Voraussetzungen für die Eröffnung eines Waschsalons
Sie brauchen keine spezielle Qualifikation, wenn Sie einen Waschsalon eröffnen möchten. Bestimmte Voraussetzungen verbessern jedoch Ihre Erfolgschancen.
Persönliche Kompetenzen
Für die Eröffnung eines Waschsalons ist es von Vorteil, wenn Sie bereits in ähnlichen Dienstleistungsbetrieben Erfahrungen gesammelt haben. Falls Sie kleinere Reparaturen an den Geräten selbst durchführen können, sparen Sie Kosten. Wie alle Gründer brauchen Sie Geschäftssinn, Organisationstalent und Durchhaltevermögen. Da Sie Dienstleistungen anbieten, sind Freundlichkeit und Kundenorientierung ausgesprochen wichtig.
Notwendig ist weiterhin grundlegendes betriebswirtschaftliches Wissen. Dieses kann Ihnen ein Gründercoaching vermitteln. Wenn Sie von der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter einen AVGS erhalten, ist diese Leistung für Sie kostenlos. Dafür müssen Sie arbeitssuchend gemeldet sein.
Rechtliche Auflagen für Ihren Waschsalon
Sie müssen Ihren Waschsalon beim kommunalen Gewerbeamt anmelden. Dafür zahlen Sie eine relativ geringe Gebühr, meist einen Betrag zwischen 15 und 65 Euro. Als Gewerbetreibender sind Sie Pflichtmitglied der Industrie- und Handelskammer. Das Gewerbeamt meldet Sie dort automatisch an. Beim Finanzamt müssen Sie sich hingegen unaufgefordert online über ELSTER anmelden. Dort füllen Sie den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung aus. Daraufhin erhalten Sie Ihre Steuernummer.
Verpflichtend ist auch die Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft für die gesetzliche Unfallversicherung der Mitarbeiter, selbst wenn Sie kein Personal beschäftigen. Die Meldepflicht haben Sie bereits mit der Gewerbeanmeldung erfüllt, denn das Gewerbeamt leitet Ihre Daten weiter. Füllen Sie zusätzlich auf der Seite der BG ETEM das Anmeldeformular aus.
Gut vertreten durch Branchenverbände
Für Inhaber von Waschsalons gibt es Berufsverbände wie den Verband der Wasch-Center-Betreiber e. V. und den Deutschen Textilreinigungsverband (DTV), denen Sie freiwillig beitreten können. Diese vertreten öffentlich die Interessen von Waschsaloninhabern und bieten ihren Mitgliedern verschiedene Arten der Unterstützung.
GbR, UG oder GmbH: Rechtsform wählen
Waschsalonbetreiber starten häufig als Einzelunternehmer, nicht selten mit einem Kleingewerbe. Sie haben mit dieser Rechtsform die ungeteilte unternehmerische Entscheidungsfreiheit, haften aber für Geschäftsschulden auch mit Ihrem Privatvermögen. Die Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung sind begrenzt, da Sie keine Gesellschafter aufnehmen können.
Für eine unkomplizierte kleingewerbliche Gründung mit noch mindestens einem weiteren Gesellschafter eignet sich die GbR. Mit dieser Rechtsform treffen Sie alle unternehmerischen Entscheidungen gemeinsam und haften gesamtschuldnerisch auch mit dem Privatvermögen.
Eine weitere Option ist die GmbH, die Sie allein oder mit beliebig vielen Gesellschaftern führen können. Die einfachere Eigenkapitalbeschaffung erleichtert später das Wachstum. Dabei ist die Haftung jeweils auf die Einlagen der Gesellschafter beschränkt. Der Gründungsprozess und die laufende Verwaltung sind jedoch aufwendiger als bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften. Sie brauchen mindestens 25.000 Euro Eigenkapital als Stammkapital, das Sie in Ihre Ausstattung investieren können.
Die UG (haftungsbeschränkt) funktioniert wie die GmbH, nur dass Sie diese auch mit weniger Eigenkapital gründen können. Danach müssen Sie regelmäßig mindestens 25 % des Jahresüberschusses einbehalten, bis 25.000 Euro Stammkapital erreicht sind. Wie auch die GmbH müssen Sie eine UG in das Handelsregister eintragen lassen.
Grundsätzlich kommen auch alle anderen in Deutschland zugelassenen gewerblichen Rechtsformen infrage, aber der Start erfolgt häufig mit den hier genannten. Bei Bedarf kann später jederzeit eine Umwandlung erfolgen.
Mit unserem kostenlosen Gründercoaching sichern wir Ihren Gründerzuschuss und machen Sie fit für den Erfolg.
So finden Sie das richtige Angebot für Ihren Waschsalon
In einer typischen SB-Wäscherei stehen den Kunden Waschmaschinen und Trockner zur Verfügung, die diese gegen Gebühr nutzen können. Häufig gehören auch größere Geräte dazu, die sich beispielsweise für das Waschen von Decken eignen. Waschmittel werden portionsweise verkauft, meist über Automaten.
Dabei muss in einem reinen Selbstbedienungs-Waschsalon nicht zu jeder Zeit Personal anwesend sein. Sie führen regelmäßig Reinigungs- und Wartungsarbeiten durch und sollten für Kunden erreichbar sein, falls Fragen oder Probleme auftreten.
Wenn es zu Ihrer Zielgruppe passt, können Sie sich auf diese Kernleistungen beschränken. Je nach Marktsituation lohnen sich möglicherweise aber auch zusätzliche Leistungen. Analysieren Sie, ob im Einzugsgebiet genügend Bedarf dafür besteht und was Ihre Konkurrenz bereits anbietet. Hier sind einige Ideen:
Stellen Sie bequeme Sitzgelegenheiten zur Verfügung und versuchen Sie, den Aufenthalt für Ihre Kunden so angenehm wie möglich zu gestalten. Denn nicht selten werden Waschsalons zu Treffpunkten. Kostenloses WLAN, Snack- und Kaffeeautomaten unterstützen die Wohlfühlatmosphäre. Sie können Ihr Geschäftsmodell auch erweitern und zusätzlich ein kleines Café einrichten.
Als Alleinstellungsmerkmale, mit denen Sie sich von der Konkurrenz abgrenzen können, eignen sich flexible Zahlungsmöglichkeiten oder der Fokus auf umweltverträgliche Geräte und Wäschepflegeprodukte. In Zeiten mit typischerweise geringer Auslastung können Sie Happy-Hour-Preise anbieten.
Zweites Gewerbe für Snackangebot
Falls Sie Lebensmittel verkaufen, ob in einem Gastronomiebereich oder über selbst betriebene Automaten, müssen Sie dafür ein eigenes Gewerbe anmelden. Achten Sie in diesem Fall darauf, die besonderen hygienischen Anforderungen einzuhalten.
Businessplan für Ihren Waschsalon - das muss rein
Erstellen Sie einen Businessplan, um Ihre Existenzgründung vorzubereiten. Sie brauchen ihn auch, um Finanzierungspartner von Ihren Erfolgschancen zu überzeugen. Er besteht aus mehreren Kapiteln, von denen hier die wichtigsten vorgestellt werden.
Zielgruppe & Geschäftsmodell
Typischerweise sind es Kunden ohne eigene Waschmaschine oder mit eingeschränkten Möglichkeiten zum Wäschetrocknen, die Ihren Waschsalon regelmäßig nutzen werden. Häufig zählen Single-Haushalte und Studenten dazu. Reisende, die in ihren Unterkünften keine Waschgelegenheit haben, sind ebenfalls auf Waschsalons angewiesen. Stellen Sie für diese Besucher auch kleinere Waschmaschinen und Bügelstationen zur Verfügung.
Darüber hinaus gibt es Kundschaft, die Ihren Waschsalon nur in bestimmten Situationen aufsucht, etwa wenn die eigene Waschmaschine defekt ist oder Großtextilien gewaschen werden sollen. Berufstätige mit wenig Zeit nehmen hingegen gern den kompletten Wäschepflegeservice in Anspruch.
Erfolgreich gründen mit Gründercoaching
Standortanalyse
Günstig ist die Nähe von Studentenwohnheimen, Hostels, Budget-Hotels oder vielen kleinen Wohnungen, da sich hier Ihre hauptsächliche Zielgruppe aufhält. Ein Einkaufszentrum wäre ebenfalls eine Option, denn dann können die Kunden während der Wartezeit ihre Einkäufe erledigen und meist sind ausreichend Parkplätze vorhanden.
Aber auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln sollte der Standort gut erreichbar sein. Denn vor allem in Großstädten besitzen viele Waschsalonnutzer kein Auto. Bedenken Sie weiterhin die Sichtbarkeit, die Konkurrenzsituation in der Nähe und die Mietkosten.
Finanzplanung
Der Finanzplan ist mit 6 Teilplänen der umfangreichste Teil des Businessplans. Sie ermitteln damit auch den Kapitalbedarf für die Gründung. Welche Investitionen und Kosten auf Sie zukommen, wird weiter unten näher erläutert.
Da Sie für die Finanzplanung die voraussichtliche Umsatzentwicklung prognostizieren müssen, legen Sie die Preise für Ihre Leistungen fest. Orientieren Sie sich dafür an der Konkurrenz. Damit Sie die Rentabilität überprüfen können, kalkulieren Sie die Kosten je Leistung und schlagen 20 bis 35 % für den Gewinn auf.
Der Finanzplan ist komplex, aber mit professioneller Unterstützung kein Problem. Diese erhalten Sie von einem Gründercoach, der Sie auch zu vielen anderen Fragen der Existenzgründung berät. Mit einem AVGS von der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter ist dieses Coaching für Sie kostenlos.

SWOT-Analyse
Mit Hilfe der SWOT-Analyse untersuchen Sie die Stärken und Schwächen Ihrer Gründung sowie die Chancen und Bedrohungen, die sich aus dem Umfeld ergeben. Diese setzen Sie miteinander in Beziehung, woraus sich Handlungsempfehlungen ableiten lassen.
Personal & Organisation
Reine SB-Waschsalons können Sie ohne Personal betreiben, da Sie nicht während der gesamten Öffnungszeit anwesend sein müssen. Wenn Sie jedoch zusätzlich den kompletten Wäscheservice, Hol- und Bringdienst, einen Paketshop oder ein Café planen, brauchen Sie dafür Mitarbeiter.
Übernahme, Franchise oder Neugründung: Diese 3 Möglichkeiten haben Sie
Es gibt grundsätzlich drei Wege, einen Waschsalon zu eröffnen. Was für Sie das Beste ist, hängt von der Ausgangssituation und Ihren Präferenzen ab.
Waschsalon übernehmen
Wenn Sie einen etablierten Salon weiterführen, profitieren Sie von einem bereits vorhandenen Kundenstamm. Der Preis für die Übernahme muss in einem angemessenen Verhältnis zum Zustand der Einrichtung und der Geräte stehen.
Überprüfen Sie die Geschäftszahlen, um festzustellen, ob der Salon in der Vergangenheit rentabel bewirtschaftet werden konnte. Ist das der Fall, dann stehen Ihre Erfolgschancen gut.
Waschsalon Franchise – Sinnvoll, oder nicht?
Beim Franchising räumt Ihnen ein Franchisegeber gegen Gebühr das Recht ein, seine Marke und sein bereits bewährtes Konzept zu nutzen. Trotzdem tragen Sie die unternehmerische Verantwortung.
Gründung eines neuen Waschsalons
Sie gründen von Grund auf selbst und profitieren von einer hohen Entscheidungsfreiheit bei der Gestaltung des Konzepts. Dieses Vorhaben ist jedoch anspruchsvoller und risikoreicher. Legen Sie deshalb besonderen Wert auf die Planung und Vorbereitung.
So planen Sie die Finanzen Ihres Waschsalons
Ihren Kapitalbedarf ermitteln Sie mithilfe der Finanzplanung, die Teil des Businessplans ist. Für die Finanzierung kombinieren die meisten Gründer Eigen- und Fremdkapital. Zum Eigenkapital gehören Ihre vorhandenen Mittel und gegebenenfalls die Ihrer Mitgründer oder Investoren. Der Eigenkapitalanteil sollte mindestens 15 bis 20 Prozent des Gesamtkapitalbedarfs betragen.
Je mehr Eigenkapital Sie mitbringen, desto besser stehen die Chancen auf eine günstige Fremdkapitalfinanzierung. In diesem Bereich gibt es speziell für Gründer Fördermöglichkeiten in Form günstiger Darlehen oder Bürgschaften. Wenden Sie sich dafür an Ihre Bank.
Fördermittel in Höhe von bis zu 20.000 Euro sichern!
Falls Sie nicht nebenberuflich starten, müssen Sie während der ersten Monate auch ohne ausreichende Einnahmen Ihre private Lebensführung finanzieren. Wenn Sie Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, kann Ihnen der Gründungszuschuss dabei helfen. In Abhängigkeit von Ihrer persönlichen Situation sind so Fördermittel von bis zu 20.000 Euro möglich.
Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
Wenn Sie einen Waschsalon eröffnen, planen Sie die folgenden Investitionen und Startausgaben ein:
Beziehen Sie auch die laufenden Kosten der ersten drei Monate in die Kapitalbedarfsplanung ein. Dazu gehören:
Lohnt sich ein Waschsalon finanziell?
Je nach Größe, Konzept und Standort liegen die Jahresgewinne von Waschsalons in Deutschland zwischen etwa 10.000 und 130.000 Euro. Die Geschäftsidee eignet sich demnach sowohl für einen Nebenerwerb als auch für ein Einkommen, von dem Sie sehr gut leben können. Wichtig ist, dass Sie einen guten Standort auswählen, effiziente Geräte verwenden, die Kosten im Blick behalten und auf eine hohe Servicequalität sowie geschicktes Marketingwert legen.
Buchhaltung & Geschäftskonto
Die Buchführung bildet die Grundlage für Ihre Besteuerung und ist deshalb gesetzlich reguliert. Verwenden Sie ein für Ihren Waschsalon geeignetes Buchführungstool. Unterstützung erhalten Sie in einem Steuerbüro.
Eröffnen Sie ein Geschäftskonto. Überprüfen Sie dafür die Angebote unterschiedlicher Banken nach ihrem Leistungsumfang und der Kostenstruktur.
Professionelle Buchhaltung mit Lexware Office
Alle Kunden von Selbstständigkeit.de können den Marktführer für Buchhaltungsprogramme jetzt kostenlos für 6 Monate testen! Der Vorteils-Rabatt ist flexibel monatlich kündbar.
Machen Sie Ihren Waschsalon bekannt
Veröffentlichen Sie alle wichtigen Informationen wie Öffnungszeiten und Preise auf Ihrer Website. Damit Ihr Geschäft bei lokalen Suchanfragen und über Google Maps besser auffindbar ist, pflegen Sie Ihr Google-Unternehmensprofil.
Nutzen Sie auch Social Media und werben Sie mit Aushängen und Flyern vor allem dort, wo sich Ihre Zielgruppe aufhält. Für gegenseitige Empfehlungen und Aktionen lohnt sich die Kooperation mit lokalen Unternehmen.
Ein besonderer Eröffnungstag zieht die ersten Kunden an. Werben Sie dafür auf verschiedenen Kanälen, auch mit einem Artikel oder Printanzeigen in lokalen Medien. Hier sind einige Ideen dafür:
Gründerzuschuss und kostenloses Coaching für den erfolgreichen Start in Ihr Business!
Welche Versicherungen brauchen Sie für Ihren Waschsalon?
Unternehmensversicherungen federn existenzbedrohende Risiken ab. Folgender Versicherungsschutz ist empfehlenswert:
Wenn Sie hauptberuflich gründen, denken Sie auch an Ihre persönlichen Versicherungen. Verpflichtend ist die Kranken- und Pflegeversicherung, wobei Sie die Wahl zwischen gesetzlich und privat haben. Ziehen Sie darüber hinaus eine Berufsunfähigkeits- oder Unfallversicherung in Betracht.
FAQ zu Waschsalon eröffnen
Sie haben noch eine konkrete Frage zur Eröffnung Ihres Waschsalons? Hier sind einige Informationen in komprimierter Form.
1. Was braucht man, um einen Waschsalon zu eröffnen?
2. Was kostet die Eröffnung eines Waschsalons?
3. Ist ein Waschsalon profitabel?
Fazit: Waschsalon als attraktive Business-Möglichkeit
Bevor Sie einen Waschsalon eröffnen, prüfen Sie genau die Marktgegebenheiten. Planen Sie Ihren Finanzbedarf gründlich und achten Sie auf eine solide Finanzierung. Ein gut sichtbarer Standort mit einem ausreichend großen Einzugsbereich bietet gute Erfolgsaussichten.