Kosmetikstudio eröffnen: Leitfaden & Checkliste für Ihren Erfolg

Verfasst von Sybille Kachel. Zuletzt aktualisiert am 24 Februar, 2025
Lesezeit Minuten.
Sie haben eine Leidenschaft für Schönheit und Wohlbefinden, arbeiten gern direkt mit Menschen und träumen von einem eigenen Business? Wenn Sie ein Kosmetikstudio eröffnen, können Sie sich die Basis für eine erfüllende Selbstständigkeit schaffen. Erfahren Sie mehr über die Voraussetzungen für dieses Business, wie Sie Ihre Nische finden und in welchen Schritten Sie einen Beautysalon gründen.  

Schnellcheck Kosmetikstudio eröffnen

Folgende FAQ-Antworten vermitteln Ihnen einen ersten Überblick und bieten einen Einstieg in dieses Thema.

  • Wer darf Kosmetikbehandlungen anbieten?
    Für viele kosmetische Basisbehandlungen ist zwar keine Ausbildung vorgeschrieben, aber trotzdem empfehlenswert. Bestimmte Leistungen dürfen Sie nur mit einer Heilpraktikererlaubnis anbieten.
  • Lohnt sich der Betrieb eines Kosmetikstudios?
    Wenn die Rahmenbedingungen stimmen und Sie den Beautysalon gut führen, kann er sich lohnen. Einfluss auf die Erfolgschancen haben vor allem die Art Ihrer angebotenen Leistungen, das Preissegment, die Kostenstruktur und das Marketing.
  • Welche Dienstleistungen werden in einem Kosmetikstudio angeboten?
    Die meisten Kosmetiksalons bieten Gesichtspflege wie Reinigung, Massagen und Masken an. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere mögliche Dienstleistungen, auf die Sie sich spezialisieren können
Kosmetikstudio eröffnen und Förderung bis 20.000 Euro sichern!

Mit unserem kostenlosen Gründercoaching sichern wir Ihren Gründerzuschuss und machen Sie fit für den Erfolg.

Voraussetzungen für die Eröffnung eines Kosmetikstudios

Bestimmte fachliche Kompetenzen und persönliche Eigenschaften verbessern Ihre Erfolgschancen mit einem eigenen Kosmetiksalon. Darüber hinaus sind vor dem Start noch einige Formalitäten zu beachten.

Fachliche und persönliche Kompetenzen

Kosmetische Basisbehandlungen darf grundsätzlich jeder anbieten. Absolvieren Sie trotzdem eine Kosmetikerausbildung und sammeln Sie Berufserfahrung, bevor Sie ein eigenes Kosmetikstudio eröffnen. Denn so arbeiten Sie besser und gewinnen leichter das Vertrauen Ihrer Kundschaft. Einige Behandlungen dürfen Sie nur mit einer Heilpraktikererlaubnis oder speziellen Ausbildung durchführen.

Sie können als Kosmetiker einen Meisterabschluss erwerben. Dann sind Sie auch dazu berechtigt, in diesem Beruf auszubilden.

Was die persönlichen Eigenschaften angeht, so sind Kontaktfreude sowie ein freundlicher und zugewandter Umgang mit Ihren Kunden wichtig. Wie alle Selbstständigen brauchen Sie Durchhaltevermögen und Interesse an neuen Entwicklungen. Selbstsicheres Auftreten und Verkaufstalent sind weitere Pluspunkte, wenn Sie ein Kosmetikstudio eröffnen möchten.

Rechtliche Voraussetzungen

Bevor Sie starten, melden Sie Ihr Kosmetikstudio beim kommunalen Gewerbeamt an. Eine Ausnahme gilt für Make-up-Artists, deren Arbeit künstlerisch ausgerichtet ist und die keine weiteren kosmetischen Leistungen anbieten. Diese gelten unter bestimmten Voraussetzungen als Freiberufler.

Da der Beruf als zulassungsfreies Handwerk gilt, sind Sie Pflichtmitglied der Handwerkskammer. Sie müssen sich dort in das entsprechende Verzeichnis eintragen lassen.

Beim Finanzamt melden Sie sich online über ELSTER an, indem Sie dort den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausfüllen. Die Behörde sendet Ihnen dann Ihre Steuernummer zu.

Melden Sie sich bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) an, und zwar über das Online-Formular auf der Website. Beiträge zahlen Sie nur, wenn Sie Mitarbeiter beschäftigen. Sie können sich dort jedoch freiwillig selbst gegen die Folgen von Berufsunfällen und -krankheiten versichern.

Kostenloses Gründercoaching mit AVGS

Da Sie Ihr eigenes Unternehmen führen, ist betriebswirtschaftliches Know-how wichtig. Dieses kann Ihnen ein Gründercoaching vermitteln. Wenn Sie einen passenden AVGS von der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter erhalten, ist das für Sie kostenlos. Dafür müssen Sie arbeitssuchend gemeldet sein.

Brauche ich einen Businessplan für mein Kosmetikstudio?

Indem Sie einen Businessplan für Ihre Gründung erstellen, durchdenken und konkretisieren Sie diese. Auch Finanzierungspartner und Fördermittelgeber interessieren sich dafür. Das sind die Inhalte:

  • Der Businessplan beginnt mit der Executive Summary, einer zusammenfassenden Einleitung auf ein bis zwei Seiten.
  • Danach stellen Sie sich selbst mit Ihren Qualifikationen und Berufserfahrungen vor. Erklären Sie auch Ihre Motivation, ein Kosmetikstudio zu eröffnen.
  • Mit der Markt- und Wettbewerbsanalyse untersuchen Sie Ihre Zielgruppe und die Konkurrenten mit ihren Stärken und Schwächen.
  • Bei der Beschreibung des Geschäftsmodells geht es darum, wie Sie mit Ihrem Kosmetikstudio Geld verdienen werden. Was bieten Sie an? Wie werden Sie die Preise gestalten?
  • Mit dem Realisierungsfahrplan legen Sie einen Zeitrahmen bis zur Gründung inklusive wichtiger Meilensteine fest.
  • Im Abschnitt Organisation, Rechtsform und Personal nennen Sie Ihre Rechtsform und beschreiben organisatorische Abläufe sowie gegebenenfalls die Anzahl und Qualifikation benötigter Mitarbeiter.
  • Danach erläutern Sie, welche Marketinginstrumente Sie nutzen möchten, um Kunden zu gewinnen und zu binden.
  • Bei der Finanzplanung arbeiten Sie mit konkreten, prognostizierten Werten. Unter anderem erstellen Sie Umsatzprognosen für die ersten Monate, planen Investitionen, Kosten sowie den Kapitalbedarf für die Gründung.
  • Die SWOT-Analyse beschreibt interne Stärken und Schwächen Ihres Vorhabens sowie Chancen und Bedrohungen als externe Faktoren, woraus sich empfohlene Strategien ableiten lassen.
Mögliche Kapitel eines Businessplans

Checkliste für Ihre Kosmetikstudio-Eröffnung

Ein eigenes Kosmetikstudio zu eröffnen, ist mit vielen Aufgaben verbunden. Die folgenden Schritte helfen Ihnen dabei, den Überblick zu behalten.

Konzept finden

Definieren Sie, was Sie Ihrer Kundschaft anbieten möchten. Dabei kommt es darauf an, eine Haupt-Zielgruppe anzusprechen und sich auf eine Marktlücke zu spezialisieren, die von der Konkurrenz nicht abgedeckt wird. Auf die Möglichkeiten dafür wird weiter unten noch näher eingegangen.

Standort suchen

Von Vorteil ist ein gut sichtbarer Standort, an dem Sie Ihre Zielgruppe erreichen. Es muss ausreichend Platz für Behandlungsräume und den Empfangsbereich vorhanden sein. Bewerten Sie, ob der Mietpreis in einem günstigen Verhältnis zum Umsatzpotenzial steht. Vielleicht haben Sie auch die Möglichkeit, im eigenen Haus ein Kosmetikstudio einzurichten.

Eine Alternative ist die freie Mitarbeit, etwa in einem Friseurstudio oder Wellnesssalon. Sie können hier einen Behandlungsraum mieten. Schließen Sie mit dem Inhaber einen Vertrag über die freie Mitarbeit ab, vermeiden Sie aber Scheinselbstständigkeit. Dafür dürfen Sie nicht weisungsgebunden arbeiten, müssen beispielsweise Ihre Arbeitszeiten selbst bestimmen und eigenes Material verwenden.

Mobiles Kosmetikstudio: Ja oder Nein?

Sie können auch auf eigene Räumlichkeiten verzichten und stattdessen die Kunden zu Hause besuchen. In diesem Fall gründen Sie mit geringeren Investitionen und deshalb risikoärmer. Vorteilhaft ist weiterhin, dass Sie so Menschen mit eingeschränkter Mobilität erreichen und Termine zeitlich flexibel vereinbaren.

In einem eigenen Kosmetiksalon haben Sie hingegen mehr Behandlungsmöglichkeiten, da genügend Platz für spezielle Geräte und Instrumente vorhanden ist. Sie sprechen damit auch Kunden an, die sich für den Zeitraum der Behandlung bewusst aus der gewohnten Welt zurückziehen möchten.

AVGS-Gründercoaching für Ihren Erfolg!

Gründerzuschuss und kostenloses Coaching für den erfolgreichen Start in Ihr Business!

Rechtsform wählen

Wenn Sie Ihr Kosmetikstudio allein gründen, dann bietet sich das Einzelunternehmen als Rechtsform an. Gründung und Anmeldung sind einfach und kostengünstig. Allerdings haften Sie für Geschäftsschulden auch mit Ihrem gesamten Privatvermögen.

Ebenso unkompliziert ist die Gründung einer GbR, wofür Sie mindestens noch einen Mitgründer brauchen. Sie treffen die unternehmerischen Entscheidungen gemeinsam, haften aber gesamtschuldnerisch ebenfalls privat.

Eine GmbH kann sich eignen, falls Sie ein größeres Unternehmen aufbauen möchten, allein oder im Team. Die Haftung jedes Gesellschafters ist auf seine Einlage beschränkt. Sie brauchen mindestens 25.000 € Eigenkapital als Stammkapital. Sowohl die Gründung als auch die laufende Verwaltung sind aufgrund der stärkeren Regulierung aufwendiger und kostenintensiver.

Die UG (haftungsbeschränkt) funktioniert grundsätzlich wie die GmbH. Sie dürfen sie mit weniger Stammkapital gründen, müssen danach jedoch jährlich mindestens 25 % des Jahresüberschusses einbehalten, bis 25.000 € erreicht sind.

Es gibt noch mehr Rechtsformen. Die hier genannten Optionen werden jedoch am häufigsten gewählt.

Businessplan erstellen

Schreiben Sie den Businessplan selbst, weil Sie so Ihre Gründung intensiv durchdenken. Allerdings ist der Finanzplan sehr komplex. Hier bietet sich die Unterstützung durch einen Gründercoach an. Wenn Sie arbeitssuchend gemeldet sind, beantragen Sie dafür eine AVGS-Förderung.

Teilpläne im Finanzplan

Finanzierung klären

Im Finanzplan Ihres Businessplans ermitteln Sie auch den Kapitalbedarf für Ihre Gründung. Welche Werte dabei einfließen, darauf wird weiter unten noch näher eingegangen. Entscheiden Sie, woher das Startkapital kommen soll. Die meisten Gründer kombinieren dafür eigene Mittel und Bankdarlehen.

Personal suchen

Oft bietet es sich an, mit einem Kosmetikstudio allein zu starten. Sobald Sie jedoch Potenzial sehen, dass Sie dauerhaft mehr Termine anbieten können, suchen Sie Mitarbeiter.

Hygienekonzept erstellen

Als Betreiber eines Kosmetiksalons müssen Sie ein Hygienekonzept erarbeiten und einhalten. Das ergibt sich aus dem Infektionsschutzgesetz und den Hygieneverordnungen der Bundesländer. Dazu gehören unter anderem Reinigungs- und Desinfektionspläne sowie regelmäßige Mitarbeiterschulungen.

Marketingstrategie definieren

Ihre Zielgruppe und Ihr Alleinstellungsmerkmal bilden die Grundlage für das Marketing, mit dem Sie Kunden gewinnen und binden. Planen Sie konkrete Maßnahmen. Die Möglichkeiten dafür werden weiter unten noch näher erklärt.

Checkliste für die Gründung eines Kosmetikstudios:

  • Geschäftskonzept entwickeln und Angebot definieren
  • Standort mit geeigneten Räumlichkeiten suchen
  • Alternative des mobilen Kosmetikstudios durchdenken
  • Rechtsform wählen
  • Businessplan erstellen (ggf. im Gründercoaching)
  • Finanzierung klären (Bankgespräche)
  • Personal suchen
  • Hygienekonzept erstellen
  • Marketingstrategie definieren

Finden Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal

Wenn Sie ein Kosmetikstudio eröffnen, müssen Sie in vielen Regionen mit starker Konkurrenz rechnen. Um sich davon abzugrenzen, definieren Sie eine Unique Selling Proposition (USP). Das ist ein für Kunden attraktives Merkmal Ihres Salons, das diese nur bei Ihnen finden.

Untersuchen Sie, ob es in Ihrem Einzugsgebiet eine Marktnische gibt oder ob Ihre Konkurrenten Schwachpunkte haben. Das kann das Leistungsangebot, aber auch den Service oder die Atmosphäre betreffen.

Zu den Basisleistungen von Kosmetiksalons gehören die Haut- und Körperpflege mit dem Fokus auf Gesichtsbehandlungen. Sie analysieren Hauttypen, behandeln die Kunden mit passenden Peelings, Massagen und Pflegemasken, geben Tipps und bieten ergänzend Produkte zum Verkauf an. Darüber hinaus können Sie sich auf Folgendes spezialisieren:

  • Ergänzen Sie das Standardprogramm mit Angeboten zur Haarentfernung durch Waxing, IPL oder Laser. Für die beiden letztgenannten Methoden brauchen Sie eine spezielle Qualifikation.
  • Legen Sie besonderen Wert auf eine angenehme Atmosphäre und bieten Sie zusätzlich Wellnessmassagen an. Denn viele Kunden erwarten von Kosmetikbehandlungen auch einen entspannenden Effekt.
  • Fokussieren Sie sich ergänzend auf Kosmetik für Männer. Mit speziellen Pflegeprodukten und Erfahrungen auf diesem Gebiet sprechen Sie diese Zielgruppe an.
  • Da bei der Akne-Behandlung auch der medizinische Bereich tangiert wird, können Sie mit regelmäßigen Weiterbildungen und wirksamen Produkten schneller das Vertrauen der Kunden gewinnen.
  • Anti-Aging ist ein weiterer möglicher Schwerpunkt für Ihr Kosmetikstudio. Dafür setzen Sie die neuesten Technologien und hoch konzentrierte Wirkstoffe gegen Hautalterung ein.
  • Bieten Sie individuelle Beratung zum passenden Make-up an und schminken Sie Ihre Kunden für besondere Anlässe. Permanent Make-up ist eine weitere Option.
  • Maniküre und Nageldesign können ebenfalls zu den Leistungen eines Kosmetikstudios gehören.
  • Auch Pediküre bietet sich als Zusatzleistung an, die sich mit einer entsprechenden Ausbildung auf die medizinische Fußpflege ausweiten lässt.
  • Verwenden Sie ausschließlich Bio-Kosmetik oder vegane Produkte, unabhängig von der Art Ihrer Dienstleistungen.

Eigengründung oder Franchise?

Beim Franchising nutzen Sie gegen Gebühr das bewährte Geschäftsmodell und die Marke eines Franchisegebers. Sie sind trotzdem selbstständig und tragen das unternehmerische Risiko.

Da das Konzept inklusive der wichtigsten Abläufe bereits erprobt ist und Sie vom Franchisegeber in vielen Bereichen unterstützt werden, gründen Sie risikoärmer. Zudem erleichtert eine bereits bekannte Marke den Markteintritt.

Nachteilig am Franchising sind die Gebühren, die Sie sowohl zum Start als auch laufend zahlen. Da Sie sich an bestimmte Vorgaben des Franchisegebers halten müssen, können Sie weniger eigene Ideen umsetzen. Falls das Markenimage durch Fehler anderer Personen leidet, wirkt sich das auch auf Ihr Unternehmen negativ aus.

Franchising-Vor-und-Nachteile

Kosmetiksalons: Finanzierung und Kosten

Die Finanzplanung ist Teil Ihres Businessplans. Hier erhalten Sie noch einige weiterführende Informationen dazu.

So finanzieren Sie Ihre Gründungsphase

Der Kapitalbedarf für die Gründung liegt, je nach Konzept, Größe und Standort, in den meisten Fällen zwischen 10.000 und 50.000 Euro. Um ihn zu ermitteln, müssen Sie die laufenden Kosten der ersten sechs Monate, Ihre privaten Lebenshaltungskosten und die folgenden Investitionen und Startausgaben planen:

  • Mietkaution
  • Umbau- und Renovierungsarbeiten
  • Einrichtung und Ausstattung
  • Computer, Kassensystem
  • Erstausstattung mit Verbrauchsmaterial
  • ggf. Lizenzen oder Zertifikate (für bestimmte Leistungen)
  • Gründungskosten (z. B. Beratung, Gewerbeanmeldung)
  • Versicherungen
  • Website
  • Marketingkampagne für den Start
  • ggf. Personalsuche

Bei der Finanzierungsplanung entscheiden Sie, wie Sie diesen Kapitalbedarf mit Eigen- und Fremdkapital decken. Das Eigenkapital umfasst Ihre persönlichen Rücklagen, gegebenenfalls auch die Ihrer Mitgründer oder Investoren.

Zum Fremdkapital gehören Kredite und Darlehen. In diesem Bereich gibt es Fördermöglichkeiten für Gründer in Form günstiger Konditionen oder Bürgschaften. Lassen Sie sich zu diesem Thema bei Ihrer Bank beraten.

Bis zu 20.000 Euro Fördermittel sichern!

Mit dem Gründungszuschuss sind bis zu etwa 20.000 Euro Fördermittel möglich. Beantragen Sie diesen bei der Agentur für Arbeit, wenn Sie zum Gründungszeitpunkt seit wenigstens einem und noch für mindestens 150 weitere Tage Anspruch auf Arbeitslosengeld haben. Achten Sie auf die fristgerechte und fehlerfreie Antragstellung. Sie brauchen dafür neben dem ausgefüllten Formular Ihren Businessplan, eine fachkundige Stellungnahme und Qualifikationsnachweise.

Preisgestaltung für Ihr Kosmetikstudio

Bedenken Sie bei der Kalkulation Ihrer Preise die Zahlungsbereitschaft Ihrer Zielgruppe und die Preise vergleichbarer Wettbewerber. Achten Sie aber auch darauf, dass damit die Kosten gedeckt werden und ein ausreichend hoher Gewinn möglich ist.

Berechnen Sie die Kosten je geplanter Leistung. Da hierbei der Zeitaufwand eine wichtige Rolle spielt, gehen Sie von einem realistischen Stundensatz für Ihre Arbeit aus. Ordnen Sie weiterhin den Verbrauch von Kosmetikprodukten und Hilfsmaterial zu. Darüber hinaus müssen Sie alle Kosten umlegen, die sich nicht direkt zuordnen lassen, etwa Miete, Versicherungen und Abschreibungen.

Kosten im Blick behalten

Überwachen Sie die Kosten auch während des laufenden Geschäftsbetriebs, um gegebenenfalls Preise anzupassen. Dazu gehören im Wesentlichen:

  • Miete inkl. Nebenkosten
  • ggf. Personalkosten
  • Kosmetikprodukte und Verbrauchsmaterial
  • Finanzierungszinsen
  • Internet, Telefon, IT-Kosten
  • Versicherungen
  • Marketing
  • Weiterbildungen

Was Sie mit einem Kosmetikstudio verdienen können

Das Verdienstpotenzial hängt davon ab, was Sie anbieten, welche Zielgruppen Sie ansprechen und wie groß Ihr Salon ist. Höhere Gewinnmargen sind möglich, wenn Sie Spezialbehandlungen durchführen, für die Sie eine besondere Qualifikation oder Ausrüstung brauchen. Es muss jedoch auch Nachfrage dafür bestehen.

Wie rentabel Sie Ihr Kosmetikstudio führen und wie es Ihnen gelingt, Kundschaft zu gewinnen und zu binden, beeinflusst Ihr Einkommen ebenfalls. Es lassen sich daher keine pauschalen Angaben zum Verdienst machen. Als Orientierungswerte für ein kleines Kosmetikstudio können Sie 1.500 bis 3.000 Euro Gewinn pro Monat betrachten.

Professionelle Buchhaltung mit Lexware Office

Alle Kunden von Selbstständigkeit.de können den Marktführer für Buchhaltungsprogramme jetzt kostenlos für 6 Monate testen! Der Vorteils-Rabatt ist flexibel monatlich kündbar.

Buchhaltung für Ihr Kosmetikstudio organisieren

Mit einer gut organisierten Buchhaltung behalten Sie den Überblick über Ihre Finanzen. Sie ist gesetzlich reguliert, da sie auch die Grundlage für Ihre Besteuerung bildet. Verwenden Sie ein Buchhaltungstool, das zu Ihren Anforderungen passt. Unterstützung bei der Buchhaltung erhalten Sie in einem Steuerbüro oder bei einem Buchführungsservice.

Geschäftskonto eröffnen

Eröffnen Sie ein Geschäftskonto, auch wenn Sie klein starten. Wenden Sie sich an eine Filialbank oder entscheiden Sie sich für ein reines Onlinekonto. Vergleichen Sie den Leistungsumfang, die Grundgebühren und Kosten für einzelne Transaktionen.

Welche Steuern fallen an?

Folgende Steuerarten können für Ihr Kosmetikstudio infrage kommen. Das hängt auch von der Rechtsform ab.

Die Einkommensteuer bezieht sich auf das Einkommen natürlicher Personen, das sich aus verschiedenen Einkunftsarten zusammensetzen kann. Der Gewinn(anteil) eines Einzelunternehmers oder Gesellschafters einer Personengesellschaft gehört zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb.

Körperschaftsteuer wird auf den Jahresüberschuss Ihres Unternehmens erhoben, wenn Sie in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft (GmbH oder UG) gegründet haben.

Umsatzsteuer schlagen Sie auf Ihre Nettopreise auf und führen sie regelmäßig an das Finanzamt ab. Dabei können Sie die selbst für Beschaffungen gezahlte Vorsteuer gegenrechnen. Im Gründungsjahr gelten Sie automatisch als noch nicht umsatzsteuerpflichtiger Kleinunternehmer, solange Ihr Jahresumsatz 100.000 Euro nicht übersteigt. In den folgenden Jahren bleiben Sie steuerbefreit, wenn der Umsatz im Vorjahr 25.000 Euro nicht überschritten hat und Sie nicht bewusst auf diese Option verzichten.

Gewerbesteuer wird auf den Gewerbeertrag erhoben, der aus dem Jahresüberschuss berechnet wird. Hier gibt es für Einzelunternehmen und Personengesellschaften einen Freibetrag von 24.500 Euro.

Falls Sie Mitarbeiter beschäftigen, müssen Sie regelmäßig deren Lohnsteuer an das Finanzamt abführen.

Perfekte Internet-Domain für Ihre Geschäftsidee sichern

Ihre Website ist Ihre Visitenkarte im Internet. Sichern Sie sich daher die Wunsch-Domain, die optimal zu Ihrer Geschäftsidee passt - einfach & günstig mit IONOS! So sind Sie Ihrer Konkurrenz einen Schritt voraus.

Stammkunden finden: So gelingt das Marketing

Ausgangspunkt für das Marketing ist die Zielgruppen- und Konkurrenzanalyse. Denn beides beeinflusst, wie Sie Ihr Angebot am besten kommunizieren.

Auftritt erfolgreich gestalten – online und vor Ort

Eine informative und suchmaschinenoptimierte Website ist ein zentrales Element des Online-Marketings. Pflegen Sie auch Ihr Google-Unternehmensprofil. Ermutigen Sie zufriedene Kunden, hier Bewertungen zu hinterlassen.

Über Social-Media-Kanäle können Sie ebenfalls Kunden für Ihr Kosmetikstudio gewinnen und binden. Erstellen Sie schon vor der Eröffnung Profile auf den Plattformen, über die Sie Ihre Zielgruppe am besten erreichen. Stellen Sie beispielsweise sich selbst, Behandlungsmethoden und Beauty-Tipps vor.

Für das Marketing vor Ort eignen sich Flyer, Werbetafeln und Anzeigen in lokalen Medien. Wirkungsvoll können auch Partnerschaften mit anderen Geschäften sein, etwa für gemeinsame Gutscheinaktionen. Mit zeitlich begrenzten Sonderangeboten können Sie ebenfalls das Interesse neuer Kunden wecken.

Eine gute Kundenbindung ist für Kosmetikstudios besonders wichtig. Diese fördern Sie mit Belohnungsprogrammen, exklusiven Angeboten für Stammkunden oder kleinen Geschenken zu besonderen Anlässen.

Tipps für die Eröffnung

Ein gelungener Eröffnungstag kann Ihnen die ersten Kunden bringen, die im besten Fall zu Stammkunden werden. Gestalten Sie ihn deshalb besonders attraktiv und bewerben Sie ihn auf mehreren Kanälen.

Beispielsweise können Sie Preisnachlässe auf erste Behandlungen oder spezielle Begrüßungspakete mit kostenlosen Zusatzleistungen anbieten. Eine Idee wären auch Willkommensgeschenke für die ersten Kunden, die Ihren Salon aufsuchen oder einen Termin vereinbaren, etwa eine Kosmetiktasche mit Ihrem Logo und Produktproben.

Erfolgreich gründen mit Gründercoaching 

Customers served! 0 % Customers served!
aller Existenzgründungen waren Neugründungen. 

Personal und Ausbildung

Viele selbstständige Kosmetiker starten allein. Sobald jedoch das Potenzial vorhanden ist, dass Mitarbeiter regelmäßig ausgelastet sein werden, lohnt sich die Personalsuche.

Wie finde ich geeignetes Personal für mein Kosmetikstudio?

Wenn Sie Mitarbeiter einstellen, müssen Sie sich um Arbeitsverträge, die Anmeldung bei der Sozialversicherung und Lohnzahlungen kümmern. Überlegen Sie, welche Qualifikationen für das Kosmetikstudio wichtig sind und eventuell Ihre Fähigkeiten ergänzen. Suchen Sie über verschiedene Kanäle wie Ihr persönliches Netzwerk, einen Aushang am Salon, Jobportale, Social Media oder die Arbeitsvermittlungsbehörden.

Aus- und Weiterbildung: Schulungen für Kosmetiker:innen

Weiterbildungen sind sowohl für Sie als Inhaber als auch für Ihre Mitarbeiter wichtig, damit Sie wettbewerbsfähig bleiben. Denn in dieser Branche gibt es ständig neue Entwicklungen und Trends. Wenn Sie Ihren Kunden aktuelle Behandlungsmethoden anbieten können, wirkt sich das positiv auf die Kundenzufriedenheit und Ihre Reputation aus.

Jetzt in die Selbstständigkeit starten!

100% kostenloses Coaching mit AVGS-Förderung

Exkurs: Versicherungen für Ihr Kosmetikstudio

Die Eröffnung eines Kosmetikstudios ist auch mit Risiken verbunden. Mit den passenden Versicherungen schützen Sie Ihre Existenz:

  • Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung, die Personen-, Sach- und Vermögensfolgeschäden abdeckt (darauf achten, dass auch Leistungen mit höherem Risiko eingeschlossen sind)
  • Inhaltsversicherung zum Schutz Ihrer Einrichtung gegen Schäden durch Feuer, Wasser, Einbruch, Vandalismus
  • Rechtsschutzversicherung, die Anwalts- und Gerichtskosten bei rechtlichen Auseinandersetzungen übernimmt

Fazit: Eigenes Kosmetikstudio eröffnen

Fachliche Expertise sowie ein durchdachtes Geschäftskonzept bilden die Basis für den Erfolg, wenn Sie Ihr Kosmetikstudio eröffnen. Mit guten Ausgangsbedingungen und unternehmerischem Geschick können Sie sich so eine lohnenswerte und erfüllende Existenz aufbauen.


Weitere hilfreiche Beiträge

Sie möchten ein Ingenieurbüro gründen, um sich eine berufliche Existenz aufzubauen? Lesen Sie in diesem Artikel, welche Voraussetzungen Sie dafür... Mehr lesen.
Ingenieurbüro gründen: So starten Sie in die Selbstständigkeit
Sie möchten sich selbstständig machen und einen Waschsalon eröffnen? Lesen Sie hier, welche Dienstleistungen Sie dort anbieten können, worauf es... Mehr lesen.
Waschsalon eröffnen: Tipps für einen sauberen Start
Die Eröffnung einer Kneipe erfordert neben gastronomischem Geschick auch unternehmerisches Know-how. Erfahren Sie mehr darüber, welche Voraussetzungen Sie für die... Mehr lesen.
Kneipe eröffnen: Der Leitfaden für Ihren Gastro-Traum
Jetzt mit Sybille Kachel, dem Autor dieses Beitrags vernetzen:

Sybille Kachel ist Expertin für Content Management auf Selbststaendigkeit.de. Mit ihrem Hintergrund als Diplom-Übersetzerin und über zehn Jahren Erfahrung in der Technologieverwertung sowie Start-up-Beratung bringt sie auf Selbststaendigkeit.de Inhalte auf den Punkt und bereitet komplexe Themen für Gründer und Selbstständige klar und spannend auf.

selbststaendigkeit.de auch hier:
Kritische Infos und Tools für Ihren Gründungserfolg direkt ins Postfach.
  • Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Wichtige Tools und exklusive Sonderrabatte für unsere Leser.
  • Umfassende Übersichten und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Schritt.
* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Success message!
Warning message!
Error message!