Influencer werden: Erfolgreich als Content Creator

Verfasst von Roul Radeke. Zuletzt aktualisiert am 26 Juni, 2024
Lesezeit Minuten.
Sie möchten Influencer werden? Unter den richtigen Voraussetzungen und mit hohem Engagement sind die Verdienstaussichten im Influencer Marketing gut. Aber wie wird man als Creator erfolgreich? Hier erhalten Sie einige Tipps, wie Sie Ihre Inhalte erstellen und bestmöglich monetarisieren.  

Schnellcheck Influencer: Das sollten Sie wissen

Die folgenden FAQ-Antworten vermitteln Ihnen grundlegende Informationen und Tipps zum Influencer Marketing.

  • Wie wird man Influencer?
    Wählen Sie ein Thema, für das Sie sich begeistern. Entscheiden Sie sich dann für die sozialen Netzwerke, auf denen Sie aktiv sein möchten. Sobald Sie eine gewisse Reichweite erzielt haben, bemühen Sie sich um Kooperationen mit Unternehmen, für die Sie als Influencer auftreten können.
  • Wie viel kann man als Influencer verdienen?
    Die Einkommen variieren stark. Sie starten typischerweise ohne Einnahmen, da Sie Ihre Präsenz und Community erst aufbauen müssen. Viele Monetarisierungsmöglichkeiten setzen eine bestimmte Anzahl an Followern oder Abonnenten voraus. Für ein Einkommen, von dem Sie leben können, brauchen Sie mindestens 50.000 Follower.
  • Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg eines Influencers?
    Am wichtigsten ist die Reichweite. Um diese aufzubauen, müssen Sie eine Nische finden, mit der Sie eine interessierte Zielgruppe ansprechen. Wenn Sie regelmäßig hochwertige Inhalte bieten, authentisch agieren und mit Ihren Followern kommunizieren, werden Sie Ihre Community halten und erweitern können. Auch Kooperationen und Monetarisierungsstrategien geschickt zu nutzen, trägt zum Erfolg bei.
  • Wie viele Follower braucht man, um von einer Tätigkeit als Influencer leben zu können?
    Wie viel Geld Sie verdienen können, hängt unter anderem von der Plattform und der Nische ab, in der Sie aktiv sind. Für Instagram sind etwa 50.000, für YouTube 100.000, für TikTok 200.000 und für Blogs 50.000 Follower empfehlenswert.

Was ist Influencer Marketing?

Influencer und Influencerinnen haben auf ihre Community in den sozialen Medien einen großen Einfluss, da sie als authentisch und vertrauenswürdig wahrgenommen werden. Diese Voraussetzungen nutzen Unternehmen, um durch Kooperation mit Influencern Produkte zu bewerben. Zum Beispiel kooperieren Hersteller von Sportartikeln oder Sportlernahrung mit Fitness-Influencern. In bestimmten Nischen können dabei auch Mikro-Influencer mit relativ wenigen Followern Chancen haben.

Wie werden Influencer eigentlich bezahlt?

Hierfür gibt es drei Möglichkeiten: gesponserte Beiträge, Produktplatzierungen und langfristige Vertragsbeziehungen. Bei den ersten beiden Optionen werden Sie pro Post bezahlt. Am lukrativsten sind langfristige Markenkooperationen.

Voraussetzungen, um ein erfolgreicher Influencer zu werden

Die wichtigste Voraussetzung ist, dass Sie sich für das Thema, mit dem Sie Ihre Abonnenten ansprechen möchten, selbst begeistern. Unverzichtbar ist Kreativität, da Sie immer wieder neue Ideen brauchen. Da Influencer und Influencerinnen meist selbst vor der Kamera agieren, sollten Sie auch daran Spaß haben.

Da Ihre Bemühungen wahrscheinlich erst nach einiger Zeit die gewünschten Ergebnisse bringen werden, ist Geduld gefragt. Wichtig ist auch ein „dickes Fell“ für den professionellen Umgang mit negativen Kommentaren, die nicht ausbleiben werden.

Was die technischen Voraussetzungen angeht, so genügt für den Anfang oft ein hochwertiges Smartphone. Später können Sie Geld in eine gute Kamera, ein Mikrofon und Beleuchtungstechnik investieren. Für die Nachbearbeitung brauchen Sie Bild- und Videobearbeitungssoftware.

Sobald Sie ausreichend Follower haben, bemühen Sie sich aktiv um Kooperationen mit passenden Marken. Aber bleiben Sie dabei authentisch und wählen Sie nur solche Unternehmen, mit denen Sie und Ihre Community sich identifizieren können. Sonst besteht die Gefahr, dass Sie Follower verlieren.

Influencer werden und Förderung bis 20.000 Euro sichern!

Mit unserem kostenlosen Gründercoaching sichern wir Ihren Gründerzuschuss und machen Sie fit für den Erfolg.

Was machen Influencer genau?

Entscheidend sind die Planung und Produktion des Contents sowie die kontinuierliche Interaktion mit den Followern. Zu Beginn werden Sie allein arbeiten. Wenn die Arbeitsbelastung größer wird und Sie genügend Geld verdienen, können Sie auch Mitarbeiter einstellen oder Aufgaben an Profis delegieren.

Sie planen den Content und erstellen ihn, wozu bei Fotos und Videos auch die Nachbearbeitung gehört. Die fertigen Beiträge laden Sie zu bestimmten Zeiten hoch. Überprüfen Sie die Reaktionen Ihrer Abonnenten und reagieren Sie darauf. Für Influencer ist es wichtig, eine loyale Community aufzubauen. Den Erfolg Ihrer Posts können Sie mit Tools überwachen, die von den Plattformen zur Verfügung gestellt werden.

Die Suche nach Kooperationen und deren Umsetzung gehört ebenfalls zu den typischen Tätigkeiten. Wie alle Unternehmer müssen Sie auch administrative Aufgaben wie die Finanzverwaltung, Buchführung und geschäftliche Korrespondenz erledigen.

Traumjob mit Perspektive: In 7 Schritten zum Influencer Business

Gehen Sie planvoll vor, wenn Sie Influencer werden möchten. Diese Schritte müssen Sie absolvieren, um ans Ziel zu kommen.

  1. 1
    Thema finden & Strategie entwickeln
    Suchen Sie gezielt nach einer bestimmten Nische in Ihrem speziellen Interessensgebiet, die noch nicht so stark auf Social Media abgedeckt ist. Überlegen Sie, wer von ihrem Content profitieren könnte und wie Sie diese Personengruppen am besten erreichen. Ihr Thema muss sich auch dazu eignen, dass Sie auf längere Sicht fortlaufend Inhalte dazu erstellen können.
  2. 2
    Plattform finden
    Konzentrieren Sie sich auf die sozialen Netzwerke, die von Ihrer Zielgruppe am häufigsten genutzt werden. Überlegen Sie auch, welche Art von Content Sie am liebsten erstellen, denn jede Plattform ist für bestimmte Formate konzipiert. Instagram eignet sich zum Beispiel gut für visuelle Inhalte. YouTube-Videos können Informationstiefe bieten. Typisch für TikTok sind kurze Videos.
  3. 3
    Content festlegen
    Beobachten Sie, was andere Influencer veröffentlichen, die in Ihrer Nische aktiv sind. Erarbeiten Sie sich aber Ihren eigenen Stil. Testen Sie verschiedene Formate aus und beobachten Sie die Reaktionen Ihrer Community. Fragen Sie eventuell direkt nach gewünschten Inhalten.
  4. 4
    Posting-Strategie definieren
    Ihre Follower erwarten, dass Sie regelmäßig Inhalte posten, am besten immer zu den gleichen Zeiten. Recherchieren oder testen Sie, zu welchen Uhrzeiten Ihre Postings die höchste Reichweite und die meisten Interaktionen erzielen.
  5. 5
    Reichweite aufbauen
    Reichweite aufzubauen braucht Zeit und ein strategisches Vorgehen. Verwenden Sie Hashtags und ermutigen Sie Ihre Follower, Inhalte zu kommentieren, zu verwenden und zu teilen. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Influencern ist empfehlenswert. Nutzen Sie für alle Texte auf Social Media außerdem SEO-relevante Keywords.
  6. 6
    Kooperationen eingehen und umsetzen
    Kontakt zu geeigneten Unternehmen können Sie direkt aufnehmen. Stellen Sie Ihren Kanal kurz vor und argumentieren Sie, warum Sie die Produkte des Unternehmens gern präsentieren würden. Da viele Firmen selbst Social-Media-Kanäle haben, können Sie auch dort kommentieren und so eventuell Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Sobald Interesse vonseiten eines Unternehmens besteht, verhandeln Sie die Konditionen, schließen den Vertrag und setzen ihn um.
    Eine Alternative kann die Zusammenarbeit mit einer Agentur sein, die Influencer mit interessierten Unternehmen zusammenbringt. Sie unterstützt Sie bei vielen anderen Angelegenheiten. Die Agentur behält jedoch von Ihren Einnahmen Provisionen ein. Auch wird häufig eine längerfristige Vertragsbeziehung angestrebt, welche Ihre unternehmerische Freiheit einschränken kann.
  7. 7
    Gewerbe anmelden und Finanzamt kontaktieren
    Sobald Sie Monetarisierungsmöglichkeiten nutzen, müssen Sie ein Gewerbe anmelden. Das Gewerbeamt informiert automatisch die IHK, bei der Sie Pflichtmitglied sind. Weiterhin müssen Sie sich beim Finanzamt anmelden, was kostenlos mit dem Fragebogen zur steuerlichen Erfassung über das ELSTER-Portal möglich ist.

Brauche ich als Influencer einen Businessplan?

Wenn Sie als Creator beruflich durchstarten und in absehbarer Zeit davon leben möchten, ist ein Businessplan empfehlenswert. Dieser bietet Ihnen selbst Orientierung, überzeugt aber auch externe Interessenten.

  • Der Businessplan beginnt mit einer kurzen Zusammenfassung, der Executive Summary.
  • Im Abschnitt „Gründer oder Team“ geht es um Sie selbst und um Ihre Motivation, warum Sie als Influencer arbeiten möchten.
  • Zur folgenden Markt- und Wettbewerbsanalyse gehört die Beschreibung Ihrer Zielgruppe und wie Sie diese mit Ihrem Content ansprechen möchten. Analysieren Sie auch andere Influencer Ihrer Nische und zeigen Sie, wie Sie sich von diesen abgrenzen.
  • Bei der Beschreibung des Geschäftsmodells erklären Sie, wie Sie Ihrer Community und den Kooperationspartnern einen Mehrwert bieten und auf welche Weise Sie damit Einnahmen generieren werden.
  • Der Realisierungsfahrplan zeigt einige Meilensteine, die Sie in einem bestimmten Zeitraum erreichen möchten.
  • Es folgen Informationen zu Organisation, Rechtsform und Personal. Viele Influencer starten als Einzelunternehmer. Es sind aber auch Team-Gründungen und alternative Rechtsformen möglich.
  • Der nächste Abschnitt beschäftigt sich mit dem Marketing. Hier beschreiben Sie, wie Sie Ihre Follower und Kooperationspartner ansprechen möchten.
  • Zum Finanzplan gehören unter anderem Umsatzprognose, Kosten- und Liquiditätsplanung.
  • In der SWOT-Analyse untersuchen Sie sowohl die Stärken und Schwächen Ihres Vorhabens als auch die Chance und Risiken, die sich aus dem Umfeld ergeben.
Teilpläne im Finanzplan

Influencer werden: Tipps für den Start

Mehrere Faktoren beeinflussen den Erfolg als Influencer. Hier lesen Sie, worauf Sie deshalb bereits beim Start achten sollten.

Auf Nische konzentrieren

Konzentrieren Sie sich auf das Thema, das Ihnen am besten liegt, wofür Sie sich selbst begeistern und in dem Sie sich richtig gut auskennen. Analysieren Sie Influencer, die sich ähnlichen Themen widmen. Achten Sie darauf, dass Sie sich bewusst durch bestimmte Merkmale von diesen abgrenzen.

Hashtags richtig einsetzen

Hashtags sollten immer zum Beitrag passen. Es ist vorteilhaft, wenn Sie verschiedene Arten miteinander kombinieren, etwa populäre und nischenspezifische. Günstig ist häufig ein Mix aus deutschen und englischen Hashtags. Die optimale Anzahl variiert je nach Plattform. Für Instagram werden je Beitrag zum Beispiel zwischen 9 und 11 Hashtags empfohlen.

Auf Qualität achten

Jeder Ihrer Beiträge muss den Social-Media-Nutzern einen Mehrwert bieten, durch Informationen, Unterhaltung oder Inspiration. Bewahren Sie dabei immer Ihre Authentizität. Neben der inhaltlichen Qualität ist auch die visuelle Präsentation für den Erfolg ausschlaggebend.

Regelmäßig posten

Nicht nur Ihre Follower erwarten regelmäßige Posts, sondern auch die Plattformen bevorzugen aktive Nutzer. Deren Inhalte werden häufiger angezeigt. Weiterhin kommt es nicht nur darauf an, eine große Community aufzubauen. Sie müssen sie auch halten können. Dafür ist Regelmäßigkeit sehr wichtig.

Auf die richtigen Kanäle setzen

Für welche sozialen Netzwerke Sie sich entscheiden, richtet sich hauptsächlich danach, wo Ihre Zielgruppe aktiv ist, welche Content-Formate zu Ihrer Nische passen und welche zeitlichen Ressourcen Ihnen zur Verfügung stehen. Informieren Sie sich, welche Netzwerke Marken bevorzugen, mit denen Sie gern kooperieren würden.

AVGS-Gründercoaching für Ihren Erfolg! 

Gründerzuschuss und kostenloses Coaching für den erfolgreichen Start in Ihr Business!

Trends verfolgen

Neue Trends ziehen generell eine hohe Aufmerksamkeit der Menschen auf sich. Wenn es Ihnen gelingt, schnell zu reagieren, erhöhen sich Ihre Chancen auf Interaktionen und Aufmerksamkeit. Verfolgen Sie dafür regelmäßig die Entwicklungen in Ihrer Nische.

Schaffen Sie Content mit Wiedererkennungswert

Mit einer individuellen Ästhetik und wiederkehrenden Gewohnheiten verleihen Sie Ihrem Auftritt eine unverwechselbare Identität. Diesen Wiedererkennungswert schätzt Ihre Community, aber auch viele Kooperationspartner legen Wert darauf. Sie erreichen das beispielsweise, indem Sie ein bestimmtes Farbschema verwenden oder wiederkehrende Formate veröffentlichen.

Als Influencer:in Geld verdienen

Wie viel Geld Sie als Influencer verdienen können, hängt von Ihrer Reichweite, der genutzten Plattform und den Kooperationspartnern ab. Für Produktplatzierungen und gesponserte Posts erhalten Sie Einmalzahlungen. Am lukrativsten sind längerfristig angelegte Markenkooperationen.

Es gibt noch weitere Monetarisierungsmöglichkeiten wie Affiliate-Links, Werbeanzeigen oder freiwillige Spenden von Followern. Sie können auch eigene Produkte verkaufen, entweder als Merchandise-Artikel oder als Online-Kurse oder E-Books. Einige sehr erfolgreiche Influencer bringen auch eigene Mode- oder Beauty-Kollektionen auf den Markt, werden als Speaker für Events angefragt oder treten in Fernsehsendungen auf.

Influencer werden nach Reichweite kategorisiert, wovon auch die durchschnittlichen Verdienstmöglichkeiten abhängen. Die hier genannten Werte für den möglichen Verdienst pro Post sind grobe Schätzungen und können im Einzelfall stark variieren.

Verdienstmöglichkeiten von Influencern:

  • Nano-Influencer (1.000 bis 10.000 Follower): 10 bis 100 €
  • Micro-Influencer (10.000 bis 50.000 Follower): 100 bis 500 €
  • Mid-Tier-Influencer (50.000 bis 500.000 Follower): 500 bis 1.500 €
  • Macro-Influencer (500.000 bis 1 Mio. Follower): 1.500 bis 10.000 €
  • Mega-Influencer (über 1 Mio. Follower): 10.000 bis 50.000 €

Mit diesen Kosten müssen Sie als Influencer rechnen

Als Influencer können Sie mit geringen Kosten starten. Denn zu Beginn genügt ein gutes Smartphone. Investitionen in hochwertige Aufnahme-, Ton- und Beleuchtungstechnik sind auch später noch möglich. Welche Kosten regelmäßig anfallen, kommt auch auf die Art des Contents an. Planen Sie eventuell Folgendes ein:

  • Technische Ausrüstung
  • Requisiten, Outfits
  • Software für Bild- und Videobearbeitung
  • Lizenzen für Musik und Soundeffekte
  • Planungstools für das Social-Media-Management
  • Kosten für die eigene Website
  • Versicherungen
  • Rechts- und Steuerberatung
  • Miete für Büro- oder Studioflächen
  • Fahrt- und Übernachtungskosten

Finanzen im Blick: Geschäftskonto, Buchhaltung & Co.

Als Influencer müssen Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben regelmäßig erfassen. Verwenden Sie dafür eine passende Software und lassen Sie sich bei der Einrichtung der Buchführung beraten. Steuerberatung ist generell empfehlenswert für Gründer.

Eine Besonderheit für Influencer besteht darin, dass auch kostenlose Produktproben, Reisen und ähnliche Vergünstigungen zu den steuerpflichtigen Erträgen rechnen. Richten Sie ein Geschäftskonto ein, um Ihre privaten von den geschäftlichen Finanzen trennen zu können.

Kostenloses Gründercoaching zu Ihrer Geschäftsidee!

Wir erstellen dank AVGS kostenlos Ihr Geschäftskonzept und machen Ihr Unternehmen erfolgreich.

Werbung machen: Was muss ich rechtlich beachten?

Beachten Sie rechtliche Fallstricke, wenn Sie Influencer werden möchten. Hier sind einige Tipps, aber lassen Sie sich im Zweifel rechtlich beraten.

Gesponserte Beiträge und bezahlte Produktplatzierungen müssen Sie als solche kennzeichnen. Achten Sie weiterhin auf Urheberrechte, wenn Sie Fotos, Musik, Texte oder Videomaterial nutzen, das von anderen erstellt wurde. Auch Markenrechte dürfen Sie nicht verletzen.

Falls auf Ihren Fotos oder in Videos andere Personen zu sehen sind, müssen diese der Veröffentlichung zustimmen. Vermeiden Sie weiterhin irreführende Aussagen über beworbene Produkte.

Welche Versicherungen braucht ein Influencer?

Für Influencer ist eine berufsbezogene Haftpflichtversicherung besonders wichtig. Diese wird mitunter auch als Medienhaftpflichtversicherung bezeichnet und sollte individuell auf Ihre konkrete Tätigkeit zugeschnitten sein. Die Versicherung schützt Sie vor Schadenersatzansprüchen, die im Zusammenhang mit Ihrer Tätigkeit entstehen können.

Zusätzlich kann sich eine Rechtsschutzversicherung lohnen, auch für Auseinandersetzungen bei Vertragsangelegenheiten. Falls Sie mit sehr teurer Ausrüstung arbeiten, ist eine Inhaltsversicherung sinnvoll. Denken Sie darüber hinaus an Ihre eigene Kranken- und Pflegeversicherung sowie an Ihre Altersvorsorge.

Fazit: Mit Ausdauer und Fokus starten Sie als Creator durch

Als Influencer gehen Sie einer vielseitigen Tätigkeit nach, mit der Sie unter den richtigen Voraussetzungen und mit anhaltendem Engagement gutes Geld verdienen können. In den meisten Fällen erfolgt der Start nebenberuflich. Denn es braucht Zeit, bis Sie eine Reichweite aufgebaut haben, die für Kooperationen und andere Monetarisierungsstrategien ausreicht. Wenn Sie die hier genannten Tipps berücksichtigen, können Sie ein erfolgreicher Influencer werden, auch wenn es natürlich keine Garantie auf ein Spitzeneinkommen gibt.


Weitere hilfreiche Beiträge

YouTuber werden - das heißt, andere auf kreative Weise unterhalten, bilden oder inspirieren. Damit Geld zu verdienen, ist nicht nur... Mehr lesen.
YouTuber werden: Mit Videos zum Erfolg
Sie möchten einen ambulanten Pflegedienst gründen? Da aktuell aufgrund der demografischen Situation in Deutschland ein hoher Bedarf an Pflegeleistungen besteht,... Mehr lesen.
Ambulanten Pflegedienst gründen: So geht’s
Sie haben für die Wirtschaft relevantes Expertenwissen? Dann können Sie Berater werden. Viele Unternehmen sind auf externe Wissensträger angewiesen, wenn... Mehr lesen.
Berater werden: Ihr Einstieg in die Consulting-Branche
Jetzt mit Roul Radeke, dem Autor dieses Beitrags vernetzen:

Roul Radeke ist Gründer und Geschäftsführer von Selbststaendigkeit.de. Das Onlineportal bietet Existenzgründern und Unternehmern News aus der Gründer- und Unternehmerszene, hilfreiches Wissen für die Gründung und Führung von Unternehmen, geförderte Existenzgründungsberatung (AVGS-Coaching) sowie digitale Produkte für die Selbstständigkeit.

selbststaendigkeit.de auch hier:
Kritische Infos und Tools für Ihren Gründungserfolg direkt ins Postfach.
  • Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Wichtige Tools und exklusive Sonderrabatte für unsere Leser.
  • Umfassende Übersichten und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Schritt.
* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Success message!
Warning message!
Error message!