Direkt zum Inhalt
schließen

Sind Sie Gründer oder Unternehmer?

Dann melden Sie sich heute noch gratis zu unserem Gründer- oder Unternehmer-Newsletter an. So erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Unternehmertipps und profitieren von kompakten News aus der Gründer- und Unternehmerszene sowie hilfreichem Wissen für Ihre Selbstständigkeit.

Kostenlos dazu gibt es eines von zwei Ebooks. Sie haben die Wahl zwischen "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" oder "Xing erfolgreich nutzen".

Gründer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie wollen gründen? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Gründer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden

Unternehmer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Unternehmer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden
Selbstständigkeit

Suchformular

☰
  • Home
  • News
    • Aktuelle Themen
    • Webinare
    • Veranstaltungen
    • Gastbeiträge
  • Über uns
    • Über selbststaendigkeit.de
    • Über Roul Radeke
  • Für Gründer
    • Orientierung
      • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
        • 1.1.1 Geschäftsideen
        • 1.1.2 Selbstständig machen ohne Eigenkapital
        • 1.1.3 Startup-Ideen
      • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
      • 1.3 Wahl der Gründungsart
        • 1.3.1 Unternehmensgründung
        • 1.3.2 Franchise
      • 1.4 Online Geld verdienen
    • Businessplan
      • 2.1 Executive Summary
      • 2.2 Unternehmerteam
      • 2.3 Geschäftsidee
      • 2.4 Marketingplan
      • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
      • 2.6 Realisierungsfahrplan
      • 2.7 Chancen & Risiken
      • 2.8 Finanzplan
    • Finanzierung
      • 3.1 Gründungsförderung
        • 3.1.1 AVGS-Förderung
        • 3.1.2 KfW-Förderung
        • 3.1.3 BAFA-Förderung
        • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
        • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
      • 3.2 Gründungsfinanzierung
        • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
        • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
    • Startup
      • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
      • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
      • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
      • 4.4 Bürosuche für Startups
      • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
      • 4.6 Personalsuche
      • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
      • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung
  • Für Selbstständige
    • Marketing
      • 1.1 PR und Öffentlichkeitsarbeit
        • 1.1.1 Pressemitteilung schreiben
        • 1.1.2 Presseverteiler
        • 1.1.3 Pressemappe erstellen
        • 1.1.4 Pressearbeit
        • 1.1.5 Sponsoring
      • 1.2 Corporate Identity
      • 1.3 Corporate Design
        • 1.3.1 Flyer erstellen
        • 1.3.2 Firmenlogo erstellen
        • 1.3.3 Homepage-Baukasten
        • 1.3.4 Website erstellen
      • 1.4 Kundengewinnung
        • 1.4.1 Kaltakquise
        • 1.4.2 Telefonakquise
        • 1.4.3 Storytelling
        • 1.4.4 Werbeplakat gestalten
        • 1.4.5 CRM-System
        • 1.4.6 Empfehlungsmarketing
        • 1.4.7 Guerilla-Marketing
        • 1.4.8 Marktforschung
        • 1.4.9 Direktmarketing
        • 1.4.10 B2B-Marketing
        • 1.4.11 Marketingstrategien
      • 1.5 Online Marketing
        • 1.5.1 Suchmaschinenoptimierung
        • 1.5.2 Affiliate-Marketing
        • 1.5.3 Content-Marketing
        • 1.5.4 Social Media Marketing
        • 1.5.5 Inbound-Marketing
        • 1.5.6 Influencer-Marketing
      • 1.6 Kundenbindung
        • 1.6.1 Kundenzufriedenheit
        • 1.6.2 Beschwerdemanagement
    • Mitarbeiter
      • 2.1 Führung
        • 2.1.1 Employer Branding
        • 2.1.2 Mitarbeitergespräch
        • 2.1.3 Personalmarketing
        • 2.1.4 Change Management
        • 2.1.5 Mitarbeitermotivation
        • 2.1.6 Zielvereinbarung
        • 2.1.7 Führungskompetenz
        • 2.1.8 Teambildung
        • 2.1.9 Mitarbeiterbeurteilung
      • 2.2 Kündigen
        • 2.2.1 Arbeitszeugnis
      • 2.3 Weiterbildung
    • Büro und Ausstattung
      • 3.1 Gewerbeimmobilie
        • 3.1.1 Coworking Space
        • 3.1.2 Home Office
        • 3.1.3 Lagerhalle mieten
        • 3.1.4 Laden mieten
        • 3.1.5 Büro mieten
        • 3.1.6 Virtual Office
  • Beraternetzwerk
    • Leistungen
    • Berater finden
    • Anmeldung
  • Gründerrabatte
    • Idee
    • Dienstleister
    • Anmeldung
  • Orientierung
    • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
      • 1.1.1 Geschäftsideen
      • 1.1.2 Selbstständig machen ohne Eigenkapital
      • 1.1.3 Startup-Ideen
    • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
    • 1.3 Wahl der Gründungsart
      • 1.3.1 Unternehmensgründung
      • 1.3.2 Franchise
    • 1.4 Online Geld verdienen
  • Businessplan
    • 2.1 Executive Summary
    • 2.2 Unternehmerteam
    • 2.3 Geschäftsidee
    • 2.4 Marketingplan
    • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
    • 2.6 Realisierungsfahrplan
    • 2.7 Chancen & Risiken
    • 2.8 Finanzplan
  • Finanzierung
    • 3.1 Gründungsförderung
      • 3.1.1 AVGS-Förderung
      • 3.1.2 KfW-Förderung
      • 3.1.3 BAFA-Förderung
      • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
      • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
    • 3.2 Gründungsfinanzierung
      • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
      • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
  • Startup
    • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
    • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
    • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
    • 4.4 Bürosuche für Startups
    • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
    • 4.6 Personalsuche
    • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
    • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung

Aktuelle Unternehmertipps

Existenzgründung  Starterpaket

Existenzgründung Starterpaket

Gründer Newsletter

Sie wollen in die Selbstständigkeit? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

Unternehmer Newsletter

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

Anzeige

Kundennote.com Siegel

BEWERTUNGEN
2021
sehr gut
125 Bewertungen
auf kundennote.com

Beraternetzwerk

Stephan Schüren Unternehmensberatung
Stephan Schüren
Daniel Vetterkind
Hansenconsult,Hansenconsult Guenther Hansen, Guenther Hansen
Guenther Hansen
Klaus Thieme
Klaus Thieme
Sven Kuke
Andrea Selle
Krause Unternehmensberatung
Brigitte Krause
Wirtschaftskanzlei Heiko Cudok
Heiko Cudok
Brachtendorf Consult
Bodo Brachtendorf
Dagmar Schulz, Dagmar Schulz 1a startup, 1a startup, Dagmar Schulz düsseldorf
Dagmar Schulz
Susanne Büttner
Roland Voß, KMU Beratung Voß, beraternetzwerk, beraternetzwerk von selbststaendigkeit.de, digitalisierung
Roland Voß
FASP Wirtschaft GmbH, Markus Sterl-Stürzer, Markus Sterl-Stürzer FASP Wirtschaft GmbH
Markus Sterl-Stürzer
Gründercoaching Deutschland, Gründungsberatung
Thomas Haag
Ralf Weber
Dieter Fragner
Andrea Lehwald
Innovation*Organisation*Realisierung, Alfons JAKOB, Alfons JAKOB von Innovation*Organisation*Realisierung
Alfons JAKOB
Sabrin Khalfallah
Mirko Bahr, GKM-recruitment Stuttgart, Mirko Bahr Stuttgart, Mirko Bahr personalberatung
Mirko Bahr
daniel liebmann von FranNet Ostdeutschland, daniel liebmann, FranNet Ostdeutschland, franchise berater, berater franchising
Daniel Liebmann
Peter Bohs von FranNet Nord, Peter Bohs FranNet, Peter Bohs Raa-Besenbek, Peter Bohs Beratung, peter bohs unternehmensberatung
Peter Bohs
Michael Steffens von MSP Personalentwicklung, Michael Steffens, MSP Personalentwicklung, Michael Steffens  Personalentwicklung, Michael Steffens Koblenz
Michael Steffens
Jochen Schultz von JS Consulting, Jochen Schultz, JS Consulting, Jochen Schultz Berlin, JS Consulting Berlin
Jochen Schultz
Eva Martini von FranNet Nordrhein-Westfalen, Eva Martini, FranNet Nordrhein-Westfalen, FranNet
Eva Martini
Hansdieter Notheisen, Hansdieter Notheisen FranNet, Hansdieter Notheisen Berater, Hansdieter Notheisen FranNet Baden-Württemberg
Hansdieter Notheisen
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG, ronald rassmann marketing, ronald rassmann beratung, ronald rassmann coaching, ronald rassmann Friedrichroda
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG
Susanne Blake, Klare Kommunikation, Susanne Blake Klare Kommunikation, Susanne Blake Kommunikation
Susanne Blake
Jörg Schlabach, PVS Unternehmensberatung GmbH, Jörg Schlabach PVS, PVS Beratung Jörg Schlabach
Jörg Schlabach
Michael Haase, ComTeam-Drehzahl GmbH, Michael Haase von ComTeam-Drehzahl GmbH
Michael Haase
Renten-Kompetenzcenter Roland Hägele, Renten-Kompetenzcenter, Roland Hägele
Roland Hägele
Steuerberater mit Herz, Ralph Böttcher, Ralph Böttcher Steuerberater
Ralph Böttcher
AHAG Unternehmensberatung, Florian Althoff, Florian Althoff Unternehmensberatung
Florian Althoff
Kazakhstan Business Development UG, Peter Enders, Peter Enders Kazakhstan
Peter Enders
Nabenhauer Consulting, Robert Nabenhauer, presales marketing robert nabenhauer, presalesmarketing robert nabenhauer, robert nabenhauer von nabenhauer consulting
Robert Nabenhauer
Schneider´s Finest, Benjamin Schneider Coach, Benjamin Schneider Coaching, Benjamin Schneider Consulting, Benjamin Schneider Online marketing
Benjamin Schneider
Real Estate Research & Analysis
Karl-Heinz Goedeckemeyer
andreas Idelmann aus Düsseldorf, andreas Idelmann aus Bochum, imc unternehmensberatung aus düsseldorf, imc unternehmensberatung aus bochum, gründungsberater bochum
Andreas M. Idelmann
thoennessenpartner Düsseldorf, Felix Thönnessen Düsseldorf, Gründungsberater Düsseldorf, Existenzgründungsberater Düsseldorf, Berater Thönnessen
Felix Thönnessen
Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung, Ilona Orthwein Berlin, Gründungsberatung Berlin, Gründungsberater Berlin, Existenzgründungsberater Berlin
Ilona Orthwein
Ursula Neumann, Existenzgründungsberatung, Gründungsberater, selbstständig werden, selbstständig machen
Ursula Neumann
Manfred Tiemann, Manfred Tiemann Beratung, Manfred Tiemann Gründungscoach
Manfred Tiemann
Gründercoaching Deutschland
Klaus Schaumberger
Gerhard Nunner, Gründungsberater Gerhard Nunner, Unternehmensberater Gerhard Nunner, Berater für Gründer Gerhard Nunner, Existenzgründungsberater Gerhard Nunner
Gerhard Nunner
Gründercoaching Deutschland
Martin Träuble
Gründungscoaching Deutschland
Hanno Steiger
Stefan Kozole von COTUR - Die Coaching Manufaktur
Stefan Kozole
IfM-Meyer Institut für Mittelstand
Markus Meyer
Thomas Mattern, Thomas Mattern von Vielfalt schafft´s, Vielfalt schafft´s
Thomas Mattern
Andreas Becker-Raders
Jan Gering, IoE, IoE Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Jan Gering
Horst Meinzer, Horst Meinzer ioe, Horst Meinzer Institute of Entrepreneurship Deutschland Süd-West
Horst Meinzer
Christian Kuppig vom Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Christian Kuppig
Oliver Wasiela, kanzlei wasiela - Rechtsanwalt Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Düsseldorf
Oliver Wasiela
Thomas Romer - Alles rund um Ihre Zahlen, Thomas Romer, Thomas Romer Unternehmensberater, Thomas Romer Berater
Thomas Romer
Antje Heimsoeth, Heimsoeth Academy, Chefsache Kopf, sportmentaltraining antje-heimsoeth
Antje Heimsoeth
Jürgen Schnitzler vom Finanzkontor Sankt Georg
Jürgen Schnitzler
Bettina Schwarz
Wilfried Strassnig
Steuerberaterin Monika Adolf, Monika Adolf, Steuerberaterin Monika Adolf Mettendorf, Monika Adolf Mettendorf, Steuerberaterin Mettendorf, Steuerberater Mettendorf
Monika Adolf
Dirk Dübbel, Steuerberater Dirk Dübbel, Steuerberater Dübbel, Steuerberater Leer, dübbel leer steuerberater
Dirk Dübbel
Oliver Neumann, Oliver Neumann Coaching & Consulting, Oliver Neumann Coaching, Oliver Neumann  Consulting, Oliver Neumann Beratung
Oliver Neumann
Typenorientierte Kommunikationsstrategien Stephan Hempe, 22 Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Stephan Hempe
Stephan Hempe
HansJanotta.LEADERSHIP, Hans Janotta
Hans Janotta
Pangea Business Solutions, Christian Zens, Christian Zens Pangea Business Solutions
Christian Zens
Martin Auer, Science Sales Academy, Martin Auer Science Sales Academy
Martin Auer

Latest News

  • Die besten Business-Apps für Selbstständige
    Von Hanno Steiger - Freitag, 22. Januar 2021
  • Medizinstudium - Ab ins Krankenhaus oder eigene Praxis?
    Von Hanno Steiger - Montag, 18. Januar 2021
  • Wie man ausländische Lieferanten bezahlt?
    Von Semra Dindas - Montag, 11. Januar 2021
Mehr
Selbststaendigkeit.de > Existenzgründung: Alle... > Orientierung > Formulierung Ihrer Idee > 150 Geschäftsideen aus... > Selbstständig machen ohne...

Selbstständig machen ohne Eigenkapital: 10 neue Geschäftsideen ohne Startkapital + Finanzierungsalternativen

Sie sind der geborene Unternehmer und würden sich gern Ihre eigene berufliche Existenz aufbauen. Allerdings haben Sie kaum private Rücklagen, die Sie in ein Unternehmen einbringen könnten. Der folgende Artikel zeigt, dass selbstständig machen ohne Eigenkapital zwar nicht ganz einfach, aber trotzdem möglich ist.

Inhaltsverzeichnis

  • Selbstständig machen ohne Eigenkapital – geht das?
  • 10 neue Geschäftsideen ohne Eigenkapital für 2021
  • 10 Alternativen zur Finanzierung der Geschäftsideen
  • Bootstrapping: 5 Tipps, wie man effizient durchstartet
  • Fazit

Selbstständig machen ohne Eigenkapital – geht das?

Sie würden gern ein eigenes Unternehmen gründen und haben vielleicht auch schon gute Ideen für ein Geschäftsmodell. Aber es fehlt Ihnen an Eigenkapital, zum Beispiel weil Sie noch studieren oder bisher nichts zurücklegen konnten. Sie müssen Ihren Traum nicht aufgeben. Erfahren Sie, wie eine Gründung ohne Eigenkapital funktionieren kann.

Zum Eigenkapital zählen Finanz- oder Sachmittel, die Sie selbst oder Ihre Geschäftspartner in das Unternehmen einbringen, etwa Ersparnisse, Fahrzeuge oder Computertechnik. Fremdkapital umfassen hingegen Darlehen oder Kredite für Selbstständige, die Sie bei Banken aufnehmen und die Sie inklusive der Zinsen nach Plan zurückzahlen müssen.

Selbstständig machen ohne Eigenkapital ist vor allem deshalb schwierig, weil auch die Fremdkapitalbeschaffung komplizierter ist. Damit Banken Kredite gewähren, müssen entweder Sicherheiten in Form von pfändbarem Vermögen oder Bürgschaften vorhanden sein. Oder die Geschäftsidee ist besonders erfolgversprechend und risikoarm, was Sie in einem überzeugenden Businessplan präsentieren müssen.

Als Geschäftsideen ohne Startkapital eignen sich deshalb einerseits Konzepte, bei denen Sie mit sehr wenig Kapital starten und die Sie nach und nach ausbauen. Andererseits können Sie im Rahmen des Franchisings auch ein bereits erprobtes Geschäftsmodell übernehmen – inklusive Einarbeitung, Weiterbildung und Beratung. Die Existenzgründung mit Franchising ist risikoärmer, was die Fremdkapitalbeschaffung vereinfacht und mitunter ist auch ein Geschäftsmodell im Franchise ohne Eigenkapital umsetzbar.

10 neue Geschäftsideen ohne Eigenkapital für 2021

Im Folgenden erfahren Sie mehr über einige neue Geschäftsideen ohne Eigenkapital. Die Angaben in der Tabelle dienen nur der Orientierung. Denn es gibt viele Faktoren, welche den Erfolg beeinflussen, wenn Sie sich selbstständig machen ohne Eigenkapital. Wir haben die folgenden 10 neuen Geschäftsideen ohne Eigenkapital unter Zugrundelegung der Kriterien Zeitumfang, benötigtes Know-How sowie Verdienstmöglichkeiten von 1-5 bewertet, wobei 1 das niedrigste und 5 das höchste Bewertungsergebnis war.

Geschäftsidee

Zeit-
umfang

Nötiges
Know-
how
Verdienst-
möglich-
keit
Bewertung
der Idee

1. Onlinekurse entwickeln

Vollzeit

hoch

hoch

5

2. Visuals entwerfen

Vollzeit

hoch

hoch

5

3. Mobiles
Kinderschminken

Teilzeit

mittel

gering

4

4. Fahrdienst mit
Kundenfahrzeugen

Teilzeit

gering

gering

3

5. Online-Business

Vollzeit

hoch

hoch

5

6. Network-Marketing

Teilzeit

gering

mittel

4

7. Dienstleister

Vollzeit

mittel

mittel

3

8. Wedding Planner

Vollzeit

hoch

hoch

4

9. Coffee- oder
Waffle-Bike

Vollzeit

mittel

mittel

5

10. Power Plate

Vollzeit

mittel

mittel

4

1. Onlinekurse entwickeln

Sie kennen sich in einem bestimmten Bereich sehr gut aus? Dann nutzen Sie dieses Wissen für Ihr Geschäftsmodell und entwickeln Sie digitale Lerninhalte, zum Beispiel in Form von Videokursen oder Tutorials.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Vermarktung. Zum Beispiel hat sich Udemy auf Onlinekurse spezialisiert und über elopage lassen sich verschiedene digitale Angebote erstellen. So können Sie sich selbstständig machen, ohne Eigenkapital in großem Umfang zu investieren. Denn Sie brauchen lediglich einen Computer, eine Kamera und eine Bearbeitungssoftware.

2. Visuals entwerfen

Visuals erzeugen Aufmerksamkeit und vermitteln Informationen. Sie sind sowohl online als auch offline fester Bestandteil des Alltags. Entsprechend groß ist die Nachfrage nach ausdrucksstarken und oft auch individuellen grafischen Inhalten. Ob für mehr Aufmerksamkeit, als Infografik oder für den Wiedererkennungswert, das Grafikdesign bietet ein weites Betätigungsfeld.

Eine entsprechende Ausbildung ist von Vorteil. Aber auch talentierte Quereinsteiger können sich einarbeiten und mit wenig Kapital nach und nach ein eigenes Business aufbauen.

3. Sich mit mobilem Kinderschminken selbstständig machen ohne Eigenkapital

Kinderschminken gehört zum Unterhaltungsangebot bei vielen öffentlichen und gewerblichen Events sowie bei Festen in Kindereinrichtungen. Wenn Sie sich darauf spezialisieren, können Sie sich für solche Veranstaltungen buchen lassen. Neben etwas künstlerischem Talent ist auch Geschick im Umgang mit Kindern wichtig.

Es gibt in Büchern und im Internet viele Vorlagen, die sich als Anregung für eigene Entwürfe eignen. Einige Kinder haben auch individuelle Wünsche. Achten Sie darauf, hochwertige, hautverträgliche Farben zu verwenden. So können Sie sich selbstständig machen, ohne Eigenkapital in nennenswertem Umfang zu investieren.

Die wichtigsten Kinderschminken Materialien und Produktinformationen für Anfänger und empfehlenswerte Marken und Online Shops werden im folgenden Video vorgestellt:

4. Fahrdienst mit Kundenfahrzeugen

Wer mit dem Auto unterwegs ist und ungeplant Alkohol getrunken oder sich verletzt hat, ist dankbar über einem Chauffeurdienst im eigenen Wagen. Wenn Sie eine solche Dienstleistung anbieten möchten, müssen Sie ohne Auto zum Kunden und nach der Fahrt wieder zurückkommen.

Entweder Sie arbeiten dafür zu zweit und lassen sich selbst chauffieren. Oder Sie fahren mit einem zusammenklappbaren Bike, das Sie im Kofferraum des Kundenfahrzeugs transportieren können. Der Service sollte für den Kunden günstiger sein als ein Taxi.

5. Mit einem Online-Business durchstarten

Das Internet bietet nicht nur viele Möglichkeiten, ortsunabhängig zu arbeiten, sondern ermöglicht auch Gründungen ohne Eigenkapital. Besonders interessant ist das Affiliate-Marketing. Sie verlinken Inhalte Ihrer Webseite mit Angeboten bzw. Werbung kommerzieller Partner, die Sie für Klicks, Leads oder Käufe bezahlen.

Die Herausforderungen bestehen in der regelmäßigen Pflege der Inhalte, der Suchmaschinenoptimierung und der Auswahl geeigneter Affiliate-Partner. So können Sie sich selbstständig machen, ohne Eigenkapital zu investieren, und erzielen früher oder später mit diesem Online-Business ein attraktives passives Einkommen.

6. Network-Marketing

Viele Network-Marketing-Unternehmen ermöglichen ebenfalls den Start eines eigenen Business, ohne dass Eigenkapital vorhanden sein muss. Dabei versteht man unter Network-Marketing eine Vertriebsform, bei den Produkten und Leistungen über mehrere selbstständige Partner vertrieben werden. Jeder dieser Partner sollte weitere Kunden oder Mitarbeiter werben. So entsteht eine hierarchisch verzweigte Vertriebsstruktur, wobei die durch eigene Anwerbungen entstandenen Zweige als Downline bezeichnet werden. An deren Umsätzen und Erfolg verdient der jeweilige Verkäufer mit.

Ein Network-Marketing Unternehmen ohne Eigenkapital zu gründen ist dann möglich, wenn Sie vorab keine Gebühren bezahlen beziehungsweise Waren kaufen müssen. Network-Marketing-Firmen mit hohen Einstiegskosten sind aber generell kritisch zu betrachten. Informieren Sie sich deshalb auch über diesen Punkt, wenn Sie sich für ein bestimmtes Geschäftsmodell interessieren.

Vertriebsstruktur bei den Network-Marketing-Firmen

7. Als Dienstleister selbstständig machen ohne Eigenkapital

Auch mit haushaltsnahen Dienstleistungen können Sie ohne bedeutenden Kapitaleinsatz ein eigenes Unternehmen gründen. Dafür eignen sich Reinigungs- und Gartenarbeiten, Hausmeisterdienste oder die Arbeit als Mietkoch. Aufträge finden Sie über Vermittlungsportale, Kleinanzeigen oder Auftragsbörsen. Rechnen Sie aber mit starker Konkurrenz.

Anfangs arbeiten Sie nur für Ihr eigenes Einkommen. Nach und nach sammeln Sie Erfahrungen und bauen einen Kundenstamm auf. Dann lohnt es sich möglicherweise auch, Mitarbeiter einzustellen.

8. Wedding Planner als Dienstleistung der besonderen Art

Für eine gelungene Hochzeit ist ein gewisser organisatorischer Aufwand erforderlich. Um Zeit zu sparen und sich Anregungen für die Gestaltung der Feier zu holen, engagieren viele Paare einen Hochzeitsplaner.

Für diese Art der Dienstleistung brauchen Sie vor allem organisatorisches Geschick. Die Aufgaben werden individuell vereinbart. Sie können sich selbstständig machen ohne Eigenkapital und sammeln durch Ihre Arbeit Erfahrungen, die sich ausbauen lassen.

9. Coffee- oder Waffle-Bike

Mit einem Coffee- oder Waffle-Bike können Sie Franchisenehmer werden. Beides sind mobile Verkaufsstände, mit denen Sie auf der Straße oder auch als Caterer bei Events Kaffee- oder Waffelspezialitäten verkaufen.

Beide Modelle erfordern zwar Investitionen, aber kein eigenes Startkapital. Da es sich um Franchising handelt, ist die Marke bereits bekannt und Sie erhalten in vielerlei Hinsicht Unterstützung bei Ihrer Existenzgründung durch den Franchisegeber.

10. Power Plate

Power Plate ist ebenfalls ein Franchisesystem, mit dem Sie ohne Eigenkapital ein Unternehmen gründen. Die Idee dahinter ist, dass Sie ein eigenes Fitnessstudio mit multifunktionellen und deshalb platzsparenden Geräten eröffnen. So bleiben die Investitionskosten im Rahmen und lassen sich mit Fremdkapital finanzieren.

Das Konzept verspricht ein effizientes und daher schnelles Training, das vor allem Kunden mit wenig Zeit anspricht. Als Franchisenehmer können Sie auch Weiterbildungen nutzen.

10 Alternativen zur Finanzierung der Geschäftsideen ohne Startkapital

Möchten Sie sich selbstständig machen, ohne Eigenkapital zu investieren, gibt es noch verschiedene andere Möglichkeiten. Nutzen Sie diese, wenn Sie für Ihre Geschäftsidee zu Beginn trotzdem zusätzlich Geld benötigen.

Selbstständig ohne Eigenkapital - Finanzierungsalternativen

1. KfW Gründerkredite

Sie müssen nicht unbedingt einen Kredit für Selbstständige aufnehmen, denn selbstständig machen ohne Eigenkapital kann durch öffentlich geförderte Kredite vereinfacht werden. Gründer haben dafür mehrere Möglichkeiten. Über die KfW Bankengruppe gibt es unter anderem das ERP Startgeld. Das ist ein zinsvergünstigter Kredit mit einer maximalen Höhe von 100.000 Euro, wobei die KfW auch 80 % der Sicherheiten übernimmt.

Für etwas größere Vorhaben eignet sich ERP Universell, bei dem Sie einen ebenfalls zinsverbilligten Kredit bis zu 25 Mio. Euro erhalten können und 50 % der Sicherheiten übernommen werden. Beide Programme eignen sich für die Vollfinanzierung, sodass Sie kein Eigenkapital benötigen.

Neben den Möglichkeiten, welche die KfW anbietet, haben die einzelnen Bundesländer ihre eigenen Förderprogramme aufgestellt. Informieren Sie sich darüber bei Ihrer Landesförderbank. Den Antrag stellen Sie über Ihre Hausbank.

2. Geförderte Bürgschaften

Banken knüpfen die Vergabe von Krediten oft an Sicherheiten. Sind keine vorhanden, hilft die Bürgschaftsbank des Bundeslandes mit einer öffentlich geförderten Bürgschaft aus. Das bedeutet, sowohl die Bürgschaftsbank als auch der Bund und das Land übernehmen einen Teil des Kreditausfallrisikos. Voraussetzung dafür ist, dass es sich um ein tragfähiges und erfolgversprechendes Vorhaben handelt. Bei der Beantragung dieser Förderung müssen Sie deshalb einen Businessplan vorlegen.

Die Bürgschaft beantragen Sie über eine Geschäftsbank. Gründer, die noch keine Hausbank haben und keinen zu hohen Kredit brauchen, können sich in den meisten Bundesländern auch direkt an die Bürgschaftsbank wenden.

Weiterhin übernehmen die Bürgschaftsbanken auch Garantien, wenn sich eine Kapitalbeteiligungsgesellschaft an dem Unternehmen beteiligt. Das erleichtert Gründern die Eigenkapitalbeschaffung.

3. Hypothek aufnehmen oder Vermögen verpfänden

Selbstständig machen ohne Eigenkapital ist einfacher, wenn Sie Sicherheiten bieten können. Das vereinfacht die Kreditaufnahme. Denn falls Sie den Kredit nicht zurückzahlen können, wird die Bank das verpfändete Vermögen verwerten. Für die Besicherung des Darlehens mit einer Immobilie nehmen Sie eine Hypothek auf. Bei anderen Vermögenswerten spricht man von Verpfändung.

Die Beleihungsgrenze ist der Anteil, mit dem ein Vermögenswert zur Besicherung herangezogen werden kann. Diese bestimmt sich danach, wie sicher und schnell die Bank das Vermögen verwerten kann. Zum Beispiel liegt sie für Sparguthaben bei 100 % und für Fahrzeuge bei 40 – 60 % des Wertes.

4. Franchise als Option

Beim Franchising hat jemand ein Geschäftsmodell entwickelt und erprobt, welches er anderen gegen Gebühr zur Umsetzung anbietet. Als Franchisenehmer sind Sie selbstständig, betreiben aber ein Unternehmen, das an anderer Stelle bereits funktioniert. Hierfür eröffnen Sie ein Geschäft in einer anderen Stadt oder an einem anderen vielversprechenden Standort. Sie profitieren zudem von der Bekanntheit der Marke und von der Unterstützung durch den Franchisegeber.

Die Franchisegeber legen fest, wie viel Eigenkapital Franchisenehmer mindestens einbringen müssen. Aber auch die Gründung eines Franchise ohne Eigenkapital ist möglich. Die Finanzierung kann in diesen Fällen ausschließlich durch Kredite erfolgen. Mitunter helfen die Franchisegeber bei der Fremdkapitalbeschaffung für Ihr Franchise-Unternehmen.

5. Crowdfunding

Crowdfunding bedeutet, dass ein Unternehmen finanzielle Mittel erhält, indem viele Kapitalgeber jeweils geringe Beiträge beisteuern. Zu den bekannten Crowdfunding-Plattformen zählen Startnext oder Kickstarter. Im folgenden Video sehen Sie wie auch Sie Ihre eigene Crowdfunding Kampagne starten können:

Handelt es sich bei den einzuwerbenden finanziellen Mitteln dagegen um Fremdkapital, spricht man von Crowdlending. Wie bei Bankenkrediten zahlen Sie die Kreditraten und die Zinsen nach einem vereinbarten Plan zurück. Gelingt es Ihnen, auf einer Crowdlending-Plattform wie Auxmoney ausreichend Kreditgeber zu überzeugen, können Sie sich selbstständig machen, ohne Eigenkapital einzubringen.

Über Crowdinvesting erhalten Sie hingegen Eigenkapital. Dafür beteiligen Sie die Investoren an Ihrem Unternehmen und damit auch an zukünftigen Gewinnen. Geeignete Plattformen sind unter anderem:

  1. FunderNation
  2. Companisto
  3. Seedmatch

6. Zuschüsse und Stipendien

Beziehen Sie auf jeden Fall eventuelle Zuschüsse in Ihren Finanzplan ein, wenn Sie sich selbstständig machen ohne Eigenkapital. Falls Sie aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen und Anspruch auf Arbeitslosengeld 1 haben, können Sie den Gründungszuschuss beantragen. Das bedeutet, Sie erhalten 6 Monate lang Ihr Arbeitslosengeld und zusätzlich 300 Euro und in den darauffolgenden 9 Monaten 300 Euro als Zuschuss. Aber auch der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein der Arbeitsagentur beziehungsweise des Jobcenters, kurz AVGS, ist für Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit eine hilfreiche Alternative. Neben Existenzgründerseminaren ist hier besonders das kostenlose Coaching zur Gründungsvorbereitung ein lohnenswertes Angebot.

Für innovative Startup-Gründungen von Studierenden, Hochschulabsolventen und Wissenschaftlern kommt das EXIST-Gründerstipendium in Frage. Je nach Bildungsabschluss erhalten Sie 1 Jahr lang zwischen 1.000 und 3.000 Euro pro Monat als Stipendium und zusätzlich Zuschüsse für Sachausgaben und Coaching. Für sehr aufwendige Gründungen aus der Forschung heraus gibt es das Programm EXIST-Forschungstransfer.

7. Nebenberuflich selbstständig machen

Selbstständig machen ohne Eigenkapital ist einfacher, wenn Sie zunächst nebenberuflich starten und Ihren Hauptjob behalten. So steht Ihnen weiterhin ein regelmäßiges Einkommen zur Verfügung. Wenn Sie darüber hinaus nicht viel investieren müssen, dürfte die Umsetzung einer Geschäftsidee ohne Startkapital kein Problem sein.

Im Zusammenhang mit einer nebenberuflichen Selbstständigkeit sind einige Besonderheiten zu beachten. Zum Beispiel sollten Sie Ihrem Arbeitgeber keine Konkurrenz machen und Ihre nebenberufliche Tätigkeit darf die hauptberufliche nicht beeinträchtigen. Klären Sie auch mit Ihrer Krankenkasse, ob diese Ihre Selbstständigkeit noch als nebenberuflich wertet. Bedenken Sie darüber hinaus weitere Pflichten, von den Anmeldungen über die Buchhaltung bis zur Steuererklärung.

8. Wagniskapital: Venture-Capital-Gesellschaft oder Business Angel suchen

Diese Form der Finanzierung kommt im Normalfall nur für Startups mit hohem Erfolgspotenzial infrage. Es gibt sogenannte Venture-Capital-Gesellschaften, die sich auf finanzielle Beteiligungen an solchen Unternehmen spezialisiert haben. Sie stellen für die Gründung Eigenkapital oder eigenkapitalähnliche Beteiligungen zur Verfügung. Wenn das Startup erfolgreich ist, werden die Anteile mit hohem Gewinn verkauft. Neben den hohen Erfolgschancen tragen diese Beteiligungsgesellschaften auch immer ein großes Verlustrisiko.

Von Business Angels spricht man, wenn die Kapitalgeber auch ihr Wissen in das Startup einbringen. Denn meist handelt es sich dabei um erfahrene Unternehmer, die Gründer mit betriebswirtschaftlichem Know-how und Ihrem eigenen Netzwerk unterstützen. Entsprechend werden zwischen den Gründern und den Business Angels oft Informations- und Mitspracherechte vereinbart.

9. Family & Friends – Geld leihen aus dem Umfeld

Selbstständig machen ohne Eigenkapital geht auch, wenn Familie oder Freunde Kapital zur Verfügung stellen. Es kann sich dabei um ein verzinstes oder zinsloses Privatdarlehen handeln oder um Eigenkapital, wofür der Kapitalgeber Unternehmensanteile erhält. Unter nahen Verwandten sind auch Schenkungen vorstellbar.

Bedenken Sie aber auch, dass diese Form der Finanzierung Konfliktpotenzial birgt und die Beziehungen zu Familienangehörigen und Freunden nachhaltig belasten kann, falls das Unternehmen keinen Erfolg hat. Außerdem entstehen Abhängigkeiten, die Sie möglicherweise nicht wünschen.

10. Mitgründer suchen

Sie möchten gründen, aber keine der Geschäftsideen ohne Eigenkapital oder der anderen Finanzierungsmöglichkeiten kommt für Sie in Frage? Dann suchen Sie einen oder mehrere Mitgründer, die Kapital mitbringen und das Vorhaben mit Ihnen gemeinsam angehen. Dabei besteht die Herausforderung zunächst darin, andere von der Idee zu überzeugen.

Sobald mehrere Gründer beteiligt sind, steht auch die Wahl einer passenden Rechtsform zur Debatte. Denn diese bestimmt unter anderem Fragen der Haftung, der Entscheidungskompetenzen und der Gewinnverteilung.

Bootstrapping: 5 Tipps, wie man mit wenig Eigenkapital effizient durchstartet

Bootstrapping bedeutet, ein Unternehmen ohne externes Fremd- oder Eigenkapital zu gründen. Gründe dafür sind entweder, dass man keines findet oder dass man unabhängig bleiben möchte. Wenn zudem wenig eigene Rücklagen vorhanden sind, ist eine Gründung natürlich schwierig.

Mit den folgenden Tipps kann Bootstrapping gelingen:

  1. Halten Sie die Kosten für Ihre Existenzgründung gering.
  2. Arbeiten Sie zu Hause oder im Coworking-Space anstatt in eigenen Geschäftsräumen.
  3. Entwickeln Sie zuerst ein Produkt oder eine Leistung, womit Sie schnell Geld verdienen können.
  4. Verzichten Sie zu Beginn auf die Einstellung von Mitarbeitern, sondern setzen Sie auf das Outsourcing von Aufgaben.
  5. Erweitern Sie das Unternehmen nach und nach.

Fazit: Selbstständig machen ohne Eigenkapital – das geht!

Fehlendes Eigenkapital muss kein Grund sein, auf die Gründung des eigenen Unternehmens zu verzichten. Es ist natürlich anspruchsvoll und erfordert viel Geduld und Durchhaltevermögen.

Selbstständig machen ohne Eigenkapital ist mit verschiedenen Strategien möglich. Entweder Sie entscheiden sich für eine Geschäftsidee, die ohne Startkapital funktioniert. Oder Sie ziehen Finanzierungsalternativen in Betracht.

Neuen Kommentar schreiben

CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.

* Pflichtangaben

Teilen

Ähnliche Artikel

  • Als Trader selbstständig machen? Darauf sollten Sie achten
  • Nebenberuflich selbstständig & Krankenversicherung: Alle Besonderheiten und To-dos auf einen Blick!
  • Nebenberuflich selbstständig machen: Der große Leitfaden mit Tipps & Tricks

Top Empfehlungen

schließen

Tragen Sie hier ihre E-Mail-Adresse ein. Wir schicken Ihnen anschließend ihren kostenlosen Download zu.

Premiumpartner

  • Vertragsvorlagen
    Hier downloaden
  • Buchhaltung einfach und schnell
    Hier kostenlos testen
  • Geschäftskonto eröffnen
    Die besten Anbieter
  • Kredit finden
    Einfach & schnell
  • Crowdfunding
    Digital investieren
  • AGB Check
    Hier beraten lassen

Soziale Netzwerke

Google+ Facebook LinkedIn Xing Twitter Youtube

Kontakt

Selbststaendigkeit.de
E-Mail: info@selbststaendigkeit.de
https://selbststaendigkeit.de/

  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Affiliate werden
  • Gastautor werden
  • Kooperationen
  • Werben

Kooperationspartner

Kostenloses Geschäftskonto für Selbstständige, Kostenloses Konto für Selbstständige, Kostenloses Firmenkonto für Selbstständige, Kostenloses Geschäftskonto für Existenzgründer, Konto für Existenzgründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Startups
Kostenloses Geschäftskonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Bankkonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Geschäftskonto, Geschäftskontovergleich, Bankkontovergleich, Konto für Gründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Existenzgründer
Vorlagen, Verträge, Vereinbarungen, Muster, Businesspläne, Verträge Firmengründung, Kaufverträge, Rechnungen, Angebote, Aufträge, Auftragsbestätigung, Kündigungen, Abmahnungen, Kostenvoranschläge, GmbH Gründung, Mini GmbH, Buchhaltung, Kleinunternehmer
Franchise Geschäftsideen von Franchiseportal
Gründungsassistent, Gründungshilfe, Rechtsformanalyse, Rechtsformfinder, GmbH, GbR, Einzelunternehmer
Gewerbeimmobilien, Büro auf Zeit, Coworking, Tagungs- und Konferenzräume,
Mitarbeitersuche, Personalsuche, Personalbeschaffung, Stellenanzeigen, Mitarbeitersuche, Startup Mitarbeiter, Teilzeit, günstige Mitarbeiter, Mitarbeiter für Existenzgründer, Mitarbeiter für Gründer, Mitarbeiter für Startups, Mitarbeiter finden
StartupBrett
Gewerbeversicherungen, Firmenversicherungen, Versicherungsvergleich, Gewerbeversicherungen vergleichen, Firmenversicherungen vergleichen, Versicherungen für Gründer, Versicherungen für Existenzgründer, Versicherungen für Unternehmer
Unternehmertyp, Unternehmertyptest, Unternehmertypanalyse, Typtest, Unternehmerfäigkeit, Unternehmereigenschaft
schließen

Sind Sie bereits selbstständig oder wollen Sie es werden?

Dann holen Sie sich hier Ihr kostenloses Ebook für Gründer oder Unternehmer ab.

Gratis Ebook anfordern