Direkt zum Inhalt
schließen

Sind Sie Gründer oder Unternehmer?

Dann melden Sie sich heute noch gratis zu unserem Gründer- oder Unternehmer-Newsletter an. So erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Unternehmertipps und profitieren von kompakten News aus der Gründer- und Unternehmerszene sowie hilfreichem Wissen für Ihre Selbstständigkeit.

Kostenlos dazu gibt es eines von zwei Ebooks. Sie haben die Wahl zwischen "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" oder "Xing erfolgreich nutzen".

Gründer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie wollen gründen? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Gründer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden

Unternehmer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Unternehmer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden
Selbstständigkeit

Suchformular

☰
  • Home
  • News
    • Aktuelle Themen
    • Webinare
    • Veranstaltungen
    • Gastbeiträge
  • Über uns
    • Über selbststaendigkeit.de
    • Über Roul Radeke
  • Für Gründer
    • Orientierung
      • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
      • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
      • 1.3 Wahl der Gründungsart
        • 1.3.1 Unternehmensgründung
        • 1.3.2 Franchise
      • 1.4 Online Geld verdienen
    • Businessplan
      • 2.1 Executive Summary
      • 2.2 Unternehmerteam
      • 2.3 Geschäftsidee
      • 2.4 Marketingplan
      • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
      • 2.6 Realisierungsfahrplan
      • 2.7 Chancen & Risiken
      • 2.8 Finanzplan
    • Finanzierung
      • 3.1 Gründungsförderung
        • 3.1.1 AVGS-Förderung
        • 3.1.2 KfW-Förderung
        • 3.1.3 BAFA-Förderung
        • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
        • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
      • 3.2 Gründungsfinanzierung
        • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
        • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
    • Startup
      • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
      • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
      • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
        • 4.3.1 Betriebshaftpflichtversicherung
        • 4.3.2 Inhaltsversicherung
        • 4.3.3 Freiwillige Krankenversicherung
        • 4.3.4 Berufshaftpflichtversicherung
        • 4.3.5 Freiberufler Krankenversicherung
        • 4.3.6 Nebenberuflich selbstständig Krankenversicherung
        • 4.3.7 Krankenversicherung Selbstständige
        • 4.3.8 D&O-Versicherung
        • 4.3.9 Kreditversicherung
        • 4.3.10 Produkthaftpflichtversicherung
        • 4.3.11 Firmenrechtsschutz
        • 4.3.12 Gewerbeversicherung
        • 4.3.13 Betriebsunterbrechungsversicherung
      • 4.4 Bürosuche für Startups
      • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
      • 4.6 Personalsuche
      • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
      • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung
  • Für Selbstständige
    • Marketing
      • 1.1 PR und Öffentlichkeitsarbeit
        • 1.1.1 Pressemitteilung schreiben
        • 1.1.2 Presseverteiler
        • 1.1.3 Pressemappe erstellen
        • 1.1.4 Pressearbeit
        • 1.1.5 Sponsoring
      • 1.2 Corporate Identity
      • 1.3 Corporate Design
        • 1.3.1 Flyer erstellen
        • 1.3.2 Firmenlogo erstellen
        • 1.3.3 Homepage-Baukasten
        • 1.3.4 Website erstellen
      • 1.4 Kundengewinnung
        • 1.4.1 Kaltakquise
        • 1.4.2 Telefonakquise
        • 1.4.3 Storytelling
        • 1.4.4 Werbeplakat gestalten
        • 1.4.5 CRM-System
        • 1.4.6 Empfehlungsmarketing
        • 1.4.7 Guerilla-Marketing
        • 1.4.8 Marktforschung
        • 1.4.9 Direktmarketing
        • 1.4.10 B2B-Marketing
        • 1.4.11 Marketingstrategien
      • 1.5 Online Marketing
        • 1.5.1 Suchmaschinenoptimierung
        • 1.5.2 Affiliate-Marketing
        • 1.5.3 Content-Marketing
        • 1.5.4 Social Media Marketing
        • 1.5.5 Inbound-Marketing
        • 1.5.6 Influencer-Marketing
      • 1.6 Kundenbindung
        • 1.6.1 Kundenzufriedenheit
        • 1.6.2 Beschwerdemanagement
    • Mitarbeiter
      • 2.1 Führung
        • 2.1.1 Employer Branding
        • 2.1.2 Mitarbeitergespräch
        • 2.1.3 Personalmarketing
        • 2.1.4 Change Management
        • 2.1.5 Mitarbeitermotivation
        • 2.1.6 Zielvereinbarung
        • 2.1.7 Führungskompetenz
        • 2.1.8 Teambildung
        • 2.1.9 Mitarbeiterbeurteilung
      • 2.2 Kündigen
        • 2.2.1 Arbeitszeugnis
      • 2.3 Weiterbildung
    • Büro und Ausstattung
      • 3.1 Gewerbeimmobilie
        • 3.1.1 Coworking Space
        • 3.1.2 Home Office
        • 3.1.3 Lagerhalle mieten
        • 3.1.4 Laden mieten
        • 3.1.5 Büro mieten
        • 3.1.6 Virtual Office
  • Beraternetzwerk
    • Leistungen
    • Berater finden
    • Anmeldung
  • Gründerrabatte
    • Idee
    • Dienstleister
    • Anmeldung
  • Orientierung
    • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
    • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
    • 1.3 Wahl der Gründungsart
      • 1.3.1 Unternehmensgründung
      • 1.3.2 Franchise
    • 1.4 Online Geld verdienen
  • Businessplan
    • 2.1 Executive Summary
    • 2.2 Unternehmerteam
    • 2.3 Geschäftsidee
    • 2.4 Marketingplan
    • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
    • 2.6 Realisierungsfahrplan
    • 2.7 Chancen & Risiken
    • 2.8 Finanzplan
  • Finanzierung
    • 3.1 Gründungsförderung
      • 3.1.1 AVGS-Förderung
      • 3.1.2 KfW-Förderung
      • 3.1.3 BAFA-Förderung
      • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
      • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
    • 3.2 Gründungsfinanzierung
      • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
      • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
  • Startup
    • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
    • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
    • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
      • 4.3.1 Betriebshaftpflichtversicherung
      • 4.3.2 Inhaltsversicherung
      • 4.3.3 Freiwillige Krankenversicherung
      • 4.3.4 Berufshaftpflichtversicherung
      • 4.3.5 Freiberufler Krankenversicherung
      • 4.3.6 Nebenberuflich selbstständig Krankenversicherung
      • 4.3.7 Krankenversicherung Selbstständige
      • 4.3.8 D&O-Versicherung
      • 4.3.9 Kreditversicherung
      • 4.3.10 Produkthaftpflichtversicherung
      • 4.3.11 Firmenrechtsschutz
      • 4.3.12 Gewerbeversicherung
      • 4.3.13 Betriebsunterbrechungsversicherung
    • 4.4 Bürosuche für Startups
    • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
    • 4.6 Personalsuche
    • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
    • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung

Aktuelle Unternehmertipps

Existenzgründung  Starterpaket

Existenzgründung Starterpaket

Gründer Newsletter

Sie wollen in die Selbstständigkeit? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

Unternehmer Newsletter

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

Anzeige

Kundennote.com Siegel

BEWERTUNGEN
2021
sehr gut
125 Bewertungen
auf kundennote.com

Beraternetzwerk

Sven Kuke
Gründungscoaching Deutschland
Hanno Steiger
Michael Trunkhardt
silvia_kooymanns
Silvia Kooymans
Oliver Neumann, Oliver Neumann Coaching & Consulting, Oliver Neumann Coaching, Oliver Neumann  Consulting, Oliver Neumann Beratung
Oliver Neumann
Mirko Bahr, GKM-recruitment Stuttgart, Mirko Bahr Stuttgart, Mirko Bahr personalberatung
Mirko Bahr
Typenorientierte Kommunikationsstrategien Stephan Hempe, 22 Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Stephan Hempe
Stephan Hempe
Kazakhstan Business Development UG, Peter Enders, Peter Enders Kazakhstan
Peter Enders
Innovation*Organisation*Realisierung, Alfons JAKOB, Alfons JAKOB von Innovation*Organisation*Realisierung
Alfons JAKOB
Andrea Selle
Andreas Egermann
Stephan Schüren Unternehmensberatung
Stephan Schüren
Daniel Vetterkind
Hansenconsult,Hansenconsult Guenther Hansen, Guenther Hansen
Guenther Hansen
Klaus Thieme
Klaus Thieme
Wirtschaftskanzlei Heiko Cudok
Heiko Cudok
Brachtendorf Consult
Bodo Brachtendorf
Dagmar Schulz, Dagmar Schulz 1a startup, 1a startup, Dagmar Schulz düsseldorf
Dagmar Schulz
Roland Voß, KMU Beratung Voß, beraternetzwerk, beraternetzwerk von selbststaendigkeit.de, digitalisierung
Roland Voß
FASP Wirtschaft GmbH, Markus Sterl-Stürzer, Markus Sterl-Stürzer FASP Wirtschaft GmbH
Markus Sterl-Stürzer
Gründercoaching Deutschland, Gründungsberatung
Thomas Haag
Ralf Weber
Dieter Fragner
Andrea Lehwald
Sabrin Khalfallah
daniel liebmann von FranNet Ostdeutschland, daniel liebmann, FranNet Ostdeutschland, franchise berater, berater franchising
Daniel Liebmann
Peter Bohs von FranNet Nord, Peter Bohs FranNet, Peter Bohs Raa-Besenbek, Peter Bohs Beratung, peter bohs unternehmensberatung
Peter Bohs
Michael Steffens von MSP Personalentwicklung, Michael Steffens, MSP Personalentwicklung, Michael Steffens  Personalentwicklung, Michael Steffens Koblenz
Michael Steffens
Jochen Schultz von JS Consulting, Jochen Schultz, JS Consulting, Jochen Schultz Berlin, JS Consulting Berlin
Jochen Schultz
Eva Martini von FranNet Nordrhein-Westfalen, Eva Martini, FranNet Nordrhein-Westfalen, FranNet
Eva Martini
Hansdieter Notheisen, Hansdieter Notheisen FranNet, Hansdieter Notheisen Berater, Hansdieter Notheisen FranNet Baden-Württemberg
Hansdieter Notheisen
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG, ronald rassmann marketing, ronald rassmann beratung, ronald rassmann coaching, ronald rassmann Friedrichroda
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG
Susanne Blake, Klare Kommunikation, Susanne Blake Klare Kommunikation, Susanne Blake Kommunikation
Susanne Blake
Jörg Schlabach, PVS Unternehmensberatung GmbH, Jörg Schlabach PVS, PVS Beratung Jörg Schlabach
Jörg Schlabach
Michael Haase, ComTeam-Drehzahl GmbH, Michael Haase von ComTeam-Drehzahl GmbH
Michael Haase
Renten-Kompetenzcenter Roland Hägele, Renten-Kompetenzcenter, Roland Hägele
Roland Hägele
Steuerberater mit Herz, Ralph Böttcher, Ralph Böttcher Steuerberater
Ralph Böttcher
AHAG Unternehmensberatung, Florian Althoff, Florian Althoff Unternehmensberatung
Florian Althoff
Nabenhauer Consulting, Robert Nabenhauer, presales marketing robert nabenhauer, presalesmarketing robert nabenhauer, robert nabenhauer von nabenhauer consulting
Robert Nabenhauer
Schneider´s Finest, Benjamin Schneider Coach, Benjamin Schneider Coaching, Benjamin Schneider Consulting, Benjamin Schneider Online marketing
Benjamin Schneider
Real Estate Research & Analysis
Karl-Heinz Goedeckemeyer
andreas Idelmann aus Düsseldorf, andreas Idelmann aus Bochum, imc unternehmensberatung aus düsseldorf, imc unternehmensberatung aus bochum, gründungsberater bochum
Andreas M. Idelmann
thoennessenpartner Düsseldorf, Felix Thönnessen Düsseldorf, Gründungsberater Düsseldorf, Existenzgründungsberater Düsseldorf, Berater Thönnessen
Felix Thönnessen
Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung, Ilona Orthwein Berlin, Gründungsberatung Berlin, Gründungsberater Berlin, Existenzgründungsberater Berlin
Ilona Orthwein
Ursula Neumann, Existenzgründungsberatung, Gründungsberater, selbstständig werden, selbstständig machen
Ursula Neumann
Manfred Tiemann, Manfred Tiemann Beratung, Manfred Tiemann Gründungscoach
Manfred Tiemann
Gründercoaching Deutschland
Klaus Schaumberger
Gerhard Nunner, Gründungsberater Gerhard Nunner, Unternehmensberater Gerhard Nunner, Berater für Gründer Gerhard Nunner, Existenzgründungsberater Gerhard Nunner
Gerhard Nunner
Gründercoaching Deutschland
Martin Träuble
Stefan Kozole von COTUR - Die Coaching Manufaktur
Stefan Kozole
IfM-Meyer Institut für Mittelstand
Markus Meyer
Thomas Mattern, Thomas Mattern von Vielfalt schafft´s, Vielfalt schafft´s
Thomas Mattern
Andreas Becker-Raders
Horst Meinzer, Horst Meinzer ioe, Horst Meinzer Institute of Entrepreneurship Deutschland Süd-West
Horst Meinzer
Christian Kuppig vom Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Christian Kuppig
Oliver Wasiela, kanzlei wasiela - Rechtsanwalt Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Düsseldorf
Oliver Wasiela
Thomas Romer - Alles rund um Ihre Zahlen, Thomas Romer, Thomas Romer Unternehmensberater, Thomas Romer Berater
Thomas Romer
Antje Heimsoeth, Heimsoeth Academy, Chefsache Kopf, sportmentaltraining antje-heimsoeth
Antje Heimsoeth
Bettina Schwarz
Wilfried Strassnig
Steuerberaterin Monika Adolf, Monika Adolf, Steuerberaterin Monika Adolf Mettendorf, Monika Adolf Mettendorf, Steuerberaterin Mettendorf, Steuerberater Mettendorf
Monika Adolf
Dirk Dübbel, Steuerberater Dirk Dübbel, Steuerberater Dübbel, Steuerberater Leer, dübbel leer steuerberater
Dirk Dübbel
HansJanotta.LEADERSHIP, Hans Janotta
Hans Janotta
Pangea Business Solutions, Christian Zens, Christian Zens Pangea Business Solutions
Christian Zens
Martin Auer, Science Sales Academy, Martin Auer Science Sales Academy
Martin Auer

Latest News

  • Seilwinden und ihr Einsatzspektrum in der Transportwirtschaft
    Von Semra Dindas - Mittwoch, 14. April 2021
  • Führungskompetenzen stärken: So funktioniert's
    Von Hanno Steiger - Mittwoch, 14. April 2021
  • Unternehmer auf der Suche nach Alternativen zur klassischen Rentenversicherung
    Von Hanno Steiger - Dienstag, 13. April 2021
Mehr
Selbststaendigkeit.de > Existenzgründung: Alle... > Startup > Versicherung für... > Berufshaftpflichtversicheru...

Berufshaftpflichtversicherung: Infos für alle Berufe + die besten Tarife 2021 im Vergleich

Sie sind Gründer oder bereits seit einiger Zeit selbstständig? Dann haben Sie vielleicht schon eine Berufshaftpflichtversicherung. Falls nicht, informieren Sie sich hier über die verschiedenen Angebote der besten Versicherer. Erfahren Sie auch, für welche Berufe eine solche Versicherung gesetzlich vorgeschrieben ist und wo die Unterschiede zwischen Berufs-, Betriebs- und Vermögensschadenhaftpflicht liegen.

Inhaltsverzeichnis

  • Auf einen Blick
  • Die besten Tarife 2021
  • Schadensbeispiele
  • Deckungssummen ermitteln
  • Unterschiede zur Betriebs- und Vermögensschadenhaftpflichtversicherung
  • Berufshaftpflichtversicherung für Angestellte
  • 5 Tipps
  • Fazit

Berufshaftpflichtversicherung für Selbstständige – alles Wichtige auf einen Blick

Bei der Ausübung Ihrer beruflichen Tätigkeit kann es passieren, dass Sie einem Dritten Schaden zufügen. So können Selbstständige und Freiberufler zum Beispiel aufgrund einer unzutreffenden Beratung oder aufgrund eines fehlerhaften Gutachtens mit ihrem gesamten Vermögen haftbar gemacht werden. Die Berufshaftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen der Ersatzansprüche Dritter. Sie sollten daher unbedingt überprüfen, ob Sie auf diese Versicherung verzichten können. Und Achtung: In einigen Berufen ist die Berufshaftpflichtversicherung sogar gesetzlich vorgeschrieben.

Berufshaftpflicht – ein Begriff für verschiedene Sachverhalte

Der Begriff der Berufshaftpflicht wird nicht immer einheitlich verwendet, weshalb Sie bei einem Vergleich die Details des jeweiligen Tarifs und die Eignung für Ihre persönliche Situation prüfen müssen. Zum einen wird die Berufshaftpflichtversicherung oft als Oberbegriff für die Kombination aus Betriebs- und Vermögensschadenshaftpflicht verwendet. In diesem Fall bezieht sich der Versicherungsschutz auf das gesamte Unternehmen und deckt durch betriebliche Tätigkeiten verursachte Sach- und Personenschäden sowie Vermögensschäden ab. Dabei sind auch die durch Mitarbeiter verursachten Schäden versichert.

Daneben gibt es die Berufshaftpflichtversicherung für bestimmte Berufe. Diese ist auf eine Person bezogen, die selbstständig oder in einem Angestelltenverhältnis tätig sein kann. Weiterhin existieren auch Berufs- oder Diensthaftpflichtversicherungen speziell für Angestellte, etwa im öffentlichen Dienst.

Wer muss sich versichern und für wen ist es empfehlenswert?

Bestimmte Berufsgruppen, deren Arbeit besonders risikobehaftet ist, müssen eine Berufshaftpflichtversicherung mit jeweils gesetzlich vorgeschriebenen Mindestdeckungssummen abschließen. Welche Schäden versichert werden müssen, hängt vom jeweiligen Risiko ab.

Zum Beispiel muss sich ein Arzt gegen Personenschäden versichern und ein Rechtsanwalt gegen Vermögensschäden. Ein zusätzlicher Schutz gegen die anderen Schadensgruppen ist freiwillig möglich. Folgende Berufe sind von dieser Pflicht betroffen.

Arzt

Diagnose- oder Behandlungsfehler eines Arztes können beim Patienten zu gravierenden gesundheitlichen Schäden führen.

Hebamme

Zu spät erkannte Komplikationen bei der Geburt können eine lebenslange Behinderung des Kindes zur Folge haben.

Apotheker

Ein versehentlich falsch ausgehändigtes oder hergestelltes Medikament hat möglicherweise schwerwiegende Folgen für den Patienten.

Rechtsanwalt

Anwälte versäumen mitunter wichtige Fristen. Die Folge ist möglicherweise ein Vermögensschaden für den Mandanten.

Notar

Unterläuft bei einer Beglaubigung oder Beurkundung ein Fehler, kann das Rechtsgeschäft ungültig sein und dem Mandanten entsteht finanzieller Schaden.

Steuerberater

Ein Fehler bei der Buchhaltung oder Steuererklärung oder ein Fristversäumnis können Vermögensschäden verursachen.

Wirtschaftsprüfer

Wenn ein Wirtschaftsprüfer Fehler im Jahresabschluss übersieht, kann das für den Mandanten Ärger mit den Finanzbehörden zur Folge haben.

Versicherungsmakler

Der Makler vermittelt versehentlich einen Versicherungsschutz, der für den Kunden zu teuer ist oder die falschen Leistungen einschließt.

Finanzanlagenvermittler

Der Ermittler empfiehlt Anlageformen, die sich für den Kunden nicht eignen und deshalb einen Vermögensschaden nach sich ziehen.

Inkassodienstleister

Inkassodienstleister unterstützen ihre Kunden beim Forderungsmanagement und gehören somit zu den beratenden Unternehmen. Daher sind auch Beratungsfehler mit einem Vermögensschaden als Folge nicht ausgeschlossen.

Gutachter

Gutachten sind Grundlagen für wichtige Entscheidungen in vielen Bereichen. Fehler können sowohl zu Vermögens- als auch zu Sach- und Personenschäden führen.

Ingenieur

Wenn einem beratenden Ingenieur bei der Planung eines Projekts ein Fehler unterläuft, kann das hohe Vermögens-, Sach- und im schlimmsten Fall auch Personenschäden zur Folge haben.

Architekt

Auch Architekten müssen besonders sorgsam arbeiten und schon kleine Berechnungs-, Mess- oder Protokollfehler können großen Schaden anrichten.

Bewachungsunternehmer

Schäden können beispielsweise entstehen, wenn trotz der Bewachung eines Objekts eingebrochen wird oder wenn Auseinandersetzungen mit verdächtigen Personen zu Verletzungen führen.

Darüber hinaus braucht nahezu jedes Unternehmen eine Betriebshaftpflichtversicherung. Aber wo liegt der Unterschied. Die Berufshaftpflicht ist für Freiberufler wichtiger als die Betriebshaftpflicht. Aber sie ersetzt diese nicht. Rutscht beispielsweise ein Patient in der Arztpraxis aus und verletzt sich, greift nicht die Berufshaftpflicht, aber die Betriebshaftpflicht. Prüfen Sie daher, ob Sie nicht beide Versicherungen miteinander kombinieren sollten. Zusätzlich ist die Vermögensschadenshaftpflicht für viele beratende und dienstleistende Unternehmen empfehlenswert. Das betrifft zum Beispiel Unternehmensberater oder Webmaster. Für IT-Dienstleister gibt es übrigens auch die IT-Haftpflicht als Spezialform oder Ergänzung der Betriebshaftpflicht.

Leistungen einer Berufshaftpflicht

Wenn Sie in Verbindung mit Ihrer beruflichen Tätigkeit einem Dritten Schaden zugefügt haben und dieser Schadenersatzansprüche geltend macht, greift die Berufshaftpflichtversicherung. Sie zahlt zunächst gegebenenfalls für die Überprüfung der Rechtmäßigkeit dieser Ansprüche und erstattet dann den Schaden abzüglich einer vereinbarten Selbstbeteiligung.

Ein Bestandteil ist die Versicherung von Sach- und Personenschäden, die auch Bestandteile einer Betriebshaftpflichtversicherung sind. Dafür wird eine einheitliche, meist relativ hohe Deckungssumme vereinbart. Denn wenn man vom schlimmsten Fall ausgeht, können diese Schäden Millionenbeträge erreichen.

Die Vermögensschadenhaftpflicht ist eine weitere Komponente der Berufshaftpflichtversicherung. Sie greift dort, wo durch einen Berufsfehler einer dritten Person finanzieller Schaden entstanden ist. Das betrifft hauptsächlich beratende Berufe, IT-Dienstleister und Gutachter. Die Deckungssumme ist im Normalfall niedriger als bei Sach- und Personenschäden.

Für viele Selbstständige und Unternehmen ist es sinnvoll, beide Bestandteile miteinander zu kombinieren. Dann besteht ein Schutz gegen Personen-, Sach- und Vermögensschäden.

Wann leistet eine Berufshaftpflichtversicherung

Das kostet eine Berufshaftpflichtversicherung

Die Beiträge für die Berufshaftpflicht hängen stark vom Beruf und den damit verbundenen Risiken ab. Während zum Beispiel ein Schreibdienstleister eine Vermögensschadendeckung von 100.000 Euro mit etwa 8 Euro Monatsbeitrag versichern kann, zahlt eine Hebamme für eine Personen- und Sachschadendeckung von 5 Mio. Euro circa 100 Euro pro Monat.

Folgende Faktoren beeinflussen die Kosten, wobei einige nur bei bestimmten Berufen eine Rolle spielen:

  • individuelles Berufsrisiko
  • benötigte Leistungsbestandteile (Sach- und Personenschäden oder Vermögensschäden oder beides)
  • Höhe der Deckungssummen
  • Höhe der Selbstbeteiligung
  • Ausbildung und Berufserfahrung
  • Selbstständig oder angestellt
  • Ausführung besonders risikobehafteter Arbeiten
  • Erfüllung organisatorischer Standards zur Risikominimierung
  • Unternehmensgröße
  • Vertragslaufzeit
  • Zahlungsrhythmus

Die besten Tarife 2021 für Ihre Berufshaftpflichtversicherung

Mit dem Vergleichsformular können Sie auf der Grundlage individueller Angaben mehrere zu Ihnen passende Angebote ermitteln. Prüfen Sie aber vor einem Vertragsabschluss gründlich alle Tarifdetails.

Finanzchef24

Zum Vergleich

Damit Sie sich einen ersten Überblick über Preise und Leistungen verschaffen können, sind im Folgenden einige Beispiele aufgeführt. Es handelt sich im Wesentlichen um kleine Unternehmen oder einzelne Freiberufler. Wo es sinnvoll war, wurde die Betriebs- mit der Vermögensschadenhaftpflicht kombiniert. Es liegt jeweils eine Vertragsdauer von 3 Jahren und eine jährliche Zahlungsweise zugrunde.

Beruf

Ver-sicherer

Per-
sonen-
und
Sach-
schäden

Ver-mögens-schäden

Selbst-betei-ligung

Voraus-sichtlicher Jahres-beitrag (gerundet)

Physio-therapeut

Gothaer

5 Mio. €

0 €

0 €

181 €

Heilpraktiker

AXA

3 Mio. €

0 €

500 €

230 €

Steuerberater

ERGO

3 Mio. €

500.000 €

1.000 €

606 €
im
1. Jahr,
danach
1.212 €

Angestellte in Verkehrs-unternehmen

DEVK

5 Mio. €

250.000 €

150 € für verlorene Schlüssel

?

Nieder-gelassener Hausarzt

HDI

5 Mio. €

0 €

0 €

476 €
im
1. Jahr,
danach
595 €

Angestellter Zahnarzt

Janitos

5 Mio. €

0 €

250 €

296 €

Hebamme

Die Continen-tale

5 Mio. €

0 €

0 €

1.178 €

Architekt

Markel

3 Mio. €

0 €

2.500 €

2.727 €

Rechtsanwalt

Zurich

3 Mio. €

500.000 €

1.500 €

1.025 €

Versicherungs-vermittler

Allianz

1 Mio. €

2 Mio. €

500 €

1.158 €

Schadensbeispiele – hier ist eine Berufshaftpflichtversicherung sinnvoll

Die folgenden Beispiele sind Fälle für die Berufshaftpflichtversicherung. Sie zeigen, dass diese für ganz verschiedene Unternehmen sinnvoll sein kann.

1. Beispiel: Verletzung von Schutzrechten

Eine Agentur entwirft die Werbekampagne für ein Unternehmen und verletzt dabei durch die Wahl einer bestimmten Farbkombination gewerbliche Schutzrechte. Das Unternehmen sieht sich daraufhin Schadenersatzforderungen des Rechteinhabers gegenüber, für die es die Werbeagentur haftbar macht.

2. Beispiel: Verstoß gegen die DSGVO

Ein selbstständiger Webdesigner erstellt für einen Kunden eine Website. Er bindet versehentliche eine Datenschutzerklärung ein, die nicht der DSGVO entspricht. Daraufhin erhält der Kunde eine Abmahnung und muss ein Bußgeld zahlen. Den Betrag fordert er als Schadenersatz vom Webdesigner zurück. In diesem Fall zahlt die Versicherung. Sie zahlt allerdings nicht, wenn der Versicherte selbst ein Bußgeld auferlegt bekommt.

Erklären Sie in Ihrer Datenschutzerklärung, inwieweit personenbezogene Daten erhoben werden. Ein Muster der Datenschutzerklärung hilft Ihnen bei der Erstellung.

3. Beispiel: Beratungsschaden

Ein IT-Berater übernimmt die technische Betreuung für den Onlineshop eines Kunden. Durch einen Fehler ist diese über mehrere Stunden nicht erreichbar. Den Umsatzverlust stellt der Kunde dem Berater als Schadenersatz in Rechnung.

4. Beispiel: Schaden durch eigene Mitarbeiter

Der Mitarbeiter eines Reinigungsunternehmens verliert den Generalschlüssel für ein Bürogebäude, sodass alle Schließanlagen ausgetauscht werden müssen. Hier greift die Betriebshaftpflicht, in der auch die Mitarbeiter versichert sind.

5. Beispiel: Übersetzungsfehler

Der Übersetzungsfehler in einer technischen Bedienungsanleitung führt zu Anwendungsfehlern und Folgeschäden. Dem Hersteller des Geräts entstehen Verluste. Diese fordert er als Schadenersatz vom Übersetzer ein.

Deckungssummen richtig ermitteln: So funktioniert’s

Wie hoch die jeweiligen Deckungssummen sein sollten, richtet sich immer nach dem individuellen Risiko. Es gibt dafür keinen allgemeingültigen Standard. Die Deckungssummen für Sach- und Personenschäden sowie für Vermögensschäden werden einzeln vereinbart, sofern beides notwendig ist. Gehen Sie vom maximalen Schaden aus, der für Ihren Beruf oder Ihr Unternehmen vorstellbar ist. Orientierung dafür bietet Ihnen der oben vorgestellte Versicherungsvergleich, dessen Ergebnisse geeignete Kombinationen von Deckungssummen vorstellen.

Die Deckungssummen für Personen- und Sachschäden sind tendenziell höher als die für Vermögensschäden. Denn eine schwere Verletzung mit bleibenden Schäden oder ein vollständig durch Feuer vernichtetes Gebäude verursachen schnell Schäden in Millionenhöhe. Deshalb liegen die Deckungssummen für Heilberufe bei 3 bis 5 Mio. Euro, was Personen- und Sachschäden angeht. Bei den beratenden Berufen wie Rechtsanwalt oder Steuerberater genügen für diese Position 1 Mio. Euro. Dazu kommt noch die Deckungssumme für Vermögensschäden in Höhe von etwa 500.000 Euro.

Das sind aber nur Orientierungswerte, die nicht unbedingt zu Ihrer individuellen Situation passen müssen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Deckungssumme zu Ihnen passt, können Sie auch bei Ihrem Berufsverband oder bei der IHK nachfragen.

Die Unterschiede: Berufshaftpflichtversicherung, Betriebshaftpflichtversicherung und Vermögensschadenhaftpflichtversicherung

Die Betriebshaftpflichtversicherung versichert ein ganzes Unternehmen inklusive seiner Angestellten. Sie zahlt für Sach- und Personenschäden, welche der Inhaber oder die Mitarbeiter im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit unternehmensfremden Personen versehentlich zufügen.

Die Vermögensschadenshaftpflicht greift dann, wenn einer dritten Person durch Fehler des Versicherten ein finanzieller Schaden entstanden ist. Sie eignet sich vor allem für Freiberufler und andere Unternehmer in beratenden Berufen. Sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen können eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung abschließen.

Die Berufshaftpflichtversicherung im engeren Sinne bezieht sich auf die Versicherung von Einzelpersonen, die sowohl Sach- und Personenschäden als auch Vermögensschäden oder beides beinhalten kann. Dabei richtet sich der Versicherungsumfang nach dem individuellen Risikoprofil des Berufs. Die Versicherungen gibt es für Freiberufler, sonstige Unternehmer und Angestellte. Man spricht aber mitunter auch von einer Berufshaftpflichtversicherung, wenn sie sich auf ein ganzes Unternehmen bezieht und dafür die Betriebs- mit der Vermögensschadenshaftpflichtversicherung zusammenfasst.

Wenn Sie eine der beiden Komponenten einzeln abschließen möchten, nutzen Sie einen Vergleichsrechner. Diesen gibt es sowohl für die Betriebs- als auch für die Vermögensschadenshaftpflicht.

Sonderfall: Berufshaftpflichtversicherung für Angestellte

In den meisten Unternehmen sind die Angestellten über die Betriebshaftpflichtversicherung mitversichert und es ist nicht notwendig, eine eigene Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen. Es gibt jedoch Ausnahmen, und zwar in folgenden Fällen:

  • Bei den oben genannten Berufen mit Versicherungspflicht
  • Für Positionen im Unternehmen mit besonderer Verantwortung
  • Im öffentlichen Dienst

Angehörige einer Berufsgruppe mit Versicherungspflicht können auch als Angestellte arbeiten, zum Beispiel als Arzt im Krankenhaus oder als Rechtsanwalt in einer Kanzlei. Das entbindet sie wegen des besonderen Risikos nicht von der Pflicht, eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen. Die Versicherung ist Voraussetzung dafür, dass der Beruf überhaupt ausgeübt werden darf.

Die Fehler von Geschäftsführern, Vorständen, Prokuristen und Mitarbeitern mit ähnlicher Verantwortung wiegen besonders schwer. Dabei entsteht der Schaden meist für das eigene Unternehmen. Diese Schäden sind nicht durch die Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung abgedeckt. Für diese Fälle gibt es aber die D&O-Versicherung (Directors & Officers).

Mitarbeiter im öffentlichen Dienst sind auch nicht automatisch über ihre Dienststelle beruflich haftpflichtversichert. Für diese gibt es bei bestimmten Versicherungsunternehmen die Möglichkeit, eine Berufshaftpflicht- oder auch Diensthaftpflichtversicherung abzuschließen. Diese beinhaltet nicht nur den Schutz vor Haftpflichtansprüchen Dritter, sondern auch vor denen des Arbeitgebers.

Unter anderem bietet die DEVK eine Diensthaftpflichtversicherung für Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes sowie eine Haftpflichtversicherung für Mitarbeiter von öffentlichen oder privaten Verkehrsunternehmen an. Auch Debeka hat eine Berufshaftpflicht für den öffentlichen Dienst im Programm. Für einen Monatsbeitrag von rund 5 Euro kann sich z. B. ein Verwaltungs-Sachbearbeiter mit einer Deckungssumme von 50 Mio. Euro für Personen- und Sachschäden und 1 Mio. Euro für Vermögensschäden versichern.

5 Tipps zur Berufshaftpflichtversicherung

Haben Sie noch Fragen zur Berufshaftpflichtversicherung? Die folgenden Punkte bieten Ihnen einige zusätzliche Informationen.

Tipp 1: Die Versicherungsbeiträge von der Steuer absetzen

Wenn Sie selbstständig sind, können Sie die Beiträge zur Berufshaftpflichtversicherung als Betriebsausgaben behandeln. Falls Sie den Gewinn mit der Einnahmen-Überschuss-Rechnung ermitteln, tragen Sie den Betrag in Zeile 44 der Anlage EÜR (2018) ein. Für ein bilanzierendes Unternehmen verbuchen sie ihn auf dem entsprechenden Aufwandskonto.

Als Arbeitnehmer behandeln Sie die Beiträge als Werbungskosten. Sie tragen sie in die Zeile 46, 47 oder 48 der Anlage N zur ESt-Erklärung (2018) ein. Ist die Berufs- mit der Privathaftpflichtversicherung kombiniert, müssen Sie den Anteil für die private Versicherung unter den Sonderausgaben in der Anlage Vorsorgeaufwand eintragen.

Tipp 2: Kosten sparen

Wie bei den meisten anderen Versicherungen können Sie die Beiträge noch etwas senken, wenn Sie die Vertragslaufzeit auf 3 Jahre verlängern, eine Selbstbeteiligung vereinbaren oder den jährlichen Zahlungsrhythmus wählen. Einige Versicherer bieten auch Rabatte für Gründer.

Tipp 3: Überprüfung der Privathaftpflichtversicherung

Überprüfen Sie die Möglichkeit, eine private Haftpflicht zu integrieren. Bei einigen Angeboten ist diese sogar beitragsfrei enthalten. Ihre alte Privathaftpflicht sollten Sie dann auch rechtzeitig kündigen.

Tipp 4: Tipps für die Auswahl des Tarifs

Achten Sie einerseits auf den Beitrag, die Deckungssummen und die Selbstbeteiligung. Vergleichen Sie aber auch die Leistungen der verschiedenen Anbieter. Dazu gehören unter anderem der Schutz bei Mietsachschäden, beim Verlust von fremden Schlüsseln und bei Umweltschäden.

Tipp 5: Offene Deckung als Alternative

Offene oder All-Risk-Deckung bedeutet, dass alle beruflichen Tätigkeiten versichert sind, welche der Vertrag nicht ausdrücklich ausschließt. Das ist vorteilhaft, wenn sich Ihr Tätigkeitsbereich ändert, da Sie in diesem Fall keine Anpassung vornehmen müssen. Eine Verbindung zur hauptberuflichen Tätigkeit muss aber gegeben sein.

Zum Vergleich

Andere wichtige Versicherungen für Selbstständige

Beschäftigen Sie sich als Selbstständiger, Freiberufler oder Gründer auch mit den anderen Privat- und Gewerbeversicherungen, die für Sie notwendig oder empfehlenswert sind. Dazu gehören insbesondere:

  • Betriebshaftpflichtversicherung
  • Inhaltsversicherung
  • Freiwillige Krankenversicherung oder private Krankenversicherung (ggf. kommt für Sie auch eine Krankenversicherung für nebenberuflich Selbstständige oder die Freiberufler-Krankenversicherung in Frage)
  • Rechtsschutzversicherung
  • D&O Versicherung
  • Kreditversicherung
  • Produkthaftpflichtversicherung
  • Private Altersvorsorge
  • Berufsunfähigkeitsversicherung

Fazit

Unbeabsichtigte Fehler können jederzeit passieren. Damit Sie die Schadenersatzforderungen nicht in den Ruin treiben, gibt es die Berufshaftpflichtversicherung. Je nach Art der eingeschlossenen Komponenten schützt diese vor Forderungen, die aus Personen- und Sachschäden oder Vermögensschäden Dritter resultieren. Dabei braucht nicht jeder Beruf jede Komponente. Vielmehr ist das individuelle Risiko zu beachten.

Für einige Berufsgruppen ist der Abschluss einer Berufshaftpflicht gesetzlich vorgeschrieben. Das gilt unabhängig davon, ob der Versicherte selbstständig oder angestellt arbeitet. Für viele andere Unternehmen ist die Haftpflichtversicherung jedoch auch empfehlenswert. Die Versicherung und ihre beiden Einzelkomponenten können sowohl von Unternehmen als auch von einzelnen Freiberuflern und Selbstständigen abgeschlossen werden.

Neuen Kommentar schreiben

CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.

* Pflichtangaben

Teilen

Top Empfehlungen

schließen

Tragen Sie hier ihre E-Mail-Adresse ein. Wir schicken Ihnen anschließend ihren kostenlosen Download zu.

Premiumpartner

  • Vertragsvorlagen
    Hier downloaden
  • Buchhaltung einfach und schnell
    Hier kostenlos testen
  • Geschäftskonto eröffnen
    Die besten Anbieter
  • Kredit finden
    Einfach & schnell
  • Crowdfunding
    Digital investieren
  • Website erstellen lassen
    Professionell & günstig

Soziale Netzwerke

Google+ Facebook LinkedIn Xing Twitter Youtube

Kontakt

Selbststaendigkeit.de
E-Mail: info@selbststaendigkeit.de
https://selbststaendigkeit.de/

  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Affiliate werden
  • Gastautor werden
  • Kooperationen
  • Werben

Kooperationspartner

Kostenloses Geschäftskonto für Selbstständige, Kostenloses Konto für Selbstständige, Kostenloses Firmenkonto für Selbstständige, Kostenloses Geschäftskonto für Existenzgründer, Konto für Existenzgründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Startups
Kostenloses Geschäftskonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Bankkonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Geschäftskonto, Geschäftskontovergleich, Bankkontovergleich, Konto für Gründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Existenzgründer
Vorlagen, Verträge, Vereinbarungen, Muster, Businesspläne, Verträge Firmengründung, Kaufverträge, Rechnungen, Angebote, Aufträge, Auftragsbestätigung, Kündigungen, Abmahnungen, Kostenvoranschläge, GmbH Gründung, Mini GmbH, Buchhaltung, Kleinunternehmer
Franchise Geschäftsideen von Franchiseportal
Gründungsassistent, Gründungshilfe, Rechtsformanalyse, Rechtsformfinder, GmbH, GbR, Einzelunternehmer
Gewerbeimmobilien, Büro auf Zeit, Coworking, Tagungs- und Konferenzräume,
Mitarbeitersuche, Personalsuche, Personalbeschaffung, Stellenanzeigen, Mitarbeitersuche, Startup Mitarbeiter, Teilzeit, günstige Mitarbeiter, Mitarbeiter für Existenzgründer, Mitarbeiter für Gründer, Mitarbeiter für Startups, Mitarbeiter finden
StartupBrett
Gewerbeversicherungen, Firmenversicherungen, Versicherungsvergleich, Gewerbeversicherungen vergleichen, Firmenversicherungen vergleichen, Versicherungen für Gründer, Versicherungen für Existenzgründer, Versicherungen für Unternehmer
Unternehmertyp, Unternehmertyptest, Unternehmertypanalyse, Typtest, Unternehmerfäigkeit, Unternehmereigenschaft
schließen

Sind Sie bereits selbstständig oder wollen Sie es werden?

Dann holen Sie sich hier Ihr kostenloses Ebook für Gründer oder Unternehmer ab.

Gratis Ebook anfordern