Shisha Bar eröffnen: In 11 Schritten zum erfolgreichen Lokal-Konzept

Verfasst von Sybille Kachel. Zuletzt aktualisiert am 25 April, 2025
Lesezeit Minuten.
Die orientalische Atmosphäre und das gesellige Beisammensein in Shisha Bars erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit. Erfahren Sie, welche rechtlichen Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, wie Sie einen passenden Standort finden und welche Investitionen für die Eröffnung einer profitablen Shisha Bar notwendig sind.  

Schnellcheck: Drei wichtige Fragen zur Eröffnung einer Shisha-Bar

Wenn Sie eine Shisha-Bar gründen möchten, sollten Sie die Antwort auf die folgenden Fragen kennen:

  • Welche Voraussetzungen sind für die Eröffnung einer Shisha-Bar nötig?
    Formell sind keine speziellen Qualifikationen erforderlich. Grundkenntnisse in der Gastronomie und über Shishas sowie den entsprechenden Tabak sind jedoch wichtig für den Erfolg.
  • Welche behördlichen Genehmigungen werden benötigt?
    Eine Gewerbeanmeldung sowie eine Gaststättenkonzession sind Pflicht. Zusätzlich müssen die Vorgaben des Nichtraucherschutzgesetzes erfüllt werden.
  • Wie wichtig ist die Standortwahl für eine Shisha-Bar?
    Der Standort ist erfolgsentscheidend. Optimal sind eine zentrale Lage mit guter Anbindung, ausreichend Parkplätzen und geringer Konkurrenz im direkten Umfeld.
Shisha Bar eröffnen und Förderung bis 20.000 Euro sichern!

Mit unserem kostenlosen Gründercoaching sichern wir Ihren Gründerzuschuss und machen Sie fit für den Erfolg.

Wichtige Voraussetzungen für die Eröffnung

Die erfolgreiche Eröffnung einer Shisha Bar erfordert eine Kombination aus unternehmerischen Fähigkeiten, rechtlichem Wissen und fachlichen Qualifikationen. Neben den erforderlichen Genehmigungen und rechtlichen Auflagen müssen Betreiber über ausgeprägte Führungsqualitäten und betriebswirtschaftliches Verständnis verfügen.

Diese Voraussetzungen sollten Sie als Person mitbringen:

  • Ausgeprägte Führungsqualitäten und Organisationstalent
  • Belastbarkeit und Bereitschaft zu Abend- und Nachtarbeit
  • Kundenorientierung und kommunikative Fähigkeiten
  • Kaufmännisches Verständnis und Geschäftssinn
  • Interkulturelle Kompetenz

Die folgenden professionellen Bedingungen sind ebenfalls zu erfüllen:

  • Erfahrung in der Gastronomie oder Barkeeper-Ausbildung
  • Kenntnisse über Shisha-Tabake und deren Zubereitung
  • Grundlegendes betriebswirtschaftliches Wissen
  • Hygiene- und Sicherheitsschulungen
  • Marketing- und Social-Media-Kompetenzen

Erfolgreich gründen mit Gründercoaching 

Customers served! 0 % Customers served!
aller Existenzgründungen waren Neugründungen. 

Bei der Gründung einer Shisha-Bar gibt es auch verschiedene rechtliche Anforderungen zu berücksichtigen:

  • Gaststättenerlaubnis nach § 2 GastG
  • IHK-Unterrichtung nach § 4 GastG
  • Gesundheitszeugnis nach § 43 IfSG
  • Gewerbeanmeldung und Konzession
  • Sachkundenachweis für Tabakwaren
  • Einhaltung des Jugendschutzes
  • Beachtung des Nichtraucherschutzgesetzes

Die 11 wichtigsten Schritte zur erfolgreichen Gründung

Von der ersten Geschäftsidee bis zur Eröffnung Ihrer Shisha Bar sind verschiedene Schritte notwendig, die Sie sorgfältig planen sollten.

  1. 1
    Businessplan erstellen
    Entwickeln Sie einen detaillierten Businessplan, der Ihre Geschäftsidee, Zielgruppe, Kostenkalkulation und Finanzierung enthält. Eine Marktanalyse und die Definition Ihrer Alleinstellungsmerkmale gegenüber der Konkurrenz sind wesentlich.
  2. 2
    Konzept und Namen entwickeln
    Um ein einzigartiges Konzept zu entwickeln, wählen Sie einen passenden Namen und planen Sie die Einrichtung, das Produktangebot sowie besondere Services für Ihre Gäste.
  3. 3
    Standort auswählen
    Ein gut frequentierter Standort mit ausreichend Parkplätzen und guter Anbindung ist wichtig für den Geschäftserfolg. Achten Sie auf die Konkurrenzsituation und prüfen Sie die baurechtlichen Voraussetzungen für den Betrieb einer Shisha Bar.
  4. 4
    Gewerbe anmelden
    Melden Sie Ihr Gewerbe beim zuständigen Amt an. Dafür benötigen Sie Ihren Personalausweis, eine aktuelle Meldebescheinigung und Sie müssen eine geringe Gebühr entrichten.
  5. 5
    Finanzamt registrieren
    Nehmen Sie die Registrierung beim Finanzamt vor und füllen Sie den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung aus. Nach der Bearbeitung erhalten Sie Ihre Steuernummer für die Buchhaltung.
  6. 6
    IHK-Mitgliedschaft
    Werden Sie Mitglied in der zuständigen Industrie- und Handelskammer. Die Mitgliedschaft ist für Gewerbetreibende verpflichtend und bietet zusätzlich wichtige Beratungsleistungen.
  7. 7
    Genehmigungen einholen
    Alle erforderlichen Genehmigungen wie die Gaststättenkonzession, Ausschankerlaubnis und spezielle Genehmigungen für den Shisha-Betrieb müssen beantragt werden. Auch die Auflagen zum Nichtraucherschutz sind zu beachten.
  8. 8
    Lieferantennetzwerk aufbauen
    Suchen Sie zuverlässige Lieferanten für Shishas, Tabak, Kohle und Getränke. Dabei sollten Sie Preise und Konditionen verschiedener Anbieter vergleichen und sich gute Einkaufskonditionen sichern.
  9. 9
    Ausstattung beschaffen
    Investitionen in hochwertige Shishas, Möbel, Belüftungsanlagen und Kassensysteme sind unabdingbar. Die Räumlichkeiten sollten Sie entsprechend Ihres Konzepts gestalten und auf die Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften achten.
  10. 10
    Personal einstellen
    Stellen Sie qualifizierte Mitarbeiter ein und schulen Sie diese in Hygiene, Service und der korrekten Zubereitung von Shishas. Auch über rechtliche Vorschriften und Jugendschutz müssen Sie informieren.
  11. 11
    Marketing starten
    Entwickeln Sie eine Marketing-Strategie mit Social Media Präsenz, Website und lokaler Werbung. Um Kunden zu gewinnen, planen Sie eine attraktive Eröffnungsfeier und spezielle Aktionen.

Ein professionelles Gründungskonzept für Ihre Shisha Bar erstellen

Analysieren Sie die demografische Struktur am geplanten Standort und definieren Sie Ihre Hauptzielgruppe. Dabei sollten Sie bestehende Shisha Bars in der Umgebung hinsichtlich ihrer Angebote, Preise und Besucherstruktur untersuchen. Identifizieren Sie Marktlücken, die Sie mit Ihrem Konzept füllen können.

Durch besondere Angebote können Sie sich von der Konkurrenz abheben. Dies können exklusive Tabaksorten, eine außergewöhnliche Inneneinrichtung oder spezielle Events sein. Definieren Sie ein klares Profil für Ihre Shisha Bar, das sich in allen Bereichen vom Namen bis zum Service widerspiegelt.

Außerdem sollten Sie alle Kosten für die Eröffnung Ihrer Shisha Bar kalkulieren. Berücksichtigen Sie dabei Investitionen in Einrichtung, Shishas, Belüftungssysteme sowie laufende Kosten für Personal, Miete und Wareneinkauf. Bei der Erstellung einer realistischen Umsatzprognose sind Öffnungszeiten und durchschnittliche Tischumsätze heranzuziehen.

Überführen Sie Ihr Konzept in einen detaillierten Businessplan. Dieser sollte neben den wirtschaftlichen Aspekten auch Ihre Marketingstrategie, Personalplanung und langfristigen Unternehmensziele enthalten. Ein professioneller Businessplan ist nicht nur für potenzielle Geldgeber wichtig, sondern dient auch als Leitfaden für Ihre ersten Geschäftsjahre.

Sichern Sie sich rund 20.000 Euro Fördermittel!

Während der Gründungs- und Startphase müssen Sie auch Ihre private Lebenshaltung finanzieren. Wenn Sie zum Gründungszeitpunkt seit wenigstens einem Tag und mindestens noch für weitere 150 Tage Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, können Sie den Gründungszuschuss beantragen und rund 20.000 Euro an Fördermitteln erhalten. Für den Antrag brauchen Sie:

  • Ausgefülltes Antragsformular
  • Businessplan
  • Fachkundige Stellungnahme
  • Qualifikationsnachweise

Belüftungssysteme: Rechtliche Vorgaben und technische Anforderungen

Eine professionelle Lüftungsanlage ist für den Betrieb einer Shisha Bar unverzichtbar und gesetzlich vorgeschrieben. Die technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS 500) schreibt vor, dass Kohlenmonoxid-Konzentrationen in Shisha Bars permanent unter 30 ppm liegen müssen. Ein CO-Warnsystem mit optischen und akustischen Signalen ist Pflicht. Bei Überschreitung des Grenzwertes muss die Shisha Bar sofort geräumt werden.

Die Lüftungsanlage muss einen 8- bis 10-fachen Luftwechsel pro Stunde gewährleisten. Für eine 100m² große Shisha Bar bedeutet das eine Luftmenge von etwa 2.000-2.500m³ pro Stunde. Die Zu- und Abluft muss gleichmäßig im Raum verteilt werden. Eine professionelle Anlage kostet zwischen 15.000 und 25.000 Euro.

Die Lüftungsanlage muss regelmäßig durch einen Fachbetrieb gewartet werden. CO-Messgeräte sind alle 6 Monate zu kalibrieren. Das Gesundheitsamt führt unangemeldete Kontrollen durch und kann bei Verstößen empfindliche Bußgelder verhängen oder die Schließung anordnen.

Die Vorteile einer professionellen Beratung

Lassen Sie sich bei der Erstellung Ihres Finanzplans von einem Gründercoach unterstützen. Dieser kann auch beim Businessplan helfen. Eine professionelle Beratung kann sich später durch bessere Finanzierungskonditionen auszahlen.

Übrigens erhalten Sie diese Unterstützung mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein kostenlos. Stellen Sie den AVGS-Antrag rechtzeitig. Das gilt vor allem dann, wenn Sie auch den Gründungszuschuss beantragen können. Dafür brauchen Sie nämlich den Businessplan.

Finanzierung für die Shisha Bar sichern

Für die Eröffnung einer Shisha Bar sollten Sie mit Startkosten zwischen 50.000 und 150.000 Euro rechnen. Diese setzen sich aus Ausgaben für Umbaumaßnahmen, Einrichtung, Erstausstattung mit Shishas und Tabak, technischen Anlagen zur Luftreinigung sowie Betriebs- und Personalkosten für die ersten Monate zusammen.

Der Klassiker ist die Kombination aus Eigenkapital und einem Bankkredit. Als Existenzgründer können Sie von günstigen Konditionen der KfW-Bank profitieren. Diese bietet spezielle Gründerkredite mit niedrigen Zinsen und tilgungsfreien Anlaufzeiten. Regionale Wirtschaftsförderungen und Förderprogramme der Berufsgenossenschaft sind weitere interessante Optionen.

Alternativ kommen private Investoren oder eine Partnerschaft mit erfahrenen Gastronomen in Frage. Die Übernahme einer bestehenden Bar kann die Anfangsinvestitionen ebenfalls reduzieren.

Jetzt in die Selbstständigkeit starten!

100% kostenloses Coaching mit AVGS-Förderung

Versicherungen: Diese Absicherungen benötigen Sie

Als Betreiber einer Shisha Bar müssen Sie sich bei der zuständigen Berufsgenossenschaft anmelden. Diese gesetzliche Unfallversicherung ist verpflichtend und schützt Sie und Ihre Mitarbeiter bei Arbeitsunfällen.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber für den Betrieb einer Shisha Bar unerlässlich. Sie schützt vor Schadenersatzansprüchen durch Personen- oder Sachschäden. Die Inhaltsversicherung sichert Ihr Inventar gegen Schäden durch Feuer, Wasser oder Einbruch ab. Eine Gewerbe-Rechtsschutzversicherung ist empfehlenswert, um bei rechtlichen Auseinandersetzungen abgesichert zu sein.

Als Selbstständiger benötigen Sie eine Kranken- und Pflegeversicherung. Sie haben die Wahl zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schützt Sie zudem vor finanziellen Einbußen, falls Sie Ihren Beruf nicht mehr ausüben können.

Aufgrund der besonderen Risiken beim Betrieb einer Shisha Bar sollten Sie auch über eine erweiterte Feuerversicherung und eine spezielle Glasversicherung für die Shisha-Ausrüstung nachdenken. Eine Betriebsunterbrechungsversicherung kann sinnvoll sein, um Umsatzausfälle bei unerwarteten Schließzeiten abzufedern.

Versicherungen für Selbstständige

Kosten für die Eröffnung

Der größte Kostenfaktor ist die Einrichtung des Lokals. Für Möbel, Bar-Ausstattung, Beleuchtung und Dekoration sollten mindestens 30.000 Euro eingeplant werden. Eine professionelle Lüftungsanlage, die in den meisten Bundesländern vorgeschrieben ist, kostet zwischen 15.000 und 25.000 Euro.

Für die Grundausstattung mit Shishas, Tabak, Kohle und Zubehör sind außerdem etwa 5.000 bis 8.000 Euro zu veranschlagen. Hinzu kommen etwa 3.000 Euro für den ersten Getränkebestand. Investitionen in Kassensysteme und Geschäftsausstattung belaufen sich auf weitere 2.000 bis 4.000 Euro.

Laufende monatliche Kosten

Die monatlichen Fixkosten bestehen aus:

  • Miete (1.500 bis 3.500 Euro)
  • Nebenkosten wie Strom, Wasser und Heizung (500 bis 1.000 Euro)
  • Personalkosten (mindestens 3.000 Euro pro Vollzeitkraft)
  • Wareneinkauf (2.000 bis 4.000 Euro)
  • Versicherungen
  • GEMA-Gebühren
  • Marketing

Perfekte Internet-Domain für Ihre Geschäftsidee sichern

Ihre Website ist Ihre Visitenkarte im Internet. Sichern Sie sich daher die Wunsch-Domain, die optimal zu Ihrer Geschäftsidee passt - einfach & günstig mit IONOS! So sind Sie Ihrer Konkurrenz einen Schritt voraus.

Verdienstmöglichkeiten und Erfolgsfaktoren beim Betrieb einer Shisha Bar

Die Einnahmen einer Shisha Bar sind stark von Standort, Konzept und Professionalität der Geschäftsführung abhängig. In den ersten 12 Monaten nach der Eröffnung einer Shisha Bar liegt der durchschnittliche monatliche Gewinn zwischen 2.000 und 3.500 Euro. Diese Phase ist geprägt von hohen Anfangsinvestitionen und dem Aufbau eines Kundenstamms.

Nach erfolgreicher Etablierung am Markt und mit optimierter Betriebsführung sind monatliche Gewinne zwischen 4.000 und 8.000 Euro realistisch. Besonders profitabel wirtschaftende Shisha Bars in Top-Lagen größerer Städte können auch fünfstellige Monatsgewinne erzielen.

Marketing: Neue Kunden gewinnen - so geht's

Instagram und Facebook sind die wichtigsten Kanäle für Ihre Shisha Bar. Posten Sie regelmäßig hochwertige Fotos Ihrer Shishas, des Ambientes und besonderer Events. Nutzen Sie lokale Hashtags und interagieren Sie aktiv mit Ihrer Community. Kurze Video-Clips, die die orientalische Atmosphäre einfangen, sprechen besonders jüngere Zielgruppen an.

Planen Sie zur Eröffnung Ihrer Shisha Bar spezielle Aktionen wie 2-für-1 Angebote oder kostenlose Probier-Sessions. Organisieren Sie außerdem regelmäßige Themenabende oder kleine Live-Events. Dies schafft Aufmerksamkeit und motiviert zum ersten Besuch.

Kooperieren Sie auch mit anderen lokalen Unternehmen wie Restaurants, Bars oder Clubs. Sie können etwa Werbematerial austauschen oder gemeinsame Aktionen entwickeln. Ein Empfehlungssystem mit Partnerbetrieben kann zusätzliche Kunden bringen.

Spartipp für Gründer:

Wir haben die aktuell günstigsten und besten Buchhaltungsprogramme für Gründer und Selbstständige untersucht. Hier geht es zu unserem Software-Vergleich: Zum Anbietervergleich

Richten Sie außerdem ein kostenloses Google My Business Profil ein und pflegen Sie es regelmäßig. Achten Sie hierbei auf gute Fotos, aktuelle Öffnungszeiten und reagieren Sie auf Bewertungen. Dies verbessert Ihre lokale Sichtbarkeit in der Google Suche erheblich.

Rechtliche Vorschriften: Jugendschutz & Nichtrauchergesetz

Junge Menschen sind eine wichtige Zielgruppe für Shisha Bars. Falls Sie sich über das Alter der Gäste im Unklaren sind, sollten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter sich im Zweifelsfall die Ausweise der jungen Gäste zeigen lassen. Denn wer jünger als 18 Jahre ist, darf eine Shisha Bar nicht besuchen. Und bei Verstößen gegen das Jugendschutzgesetz drohen Ihnen als Betreiber Geldstrafen von bis zu 4.000 Euro.

Informieren Sie sich im Vorfeld darüber, wie streng das Nichtraucherschutzgesetz in Ihrem Bundesland ausgelegt wird. In einigen Bundesländern gilt ein absolutes Rauchverbot. Dort dürfen in Innenräumen nur Shishas angeboten werden, die mit Shiazo-Steinen oder Früchten gefüllt sind. In anderen Bundesländern darf im Innenbereich geraucht werden, sofern auch ein Nichtraucherbereich vorhanden ist. Im Außenbereich ist der Tabakkonsum in der Regel problemlos möglich.

Professionelle Buchhaltung mit Lexware Office

Alle Kunden von Selbstständigkeit.de können den Marktführer für Buchhaltungsprogramme jetzt kostenlos für 6 Monate testen! Der Vorteils-Rabatt ist flexibel monatlich kündbar.

Buchhaltung und Steuern

Nach der Gewerbeanmeldung erhalten Sie vom Finanzamt eine Steuernummer. Als Betreiber einer Shisha Bar müssen Sie Umsatzsteuer (19%) auf Getränke und Speisen erheben. Die Gewerbesteuer wird ab einem Gewinn von 24.500 Euro pro Jahr fällig. Zusätzlich fallen je nach Rechtsform Einkommensteuer oder Körperschaftsteuer an.

Empfohlene Rechtsform

Für eine Shisha Bar bietet sich die GmbH als Rechtsform an. Sie benötigen zwar 25.000 Euro Stammkapital, begrenzen aber Ihr persönliches Haftungsrisiko. Alternativ können Sie mit einer UG (haftungsbeschränkt) mit nur 1 Euro Stammkapital starten. Beide Formen erfordern eine Eintragung ins Handelsregister.

Als Einzelunternehmer ist die Gründung einfacher und günstiger, Sie haften jedoch mit Ihrem Privatvermögen. Diese Form eignet sich vor allem für kleinere Shisha Bars mit überschaubarem Risiko.

Professionelle Buchhaltung einrichten

Richten Sie von Beginn an eine ordnungsgemäße Buchführung ein und erfassen Sie alle Einnahmen und Ausgaben systematisch. Die Verwendung einer Registrierkasse ist Pflicht. Denken Sie auch daran, sämtliche Belege 10 Jahre lang aufzubewahren.

Es empfiehlt sich außerdem, einen Steuerberater zu engagieren. Dieser unterstützt Sie bei der monatlichen Umsatzsteuervoranmeldung, Jahresabschlüssen und der Optimierung Ihrer Steuerlast. Die Kosten dafür sind als Betriebsausgaben absetzbar.

AVGS-Gründercoaching für Ihren Erfolg!

Gründerzuschuss und kostenloses Coaching für den erfolgreichen Start in Ihr Business!

Fazit: Shisha Bar eröffnen - Gründlich planen für nachhaltigen Erfolg

Wichtige Eckpunkte bei der Eröffnung einer Shisha Bar sind ein durchdachtes Konzept und ein solider Businessplan. Holen Sie rechtzeitig alle erforderlichen Genehmigungen ein. Außerdem müssen Sie alle relevanten rechtlichen Voraussetzungen wie den Jugendschutz und das Nichtrauchergesetz beachten und die räumlichen Anforderungen erfüllen. Mit gezieltem Marketing in den sozialen Medien und speziellen Aktionen lassen sich neue Kunden gewinnen.


Weitere hilfreiche Beiträge

Sie möchten eine Tankstelle eröffnen, um Ihren Traum von der Selbstständigkeit zu verwirklichen? Mit einem guten Konzept kann sich das... Mehr lesen.
Tankstelle eröffnen: So starten Sie erfolgreich durch
Sie möchten eine Kanzlei gründen und als selbstständiger Anwalt tätig werden? Erfahren Sie in diesem Artikel, welche rechtlichen und organisatorischen... Mehr lesen.
Kanzlei gründen: Selbstständig machen als Rechtsanwalt
Sie möchten eine Boutique eröffnen und Ihre Leidenschaft für Mode zum Beruf machen? Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Voraussetzungen... Mehr lesen.
Boutique eröffnen: So verwirklichen Sie Ihren Traum vom eigenen Modelabel
Jetzt mit Sybille Kachel, dem Autor dieses Beitrags vernetzen:

Sybille Kachel ist Expertin für Content Management auf Selbststaendigkeit.de. Mit ihrem Hintergrund als Diplom-Übersetzerin und über zehn Jahren Erfahrung in der Technologieverwertung sowie Start-up-Beratung bringt sie auf Selbststaendigkeit.de Inhalte auf den Punkt und bereitet komplexe Themen für Gründer und Selbstständige klar und spannend auf.

selbststaendigkeit.de auch hier:
Kritische Infos und Tools für Ihren Gründungserfolg direkt ins Postfach.
  • Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Wichtige Tools und exklusive Sonderrabatte für unsere Leser.
  • Umfassende Übersichten und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Schritt.
Roul-Radeke-zeigen-small
* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Success message!
Warning message!
Error message!