Eisdiele eröffnen: Das Erfolgsrezept für ein eigenes Business

Verfasst von Sybille Kachel. Zuletzt aktualisiert am 29 November, 2024
Lesezeit Minuten.
Sie träumen davon, eine Eisdiele zu eröffnen und Menschen mit kreativen Eiskreationen zu begeistern? Die Nachfrage nach handgemachtem Eis steigt stetig und bietet gute Chancen für eine erfolgreiche Selbstständigkeit. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Voraussetzungen Sie mitbringen müssen, wie Sie die perfekte Location finden und was Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer eigenen Eisdiele beachten sollten.  

Schnellcheck: Eisdiele eröffnen

Sie möchten eine Eisdiele eröffnen? Hier finden Sie Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen.

  • Welche Qualifikationen benötige ich?
    Für die Eröffnung einer Eisdiele ist keine spezielle Ausbildung erforderlich. Gastronomische Erfahrung oder eine Ausbildung als Eiskonditor können jedoch von Vorteil sein.
  • Welche gesetzlichen Voraussetzungen muss ich erfüllen?
    Sie benötigen einen Gewerbeschein, ein Gesundheitszeugnis und einen Sachkundenachweis (Hygieneschein). Zudem müssen Sie strenge Hygienevorschriften in den Produktionsräumen einhalten.
  • Wie wichtig ist der Standort?
    Der Standort ist entscheidend für den Erfolg. Führen Sie eine Marktanalyse sowie eine Standortanalyse durch, um den grundsätzlichen Bedarf und das Angebot der Mitbewerber zu ermitteln.
Eisdiele eröffnen und Förderung bis 20.000 Euro sichern!

Mit unserem kostenlosen Gründercoaching sichern wir Ihren Gründerzuschuss und machen Sie fit für den Erfolg.

Was muss bei der Eröffnung einer Eisdiele beachtet werden?

Prüfen Sie, ob Sie die persönlichen und fachlichen Voraussetzungen mitbringen, um eine Eisdiele zu führen. Sie brauchen zwar keine spezielle Ausbildung oder Qualifikation, sollten aber Geschäftssinn haben. Freude am Umgang mit Kunden und Erfahrungen in der Gastronomie sind ebenfalls eine gute Ausgangsbasis.

Rechtliche Anforderungen und Genehmigungen

Um eine Eisdiele zu eröffnen, müssen Sie verschiedene rechtliche Anforderungen erfüllen:

  • Beantragen Sie einen Gewerbeschein bei Ihrer örtlichen Behörde (Kosten: 20-60 Euro).
  • Da Eisherstellung als Handwerk gilt, melden Sie sich bei der Handwerkskammer an.
  • Absolvieren Sie eine Hygieneschulung und erwerben Sie ein Gesundheitszeugnis.
  • Beachten Sie die HACCP-Regeln zur Lebensmittelsicherheit.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Kasse den Vorgaben der Kassensicherungsverordnung entspricht.
  • Falls Sie alkoholische Getränke anbieten möchten, benötigen Sie eine Gaststättenkonzession.

Mehr als nur Eis: Ihr Geschäftskonzept

Was soll Ihre Eisdiele von anderen unterscheiden? Vielleicht spezialisieren Sie sich auf vegane Eissorten oder setzen auf ein Eiscafé mit besonderem Ambiente? Weitere Möglichkeiten sind die Etablierung eines Lieferservice oder Eis to go im Straßenverkauf. Für viele Gründer ist eine Eisdiele mit Franchisekonzept ebenfalls eine Option.

11 Tipps für die Gründung Ihrer Eisdiele

Um Ihr Eisgeschäft erfolgreich zu eröffnen, sollten Sie diese 11 wichtigen Tipps beachten:

  1. 1
    Geschäftsidee und Konzept entwickeln
    Definieren Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal, den geplanten Standort, die Zielgruppe und Ihr spezifisches Angebot. Entscheiden Sie, ob Sie Eis selbst herstellen oder zukaufen möchten und ob Sie weitere Speisen und Getränke anbieten wollen.
  2. 2
    Businessplan und Finanzkalkulation erstellen
    Erarbeiten Sie einen detaillierten Businessplan mit Finanzplanung, Unternehmensanalyse, Rechtsform, Preis- und Marketingstrategie. Berechnen Sie den Kapitalbedarf für Gründung, Einrichtung, Werbung und laufende Kosten.
  3. 3
    Gewerbe anmelden
    Beantragen Sie einen Gewerbeschein bei der örtlichen Verwaltung. Die Kosten variieren je nach Bundesland zwischen 10 und 60 Euro.
  4. 4
    Gaststättenkonzession beantragen
    Wenn Sie alkoholische Getränke oder Speisen verkaufen möchten, benötigen Sie eine Gaststättenkonzession vom zuständigen Ordnungsamt. Hierfür sind ein polizeiliches Führungszeugnis und ein Auszug aus dem Bundeszentralregister erforderlich.
  5. 5
    Gesundheitszeugnis einholen und Hygienevorschriften beachten
    Besorgen Sie ein Gesundheitszeugnis vom Gesundheitsamt und informieren Sie sich über das Lebensmittel- und Hygienegesetz. Beachten Sie die HACCP-Regeln und absolvieren Sie eine Hygieneschulung.
  6. 6
    Bei Eigenproduktion handwerksähnliches Gewerbe anmelden
    Falls Sie das Eis selbst herstellen möchten, melden Sie ein handwerksähnliches Gewerbe bei der örtlichen Handwerkskammer an.
  7. 7
    Geeigneten Standort wählen
    Suchen Sie einen Standort mit hoher Laufkundschaft, beispielsweise in der Nähe von Einkaufsstraßen oder in familienfreundlichen Gebieten. Analysieren Sie die Konkurrenz in der Umgebung.
  8. 8
    Ausstattung und Ausrüstung beschaffen
    Investieren Sie in notwendige Ausrüstung wie Gefrierschränke, Vitrinen und eventuell Softeismaschinen. Die Größe und Anzahl der Geräte hängt von Ihrer geplanten Kapazität und dem Angebot ab.
  9. 9
    Personal einstellen und schulen
    Planen Sie die Personalsuche rechtzeitig vor der Eröffnung. Stellen Sie Mitarbeiter und gegebenenfalls einen Filialleiter ein. Standardisieren Sie die Betriebsabläufe und schulen Sie Ihr Personal entsprechend.
  10. 10
    Marketing und Preisgestaltung planen
    Entwickeln Sie eine Marketingstrategie und legen Sie Ihre Preispolitik fest. Analysieren Sie die Preise der Konkurrenz und passen Sie Ihr Angebot an die Zielgruppe an. Berücksichtigen Sie saisonale Aspekte und ein flexibles Angebot.
  11. 11
    Rechtsform wählen und Versicherungen abschließen
    Entscheiden Sie sich für eine geeignete Rechtsform (z.B. GmbH, UG, Einzelunternehmen, GbR) und informieren Sie sich über die steuerlichen Unterschiede. Klären Sie Fragen zu notwendigen Versicherungen und anderen rechtlichen Aspekten.

Businessplan für die Eröffnung einer Eisdiele

Ihr Businessplan sollte auf einem durchdachten Gründungskonzept basieren und ist entscheidend für den erfolgreichen Start Ihrer Eisdiele. Als Roadmap Ihrer Geschäftstätigkeit ist er unverzichtbar für potenzielle Investoren oder Kreditgeber.

In Ihrem Gründungskonzept sollten Sie zunächst Ihre Geschäftsidee und Ihr Alleinstellungsmerkmale klar formulieren. Außerdem sind eine Zielgruppenanalyse, die Begründung Ihrer Standortwahl sowie eine Analyse der Wettbewerber unverzichtbar. Erläutern Sie ebenfalls Ihre Produktpalette und Dienstleistungen sowie Ihre Marketing- und Vertriebsstrategie. Auch die Organisationsstruktur, Personalplanung sowie die grobe Finanzplanung sollten Erwähnung finden

Um Ihr Gründungskonzept in einen umfassenden Businessplan zu überführen, erstellen Sie eine Executive Summary, eine detaillierte Markt- und Konkurrenzanalyse und eine ausführliche Finanzplanung mit Investitionsplan, Liquiditätsplan und Rentabilitätsvorschau. Auch die Darstellung von Chancen und Risiken in einer SWOT-Analyse und eine Meilensteinplanung sollten Sie berücksichtigen.

Eine realistische Finanzplanung ist das Herzstück Ihres Businessplans. Dabei sollten Sie das Startkapital und die notwendigen Investitionen in den Erwerb von Einrichtung, Maschinen sowie Erstausstattung berücksichtigen. Ein weiterer Posten sind die laufenden Kosten. Darunter fallen Miete, Personal, Wareneinkauf und Nebenkosten. Beachten Sie beim Erstellen Ihrer Umsatzprognose saisonale Schwankungen. Weitere Komponenten der Finanzplanung sind die Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Break-Even-Analyse.

Sichern Sie sich rund 20.000 € Fördermittel!

Während der Gründungs- und Startphase müssen Sie auch Ihre private Lebenshaltung finanzieren. Wenn Sie zum Gründungszeitpunkt seit wenigstens einem Tag und mindestens noch für weitere 150 Tage Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, können Sie den Gründungszuschuss beantragen und rund 20.000 Euro an Fördermitteln erhalten. Für den Antrag brauchen Sie:

  • Ausgefülltes Antragsformular
  • Businessplan
  • Fachkundige Stellungnahme
  • Qualifikationsnachweise

Saisonalität & Trends: Herausforderungen für Ihre Eisdiele

Das Eisgeschäft ist stark saisonabhängig. Im Sommer boomt es, während die Nachfrage in den kälteren Monaten stark zurückgeht. Entwickeln Sie kreative Konzepte, um auch in der Nebensaison Umsätze zu generieren. Bieten Sie beispielsweise warme Desserts, Kaffeespezialitäten oder Wintereissorten an, um Kunden selbst bei kühleren Temperaturen anzulocken.

Experimentieren Sie zudem mit ungewöhnlichen Geschmacksrichtungen und lokalen Zutaten. Vegane und allergenfreie Optionen können Ihnen zusätzliche Kundengruppen erschließen. Beobachten Sie Trends und passen Sie Ihr Sortiment regelmäßig an die Kundenwünsche an.

Finanzierung für Ihre Eisdiele: Optionen und Strategien

Hier finden Sie einen Überblick über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und wichtige Aspekte, die Sie bei der Planung berücksichtigen sollten.

Kredite, Förderprogramme und alternative Finanzierungsquellen

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet mit dem ERP-Gründerkredit StartGeld und dem KfW-Unternehmerkredit attraktive Finanzierungsoptionen für Existenzgründer.

Prüfen Sie, ob Sie Anspruch auf einen Gründungszuschuss oder auf Einstiegsgeld oder einen einmaligen Investitionszuschuss von bis zu 5.000 Euro haben. Interessant sind auch landesspezifische Förderprogramme, wie z.B. "Tourismusland Bayern – Qualität und Gastlichkeit".

Daneben gibt es alternative Finanzierungsquellen. Der Mikrokreditfonds Deutschland bietet beispielsweise Finanzierungen speziell für Kleinstunternehmen und Gründungen an. Diese Option kann besonders für kleinere Investitionen interessant sein.

Unterstützung für Ihren Finanzplan

Wenden Sie sich an einen Gründercoach, um professionelle Hilfe bei der Erstellung des anspruchsvollen Finanzplans zu bekommen. Mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist diese Unterstützung kostenlos. Stellen Sie den AVGS-Antrag rechtzeitig, vor allem, wenn Sie auch den Gründungszuschuss beantragen können. Hierfür benötigen Sie den Businessplan.

Versicherungen für Ihre Eisdiele: Auf der sicheren Seite

Folgende Versicherungen sollten Sie unbedingt abschließen:

  • Betriebshaftpflichtversicherung: Schützt Sie vor Schadenersatzansprüchen Dritter, z.B. bei Verletzungen von Kunden oder Beschädigungen fremden Eigentums.
  • Inhaltsversicherung: Deckt Schäden an Inventar und Einrichtung durch Feuer, Einbruch oder andere Unglücke ab.
  • Krankenversicherung: Als Selbstständiger müssen Sie selbst für Ihre Krankenversicherung sorgen.

Je nach individueller Situation können weitere Versicherungen sinnvoll sein. So hilft eine Rechtsschutzversicherung bei rechtlichen Auseinandersetzungen und deckt die damit verbundenen Kosten. Eine Gaststättenversicherung ist besonders wichtig, wenn Sie alkoholische Getränke anbieten. Bei Arbeitsunfällen oder anderen Unfällen im Rahmen der Geschäftstätigkeit bietet eine Unfallversicherung Schutz. Wenn Sie online Bestellungen oder Zahlungen abwickeln, sollten Sie über eine Cyberversicherung nachdenken.

Kosten bei der Eröffnung einer Eisdiele

Bei der Eröffnung einer Eisdiele kommen verschiedene Kosten auf Sie zu. Eine sorgfältige Planung ist entscheidend, um den finanziellen Überblick zu behalten.

Die Startkosten für eine Eisdiele können erheblich variieren:

  • Gründungskosten: Je nach Rechtsform zwischen 1 Euro (UG) und 25.000 Euro (GmbH)
  • Miete und Kaution: Oft mehrere tausend Euro, abhängig vom Standort
  • Einrichtung und Ausstattung: 20.000 bis 100.000 Euro für Kühltheke, Eismaschinen, Mobiliar etc.

In der Gastronomie fallen zusätzlich branchenspezifische Kosten an:

  • Gewerbeanmeldung: 20 bis 60 Euro
  • Gesundheitszeugnis und Hygieneschulung: ca. 100 Euro pro Person
  • Gaststättenkonzession (falls alkoholische Getränke ausgeschenkt werden): 100 bis 1.000 Euro

Denken Sie auch an die laufenden Betriebskosten. Hier müssen Sie mit folgenden regelmäßigen Ausgaben rechnen:

  • Wareneinkauf: 20 bis 30% des Umsatzes
  • Miete, Nebenkosten, Energie: 2.000 bis 5.000 Euro monatlich
  • Personalkosten: 1.500 bis 3.000 Euro pro Vollzeitkraft
  • Versicherungen: 1.000 bis 3.000 Euro jährlich
  • Marketing: 5 bis 10% des Umsatzes

Lohnt sich die Eröffnung einer Eisdiele finanziell?

Die Einnahmen einer Eisdiele können stark variieren je nach Standort, Konzept und Erfahrung des Gründers.

In der Gründungsphase müssen Sie zunächst mit moderaten Einnahmen von etwa 15.000 bis 25.000 Euro rechnen. Nach Abzug aller Kosten bleibt oft ein Gewinn von 2.000 bis 3.000 Euro pro Monat. In der Hauptsaison können die Einnahmen deutlich höher ausfallen, in der Nebensaison geringer.

Erfahrene Eisdielenbesitzer können deutlich höhere Einnahmen erzielen. Der Jahresumsatz einer gut laufenden Eisdiele kann 350.000 Euro oder mehr betragen. Nach Abzug aller Kosten ist ein monatlicher Gewinn von 5.000 bis 10.000 Euro möglich. Einige sehr erfolgreiche Eisdielen in Top-Lagen erzielen sogar Jahresumsätze von über 500.000 Euro.

Effizientes Marketing für Ihre neue Eisdiele

Um Ihre Eisdiele erfolgreich zu bewerben und neue Kunden zu gewinnen, sind kreative und kostengünstige Marketingstrategien gefragt. Hier einige effektive Methoden:

Nutzen Sie soziale Medien

Social-Media-Plattformen bieten eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Eisdiele bekannt zu machen. Erstellen Sie ansprechende Profile auf Instagram, Facebook und TikTok. Posten Sie regelmäßig Fotos Ihrer Eiskreationen, teilen Sie Behind-the-Scenes-Einblicke und interagieren Sie aktiv mit Ihrer Community. Mit relevanten Hashtags erhöhen Sie Ihre Reichweite.

Setzen Sie auf visuell ansprechende Inhalte

Eisdielen leben vom Anblick ihrer Produkte. Investieren Sie in hochwertige Food-Fotografie oder drehen Sie kurze, einladende Videos Ihrer Eisspezialitäten. Diese visuellen Inhalte können Sie auf Ihrer Website, in sozialen Medien und in lokalen Online-Verzeichnissen verwenden.

Perfekte Internet-Domain für Ihre Geschäftsidee sichern

Ihre Website ist Ihre Visitenkarte im Internet. Sichern Sie sich daher die Wunsch-Domain, die optimal zu Ihrer Geschäftsidee passt - einfach & günstig mit IONOS! So sind Sie Ihrer Konkurrenz einen Schritt voraus.

Kooperieren Sie mit lokalen Influencern

Laden Sie lokale Food-Blogger oder Micro-Influencer zu einer kostenlosen Verkostung ein. Im Gegenzug können diese in den sozialen Medien über Ihre Eisdiele berichten und so neue Kunden auf Sie aufmerksam machen.

Organisieren Sie Events und Aktionen

Veranstalten Sie eine Eröffnungsfeier, die in Erinnerung bleibt oder regelmäßige Thementage. Ein "Eiskreationen-Wettbewerb" oder ein "Probier-Tag" mit ungewöhnlichen Eissorten könnten viele Neugierige anlocken. Saisonale Angebote und limitierte Editionen schaffen zusätzliche Kaufanreize.

Nutzen Sie lokales Guerilla-Marketing

Kreative, kostengünstige Werbeaktionen in der Umgebung können sehr effektiv sein. Verteilen Sie beispielsweise an heißen Tagen in belebten Fußgängerzonen Gutscheine für ein Gratis-Eis oder platzieren Sie auffällige, eisförmige Aufsteller in der Nähe Ihrer Eisdiele.

Setzen Sie auf Mund-zu-Mund-Propaganda

Zufriedene Kunden sind die beste Werbung. Ermutigen Sie Ihre Gäste, Fotos Ihrer Eiskreationen in sozialen Medien zu teilen und Ihre Eisdiele zu markieren. Ein Kundenbindungsprogramm, bei dem z.B. jeder zehnte Eisbecher gratis ist, kann zusätzliche Anreize schaffen.

Mit diesen kostengünstigen Marketingstrategien können Sie die Sichtbarkeit Ihrer Eisdiele effektiv steigern und neue Kunden gewinnen. Konzentrieren Sie sich darauf, ein einzigartiges Erlebnis zu bieten und Ihre Leidenschaft für Eis zu kommunizieren. So bauen Sie eine treue Kundschaft auf und etablieren Ihre Eisdiele als beliebten lokalen Treffpunkt.

AVGS-Gründercoaching für Ihren Erfolg!

Gründerzuschuss und kostenloses Coaching für den erfolgreichen Start in Ihr Business!

Standortwahl für Ihre Eisdiele

Da Ihre Eisdiele auch auf Laufkundschaft angewiesen ist, spielt der richtige Standort eine große Rolle für den Erfolg Ihrer Eisdiele. Hier einige wichtige Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten.

Fußgängerfrequenz analysieren

Wählen Sie einen gut frequentierten Standort. Belebte Einkaufsstraßen, Fußgängerzonen oder Plätze in der Nähe von Sehenswürdigkeiten bieten sich an. Beobachten Sie potenzielle Standorte zu verschiedenen Tageszeiten, um die Kundenströme einzuschätzen.

Konkurrenzsituation prüfen

Analysieren Sie die lokale Wettbewerbssituation. Ein gewisses Maß an Konkurrenz kann positiv sein, da es auf eine gute Lage hinweist. Zu viele Eisdielen in unmittelbarer Nähe können jedoch Ihr Geschäft beeinträchtigen.

Außenflächen berücksichtigen

Ein Standort mit der Möglichkeit für Außenbestuhlung ist ideal. Viele Kunden genießen ihr Eis gerne im Freien. Eine attraktive Terrasse oder ein Platz vor dem Geschäft kann die Sichtbarkeit erhöhen und zusätzliche Kunden anlocken.

Buchhaltung und Steuern für Ihre Eisdiele

Als Kleinunternehmer können Sie Ihre Eisdiele relativ unkompliziert eröffnen. Die Buchführung erfolgt durch eine einfache Einnahmenüberschussrechnung (EÜR), solange Ihr Jahresumsatz unter 800.000 € und der Gewinn unter 80.000 € bleiben. Der Gewinn wird im Rahmen der Einkommensteuer versteuert.

Beachten Sie, dass Gewerbesteuer anfällt, wobei ein Freibetrag von 24.500 € pro Jahr gilt. Umsatzsteuer müssen Sie abführen, es sei denn, Sie wählen die Kleinunternehmerregelung. Bei der Beschäftigung von Mitarbeitern ist die Anmeldung und Zahlung von Lohnsteuer erforderlich.

Professionelle Buchhaltung mit Lexware Office

Alle Kunden von Selbstständigkeit.de können den Marktführer für Buchhaltungsprogramme jetzt kostenlos für 6 Monate testen! Der Vorteils-Rabatt ist flexibel monatlich kündbar.

Alternative Rechtsformen

Für größere Eisdielen oder bei Expansionsplänen könnte eine Kapitalgesellschaft wie eine GmbH sinnvoll sein. Hier fällt zusätzlich Körperschaftsteuer an, die quartalsweise zu zahlen ist. Die Buchführung ist komplexer und kostenintensiver, die GmbH bietet aber den Vorteil der Haftungsbeschränkung.

Für kleinere Eisdielen ist die Selbstständigkeit als natürliche Person aufgrund der einfacheren Buchhaltung und geringeren Kosten oft vorteilhaft. Größere Betriebe profitieren möglicherweise von den Vorteilen einer Kapitalgesellschaft, trotz höherer Komplexität und Kosten.

Fazit: Eisdiele eröffnen - Schritt für Schritt zum süßen Erfolg

Die Eröffnung einer Eisdiele bringt oft einige Herausforderungen mit sich, wie saisonale Schwankungen des Geschäfts und viele Wettbewerber. Setzen Sie auf ein ausgefeiltes Geschäftskonzept und einen attraktiven Standort für Ihre Eisdiele, am besten mit Sitzmöglichkeiten im Freien.


Weitere hilfreiche Beiträge

Sie möchten sich als Uber Fahrer selbstständig machen? Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, wie der... Mehr lesen.
Uber Fahrer werden: So starten Sie Ihr Business
Sie interessieren sich für eine Selbstständigkeit als Content Creator mit OnlyFans? Die Plattform ist hauptsächlich für Erwachseneninhalte bekannt. Doch auch... Mehr lesen.
Selbstständig mit OnlyFans: Erfolgreich im digitalen Content-Business
Sie möchten einen Imbiss eröffnen? Mit dem richtigen Konzept kann sich das lohnen, denn die Nachfrage nach schnellem Essen im... Mehr lesen.
Imbiss eröffnen: Mit schneller Gastronomie zum Erfolg
Jetzt mit Sybille Kachel, dem Autor dieses Beitrags vernetzen:

Sybille Kachel ist Expertin für Content Management auf Selbststaendigkeit.de. Mit ihrem Hintergrund als Diplom-Übersetzerin und über zehn Jahren Erfahrung in der Technologieverwertung sowie Start-up-Beratung bringt sie auf Selbststaendigkeit.de Inhalte auf den Punkt und bereitet komplexe Themen für Gründer und Selbstständige klar und spannend auf.

selbststaendigkeit.de auch hier:
Kritische Infos und Tools für Ihren Gründungserfolg direkt ins Postfach.
  • Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Wichtige Tools und exklusive Sonderrabatte für unsere Leser.
  • Umfassende Übersichten und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Schritt.
* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Success message!
Warning message!
Error message!