Was sind AVGS-Maßnahmen – die wichtigsten Infos im Überblick

Verfasst von Roul Radeke. Zuletzt aktualisiert am 1 August, 2025
Lesezeit Minuten.
AVGS-Maßnahmen sind Instrumente der Arbeitsagenturen und Jobcenter, die Arbeitssuchende beim Start in eine neue berufliche Zukunft individuell unterstützten. Lesen Sie hier, was diese auszeichnet, welche Varianten es gibt und wie Sie davon profitieren.  

Das Wichtigste auf einen Blick

  • AVGS = Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein
  • Berechtigung zur Teilnahme an einer berufsfördernden Maßnahme
  • Wahl des Anbieters durch den Gutscheininhaber
  • Übernahme der kompletten Kosten durch die Arbeitsvermittlungsbehörde
  • Voraussetzung: arbeitssuchend gemeldet
  • Rechtsgrundlage: § 45 SGB III

Definition: Was sind AVGS-Maßnahmen?

AVGS-Maßnahmen verbessern Ihre Chancen auf eine Vermittlung in Arbeit oder fördern eine selbstständige Tätigkeit. Sie erhalten einen Gutschein, mit dem Sie selbst eine geeignete Maßnahme aussuchen. Die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter übernimmt nach der Bewilligung die Kosten dafür.

Die Chance auf einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein haben Sie nur, wenn Sie arbeits- oder ausbildungssuchend gemeldet sind. Das geht auch, falls Sie mit Bürgergeld aufstocken, keine Leistungen beziehen oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind. Letzteres kann der Fall sein, wenn innerhalb der nächsten drei Monate Ihr Arbeitsverhältnis, das Studium oder die Elternzeit endet.

Sie haben grundsätzlich keinen Anspruch auf diese Förderung, sondern sind auf eine Ermessensentscheidung Ihrer Vermittlungsfachkraft angewiesen. Eine Ausnahme bildet hier nur der Gutschein für die private Arbeitsvermittlung, wenn Sie Arbeitslosengeld beziehen.

Vorteile von AVGS-Maßnahmen

AVGS-Maßnahmen bringen Ihnen eine ganze Reihe an Vorteilen:

  • Zugang zu professioneller Weiterbildung oder Coaching
  • Unkomplizierte Beantragung
  • Möglichkeit, Maßnahme und Träger selbst auszuwählen
  • Komplette Kostenübernahme durch Agentur für Arbeit oder Jobcenter
  • Unterstützung bei der Jobsuche
  • Zusätzlich Übernahme von Fahrt- und Kinderbetreuungskosten

Welche Arten von AVGS-Maßnahmen gibt es?

Es gibt drei Arten von Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheinen:

  • MAT (Maßnahme bei einem Träger)
  • MAG (Maßnahme beim Arbeitgeber)
  • MPAV (private Arbeitsvermittlung)

In diesem Artikel geht es vorrangig um den AVGS MAT. Träger sind nach der AZAV zertifizierte Unternehmen, die im Auftrag der Arbeitsagenturen und Jobcenter AVGS-Maßnahmen anbieten. Diese verfolgen jeweils eins von drei Zielen, das auf dem Gutschein angegeben ist:

  • Heranführung an eine selbstständige Tätigkeit
  • Heranführung an den Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt
  • Stabilisierung einer Beschäftigungsaufnahme

Zu einem kostenlosen Gründercoaching oder -seminar berechtigt ein Gutschein zur Heranführung an eine selbstständige Tätigkeit. Ziel muss eine hauptberufliche Selbstständigkeit sein, für die Sie schon eine konkrete Idee haben.

Die Heranführung an den Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt umfasst Maßnahmen, die Vermittlungshemmnisse feststellen und beseitigen. Hier finden Sie einige Beispiele dafür:

  • Sprachkurs
  • Kürzere Weiterbildung
  • Kurs zur Vorbereitung einer Umschulung
  • Bewerbungstraining
  • Karrierecoaching

Bei der Stabilisierung einer Beschäftigungsaufnahme handelt es sich um ein individuelles Coaching. Dieses bietet Unterstützung und Feedback beim Antritt einer neuen Arbeitsstelle.

Eine Maßnahme beim Arbeitgeber (MAG) ist eine wenige Tage oder Wochen dauernde Probearbeit. Sie beziehen während dieser Zeit weiterhin Arbeitslosen- oder Bürgergeld und sind gesetzlich unfallversichert.

Mit einem AVGS MPAV wenden Sie sich an eine zugelassene private Arbeitsvermittlung, die nach erfolgreicher Arbeit von der Behörde bezahlt wird. Das ist der einzige AVGS, auf den ein Rechtsanspruch besteht, wenn Sie länger als 6 Wochen arbeitslos sind und Arbeitslosengeld beziehen.

100% kostenloses Coaching mit AVGS-Förderung

Jetzt in die Selbstständigkeit starten!

Wie beantragt man eine AVGS-Maßnahme?

Es bietet sich an, dass Sie sich zuerst über geeignete Maßnahmen für AVGS informieren, beispielsweise in der Online-Datenbank der Agentur für Arbeit. Das gilt besonders, wenn Sie bereits konkrete Vorstellungen darüber haben, was Sie weiterbringt.

Wenn Sie ein passendes Angebot gefunden haben, vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit dem Maßnahmenträger, das unverbindlich und kostenfrei sein sollte. In diesem klären Sie, ob die Maßnahme für Sie infrage kommt. Im besten Fall erhalten Sie auch Tipps, wie Sie Ihre Erfolgschancen bei der offiziellen AVGS Beantragung des Gutscheins erhöhen können.

Für den AVGS-Antrag bei der Behörde ist keine besondere Form vorgeschrieben. Falls Sie sich für ein Gründercoaching interessieren, stellen Sie den Antrag unbedingt vor der Gewerbeanmeldung und bevor Sie anderweitig als Unternehmer auftreten. Sie erhalten dann eine Einladung zu einem Beratungsgespräch. Überlegen Sie sich vorher genau, wie Sie Ihre Vermittlungsfachkraft davon überzeugen können, warum gerade diese Maßnahme Ihre beruflichen Chancen als Gründer nachhaltig fördert.

Wenn Sie den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein erhalten haben, wenden Sie sich wieder an den Maßnahmenträger, der alle weiteren Schritte veranlasst. Achten Sie auch auf die zeitliche Gültigkeit des Gutscheins. Die Behörde muss die ausgewählte Maßnahme noch bewilligen, dann können Sie starten.

Worauf sollte man bei der Auswahl einer AVGS-Maßnahme achten?

Am wichtigsten ist es, dass die Maßnahme zu Ihrer persönlichen Situation passt und das Potenzial bietet, Sie dauerhaft in Arbeit zu bringen oder eine erfolgversprechende hauptberufliche Selbstständigkeit vorzubereiten. Suchen Sie den Anbieter sorgfältig aus und achten Sie dabei auf Folgendes:

  • Zertifizierung nach der AZAV
  • Verständliche und transparente Beschreibung der Maßnahme
  • Gute Erfahrungsberichte und Bewertungen anderer Teilnehmer
  • Persönliche Chemie sollte stimmen
  • Einzelcoaching oder bei Gruppenmaßnahmen angemessene Teilnehmeranzahl

Was tun, wenn der AVGS-Antrag abgelehnt wurde?

Grundsätzlich können mehrere Gründe den Ausschlag für die Ablehnung eines AVGS-Antrags geben. Wenn Sie aktuell eine andere Maßnahme absolvieren oder noch nicht arbeitssuchend gemeldet sind, kann Ihr Antrag abgelehnt werden. Ebenso falls Sie bereits ein Gewerbe angemeldet haben oder geschäftlich aktiv sind - denn der AVGS-Gutschein muss vor Gründung beantragt werden. Abgesehen davon kann die Ablehnung auch eine Ermessensentscheidung Ihres Sachbearbeiters bei der Agentur für Arbeit sein. 

Falls es einen objektiven Grund für die Ablehnung gibt, beseitigen Sie diesen nach Möglichkeit und stellen Sie einen neuen Antrag. Melden Sie sich arbeitssuchend oder schließen Sie die aktuelle Maßnahme ab. Auch wenn Ermessensgründe dazu geführt haben, dass Ihr Antrag auf den AVGS abgelehnt wurde, kann sich eine neue Beantragung lohnen. Achten Sie darauf, sich und Ihr Vorhaben mit einem Anschreiben und im Gespräch überzeugend zu präsentieren.

Wenn Sie nach einer wiederholten Ablehnung den Eindruck haben, dass das willkürlich geschieht, wenden Sie sich an die Teamleitung Ihres Sachbearbeiters. Sie können auch offiziell Widerspruch einlegen. Doch Vorsicht: Achten Sie aber darauf, das Verhältnis zu Ihrem Ansprechpartner nicht unnötig zu belasten. Denn dieser entscheidet möglicherweise auch über den Gründungszuschuss, den Sie später beantragen.

So läuft das AVGS-Coaching bei Selbststaendigkeit.de ab

Das Gründercoaching von Selbstaendigkeit.de umfasst insgesamt 11 Module mit bis zu 110 Coachingeinheiten zu je 45 Minuten. Über den genauen Umfang Ihres persönlichen Coaching entscheidet Ihre Vermittlungsfachkraft bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter.

Modul 1: Warum gründen? Eine Einführung

Zu Beginn stimmen Sie Ihre Erwartungen an das Coaching ab. Weiterhin besprechen Sie grundsätzliche Fragen Ihrer Geschäftsidee, Ihrer Motivation und worin Sie die wichtigsten Erfolgsfaktoren und Risiken sehen. Zur Vorbereitung auf das nächste Modul erfahren Sie Grundlegendes zum Businessplan.

Modul 2: Der Businessplan

In diesem Modul lernen Sie, für welche Zwecke Sie einen Businessplan brauchen und wie er typischerweise gegliedert ist. Auf dieser Basis erstellen Sie während des AVGS-Coachings Ihren eigenen Plan. Alle weiteren Module behandeln konkrete Inhalte.

Modul 3: Gründer und Gründerteam

Welche Qualifikationen und Erfahrungen bringen Sie mit? Inwiefern sind diese für die Umsetzung Ihrer Geschäftsidee relevant? Warum möchten Sie gründen? Diese und damit zusammenhängende Informationen gehen in Ihren Businessplan ein.

Modul 4: Die Geschäftsidee

Sie besprechen Ihre Geschäftsidee und der Coach gibt Ihnen Feedback dazu. Schritt für Schritt konkretisieren Sie diese und entwickeln so ein valides Geschäftsmodell. In diesem Zusammenhang ist auch der Ideenschutz relevant.

Modul 5: Rahmenbedingungen im Gründungsprozess

Gilt Ihre Tätigkeit als gewerblich oder freiberuflich? Welche Anmeldungen und Genehmigungen sind notwendig? Gemeinsam mit dem Coach klären Sie auch die Rechtsformwahl und die Anforderungen an den Standort Ihres Unternehmens.

Modul 6: Sozialversicherung und Absicherung

Die Sozialversicherung ist für Selbstständige anders geregelt als für Angestellte. Sie lernen Ihre Optionen kennen und klären, was sich in Ihrer konkreten Situation am besten eignet. Die Absicherung von weiteren betrieblichen und persönlichen Risiken ist ebenfalls Thema dieses Moduls.

Modul 7: Buchhaltung und Steuern

Als Gründer benötigen Sie grundlegende Buchführungskenntnisse. Sie klären mit dem Coach, welche Art der Gewinnermittlung für Sie infrage kommt und wie Sie die Buchführung am besten organisieren. Grundzüge der für Sie relevanten Steuerarten und die Besonderheiten der Rechnungsstellung lernen Sie ebenfalls kennen.

Modul 8: Marketing

Marketing ist unverzichtbar, damit Ihre Angebote von potenziellen Kunden wahrgenommen werden und Sie sich gegenüber Ihrer Konkurrenz behaupten können. Bevor Sie eine Marketingstrategie entwickeln und konkrete Instrumente auswählen, empfiehlt sich eine Markt- und Konkurrenzanalyse.

Modul 9: Finanzplanung

Die Finanzplanung ist der anspruchsvollste Teil des Businessplans und auch der, für den sich Finanzierungspartner am stärksten interessieren. Sie lernen den Aufbau kennen und entwickeln gemeinsam mit dem Coach alle Teilpläne.

Modul 10: Umsetzungsplanung

Damit Ihr Ziel in greifbare Nähe rückt, definieren Sie im Coaching konkrete Schritte bis zum offiziellen Start. Für jedes Teilziel setzen Sie einen Zeitrahmen. Weiterhin bietet dieses Modul Raum für die Klärung offener Fragen.

Modul 11: Begleitung beim Finanzierungsprozess

Der Coach geht mit Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten der Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung durch, um die für Sie geeigneten Optionen zu identifizieren. Auch die Fördermittelberatung und die Vorbereitung auf Finanzierungsgespräche sind Bestandteile dieses Moduls.

Nutzen Sie das kostenlose AVGS-Coaching, um sich umfassend auf Ihre Gründung vorzubereiten! Eine individuelle Coaching-Begleitung unterstützt alle erforderlichen Gründungsschritte praxisnah.

Fazit: AVGS-Maßnahmen als flexible Weiterbildung

AVGS-Maßnahmen verbessern Ihre Chancen, wenn Sie Arbeit suchen oder gründen möchten. Sie können mit dem Gutschein selbst gewählte Weiterbildungs- und Beratungsleistungen kostenlos in Anspruch nehmen.

Sie wollen sich selbstständig machen? Dann könnte unser Gründercoaching genau die richtige AVGS-Maßnahme für Sie sein. Vereinbaren Sie direkt hier ein kostenloses Erstgespräch!


Weitere hilfreiche Beiträge

Ein AVGS-Coaching unterstützt Sie individuell, wenn Sie arbeitssuchend gemeldet sind und eine neue berufliche Perspektive brauchen. Dabei kann es sich... Mehr lesen.
Was lerne ich in einem AVGS-Coaching?
Sie möchten sich beruflich neu orientieren oder planen eine Existenzgründung? Dann nutzen Sie Ihre Chance auf ein gefördertes AVGS Coaching.... Mehr lesen.
AVGS Coaching: 14 Vorteile für Ihren Neuanfang
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was ein AVGS Gutschein wert ist? Das lässt sich nicht pauschal beantworten. In diesem... Mehr lesen.
Wie viel ist ein AVGS Gutschein wert?
Jetzt mit Roul Radeke, dem Autor dieses Beitrags vernetzen:

Roul Radeke ist Gründer und Geschäftsführer von Selbststaendigkeit.de. Das Onlineportal bietet Existenzgründern und Unternehmern News aus der Gründer- und Unternehmerszene, hilfreiches Wissen für die Gründung und Führung von Unternehmen, geförderte Existenzgründungsberatung (AVGS-Coaching) sowie digitale Produkte für die Selbstständigkeit.

selbststaendigkeit.de auch hier:
Kritische Infos und Tools für Ihren Gründungserfolg direkt ins Postfach.
  • Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Wichtige Tools und exklusive Sonderrabatte für unsere Leser.
  • Umfassende Übersichten und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Schritt.
Roul Radeke
Roul-Radeke-zeigen-small
* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Success message!
Warning message!
Error message!