Modelabel gründen: Schritt für Schritt zum Erfolg

Verfasst von Sybille Kachel. Zuletzt aktualisiert am 22 November, 2024
Lesezeit Minuten.
Sie sind kreativ und träumen von einer Selbstständigkeit in der Bekleidungsbranche? Dann können Sie ein eigenes Modelabel gründen. Lesen Sie hier mehr über die Möglichkeiten und ob Sie bestimmte Voraussetzungen mitbringen müssen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Ihnen, was notwendig ist und worin die größten Herausforderungen bestehen. Die wichtigsten Fakten zum Businessplan und zur Finanzierung lernen Sie ebenfalls kennen.  

Label Gründung: Welche Voraussetzungen brauche ich?

Sie sind Modedesigner? Dann können Sie als Freelancer Auftragsarbeiten für andere Marken erledigen. Vielleicht träumen Sie aber auch von einem eigenen Modelabel. In diesem Fall kümmern Sie sich nicht nur um den Entwurf ihrer Kollektionen, sondern auch um die Herstellung und Vermarktung.

Kreative Visionen & Strategie

Am Anfang steht Ihre Idee, für wen Sie welche Mode anbieten möchten. Da der Konkurrenzdruck in der Modebranche sehr hoch ist, müssen Sie kreativ sein. Setzen Sie eigene Ideen um, die zeigen, dass Sie Ihre Zielgruppe verstehen. Profilieren Sie sich durch Einzigartigkeit. Dafür müssen Sie auch Trends beobachten und eine Strategie für die Entwicklung Ihrer Marke entwickeln.

Modelabel gründen und Förderung bis 20.000 Euro sichern!

Mit unserem kostenlosen Gründercoaching sichern wir Ihren Gründerzuschuss und machen Sie fit für den Erfolg.

Persönliche Voraussetzungen & Qualifikationen

Wenn Sie Ihre Mode selbst entwerfen möchten, sind Kreativität und künstlerisches Talent unverzichtbar. Sie müssen zeichnen können, um Modeskizzen anfertigen zu können. Darüber hinaus werden Sie auch mit Designsoftware arbeiten. Sie sollten ein Gefühl für Farben und Materialkenntnisse mitbringen. Nicht zuletzt brauchen Sie handwerkliche Fähigkeiten im Schneidern, damit Sie Modelle anfertigen können.

Berufserfahrung ist empfehlenswert und auch ein Quereinstieg ist in dieser Branche nicht ausgeschlossen. Aber in diesem Fall müssen Sie sich viele Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen. Trotzdem bilden bestimmte Qualifikationen eine gute Ausgangsbasis für die Gründung einer eigenen Modemarke.

Dazu gehören Handwerksberufe wie Maßschneider und Änderungsschneider. Darüber hinaus gibt es einige duale und schulische Ausbildungen, etwa zum Textillaborant oder Textil- und Modenäher, die Sie ebenfalls gut auf diese Aufgabe vorbereiten. Auch passende Studiengänge werden von verschiedenen Hochschulen angeboten, beispielsweise für Mode- und Textildesign, Textil- und Bekleidungstechnologie oder Textilbetriebswirtschaft.

Achtung!

Sie können auch ein Modelabel gründen, ohne selbst Designer zu sein. In diesem Fall stellen Sie kreative Experten ein oder kaufen Designleistungen von Freelancern ein. Branchenkenntnisse und grundsätzliches Wissen über Materialien und Herstellungsverfahren sind empfehlenswert.

Unternehmerische Kompetenzen

Wenn Sie ein eigenes Modelabel gründen, brauchen Sie kaufmännische Grundkenntnisse. Wichtig ist weiterhin Fachwissen über Produktionsprozesse und Lieferketten in der Textilindustrie. Um innerhalb eines kreativen Teams zusammenarbeiten zu können und für den Umgang mit Kunden und Geschäftspartnern, sind gute Kommunikationsfähigkeiten notwendig.

In 10 Schritten ein eigenes Modelabel gründen

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, ein Modelabel zu führen. Lesen Sie im folgenden Leitfaden, welche Schritte in Abhängigkeit vom individuellen Geschäftsmodell notwendig sein können.

1. Innovative Ideen & Designs entwickeln

Auf dem hart umkämpften Modemarkt stehen Ihre Chancen am besten, wenn Ihre Produkte ein Alleinstellungsmerkmal aufweisen, das eine bestimmte Kundengruppe überzeugt. Formulieren Sie ein Markenversprechen. Beispiele dafür sind Nachhaltigkeit oder Exklusivität. Schaffen Sie Details mit Wiedererkennungswert, zum Beispiel ein Logo oder ein Farbschema.

Konkretisieren Sie in dieser Phase auch, wie Sie arbeiten und wachsen möchten. Dafür gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Nur Basics veredeln (bedrucken, besticken), nicht komplett selbst fertigen
  • Design und Fertigung in Auftrag geben und sich selbst um Marketing und Management kümmern
  • Selbst designen und managen, aber extern produzieren lassen
  • Alles im eigenen Team entwerfen, fertigen und vertreiben
  • Handwerkliche Fertigung selbst entworfener Einzelstücke

2. Gewerbe anmelden

Sie müssen ein Gewerbe anmelden, wenn Sie ein eigenes Modelabel gründen. Je nach dem Charakter Ihrer Tätigkeit sind Sie als Gewerbetreibender Pflichtmitglied der HWK oder der IHK. Die Kammer wird automatisch vom Gewerbeamt informiert, sodass Sie sich nicht selbst um eine Anmeldung kümmern müssen.

Beim Finanzamt melden Sie sich online mit dem Fragebogen zur steuerlichen Erfassung über das Elser-Portal an. Sie erhalten danach Ihre Steuernummer. Diese brauchen Sie, um Rechnungen ausstellen zu können.

3. Rechtsform wählen

Sie können als Einzelunternehmer oder im Team als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) starten. Die Unternehmensgründung ist in diesen Fällen unkompliziert und kostengünstig. Ein Handelsregistereintrag erfolgt erst ab einer bestimmten Unternehmensgröße. Sie haften jedoch mit ihrem gesamten Privatvermögen für die Verbindlichkeiten des Unternehmens.

Wenn Sie dieses schützen möchten, bietet sich die Gründung einer Kapitalgesellschaft an, etwa einer GmbH oder einer UG (haftungsbeschränkt). Beide Rechtsformen können Sie im Team oder allein gründen. Der Gründungsprozess ist aufwendiger und teurer und erfordert in jedem Fall einen Handelsregistereintrag.

Die Wahl der Rechtsform hat verschiedene steuerliche Auswirkungen. Konsultieren Sie einen Steuerberater, der mit Ihnen gemeinsam die beste Lösung findet.

4. Modemarke entwickeln & schützen

Ein starkes Branding ist wichtig. Dieses beeinflusst, wie Ihr Label wahrgenommen wird. Eine Markenidentität ist immer mit bestimmten Werten oder einem Lebensgefühl verbunden. Orientieren Sie sich dabei an den Präferenzen Ihrer Zielgruppe.

Weiterhin brauchen Sie ein Logo und Regeln für Farben und Typografie, um die visuelle Identität Ihres Labels zu prägen. Nicht zuletzt ist ein einprägsamer Name notwendig. Sowohl dieser als auch das Logo dürfen nicht bereits von anderen Firmen verwendet werden.

Lassen Sie Ihre Ideen beim Patent- und Markenamt schützen. Die Eintragung der Marke ist zwar nicht vorgeschrieben, aber empfehlenswert. Sonst besteht die Gefahr, dass sie von einem anderen Unternehmen benutzt und geschützt wird.

Neben dem Markenschutz können Sie auch Ihre Designs vor Nachahmungen schützen. Dafür melden Sie jeweils Geschmacksmuster an. Lassen Sie sich hierfür von einem auf das Marken- und Urheberrecht spezialisierten Anwalt beraten.

Perfekte Internet-Domain für Ihre Geschäftsidee sichern

Ihre Website ist Ihre Visitenkarte im Internet. Sichern Sie sich daher die Wunsch-Domain, die optimal zu Ihrer Geschäftsidee passt - einfach & günstig mit IONOS! So sind Sie Ihrer Konkurrenz einen Schritt voraus.

5. Lieferanten & Produktion klären

Für Materialien brauchen Sie geeignete Lieferanten. Darüber hinaus müssen Sie Produzenten für die Kleidung finden, sofern Sie nicht alles unternehmensintern fertigen. Bei der Auswahl ist es wichtig, dass die Versprechen an Ihre Kunden hinsichtlich der Qualität und Ethik eingehalten werden. Hierbei spielen auch Arbeitsbedingungen und Umweltstandards eine Rolle.

Wenn Sie einen passenden Lieferanten gefunden haben, fragen Sie nach typischen Lieferzeiten, Versandoptionen, Preisen und Zahlungsbedingungen. Halten Sie alle Vereinbarungen in einem schriftlichen Vertrag fest.

6. Mitarbeiter finden

Welche Mitarbeiter Sie für Ihr Unternehmen brauchen, hängt von der Organisation ab. Am Anfang werden Sie noch vieles selbst erledigen. Danach müssen typischerweise folgende Positionen besetzt werden:

  • Modedesigner
  • Produktionsmanager
  • Einkäufer
  • Experten für Marketing und PR
  • Mitarbeiter für die Pflege des Onlineshops
  • Vertrieb und Kundenbetreuung
  • Buchhaltung und Finanzen
  • Logistikmanagement und Lagerverwaltung

Um Mitarbeiter zu finden, veröffentlichen Sie Stellenanzeigen auf Ihrer Website und nutzen Sie Ihre eigenen Social-Media-Kanäle dafür. Auch Jobportale eignen sich für die Suche. Bieten Sie darüber hinaus Praktika an und knüpfen Sie Kontakte auf Branchenveranstaltungen.

7. Marketing & Werbung

Eine starke Social-Media-Marketingstrategie ist für Modelabels besonders wichtig. Hier steht Instagram im Mittelpunkt. Nutzen Sie je nach Zielgruppe aber auch noch weitere Plattformen. Influencer-Marketing hat sich ebenfalls bewährt. Optimieren Sie Ihre Website und Ihren Onlineshop für Suchmaschinen (SEO). So erreichen Sie Kunden, die gezielt nach Ihren Angeboten suchen.

Ergänzt wird das Online-Marketing durch Werbespots und Anzeigen, zum Beispiel über Google Ads oder in sozialen Netzwerken, aber auch in klassischen Printmedien. Modenschauen und Messen sind für das Marketing ebenfalls relevant.

Kostenloses Gründercoaching zu Ihrer Geschäftsidee!

Wir erstellen dank AVGS kostenlos Ihr Geschäftskonzept und machen Ihr Unternehmen erfolgreich.

8. Vertriebskanäle etablieren

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die Vermarktung Ihrer Modekollektionen. Wenn Sie starten, bietet sich ein Online-Marktplatz wie Etsy oder Amazon an. Allerdings haben Sie hier nur wenig Einfluss auf Ihr Branding, da Sie die Regeln des Marktplatzes beachten müssen.

Einen eigenen Onlineshop für das Modelabel können Sie besonders einfach mit einem E-Commerce-System wie Shopify oder Jimdo aufbauen. Teurer in der Erstellung, aber auch professioneller, ist eine individuell programmierte Website. Legen Sie in jedem Fall Wert auf hochwertige Fotos und Texte.

Sie können Ihre Mode auch über den stationären Modehandel vertreiben. Der Einstieg gelingt eventuell mit dem Verkauf auf Kommissionsbasis, da die Händler damit kein Risiko eingehen.

Vor allem zu Beginn eignen sich darüber hinaus temporär geöffnete Popup-Stores in Einkaufszentren oder auf Messen. Sobald Ihr Unternehmen etwas größer ist und mehr liefern kann, ist auch der Verkauf an Großhändler eine Option, falls das zu Ihrem Markenkonzept passt.

9. Buchhaltung aufsetzen

Lassen Sie sich bei der Einrichtung Ihrer Buchführung professionell beraten und verwenden Sie dafür ein geeignetes Tool. Sie können die gesamte Buchführung oder einzelne Aufgabe an ein Steuerbüro oder einen Buchführungsservice auslagern.

Wenn Sie als kleingewerbetreibender Einzelunternehmer oder mit einer GbR starten, dürfen Sie den Gewinn mit der Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR) ermitteln. In allen anderen Fällen nutzen Sie die doppelte Buchführung. Denken Sie auch daran, ein Geschäftskonto zu eröffnen.

Spartipp für Gründer:

Wir haben die aktuell günstigsten und besten Buchhaltungsprogramme für Gründer und Selbstständige untersucht. Hier geht es zu unserem Software-Vergleich: Zum Anbietervergleich

10. Versicherungen abschließen

Wichtig ist eine Betriebshaftpflichtversicherung, die auch eine Produkthaftpflichtversicherung enthalten kann. Weiterhin ist der Rechtsschutz empfehlenswert. Mit einer Geschäftsinhaltsversicherung sichern Sie Schäden an der Werkstatt- und Büroeinrichtung sowie den Lagerbeständen ab.

Sie müssen Ihr Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft (BG ETEM) anmelden, und Ihre Mitarbeiter darüber hinaus auch zur Sozialversicherung. Denken Sie ebenso an Ihre persönliche Absicherung, vor allem an die Kranken und Pflegeversicherung, die Altersvorsorge und eventuell eine Berufsunfähigkeitsversicherung.

Herausforderungen bei einem eigenen Modelabel

In der Modebranche herrscht ein starker Wettbewerbsdruck und es kommen ständig neue Trends auf. Deshalb müssen Sie fortlaufend kreativ sein und neue Designs entwickeln, was nicht immer einfach ist. Um Ihre Marke aufzubauen brauchen Sie ausreichend zeitliche und finanzielle Ressourcen.

Es kann passieren, dass sich Ihr Label nicht so entwickelt, wie Sie es erwartet haben. In diesem Fall ist ein alternativer Plan notwendig. Auch die Suche nach zuverlässigen und ethisch verantwortungsbewussten Lieferanten kann eine Herausforderung sein.

Bedenken Sie, dass es mehrere Jahre dauern kann, bis sich nachhaltiger Erfolg einstellt. Deshalb sind Durchhaltevermögen, Geduld und Ausdauer wichtig, wenn Sie ein Modelabel gründen.

Erfolgreich gründen mit Gründercoaching 

Customers served! 0 % Customers served!
aller Existenzgründungen waren Neugründungen. 

Businessplan für Ihr Modelabel

Bereiten Sie Ihre Gründung mit einem Businessplan vor. Wenn Sie ihn erstellen, beschäftigen Sie sich mit wichtigen unternehmerischen Fragen. Sie brauchen ihn aber auch, wenn Sie Kredite und Fördermittel beantragen oder Investoren von Ihrem Modelabel überzeugen möchten.

Falls Sie arbeitssuchend gemeldet sind, beantragen Sie bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) für ein Gründercoaching. Dort erhalten Sie unter anderem Unterstützung bei der Businessplanerstellung. Vor allem der Finanzplan ist relativ komplex, weshalb sich professionelle Hilfe lohnt. Das sind die typischen Kapitel eines Businessplans:

  • Executive Summary mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Gründungsvorhabens
  • Gründer oder Gründerteam mit Qualifikationen, Berufserfahrungen und persönlicher Motivation
  • Markt und Wettbewerbsanalyse mit Definition der Zielkunden und Bewertung des Wettbewerbs
  • Geschäftsmodell mit der Erklärung, was Sie anbieten und wie Sie damit Geld verdienen
  • Realisierungsfahrplan mit den wichtigsten Gründungsschritten
  • Organisation, Rechtsform und Personal, auch mit Verantwortlichkeiten
  • Marketing inklusive der Strategien und Instrumente
  • Finanzplan mit sechs Teilplänen einschließlich der Umsatz-, Kosten- und Gewinnprognosen sowie der Liquiditätsplanung
  • SWOT-Analyse, die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken analysiert

Professioneller Businessplan dank Gründercoaching

Verzichten Sie nicht auf den AVGS für ein Gründercoaching, wenn Sie die Chance darauf haben. Das Coaching bereitet Sie individuell auf Ihre Gründung vor, inklusive der Unterstützung bei der Erstellung des Businessplans. Mit diesem können Sie dann auch den Gründungszuschuss beantragen. Beide Anträge sind kostenlos und schnell erledigt.

Die Finanzierung Ihres Modelabels

Im Durchschnitt dauert es drei Jahre, bis Sie mit Ihrem Modelabel so viel verdienen, dass Sie alle betrieblichen Kosten und Ihre private Lebensführung finanzieren können. Bedenken Sie deshalb bei der Finanzplanung eine ausreichend hohe Reserve. Besonders wichtig ist die Liquiditätsplanung, bei der Sie Ein- und Auszahlungen für die einzelnen Perioden der ersten Jahre gegenüberstellen. So erkennen Sie rechtzeitig Engpässe und verringern die Gefahr einer Insolvenz.

Eigenkapital oder Kredite

Die meisten Unternehmer finanzieren sich durch Eigenkapital und Kredite. Zum Eigenkapital gehören eigene Mittel, eventuell auch die von Mitgründern oder Investoren. Crowdfunding kann sich ebenfalls ergänzend für den Aufbau eines Modelabels eignen, zum Beispiel zur Vorfinanzierung der Produktion.

Wenn Sie ein Darlehen aufnehmen möchten, informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten wie günstige KfW-Kredite oder Bürgschaften. Beantragen Sie darüber hinaus den Gründungszuschuss bei der Arbeitsagentur oder das Einstiegsgeld beim Jobcenter, wenn das möglich ist. Diese Unterstützungen sind vor allem zur Finanzierung Ihrer privaten Lebensführung gedacht.

Den Gründungszuschuss erhalten Sie, wenn Sie Anspruch auf Arbeitslosengeld haben. Sie müssen dafür mindestens einen Tag arbeitslos sein. In Abhängigkeit von Ihrer individuellen Situation können Sie damit insgesamt bis zu 20.000 € Fördermittel erhalten. Dafür müssen Sie nur fristgerecht einen Antrag inklusive Businessplan, fachkundiger Stellungnahme und einigen weiteren Anlagen stellen.

Die Businessplan-Vorlage für Ihr Business

Erstellen Sie einfach einen professionellen und umfassenden Businessplan für sich mit unserer kostenlosen Vorlage. 

Startkosten & laufende Kosten

Je nachdem, auf welchem Geschäftsmodell Ihr Label aufbaut, fallen sehr unterschiedliche Kosten an. Im Folgenden werden einige der typischen Startinvestitionen und laufenden Kosten aufgezählt. Diese Ausgaben können zu Beginn Ihrer Gründung notwendig werden:

  • Mietkaution für Räume (Büro, Atelier, Werkstatt, Lager)
  • Ausstattung der Räume
  • Kosten für Rechts- und Steuerberatung
  • Nähmaschinen und andere Arbeitsmittel
  • Erstellung einer Website oder des Onlineshops
  • Designarbeiten externer Freelancer
  • Anfangsausstattung an Material für Musterstücke oder die eigene Produktion
  • Startausgaben für Branding und Marketing
  • Marken- und Designschutz
  • Mitarbeitersuche und Einarbeitung

Das sind häufige laufende Kosten für Modeunternehmen:

  • Miete
  • Nebenkosten (Strom, Wasser, Heizung, Internet, Entsorgung, Reinigung)
  • Personalkosten
  • Versicherungen
  • Produktionskosten inklusive Material
  • Softwareabonnements (Designsoftware, kaufmännische Software)
  • Buchhaltungsdienstleistungen, Steuerberatung
  • Reisekosten (Messen, Modenschauen)
  • Marketing und Vertrieb
  • Wartung und Instandhaltung
  • Externe Dienstleistungen
  • Lager und Logistik
  • Finanzierungskosten (Zinsen)

Gründungszuschuss für die Startphase sichern

Wenn Sie Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, beantragen Sie noch vor der Gründung bei der Agentur für Arbeit den Gründungszuschuss. Als Anlage brauchen Sie u.a. Ihren Businessplan. So können Sie sich bis zu 20.000 Euro Fördermittel sichern und in der Startphase problemlos Ihre privaten Lebenshaltungskosten decken. 

Wo kann ich meine Mode produzieren lassen?

Wenn Sie die von Ihnen entworfene Kleidung herstellen lassen möchten, brauchen Sie dafür geeignete Partner. Sie können sich für inländische oder ausländische Produktionsstätten entscheiden. Bei der Produktion im Ausland, sind die Kosten niedriger. Sie haben jedoch eine geringere Kontrolle über die Arbeitsbedingungen sowie die Einhaltung von Sicherheits- und Umweltstandards.

Ebenso können Sie sich bewusst für die Herstellung in Deutschland entscheiden, auch wenn die Produktionskosten vergleichsweise hoch sind. „Made in Germany“ ist aber auch für bestimmte Kundengruppen ein wichtiges Kaufkriterium. Sie unterstützen damit die lokale Wirtschaft und profitieren in den meisten Fällen von kürzeren Lieferzeiten.

Geeignete Produktionsstätten finden Sie zum Beispiel über Ihre beruflichen Kontakte oder Branchenverbände. Weiterhin gibt es B2B-Sourcing-Plattformen für geschäftliche Kontakte innerhalb der Branche, zum Beispiel foursource.com. Auch Messen und Branchenevents eignen sich für die Suche nach passenden Lieferanten.

Für den risikolosen Start kann Print on Demand eine Alternative sein. In diesem Fall lassen Sie bereits vorhandene Kleidungsstücke mit Drucken oder Stickereien Ihrer Designs veredeln. Die Abwicklung der Aufträge erfolgt über darauf spezialisierte Online-Plattformen. Die Designmöglichkeiten sind bei dieser Methode jedoch sehr begrenzt.

AVGS-Gründercoaching für Ihren Erfolg!

Gründerzuschuss und kostenloses Coaching für den erfolgreichen Start in Ihr Business!

Modelabel gründen: FAQ

Folgende FAQ-Antworten fassen einige wichtige Informationen zur Gründung einer eigenen Modemarke zusammen.

1. Was braucht man, um ein Modelabel zu gründen?

2. Wie kann ich eine eigene Modemarke aufbauen?

3. Wie viel kostet es, ein Modelabel zu gründen?

4. Welche Rechtsform eignet sich für ein Modelabel?

Fazit: Mit Kreativität ein eigenes Modelabel gründen

Der Aufbau einer eigenen Modemarke ist für viele Designer ein Traum. Bedenken Sie jedoch, dass Sie sich auf eine starke Konkurrenz einlassen. Deshalb ist eine einzigartige Markenidentität besonders wichtig, wenn Sie ein Modelabel gründen. Rechnen Sie jederzeit mit Rückschlägen und passen Sie sich rechtzeitig an neue Trends und Herausforderungen an.


Weitere hilfreiche Beiträge

Sie möchten einen Second-Hand-Laden eröffnen? Mit dem steigenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit und dem wachsenden Interesse an Vintage-Mode bietet dieser Geschäftszweig... Mehr lesen.
Second-Hand-Laden eröffnen: Ihr Einstieg in die nachhaltige Mode-Branche
Sie möchten sich als Uber Fahrer selbstständig machen? Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, wie der... Mehr lesen.
Uber Fahrer werden: So starten Sie Ihr Business
Sie interessieren sich für eine Selbstständigkeit als Content Creator mit OnlyFans? Die Plattform ist hauptsächlich für Erwachseneninhalte bekannt. Doch auch... Mehr lesen.
Selbstständig mit OnlyFans: Erfolgreich im digitalen Content-Business
Jetzt mit Sybille Kachel, dem Autor dieses Beitrags vernetzen:

Sybille Kachel ist Expertin für Content Management auf Selbststaendigkeit.de. Mit ihrem Hintergrund als Diplom-Übersetzerin und über zehn Jahren Erfahrung in der Technologieverwertung sowie Start-up-Beratung bringt sie auf Selbststaendigkeit.de Inhalte auf den Punkt und bereitet komplexe Themen für Gründer und Selbstständige klar und spannend auf.

selbststaendigkeit.de auch hier:
Kritische Infos und Tools für Ihren Gründungserfolg direkt ins Postfach.
  • Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Wichtige Tools und exklusive Sonderrabatte für unsere Leser.
  • Umfassende Übersichten und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Schritt.
* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Success message!
Warning message!
Error message!