Schnellcheck Tankstelle eröffnen
Im Zusammenhang mit der Eröffnung einer Tankstelle tauchen häufig die folgenden Fragen auf:
Mit unserem kostenlosen Gründercoaching sichern wir Ihren Gründerzuschuss und machen Sie fit für den Erfolg.
Voraussetzungen für die Eröffnung einer Tankstelle
Sie müssen keine bestimmte Qualifikation nachweisen, wenn Sie eine Tankstelle eröffnen. Allerdings brauchen Sie Branchen- und Marktkenntnisse, technisches Verständnis sowie rechtliches und betriebswirtschaftliches Wissen, um das Unternehmen führen zu können.
Von Vorteil sind eine kaufmännische Ausbildung und Erfahrungen im Tankstellenbetrieb oder Einzelhandel. Für den Umgang mit Kunden ist Serviceorientierung unverzichtbar. Außerdem ist die Eröffnung einer Tankstelle sehr kapitalintensiv. Deshalb sind ausreichend Eigenkapital und/oder Kreditsicherheiten notwendig.
Gesetzliche Vorgaben und Anmeldungen
Viele Existenzgründer pachten eine Tankstelle, für welche die notwendigen Genehmigungen bereits vorliegen. Wenn Sie jedoch neu bauen möchten, brauchen Sie Folgendes:
Achtung beim Umgang mit wassergewährenden Stoffen!
Tankstellen werden regelmäßig von zertifizierten Stellen überprüft, und zwar nach der BetrSichV, der GefStoffV, der AwSV und der Verordnung zur Durchführung des BImSchV. Dabei wird anhand Ihrer Dokumentationen auch kontrolliert, ob Sie Ihre Beschäftigten regelmäßig unterweisen. Das betrifft den Umgang mit Gefahrstoffen, den Explosionsschutz, den Umwelt- und Arbeitsschutz sowie das Verhalten bei Notfällen. Absolvieren Sie dafür selbst entsprechende Schulungen.
Wenn Sie ein Imbissangebot bereithalten, sind zusätzlich die besonderen Vorschriften für die Gastronomie relevant. Achten Sie auf die Einhaltung der Lebensmittelhygieneverordnung.
Anmeldungen im Rahmen der Gründung
Jede Existenzgründung erfordert bestimmte organisatorische Schritte:
Drei Wege zur Gründung einer eigenen Tankstelle
Sie haben folgende Möglichkeiten, eine Tankstelle zu eröffnen: Neubau, Übernahme oder Franchising.
Ein Neubau ist kapital- und zeitintensiv. Wenn Sie damit erfolgreich sind, trägt die Wertsteigerung der Tankstelle zu Ihrer Vermögensbildung bei. Das Risiko ist jedoch höher als bei den anderen Optionen.
Nach der Übernahme einer Tankstelle erzielen Sie von Beginn an Einnahmen. Die Gründung ist risikoärmer, da bereits funktionierende Strukturen, Mitarbeiter und ein Kundenstamm vorhanden sind. Es gibt hierfür zwei Möglichkeiten: den Kauf (Unternehmensnachfolge) und die Pacht.
Wenn Sie das Unternehmen kaufen, brauchen Sie Startkapital im sechs- oder siebenstelligen Bereich. Prüfen Sie vorab Geschäftszahlen, laufende Verträge sowie die Reputation und handeln Sie günstige Konditionen aus.
Die Übernahme kann auch im Rahmen einer Pacht erfolgen. Die Tankstelle bleibt Eigentum des Verpächters und Sie zahlen für die Nutzung regelmäßig einen vereinbarten Betrag. So gründen Sie mit weniger Startkapital und Risiko, können jedoch durch Vorgaben des Verpächters eingeschränkt werden und profitieren nicht von einer Wertsteigerung des Unternehmens.
Ob als Tankstellenbesitzer oder Pächter, Sie können eine freie Tankstelle betreiben oder Partner einer der großen Mineralölgesellschaften werden. Letztgenanntes hat den Charakter einer Franchise-Gründung. Dabei nutzen Sie gegen Gebühr die Marke und ein erprobtes Geschäftsmodell. Sie erhalten umfassende Unterstützung in vielen Bereichen, müssen aber auch Vorgaben einhalten, vor allem die Kraftstoffe der jeweiligen Marke verkaufen.
Unterstützung für freie Tankstellen
Falls Sie sich nicht an einen Tankstellenpartner wie Shell oder Aral binden möchten, kann sich die Mitgliedschaft im Bundesverband Freier Tankstellen und Unabhängiger Deutscher Mineralölhändler e. V. (bft) lohnen. Neben verschiedenen anderen Leistungen erhalten Sie auch Zugang zu günstigen Einkaufsmöglichkeit.
Standortwahl und Finanzierung
Zwei der wichtigsten Faktoren für Ihre Erfolgschancen als Betreiber einer Tankstelle sind ein guter Standort und die solide Finanzierung.
Den richtigen Standort für Ihre Tankstelle finden
Wenn Sie eine Tankstelle übernehmen, können Sie einschätzen, wie diese in der Vergangenheit von den Kunden angenommen wurde. Für einen Neubau müssen Sie gründlich analysieren, welcher Standort sich eignet. Achten Sie bei der Suche auf Folgendes:
Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Tankstelle
Planen Sie für den Neubau oder Kauf einer Tankstelle Startkapital zwischen 1 und 3 Millionen Euro ein. Sofern Sie als Pächter starten, rechnen Sie mit 200.000 bis 500.000 Euro.
Dieses Startkapital sollte mindestens zu 20 bis 30 % aus Eigenkapital bestehen. Dazu gehören Ihre Einlagen sowie die Ihrer Mitgründer und Investoren, die Sie als Gesellschafter aufnehmen.
Den Rest müssen Sie mit Fremdkapital finanzieren. In diesem Bereich gibt es speziell für Gründer geförderte Darlehen und Bürgschaften. So profitieren Sie von günstigen Konditionen und einfacherer Kapitalbeschaffung.
Mit einem Partnerprogramm gründen Sie risikoärmer, was die Kreditchancen verbessert. Einige der Franchisegeber unterstützen Gründer auch mit eigenen günstigen Finanzierungsmodellen.
Bis zu 20.000 Euro Fördermittel sichern
Wenn Sie zum Zeitpunkt der Gründung seit wenigstens einem und noch für weitere 150 Tage Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, beantragen Sie den Gründungszuschuss. In Abhängigkeit von Ihrer individuellen Situation sind so insgesamt Fördermittel von bis zu ca. 20.000 Euro möglich. Stellen Sie den Antrag fristgerecht. Sie brauchen dafür Ihren Businessplan und eine fachkundige Stellungnahme.
Der Businessplan für Ihre Tankstellen-Eröffnung
Der Plan hilft Ihnen, Ihre Gründung intensiv zu durchdenken und Entscheidungen zu treffen. Sie brauchen ihn auch, wenn Sie bei der Bank ein Darlehen beantragen, Investoren als Finanzierungspartner suchen oder Fördermöglichkeiten nutzen möchten.
Was gehört in den Businessplan?
Der Plan besteht aus mehreren Kapiteln. Das sind die wichtigsten Inhalte:

Ihr Tankstellenkonzept: Der richtige Mix macht's
Für den Angebotsmix haben Sie mit einer freien Tankstelle mehr Gestaltungsmöglichkeiten als in einem Partnerprogramm. Zu den angebotenen Kraftstoffen können neben Benzin und Diesel in Standard- und Premiumqualität auch Autogas (LPG) und Wasserstoff gehören, wenn am Standort dafür Nachfrage vorhanden ist. Planen Sie zusätzlich Ladestationen für Elektrofahrzeuge ein.
Mit dem Shop erzielen die meisten Tankstellen den größten Gewinn. Typischerweise gehört Folgendes zum Sortiment:
Wo es sich lohnt, können Sie ein kleines Bistro mit Sitzgelegenheiten einrichten. Hier verkaufen Sie Heiß- und Kaltgetränke, Sandwiches, Salate und andere Snacks, auch zum Mitnehmen.
Eine Autowaschanlage und SB-Waschplätze sind ebenfalls wichtige Einnahmequellen. Falls Sie kleinere Reparaturen anbieten möchten, brauchen Sie Kfz-Mechaniker.
Finanzplan mithilfe eines Gründercoaches erstellen
Die Finanzplanung ist der anspruchsvollste Teil des Businessplans. Nehmen Sie dafür professionelle Hilfe in Anspruch, beispielsweise die eines Gründercoaches. Mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein von der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter ist diese Leistung im Rahmen eines Gründercoachings für Sie kostenlos. Dabei erhalten Sie nicht nur Unterstützung bei der Erstellung des Finanz- und Businessplans, sondern auch in vielen weiteren für die Gründung wichtigen Bereichen.
Den AVGS beantragen Sie unkompliziert bei der für Sie zuständigen Behörde, wofür Sie arbeitssuchend gemeldet sein müssen. Das ist schon möglich, wenn Arbeitslosigkeit droht.
Erfolgreich gründen mit Gründercoaching
Rechtsform und Verbände
Die Wahl der Rechtsform beeinflusst die Haftung für Unternehmensverbindlichkeiten, die Besteuerung, Finanzierungschancen sowie den administrativen Aufwand.
Welche Rechtsform eignet sich für eine Tankstelle?
Tankstellenpächter gründen häufig als Einzelunternehmer. Sie tragen in diesem Fall die unternehmerische Verantwortung und Entscheidungsfreiheit allein, haften jedoch für Geschäftsschulden unbeschränkt auch mit Ihrem Privatvermögen.
Die GbR und die OHG sind Personengesellschaften für Gründungen im Team. In beiden Fällen haften alle Gesellschafter unbeschränkt. Die GbR lässt sich unkompliziert gründen, ist aber nur für Kleingewerbe wie die Pacht einer kleinen Tankstelle zugelassen.
Die Kommanditgesellschaft (KG) eignet sich als Personengesellschaft auch für den Kauf oder Neubau, da Sie einfacher Investoren daran beteiligen können. Es gibt mindestens einen Komplementär, der voll haftet, während die Haftung der Kommanditisten auf ihre Einlage beschränkt ist.
Die GmbH ist eine Kapitalgesellschaft, bei der mindestens 25.000 Euro Eigenkapital als Stammkapital im Unternehmen gebunden bleiben müssen. Jeder Gesellschafter haftet nur mit seiner Einlage. Diese Rechtsform wird häufig für den Neubau oder Kauf einer größeren Tankstelle gewählt.
Interessante Verbände für Tankstellenbetreiber
Der Fachverband Tankstellen-Gewerbe e. V. (FTG) bietet seinen Mitgliedern Information, Beratung und günstige Rahmenverträge. Er ist einer der 9 Mitgliedsverbände des Zentralverbands des Tankstellengewerbes e. V. (ZTG).
Der Bundesverband Freier Tankstellen und Unabhängiger Deutscher Mineralölhändler e. V. (bft) vertritt die Interessen der nicht an Tankstellenketten gebundenen Unternehmen. Neben Beratung und Weiterbildung erhalten Mitglieder auch Zugang zu günstigen Beschaffungsmöglichkeiten.
Professionelle Buchhaltung mit Lexware Office
Alle Kunden von Selbstständigkeit.de können den Marktführer für Buchhaltungsprogramme jetzt kostenlos für 6 Monate testen! Der Vorteils-Rabatt ist flexibel monatlich kündbar.
Steuern und Buchhaltung: Das müssen Sie für Ihre Tankstelle wissen
Welche Steuern für Sie relevant sind, hängt auch von der Rechtsform ab. Wenn Sie Ihre Tankstelle als Einzelunternehmen oder Personengesellschaft betreiben, unterliegt der Gewinn aus dem Unternehmen Ihrer persönlichen Einkommensteuer.
Falls Sie eine Kapitalgesellschaft wie die GmbH gegründet haben, wird auf den Unternehmensgewinn Körperschaftsteuer erhoben. Der Steuersatz liegt bei 15 Prozent.
Die Umsatzsteuer schlagen Sie auf die Nettopreise auf und führen sie im Rahmen der monatlichen Umsatzsteuervoranmeldungen an das Finanzamt ab. Dabei können Sie die Mehrwertsteuer aus Ihren Eingangsrechnungen als Vorsteuer abziehen.
Die Höhe der Gewerbesteuer hängt auch vom Hebesatz der Gemeinde ab. Berechnungsgrundlage ist der Gewerbeertrag, der durch mehrere Hinzurechnungen und Abzüge aus dem Gewinn ermittelt wird. Für Einzelunternehmen und Personengesellschaften gibt es dabei einen Freibetrag von 24.500 Euro.
Geschäftskonto eröffnen und Buchhaltung einrichten
Ihre Besteuerungsgrundlagen ergeben sich aus der Buchführung, die deshalb gesetzlich reguliert ist. Ein für Ihre Tankstelle geeignetes Buchhaltungstool hilft Ihnen dabei, alle Anforderungen zu erfüllen. Professionelle Unterstützung durch ein Steuerbüro ist empfehlenswert.
Eröffnen Sie ein Geschäftskonto, um geschäftliche von privaten Zahlungen trennen zu können. Vergleichen Sie dafür die Kostenmodelle, Leistungen und Services verschiedener Anbieter.
Gründerzuschuss und kostenloses Coaching für den erfolgreichen Start in Ihr Business!
Wichtige Versicherungen für Ihre Tankstelle
Eventuell lohnt sich für Sie eine Multi-Risk-Police, die einige Versicherer als Paketlösung speziell für Tankstellen anbieten. Grundsätzlich empfehlenswert ist folgender Versicherungsschutz:
Denken Sie auch an Ihren persönlichen Versicherungsschutz als Unternehmer. Verpflichtend ist eine Kranken- und Pflegeversicherung, entweder gesetzlich oder privat.
Fazit: Mit einer eigenen Tankstelle in die Selbstständigkeit
Wenn Sie eine Tankstelle eröffnen, hängt Ihr Erfolg stark vom Standort und von einem Konzept ab, mit dem Sie sich von Ihrer Konkurrenz abheben. Das Geschäftsmodell bringt Herausforderungen mit sich, bietet aber die Chance auf eine spannende und lukrative Form der Selbstständigkeit.