Ingenieurbüro gründen: So starten Sie in die Selbstständigkeit

Verfasst von Sybille Kachel. Zuletzt aktualisiert am 28 März, 2025
Lesezeit Minuten.
Sie möchten ein Ingenieurbüro gründen, um sich eine berufliche Existenz aufzubauen? Lesen Sie in diesem Artikel, welche Voraussetzungen Sie dafür mitbringen müssen, was es aus rechtlicher Sicht zu beachten gibt und wie Sie Ihr Vorhaben umsetzen.  

Schnellcheck Ingenieurbüro gründen

Sie suchen eine bestimmte Information zu diesem Thema? Hier sind Antworten auf einige häufig gestellte Fragen.

  • Wer kann ein Ingenieurbüro eröffnen?
    Grundsätzlich brauchen Sie dafür einen Hochschulabschluss in einem ingenieurwissenschaftlichen Fach. In einigen Bundesländern können Sie sich auch mit einer gleichwertigen Ausbildung als Ingenieur anerkennen lassen.
  • Kann man mit einem Ingenieurbüro freiberuflich arbeiten?
    Ja, denn Ingenieur gilt grundsätzlich als freier Beruf. Unter bestimmten Voraussetzungen kann jedoch auch ein gewerblicher Charakter gegeben sein.
  • Welche Rechtsformen eignen sich für ein Ingenieurbüro?
    Es kommen mehrere Rechtsformen infrage, wobei es Unterschiede zwischen Freiberuflern und Gewerbetreibenden gibt. Viele selbstständige Ingenieure starten als Einzelunternehmer.
Ingenieurbüro gründen und Förderung bis 20.000 Euro sichern!

Mit unserem kostenlosen Gründercoaching sichern wir Ihren Gründerzuschuss und machen Sie fit für den Erfolg.

Voraussetzungen für die Selbstständigkeit als Ingenieur

Die Berufsbezeichnung Ingenieur ist in Deutschland gesetzlich geschützt. Allerdings hat jedes Bundesland dazu seine eignen Regeln.

Grundsätzlich dürfen Sie sich nur als Ingenieur oder Ingenieurin bezeichnen, wenn Sie an einer Universität, Hochschule oder Fachhochschule ein ingenieurwissenschaftliches Studium mit einem Bachelor, Diplom oder Master abgeschlossen haben. In einigen Bundesländern können Sie sich auch mit einer gleichwertigen Qualifikation von der Ingenieurkammer anerkennen lassen.

Fachliche Kompetenz für Ingenieure

Wenn Sie ein Ingenieurbüro gründen möchten, sollten Sie neben dem bereits genannten Hochschulabschluss ausreichend Berufserfahrung mitbringen. Achten Sie auf regelmäßige Weiterbildungen. Denn nur so bleiben Sie konkurrenzfähig. Weiterhin müssen Sie gut mit Auftraggebern, Behörden und anderen Beteiligten kommunizieren und verhandeln können.

Wie jeder Gründer brauchen Sie grundlegendes betriebswirtschaftliches Know how, das Ihnen auch ein Gründercoaching vermitteln kann. Wenn Sie einen AVGS von der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter erhalten, ist diese Beratungsleistung für Sie kostenlos.

Genehmigungen für die Gründung eines Ingenieurbüros

Grundsätzlich brauchen Sie keine Genehmigung, um in Deutschland ein Ingenieurbüro zu gründen. Anders sieht es aus, wenn Sie den geschützten Titel „Beratender Ingenieur“ führen möchten. Dieser entspricht einem Qualitätssiegel.

Den Antrag auf Anerkennung stellen Sie bei der Ingenieurkammer. Die genauen Verfahrensschritte unterscheiden sich in den einzelnen Bundesländern. Generell müssen Sie neben dem geforderten Bildungsabschluss folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Freiberuflichkeit (Bestätigung durch das Finanzamt oder einen Steuerberater)
  • Mehrjährige Berufspraxis
  • Unabhängigkeit von Liefer-, Handels- oder Produktionsinteressen
  • Ausreichend hohe Berufshaftpflichtversicherung
  • Ständige berufliche Fortbildung

Unabhängig von der Anerkennung als Beratender Ingenieur ist nur in bestimmten Fällen eine Genehmigung für Ihre Tätigkeit notwendig:

  • Wenn Sie als Bauingenieur Genehmigungsplanungen durchführen möchten, brauchen Sie eine Bauvorlageberechtigung.
  • Als Prüfingenieur, etwa für Bauaufsichtsbehörden oder den TÜV, müssen Sie zugelassen sein.
  • Für bestimmte Gutachtertätigkeiten sind ebenfalls Zertifizierungen notwendig.

Wenn Sie Ihren Abschluss im Ausland erworben haben, müssen Sie ihn in Deutschland anerkennen lassen, um die Berufsbezeichnung Ingenieur oder Ingenieurin führen zu dürfen.

In welchen Branchen gibt es Ingenieure?

Das Ingenieurwesen ist ein Oberbegriff für unterschiedliche technische Berufe. Hier sind einige Beispiele dafür:

  • Maschinenbauingenieur: Konstruktion von Maschinen und Anlagen
  • Elektroingenieur: Planung elektrischer Systeme, Energieversorgung
  • Bauingenieur: Konzeptionierung von Gebäuden, Brücken, Straßen und Infrastruktur
  • Verfahrensingenieur: Entwicklung von Produktionsprozessen in Chemie-, Pharma- oder Lebensmittelindustrie
  • Medizintechnikingenieur: Spezialisierung auf Technik für medizinische Anwendungen

Geschäftsidee und Businessplan für Ihr Ingenieurbüro

Bevor Sie ein Ingenieurbüro gründen, müssen Sie konkret planen, was Sie Ihren Kunden anbieten möchten und wie Sie Ihr Vorhaben realisieren. Der Businessplan hilft Ihnen bei der Vorbereitung.

So finden Sie Ihre Geschäftsidee

Mit der Geschäftsidee legen Sie fest, welche konkreten Dienstleistungen Sie anbieten werden. Überlegen Sie, womit Sie sich als Experte etablieren möchten. Zum Beispiel könnte sich ein Bauingenieur auf Standort- und Baugrunduntersuchungen, Bauschadensgutachten oder Anträge auf Baugenehmigung spezialisieren. Genauso können Sie sich auch in einem verwandten anspruchsvollen Bereich wie nachträglichen Gebäude- oder Kellerabdichtung spezialisieren. 

Bedenken Sie, dass für Ihre Leistungen am Markt eine Nachfrage bestehen muss. Analysieren Sie deshalb die Marktsituation. Definieren Sie ein oder mehrere Alleinstellungsmerkmale und kommunizieren Sie diese später auch gegenüber Ihren Kunden. Hier sind einige Beispiele dafür:

  • Zertifizierungen oder Akkreditierungen
  • Gute Vernetzung mit anderen Experten (Betreuung komplexer Projekte aus einer Hand)
  • Fähigkeit, schnell auf neue Anforderungen zu reagieren

Wie Ihr Businessplan aussehen sollte

Erstellen Sie einen Businessplan, um Ihre Gründung strukturiert vorzubereiten. Sie brauchen ihn auch, um Finanzierungspartner und Fördermittelgeber von Ihren Erfolgschancen zu überzeugen. Der Plan besteht aus mehreren Abschnitten, die hier kurz vorgestellt werden:

  1. Am Anfang steht die Executive Summary, eine einleitende Zusammenfassung des Geschäftsmodells auf ein bis zwei Seiten. Sie soll das Interesse externer Adressaten wecken.
  2. Danach stellen Sie sich selbst als Gründer mit Ihren fachlichen Qualifikationen, Erfahrungen und Ihrer Motivation vor.
  3. Mit der Markt- und Wettbewerbsanalyse untersuchen Sie die aktuelle Marktsituation, speziell die Konkurrenz, und definieren Ihre Zielgruppe.
  4. Bei der Beschreibung des Geschäftsmodells stellen Sie dar, welchen Wert Sie Ihren Kunden bieten und wie Sie damit Einnahmen generieren.
  5. Der Realisierungsfahrplan zeigt konkrete Schritte und Meilensteine des Gründungsprozesses.
  6. Im Abschnitt Organisation, Rechtsform und Personal beschreiben Sie die geplante Aufbau- und Ablauforganisation sowie gegebenenfalls Personalstellen und deren Anforderungen.
  7. Im Marketing-Kapitel erklären Sie, mit welchen Maßnahmen Sie Kunden gewinnen und binden möchten.
  8. Am umfangreichsten ist der Finanzplan, der aus 6 Teilplänen besteht, und in dem Sie mit konkreten Werten und Prognosen arbeiten.
  9. Mit einer SWOT-Analyse untersuchen Sie Stärken und Schwächen Ihres Vorhabens und setzen diese zu den Chancen und Bedrohungen aus dem Umfeld in Beziehung.
Teilpläne im Finanzplan

Rechtliches im Blick

Wenn Sie ein Ingenieurbüro gründen, stellt sich zunächst die Frage, ob Sie freiberuflich oder gewerblich arbeiten. Davon hängt es ab, welche Rechtsformen infrage kommen und wo Sie sich anmelden müssen.

Freiberufler - ja oder nein

Der Ingenieurberuf wird in § 18 EStG Abs. 1 Nr. 1 explizit genannt und gehört damit als Katalogberuf grundsätzlich zu den freien Berufen. Trotzdem können bestimmte Gegebenheiten für eine Einordnung als Gewerbe sprechen. Wenden Sie sich noch vor der Gründung für die korrekte Einstufung an das zuständige Finanzamt, möglichst mit der Unterstützung Ihres Steuerberaters.

Für eine Anerkennung als Freiberufler müssen die Tätigkeiten, die Sie ausüben, zu den Kernbereichen Ihres Ingenieurberufs gehören. Entscheidungen der Finanzgerichte haben gezeigt, dass Folgendes dazu zählen kann:

  • Beratung
  • Projektierung, Berechnung, Konstruktion und Gestaltung
  • Versuchs- und Prüfungswesen
  • Vertrieb, Montage, Instandhaltung, Kundendienst
  • Forschung und Entwicklung
  • Fertigung und Betrieb
  • Technische Verwaltung und Betriebsführung
  • Lehre

Als gewerblich wird das Finanzamt Ihre Tätigkeit einordnen, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:

  • Der Kapitaleinsatz spielt im Verhältnis zu Ihrer persönlichen Leistung eine tragende Rolle, etwa wenn Sie mit hochwertig ausgestatteten technischen Anlagen arbeiten.
  • Aus einer zu hohen Anzahl von Angestellten lässt sich schließen, dass Sie die Ingenieurleistungen nicht überwiegend selbst erbringen.
  • Sie bieten zwar als freiberuflich gewertete Leistungen an, aber nicht in dem Ingenieurberuf, den Sie studiert haben.
  • Das Unternehmen wird als Kapitalgesellschaft geführt, zum Beispiel als GmbH.

Viele selbstständige Ingenieure bevorzugen die Freiberuflichkeit, da sie überwiegend mit Vorteilen verbunden ist:

Vorteile
Nachteile
  • Beschränkung auf Kernaufgaben des Ingenieurberufs
  • Geringere Expansionsmöglichkeiten, da Anzahl der Angestellten im Rahmen bleiben muss

Die richtige Rechtsform finden

Für Freiberufler eignen sich folgende Rechtsformen:

  • Freiberuflicher Einzelunternehmer, wenn Sie allein ein Ingenieurbüro gründen.
  • Partnerschaftsgesellschaft (PartG), die speziell für Kooperationen von Freiberuflern optimiert ist.
  • Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbB), bei der die Haftung für Schäden durch berufliche Fehler auf das Gesellschaftsvermögen und die Versicherungssumme der obligatorischen Berufshaftpflichtversicherung beschränkt ist. Das gilt jedoch nicht für andere Verbindlichkeiten, etwa für die Miete oder Gehälter.
  • Personengesellschaften, da sich Freiberufler zu einer GbR und seit Anfang 2024 auch zu einer OHG, KG oder GmbH & Co. KG zusammenschließen können. Letztgenannte bietet den Vorteil, dass sich die persönliche Haftung für alle Geschäftsschulden auf das Gesellschaftsvermögen beschränken lässt.

Wenn das Finanzamt Ihre geplante Tätigkeit als gewerblich einstuft, kommen neben dem Einzelunternehmen und den Personengesellschaften auch Kapitalgesellschaften infrage. Die meisten Gründer starten mit einer der im Folgenden vorgestellten Optionen, wobei spätere Rechtsformänderungen möglich sind.

  • Ein Einzelunternehmen gründen Sie allein, wobei Sie mit einem Kleingewerbe starten können.
  • Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) hat mindestens zwei Gesellschafter und ist im gewerblichen Bereich nur für Kleingewerbe vorgesehen.
  • Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine Kapitalgesellschaft, die Sie allein oder im Team gründen können. Jeder Gesellschafter haftet nur mit seiner Einlage. Sie müssen gemeinsam wenigstens 25.000 € Eigenkapital als Stammkapital einbringen.
  • Die UG (haftungsbeschränkt) ist eine Vorstufe der GmbH, die Sie mit einem geringeren Stammkapital gründen dürfen.
AVGS-Gründercoaching für Ihren Erfolg!

Gründerzuschuss und kostenloses Coaching für den erfolgreichen Start in Ihr Business!

Eintragung ins Handelsregister

Unternehmen mit folgenden Rechtsformen müssen in das Handelsregister eingetragen werden:

  • Gewerblich tätige Einzelkaufleute, wenn kein kleingewerblicher Charakter mehr gegeben ist
  • Personengesellschaften, außer GbR
  • Kapitalgesellschaften

Falls Sie als Freiberufler eine PartG oder PartG mbB gegründet haben, lassen Sie diese in das Partnerschaftsregister eintragen.

Gewerbeanmeldung, IHK und Finanzamt

Wenn Sie ein Gewerbe betreiben, müssen Sie dieses beim kommunalen Gewerbeamt anmelden. Weiterhin sind Sie Pflichtmitglied bei der Industrie- und Handelskammer. Die IHK-Anmeldung übernimmt das Gewerbeamt automatisch.

Unaufgefordert müssen sich hingegen sowohl Freiberufler als auch Gewerbetreibende beim Finanzamt anmelden. Dafür füllen Sie online über ELSTER den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung aus.

Berufsverbände im Überblick

Nicht verpflichtend, aber in vielen Fällen sinnvoll, ist die Mitgliedschaft in einem Berufsverband. Das sind die bekanntesten Verbände für Ingenieure in Deutschland:

  • Verein Deutscher Ingenieure (VDI)
  • Zentralverband Deutscher Ingenieure e.V. (ZDI)
  • Verein Beratender Ingenieure (VBI)
  • Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e. V. (BDB)
  • Verband der Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker (GIH)

Welche Versicherungen braucht ein Ingenieurbüro?

Achten Sie auf einen ausreichenden Versicherungsschutz, wenn Sie ein Ingenieurbüro gründen. Folgendes ist empfehlenswert:

  • Eine Berufshaftpflichtversicherung ist unverzichtbar und in bestimmten Fällen vorgeschrieben. Sie deckt Schäden ab, die durch berufliche Fehler entstehen.
  • Die Betriebshaftpflichtversicherung greift bei Sach- und Personenschäden, die zwar im Zusammenhang mit dem Betrieb Ihres Ingenieurbüros, aber nicht durch berufliche Fehler entstehen.
  • Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt bei Streitigkeiten Anwalts- und Gerichtskosten.
  • Die Inhaltsversicherung deckt Schäden an der Büroeinrichtung ab, die durch Feuer, Wasser, Einbruch oder ähnliche Ursachen entstehen.
  • Falls Firmenfahrzeuge zu Ihrem Ingenieurbüro gehören, brauchen Sie dafür Kfz-Versicherungen.
  • Für die gesetzliche Unfallversicherung melden Sie Ihr Ingenieurbüro bei der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) an, wo Sie Ihre Angestellten versichern müssen.
  • Melden Sie Ihre Mitarbeiter zur Sozialversicherung an.
  • Organisieren Sie auch Ihre eigene Kranken- und Pflegeversicherung, entweder gesetzlich oder privat.

Gründungszuschuss sichern

Sie müssen während der Gründungs- und Startphase auch Ihre private Lebensführung finanzieren, obwohl Sie noch keine adäquaten Einnahmen erzielen. Beantragen Sie deshalb den Gründungszuschuss, wenn Sie zum Zeitpunkt der Gründung Anspruch auf Arbeitslosengeld haben.

Alles zum Thema Finanzen

Der Finanzplan ist die Basis für die finanzielle Stabilität Ihrer Existenzgründung. Bedenken Sie darüber hinaus die folgenden Punkte.

Finanzierungsmöglichkeiten für Ingenieurbüros

Die Finanzierung erfolgt in den meisten Fällen mit Eigen- und Fremdkapital. Zum Eigenkapital gehören Ihre eigenen Mittel und eventuell die Ihrer Mitgründer. Sie können auch Investoren als Eigenkapitalgeber finanziell am Unternehmen und am Gewinn beteiligen, was vorrangig für gewerbliche Ingenieurbüros relevant ist.

Wenn Sie zusätzlich Fremdkapital brauchen, nehmen Sie ein Darlehen oder einen Kredit auf. Lassen Sie sich von Ihrer Bank beraten, welche Fördermöglichkeiten es in diesem Bereich für Gründer gibt.

Geschäftskonto eröffnen

Die Eröffnung eines Geschäftskontos ist zwar nicht in jedem Fall Pflicht, aber generell empfehlenswert. Denn die Trennung von geschäftlichen und privaten Zahlungsvorgängen ist Voraussetzung für eine übersichtliche Buchführung.

Bei der Einrichtung der Buchhaltung können Sie sich von einem Steuerbüro unterstützen lassen. Für Freiberufler und Kleingewerbe ist zwar die einfachere Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR) erlaubt, trotzdem ist vieles zu beachten. Verwenden Sie eine passende Buchführungssoftware.

Professionelle Buchhaltung mit Lexware Office

Alle Kunden von Selbstständigkeit.de können den Marktführer für Buchhaltungsprogramme jetzt kostenlos für 6 Monate testen! Der Vorteils-Rabatt ist flexibel monatlich kündbar.

Honorargestaltung

Honorare können Sie frei mit den Auftraggebern vereinbaren. Es gibt eine Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI), die aber in ihrer seit 2021 gültigen Fassung keine verbindlichen Mindest- und Höchstsätze mehr vorsieht. Sie definiert jedoch Leistungsspektren und -phasen, an denen sich Ingenieure und Ingenieurinnen bei der Vertragsgestaltung und Abrechnung orientieren.

Kosten für Ihr Ingenieurbüro

Der Kapitalbedarf für die Gründung ergibt sich aus Ihrer Finanzplanung. Dafür müssen Sie alle notwendigen Investitionen und Startausgaben prognostizieren. Folgendes kann dazugehören:

  • Rechts- und Steuerberatung zur Gründungsvorbereitung
  • ggf. Kosten für Notar und Handelsregistereintrag
  • Büroeinrichtung
  • Computer und IT-Ausstattung
  • Erstellung der Website
  • Software
  • Technisches Equipment
  • Dienstwagen
  • Erste Mietzahlungen
  • ggf. erste Personalkosten (Recruiting, Gehälter, Sozialabgaben)
  • Erste Versicherungszahlungen
  • Marketingkampagne für den Start

Erfolgreich gründen mit Gründercoaching 

Customers served! 0 % Customers served!
aller Existenzgründungen waren Neugründungen. 

Auch nach der Gründung fallen regelmäßig Kosten an:

  • Miete und Nebenkosten
  • EDV-Kosten (Lizenzen, Wartung)
  • Fahrzeugkosten
  • Versicherungen
  • Finanzierungskosten
  • ggf. Gehälter und Sozialabgaben
  • Telefon- und Internetgebühren
  • Externe Dienstleistungen
  • Büro- und Verbrauchsmaterial
  • Steuern und ggf. Beiträge (IHK, Berufsverband)

Lohnt sich die Gründung eines Ingenieurbüros?

Da das Expertenwissen selbstständiger Ingenieure in vielen Branchen gefragt ist, bietet die Gründung eines Ingenieurbüros grundsätzlich die Aussicht auf ein attraktives Einkommen. Dafür sind jedoch eine sorgfältige Planung und die ständige Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen wichtig.

Vor allem die erste Zeit kann schwierig sein, wenn Sie noch kein berufliches Netzwerk aufgebaut haben. Achten Sie auch darauf, dass Ihre Honorare wirtschaftlich tragfähig sind.

Marketing und Werbung richtig planen

Um Kunden zu gewinnen und zu binden, kombinieren Sie verschiedene Online- und Offline-Marketinginstrumente:

Perfekte Internet-Domain für Ihre Geschäftsidee sichern

Ihre Website ist Ihre Visitenkarte im Internet. Sichern Sie sich daher die Wunsch-Domain, die optimal zu Ihrer Geschäftsidee passt - einfach & günstig mit IONOS! So sind Sie Ihrer Konkurrenz einen Schritt voraus.

Praktische Tipps für Ihre Selbstständigkeit

Wenn Sie Ihr eigenes Ingenieurbüro gründen, ist vieles zu beachten. Damit Sie erfolgreich starten können, finden Sie hier noch einige Tipps.

Zielgruppe, Produkt und Dienstleistungen

Entscheiden Sie, welche konkreten Dienstleistungen Sie für welche Zielgruppen anbieten möchten. Beispielsweise kann sich ein Elektroingenieur auf die Bereiche Smart Home und Gebäudeautomation spezialisieren und damit vorzugsweise Privatkunden und Immobilienunternehmen ansprechen.

Kommunizieren Sie von Beginn an Ihre Spezialisierung und Ihr Alleinstellungsmerkmal. Denn Expertenwissen ist für viele Kunden das wichtigste Argument, Ihre Leistungen in Anspruch zu nehmen.

Geeigneten Standort finden

Wenn Sie klein starten, können Sie auch im Home-Office oder einem Coworking-Space arbeiten. Sobald Sie jedoch Kunden empfangen oder Mitarbeiter beschäftigen, brauchen Sie ein eigenes Büro. Günstig ist ein Standort in der Nähe potenzieller Auftraggeber wie Industrieunternehmen oder Behörden. Achten Sie auf gute Erreichbarkeit und bedenken Sie die Mietkosten.

Netzwerken ist Gold wert

Wenn Sie ein Ingenieurbüro gründen, bemühen Sie sich von Anfang an um ein starkes berufliches Netzwerk. Denn das ist in dieser Branche ausgesprochen wichtig. Folgende Möglichkeiten gibt es dafür:

  • Mitgliedschaft in einem Berufsverband
  • Teilnahme an Fachmessen, Kongressen Weiterbildungen
  • Regionale Business-Netzwerke
  • Berufliche Online-Netzwerke wie LinkedIn und Xing (regelmäßig posten und kommentieren)
  • Online-Fachforen für den Austausch zu Spezialthemen

Betriebsnummer bei der Agentur für Arbeit beantragen

Eine Betriebsnummer ist nur notwendig, wenn Sie Mitarbeiter beschäftigen. Sie brauchen diese für die Meldungen zur Sozialversicherung. Den Antrag stellen Sie online beim Betriebsnummernservice der Agentur für Arbeit.

Jetzt in die Selbstständigkeit starten!

100% kostenloses Coaching mit AVGS-Förderung

Personal für Ihr Ingenieurbüro finden

Als selbstständiger Ingenieur können Sie allein starten. Sobald jedoch administrative Aufgaben zu viel Zeit in Anspruch nehmen, stellen Sie Personal dafür ein. Wenn Sie dauerhaft noch mehr Aufträge annehmen können, brauchen Sie technisch ausgebildete Mitarbeiter, die Sie unterstützen.

Erarbeiten Sie Stellenbeschreibungen für jede geplante Position und nutzen Sie verschiedene Recruiting-Kanäle wie Jobbörsen, Social Media, die Arbeitsagentur oder Ihr persönliches Netzwerk. Falls die Auftragslage eher unsicher ist oder wenn Sie temporär jemanden mit Spezialwissen brauchen, können Sie auch Freelancer beauftragen.

Fazit: So gründen Sie Ihr eigenes Ingenieurbüro

Als selbstständiger Ingenieur können Sie sich einen Expertenstatus erarbeiten und so gute Voraussetzungen für beruflichen Erfolg schaffen. Legen Sie sich auf ein Spezialgebiet fest, das zu Ihren bisher erworbenen Kompetenzen passt und mit dem Sie am Markt gute Chancen sehen.

Bedenken Sie auch die Rahmenbedingungen, etwa was berufsrechtliche Angelegenheiten oder die Wahl der Rechtsform angeht. Lassen Sie sich dazu professionell beraten, bevor Sie Ihr Ingenieurbüro gründen.


Weitere hilfreiche Beiträge

Sie möchten eine Kfz-Werkstatt eröffnen und Ihr eigener Chef werden? Die Automobilbranche bietet auch heute noch viele Chancen für engagierte... Mehr lesen.
Kfz-Werkstatt eröffnen: So gelingt die Gründung
Die Werbebranche bietet vielfältige Möglichkeiten für Existenzgründer, von klassischer Printwerbung über Online-Marketing bis hin zu ganzheitlichen Kommunikationskonzepten. Erfahren Sie mehr... Mehr lesen.
Werbeagentur gründen: Von der kreativen Idee zum erfolgreichen Business
Die Begleitung von Menschen in schweren Stunden erfordert neben betriebswirtschaftlichem Knowhow vor allem Einfühlungsvermögen und psychologisches Geschick. Erfahren Sie, welche... Mehr lesen.
Bestattungsunternehmen gründen: Die wichtigsten Infos
Jetzt mit Sybille Kachel, dem Autor dieses Beitrags vernetzen:

Sybille Kachel ist Expertin für Content Management auf Selbststaendigkeit.de. Mit ihrem Hintergrund als Diplom-Übersetzerin und über zehn Jahren Erfahrung in der Technologieverwertung sowie Start-up-Beratung bringt sie auf Selbststaendigkeit.de Inhalte auf den Punkt und bereitet komplexe Themen für Gründer und Selbstständige klar und spannend auf.

selbststaendigkeit.de auch hier:
Kritische Infos und Tools für Ihren Gründungserfolg direkt ins Postfach.
  • Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Wichtige Tools und exklusive Sonderrabatte für unsere Leser.
  • Umfassende Übersichten und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Schritt.
* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Success message!
Warning message!
Error message!