier Tankstellen und Unabhängiger Deutscher Mineralölhändler e. V. (bft) vertritt die Interessen der nicht an Tankstellenketten gebundenen Unternehmen. Neben Beratung und Weiterbildung erhalten Mitglieder auch Zugang zu günstigen Beschaffungsmöglichkeiten.

Professionelle Buchhaltung mit Lexware Office

Alle Kunden von Selbstständigkeit.de können den Marktführer für Buchhaltungsprogramme jetzt kostenlos für 6 Monate testen! Der Vorteils-Rabatt ist flexibel monatlich kündbar.

Steuern und Buchhaltung: Das müssen Sie für Ihre Tankstelle wissen

Welche Steuern für Sie relevant sind, hängt auch von der Rechtsform ab. Wenn Sie Ihre Tankstelle als Einzelunternehmen oder Personengesellschaft betreiben, unterliegt der Gewinn aus dem Unternehmen Ihrer persönlichen Einkommensteuer.

Falls Sie eine Kapitalgesellschaft wie die GmbH gegründet haben, wird auf den Unternehmensgewinn Körperschaftsteuer erhoben. Der Steuersatz liegt bei 15 Prozent.

Die Umsatzsteuer schlagen Sie auf die Nettopreise auf und führen sie im Rahmen der monatlichen Umsatzsteuervoranmeldungen an das Finanzamt ab. Dabei können Sie die Mehrwertsteuer aus Ihren Eingangsrechnungen als Vorsteuer abziehen.

Die Höhe der Gewerbesteuer hängt auch vom Hebesatz der Gemeinde ab. Berechnungsgrundlage ist der Gewerbeertrag, der durch mehrere Hinzurechnungen und Abzüge aus dem Gewinn ermittelt wird. Für Einzelunternehmen und Personengesellschaften gibt es dabei einen Freibetrag von 24.500 Euro.

Geschäftskonto eröffnen und Buchhaltung einrichten

Ihre Besteuerungsgrundlagen ergeben sich aus der Buchführung, die deshalb gesetzlich reguliert ist. Ein für Ihre Tankstelle geeignetes Buchhaltungstool hilft Ihnen dabei, alle Anforderungen zu erfüllen. Professionelle Unterstützung durch ein Steuerbüro ist empfehlenswert.

Eröffnen Sie ein Geschäftskonto, um geschäftliche von privaten Zahlungen trennen zu können. Vergleichen Sie dafür die Kostenmodelle, Leistungen und Services verschiedener Anbieter.

AVGS-Gründercoaching für Ihren Erfolg!

Gründerzuschuss und kostenloses Coaching für den erfolgreichen Start in Ihr Business!

Wichtige Versicherungen für Ihre Tankstelle

Eventuell lohnt sich für Sie eine Multi-Risk-Police, die einige Versicherer als Paketlösung speziell für Tankstellen anbieten. Grundsätzlich empfehlenswert ist folgender Versicherungsschutz:

  • Betriebshaftpflichtversicherung, die nach Personen- und Sachschäden durch den Betrieb der Tankstelle greift (Umwelthaftpflicht einschließen)
  • Gebäude- und Inhaltsversicherung, die Schäden am Gebäude, am Inventar und an den Vorräten abdeckt, die beispielsweise durch Feuer, Einbruch oder Naturkatastrophen entstehen
  • Rechtsschutzversicherung für Anwalts- und Gerichtskosten bei rechtlichen Auseinandersetzungen 
  • Betriebsunterbrechungsversicherung, die laufende Kosten und entgangene Einnahmen erstattet, falls die Tankstelle aufgrund eines Schadens vorübergehend schließen muss

Denken Sie auch an Ihren persönlichen Versicherungsschutz als Unternehmer. Verpflichtend ist eine Kranken- und Pflegeversicherung, entweder gesetzlich oder privat.

Fazit: Mit einer eigenen Tankstelle in die Selbstständigkeit

Wenn Sie eine Tankstelle eröffnen, hängt Ihr Erfolg stark vom Standort und von einem Konzept ab, mit dem Sie sich von Ihrer Konkurrenz abheben. Das Geschäftsmodell bringt Herausforderungen mit sich, bietet aber die Chance auf eine spannende und lukrative Form der Selbstständigkeit.


Weitere hilfreiche Beiträge

Sie möchten eine Kanzlei gründen und als selbstständiger Anwalt tätig werden? Erfahren Sie in diesem Artikel, welche rechtlichen und organisatorischen... Mehr lesen.
Kanzlei gründen: Selbstständig machen als Rechtsanwalt
Sie möchten eine Boutique eröffnen und Ihre Leidenschaft für Mode zum Beruf machen? Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Voraussetzungen... Mehr lesen.
Boutique eröffnen: So verwirklichen Sie Ihren Traum vom eigenen Modelabel
Die orientalische Atmosphäre und das gesellige Beisammensein in Shisha Bars erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit. Erfahren Sie, welche rechtlichen... Mehr lesen.
Shisha Bar eröffnen: In 11 Schritten zum erfolgreichen Lokal-Konzept
Jetzt mit Sybille Kachel, dem Autor dieses Beitrags vernetzen:

Sybille Kachel ist Expertin für Content Management auf Selbststaendigkeit.de. Mit ihrem Hintergrund als Diplom-Übersetzerin und über zehn Jahren Erfahrung in der Technologieverwertung sowie Start-up-Beratung bringt sie auf Selbststaendigkeit.de Inhalte auf den Punkt und bereitet komplexe Themen für Gründer und Selbstständige klar und spannend auf.

selbststaendigkeit.de auch hier:
Kritische Infos und Tools für Ihren Gründungserfolg direkt ins Postfach.
  • Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Wichtige Tools und exklusive Sonderrabatte für unsere Leser.
  • Umfassende Übersichten und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Schritt.
Roul-Radeke-zeigen-small
* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Success message!
Warning message!
Error message!