Schnellcheck Bar eröffnen
Sie haben eine ganz bestimmte Frage zu diesem Thema? Hier sind einige der am häufigsten gesuchten Informationen dazu.
Voraussetzungen für eine eigene Bar
Eine Berufsausbildung in der Gastronomie ist von Vorteil, wenn auch nicht unbedingt erforderlich. Sammeln Sie aber auf jeden Fall Berufserfahrung und Know-how durch Jobs in verschiedenen Bars. Leidenschaft für diesen Beruf ist wichtig und hilft Ihnen, auch in schwierigen Situationen durchzuhalten.
Mit unserem kostenlosen Gründercoaching sichern wir Ihren Gründerzuschuss und machen Sie fit für den Erfolg.
Persönliche Kompetenzen
Kontaktfreude, Freundlichkeit und eine ausgeprägte Serviceorientierung sind unverzichtbare Eigenschaften für jeden, der eine Bar eröffnen möchte. Kreativität, Offenheit für Neues und ein Gespür für Trends helfen Ihnen dabei, Ihre Gäste zu begeistern. Flexibilität ist ebenso gefragt, denn Sie arbeiten auch nachts, an Wochenenden und Feiertagen.
Da die Arbeit in der Gastro-Branche sehr stressig sein kann, müssen Sie belastbar sein. Darüber hinaus erfordert jede berufliche Selbstständigkeit Organisationstalent, unternehmerisches Denken und betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse. Da Sie auch Personal beschäftigen werden, brauchen Sie Führungsqualitäten.
Rechtliche Voraussetzungen
Einen Gastronomiebetrieb, der alkoholische Getränke verkauft, dürfen Sie nur mit einer Gaststättenerlaubnis eröffnen, die mitunter auch als Konzession beziehungsweise Schanklizenz bezeichnet wird. Diese beantragen Sie beim zuständigen Ordnungs- oder Gewerbeamt. Stellen Sie den Antrag rechtzeitig, denn die Bearbeitung kann bis zu 3 Monate dauern.
Es werden mehrere Nachweise als Anlagen gefordert. Unter anderem gehören dazu ein polizeiliches Führungszeugnis, ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister und eventuell eine Unbedenklichkeitsbescheinigung von Finanzamt. Auch die Grundrisszeichnung und den Lageplan der Bar müssen Sie anfügen.
Die genauen Bestimmungen können je nach Region leicht variieren. In einigen Bundesländern brauchen Sie den Gaststättenunterrichtungsnachweis. Dafür müssen Sie bei der Industrie- und Handelskammer an einer Unterrichtung über lebensmittel- und hygienerechtliche Bestimmungen teilnehmen, sofern Sie keine passende Berufsausbildung abgeschlossen haben.
Bar eröffnen im Franchise oder selbst gründen?
Wenn Sie eine eigene Bar eröffnen möchten, können Sie dies auch als Franchisenehmer. Dabei nutzen Sie die Marke und das Konzept eines Franchisegebers und zahlen dafür Gebühren. Ob Sie auf diese Weise gründen sollten oder Ihre Bar lieber vollständig selbst aufbauen, hängt von Ihrer Risikobereitschaft und Ihren persönlichen Präferenzen ab. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile.
Ein Vorteil des Franchisings ist es, dass Sie eine Marke mit Wiedererkennungswert nutzen. Das Geschäftsmodell mit seinen Abläufen wurde bereits erprobt. Sie erhalten umfassende Unterstützung beim Aufbau, etwa in Form von Schulungen und laufender Beratung. Weiterhin profitieren Sie von zentralen Marketingkampagnen. Das Risiko für Misserfolge ist geringer, was auch die Finanzierung erleichtern kann.
Der größte Nachteil des Franchisings besteht in den hohen Gebühren, die Sie zum Einstieg, aber auch laufend zahlen. Sie müssen bestimmte Richtlinien des Franchisegebers einhalten, etwa was die Produktauswahl angeht. So können Sie nur eingeschränkt eigene Ideen umsetzen. Fehler des Franchisegebers oder anderer Franchisenehmer können sich auch auf Ihr Geschäft ungünstig auswirken.
Wenn Sie komplett selbstständig eine Bar eröffnen, schmälern keine Gebühren Ihren Gewinn. Sie behalten die volle Kontrolle sowie Unabhängigkeit und können Ihre Vorstellungen umsetzen. So ist es besser möglich, ein einzigartiges und wiedererkennbares Bar-Konzept zu entwickeln, sowie flexibler auf Markttrends zu reagieren.
Der Start ist bei einer komplett selbstständigen Gründung schwieriger, da Sie keine Unterstützung erhalten. Sie müssen die Marke erst etablieren und eigene Erfahrungen sammeln. Das bringt ein größeres Risiko für Misserfolge mit sich. Daher kann Franchising trotz Gebühren für den Start günstiger sein.
Brauche ich einen Businessplan für eine eigene Bar?
Ein Businessplan ist für Ihre Bar unbedingt empfehlenswert. Wenn Sie ihn erarbeiten, durchdenken und konkretisieren Sie verschiedene Aspekte der Gründung. So erhalten Sie mehr Klarheit über das Vorhaben, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Der Plan zeigt auch potenziellen Finanzierungspartnern, dass Sie gut vorbereitet sind und Ihre Gründung Erfolgschancen hat. Banken als Kreditgeber interessieren sich dafür, gegebenenfalls auch Investoren. Bei der Beantragung von Fördermitteln wie dem Gründungszuschuss müssen Sie den Businessplan ebenfalls vorlegen.
Er beginnt mit der Executive Summary. Das ist eine kurze Zusammenfassung des gesamten Plans, mit der Sie den Lesern einen Überblick über Ihr Vorhaben verschaffen. Erklären Sie auf ein bis zwei Seiten die wichtigsten Punkte, vor allem das Geschäftsmodell und die Erfolgschancen.
Stellen Sie danach sich selbst und gegebenenfalls Ihre Mitgründer vor. Gehen Sie auf Qualifikationen, Branchenerfahrungen und persönliche Eignung ein. Erklären Sie auch Ihre Motivation, warum Sie die Bar eröffnen möchten.
In der Markt- und Wettbewerbsanalyse beschreiben Sie Ihre Zielgruppe und die Konkurrenzsituation. Verwenden Sie dafür Daten aus seriösen Quellen, zum Beispiel aus Marktforschungsberichten und Branchenreports.
Mit dem Geschäftsmodell erklären Sie, mit welchem Service Sie in Ihrer Bar Geld verdienen möchten. Welche Getränke werden Sie verkaufen? Bieten Sie auch kleine Gerichte an? Werden Sie Events organisieren?
Der Realisierungsfahrplan umfasst die wichtigsten Meilensteine bis zur Eröffnung der Bar. Dazu können Renovierungsarbeiten, Genehmigungen und der Marketingstart gehören. Wann wollen Sie die Bar eröffnen?
Nennen Sie Ihre Rechtsform. Wie viele Mitarbeiter werden Sie für welche Positionen brauchen und wie müssen diese qualifiziert sein?
Beschreiben Sie, mit welcher Marketingstrategie Sie Gäste gewinnen und binden möchten. Planen Sie die konkreten Methoden.
Die Finanzplanung ist der umfangreichste Teil des Businessplans. Sie begründen damit die finanzielle Tragfähigkeit Ihres Vorhabens und ermitteln den Kapitalbedarf. Dafür prognostizieren Sie den Umsatz und die Liquiditätsentwicklung, planen Investitionen und Kosten, ermitteln den Finanzierungsbedarf und berechnen, ab wann Sie voraussichtlich Gewinn erwirtschaften werden.
Eine SWOT-Analyse untersucht die Stärken und Schwächen Ihres Gründungsvorhabens sowie Chancen und Bedrohungen, die sich aus dem Umfeld ergeben. Ziel ist die Ableitung geeigneter Handlungsoptionen. Zu den Stärken kann beispielsweise ein guter Standort zählen, zu den Schwächen fehlendes Eigenkapital. Mögliche Chancen sind vorhandene Marktlücken und als Bedrohung lässt sich eine ungünstige Konjunktur werten.
Professioneller Finanzplan dank Gründercoaching
Der Finanzplan ist komplex und seine Erstellung anspruchsvoll. Nehmen Sie dafür die Unterstützung eines Gründercoaches in Anspruch. Mit einem AVGS ist das für Sie kostenlos. Diesen können Sie bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter beantragen, wenn Sie arbeitssuchend gemeldet sind. Kümmern Sie sich rechtzeitig darum, vor allem, wenn Sie auch Anspruch auf den Gründungszuschuss haben. Denn für diesen Antrag brauchen Sie den Businessplan.
Konzept und Namen: Das A und O für Ihre Bar
Entwickeln Sie ein Bar-Konzept, mit dem sich Ihre Zielgruppe wohlfühlt. Gehen Sie dabei von der Markt- und Wettbewerbsanalyse aus. Schaffen Sie eine eigene Identität und definieren Sie ein Alleinstellungsmerkmal. Bieten Sie etwas, das Ihre Gäste bei der Konkurrenz nicht finden.
Hier sind einige Konzept-Ideen:
Planen Sie, welche Getränke und Snacks Sie anbieten werden. Möchten Sie regelmäßige Events wie Livemusik oder Quiznächte organisieren?
Ihre Bar braucht einen einprägsamen Namen, an den sich die Kunden gut erinnern und der sich einfach aussprechen lässt. Das fördert die Mund-zu-Mund-Propaganda. Er kann auf das Konzept der Bar hinweisen, aber auch lokal geprägt sein. Prüfen Sie, ob der Name bereits genutzt wird oder rechtlich geschützt ist.
Professionelle Buchhaltung mit Lexware Office
Alle Kunden von Selbstständigkeit.de können den Marktführer für Buchhaltungsprogramme jetzt kostenlos für 6 Monate testen! Der Vorteils-Rabatt ist flexibel monatlich kündbar.
Standort suchen und Wettbewerb analysieren
Der Standort hat einen großen Einfluss auf die Erfolgschancen Ihrer Bar. Beschäftigen Sie sich deshalb intensiv damit und legen Sie die Markt- und Wettbewerbsanalyse zugrunde.
Idealen Standort finden
Eröffnen Sie die Bar dort, wo sich Ihre Zielgruppe aufhält. Generell sind Standorte mit hohem Fußgängerverkehr günstig. Denn das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Gäste spontan Ihre Bar besuchen. Achten Sie auf gute Erreichbarkeit, vor allem mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Beachten Sie den Platzbedarf, auch für Lagerräume, Sanitäreinrichtungen und eventuell eine Küche. Die Miete sollte nicht mehr als 10 Prozent des erwarteten Umsatzes betragen, damit Sie die Kosten decken und noch ausreichend Gewinn erwirtschaften können.
Markt und Wettbewerb
Für die Marktanalyse untersuchen Sie Ihre Zielgruppe mit deren demografischen Merkmalen, den Interessen und der Einkommenssituation. Möchten Sie hauptsächlich junge Erwachsene ansprechen, ein älteres Publikum oder Touristen? Welche Bedürfnisse hat Ihre Zielgruppe?
Analysieren Sie Ihre Wettbewerber. Welche Konzepte verfolgen diese? Wie sieht die Preisgestaltung aus? Lesen Sie auch die Kundenbewertungen auf diversen Portalen und besuchen Sie die Bars persönlich. Achten Sie darauf, was bei der Konkurrenz gut funktioniert und wo Sie eventuell eine Lücke füllen können.
Wir erstellen dank AVGS kostenlos Ihr Geschäftskonzept und machen Ihr Unternehmen erfolgreich.
Gründung und Finanzierung Ihrer Bar
Eine solide Finanzierung ist essenziell für den langfristigen Erfolg. Gehen Sie dabei von Ihrem Finanzplan aus, den Sie im Rahmen des Businessplans erstellt haben.
Finanzierung sichern
Als Gründer sollten Sie ausreichend Eigenkapital einbringen können, das Sie durch Fremdkapital ergänzen. Ein Darlehen beantragen Sie bei der Bank. Diese berät Sie auch zu geförderten Finanzierungsmöglichkeiten für Gründer mit günstigen Konditionen oder Bürgschaften.
Falls Sie mehr Eigenkapital brauchen, suchen Sie nach Mitgründern oder Investoren. Eventuell können Sie Ihre Finanzierung mit Crowdfunding unterstützen, wenn Sie ausreichend private Geldgeber von der Idee Ihrer Bar überzeugen. Als Belohnungen eignen sich in diesem Fall Gutscheine.
Eine ergänzende Option kann ein Lieferantenvertrag sein. Dabei erhalten Sie Hilfe bei der Einrichtung Ihrer Bar, mit der Sie Werbung für die jeweilige Marke machen. Diese Verträge können jedoch auch problematisch sein, falls eine Exklusivitätsklausel Ihre Angebotsvielfalt einschränkt oder Sie zur Abnahme bestimmter Mengen verpflichtet sind.
Startkapital und Anfangsinvestitionen
Welche Anfangsinvestitionen notwendig sind, hängt vor allem vom Konzept, der Größe und dem Umfang der erforderlichen Bau- und Renovierungsarbeiten ab. Sie können Ihre Bar komplett neu einrichten oder eine bestehende übernehmen beziehungsweise pachten. Daher reicht die Spanne für das Startkapital von etwa 40.000 bis 250.000 Euro, wenn Sie eine Bar eröffnen. Planen Sie folgende Positionen ein:
Achtung!
Vergessen Sie bei der Finanzplanung nicht Ihre eigenen Lebenshaltungskosten während der Gründungs- und Startphase. Beantragen Sie deshalb nach Möglichkeit den Gründungszuschuss. Dafür muss zum Gründungszeitpunkt seit wenigstens einem Tag und noch für mindestens weitere 150 Tage Anspruch auf Arbeitslosengeld bestehen. Je nach Ihrer bisherigen Einkommenssituation können Sie so Fördermittel von insgesamt bis zu etwa 20.000 Euro erhalten. Dafür müssen Sie Folgendes einreichen:
Fixe und variable Kosten
Auch nach der Gründungsphase entstehen regelmäßig Kosten. Um die Preise richtig kalkulieren zu können, müssen Sie dabei zwischen fixen und variablen Kosten unterscheiden. Fixkosten fallen regelmäßig an, unabhängig davon, wie viele Gäste Ihre Bar besuchen. Dazu gehören:
Spartipp für Gründer:
Wir haben die aktuell günstigsten und besten Buchhaltungsprogramme für Gründer und Selbstständige untersucht. Hier geht es zu unserem Software-Vergleich: Zum Anbietervergleich
Preise festlegen
Die Preise müssen sich an Ihrer Zielgruppe und dem Preisniveau der Konkurrenz orientieren. Es ist üblich, Getränke für das Drei- bis Fünffache des Einkaufspreises zu verkaufen. Überprüfen Sie, ob Ihre geplanten Preise die voraussichtlichen Kosten decken und mittelfristig einen ausreichenden Gewinn erwirtschaften.
Falls Sie regelmäßig Rabatte oder Happy Hours anbieten, muss das in die Preiskalkulation mit einfließen. Ermitteln Sie den Spielraum für solche temporären Preisnachlässe.
Rechtsform wählen und Gewerbe anmelden
Ihre Bar gründen Sie in einer von Ihnen gewählten Rechtsform. Diese hat Auswirkungen darauf, wer für Geschäftsschulden haftet, wie das Unternehmen steuerlich behandelt wird und wie hoch die Anforderungen an das Eigenkapital sind. Sie beeinflusst auch den Aufwand für die Gründung und laufende Verwaltung. Folgende Rechtsformen eignen sich für eine Bar:
Einzelunternehmen:
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR):
Offene Handelsgesellschaft (OHG):
Kommanditgesellschaft (KG):
Erfolgreich gründen mit Gründercoaching
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH):
UG (haftungsbeschränkt):
Denken Sie weiterhin an folgende Formalitäten, wenn Sie eine Bar eröffnen möchten:
Gründerzuschuss und kostenloses Coaching für den erfolgreichen Start in Ihr Business!
Marketing und Werbung für Ihre Bar
Eine durchdachte Marketingstrategie hilft Ihnen dabei, Kunden zu gewinnen und zu halten. Dazu trägt eine ansprechende Website mit allen wichtigen Informationen und einladenden Fotos bei. Denken Sie an die Suchmaschinenoptimierung, vor allem für lokale Suchanfragen.
Veröffentlichen Sie auch auf Social Media Fotos von Getränken, dem Ambiente oder Events. Schon vor der Bareröffnung können Sie damit Neugier wecken. Pflegen Sie hier online den Kontakt zu Ihrem Publikum, informieren Sie über Veranstaltungen und nutzen Sie vor allem für den Start auch bezahlte Werbeanzeigen.
Achten Sie auf einen vollständigen und aktuellen Google-Eintrag. Überprüfen Sie Bewertungen auf den gängigen Online-Plattformen und reagieren Sie darauf. Eventuell haben Sie die Möglichkeit, Influencer einzuladen. Kooperieren Sie mit lokalen Partnern, zum Beispiel für gemeinsame Veranstaltungen oder Gutscheinaktionen.
Aber auch die klassische Werbung mit Flyern und Plakaten oder Print-Anzeigen lohnt sich. Vor allem in den ersten Wochen können Rabatte und Gratisaktionen helfen, Gäste in die Bar zu locken.
Einrichtung und Corporate Identity
Mit einer Corporate Identity erhöhen Sie den Wiedererkennungswert Ihrer Bar und schaffen die Voraussetzungen für eine emotionale Bindung Ihrer Zielgruppe. Betonen Sie damit das Konzept und die Einzigartigkeit.
Die CI umfasst visuelle Elemente Ihres öffentlichen Auftritts wie Farben, Typografie und das Logo, aber auch die für die Einrichtung verwendeten Materialien, Dekoration und Beleuchtung sowie die Art der Interaktion mit Gästen können Sie bewusst definieren.
Perfekte Internet-Domain für Ihre Geschäftsidee sichern
Ihre Website ist Ihre Visitenkarte im Internet. Sichern Sie sich daher die Wunsch-Domain, die optimal zu Ihrer Geschäftsidee passt - einfach & günstig mit IONOS! So sind Sie Ihrer Konkurrenz einen Schritt voraus.
Personal suchen und einstellen
Gutes Personal trägt ganz wesentlich zur Kundenzufriedenheit bei. Erstellen Sie für jede Position ein Anforderungsprofil. Dieses sollte nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch persönliche Eigenschaften umfassen. Sie brauchen Barkeeper mit Know-how im Mixen von Getränken, freundliche und belastbare Servicekräfte sowie Küchenpersonal, falls Sie auch kleine Mahlzeiten anbieten.
Achten Sie auf Soft Skills wie Servicementalität, Kommunikationsstärke, Stressresistenz und Teamfähigkeit. Ihre Mitarbeiter dürfen kein Problem mit den für Gastronomen typischen Arbeitszeiten haben. Vereinbaren Sie nach Möglichkeit einen Probearbeitstag und achten Sie auf eine gut organisierte Einarbeitung.
Für die Suche eignen sich Arbeitsagentur, Jobcenter und Online-Jobportale. Auch auf Social Media und über einen Aushang direkt an Ihrer Bar können Sie auf freie Stellen hinweisen. Fragen Sie darüber hinaus in Ihrem persönlichen Umfeld nach Empfehlungen.
Mitarbeiter, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, brauchen den Nachweis über eine Erstbelehrung zum Infektionsschutz. Wer schon in der Gastronomie oder einem Lebensmittelbetrieb gearbeitet hat, besitzt diese bereits.
Gründerocaching für den optimalen Start
Ein Gründungscoaching hilft Ihnen bei der Vorbereitung. Hier erhalten Sie nicht nur Unterstützung für den Businessplan, sondern es werden viele relevante Themen abgedeckt, zum Beispiel Buchhaltung, Steuern oder Online-Marketing. Mit einem AVGS ist das Coaching für Sie kostenlos. Diesen können Sie beantragen, wenn Sie arbeitssuchend gemeldet sind, wenn Arbeitslosigkeit droht oder Sie keine Leistungen beziehen.
Versicherung, Buchhaltung & Software
Unverzichtbar ist eine Betriebshaftpflichtversicherung. Diese schützt Sie vor Schadenersatzansprüchen, falls im Zusammenhang mit Ihrem Barbetrieb Personen-, Sach- oder Vermögensfolgeschäden entstehen.
Die Inventar- beziehungsweise Inhaltsversicherung greift, wenn Ihre Ausstattung, Geräte und Vorräte durch Feuer, Wasser, Vandalismus oder ähnliche Vorkommnisse beschädigt werden.
Die Gewerberechtsschutzversicherung deckt Anwalts- und Gerichtskosten bei rechtlichen Auseinandersetzungen, zum Beispiel mit Lieferanten, Behörden, dem Vermieter oder Mitarbeitern.
Eine Betriebsunterbrechungsversicherung erstattet Ihnen laufende Kosten und entgangenen Gewinn, wenn Ihre Bar etwa aufgrund eines Brand- oder Wasserschadens vorübergehend schließen muss.
Mit der Buchführung behalten Sie Ihre Finanzen im Blick und erfüllen gesetzliche Pflichten. Die Anforderung daran unterscheiden sich je nach Rechtsform. Beachten Sie auch die Kassensicherungsverordnung. Nutzen Sie am besten eine für die Gastronomie geeignete Buchhaltungssoftware und nehmen Sie gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch, zumindest für die Jahresabschlüsse und Steuererklärungen.
Checkliste für Ihre Bareröffnung
Die folgende Checkliste fasst die wichtigsten Schritte zusammen, mit denen Sie eine Bar eröffnen:
Diese 4 Fehler sollten Sie bei der Eröffnung einer Bar vermeiden
Es gibt einige typische Fehler, die dazu führen können, dass Ihre Bar nicht den erwarteten wirtschaftlichen Erfolg bringt. Achten Sie auf folgende Stolpersteine:
- 1Unklares Konzept
Wenn Sie Ihr Geschäftskonzept nicht klar kommunizieren, können Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal nur schwer vermitteln und die Zielgruppe nicht effizient ansprechen. - 2Fehlerhafte Finanzplanung
Unrealistische Umsatzerwartungen oder falsche Kostenprognosen können in Liquiditätsengpässe, unzureichende Erfüllung der Rentabilitätserwartungen und Schwierigkeiten bei der Finanzierung resultieren. - 3Unzureichendes Marketing
Ohne entsprechendes Marketing erlangt Ihre Bar nicht schnell genug Bekanntheit, es kommen zu wenig Gäste und der Umsatz fällt zu gering aus. Im schlimmsten Fall können Sie die Kosten nicht decken und müssen die Bar aufgeben. - 4Nicht genug Zeit investieren
Unterschätzen Sie nicht den Zeitaufwand für die Gründung und Führung einer Bar. Wenn Sie einzelne Punkte wie die Konzeptentwicklung, Personalplanung oder Marktanalyse vernachlässigen, wirkt sich das auf das gesamte Vorhaben negativ aus.
Fazit: So eröffnen Sie Ihre eigene Bar
Der Traum, eine eigene Bar zu eröffnen, kann sich lohnen, obwohl er mit einigen Herausforderungen verbunden ist. Mit gründlicher Vorbereitung, strukturiertem Vorgehen, Leidenschaft und Engagement haben Sie gute Erfolgschancen. Eventuell können Sie später expandieren und weitere Standorte Ihrer Bar eröffnen oder sogar ein Franchise-System aufbauen.