Direkt zum Inhalt
schließen

Sind Sie Gründer oder Unternehmer?

Dann melden Sie sich heute noch gratis zu unserem Gründer- oder Unternehmer-Newsletter an. So erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Unternehmertipps und profitieren von kompakten News aus der Gründer- und Unternehmerszene sowie hilfreichem Wissen für Ihre Selbstständigkeit.

Kostenlos dazu gibt es eines von zwei Ebooks. Sie haben die Wahl zwischen "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" oder "Xing erfolgreich nutzen".

Gründer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie wollen gründen? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Gründer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden

Unternehmer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Unternehmer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden
Selbstständigkeit

Suchformular

☰
  • Home
  • News
    • Aktuelle Themen
    • Webinare
    • Veranstaltungen
    • Gastbeiträge
  • Über uns
    • Über selbststaendigkeit.de
    • Über Roul Radeke
  • Für Gründer
    • Orientierung
      • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
      • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
      • 1.3 Wahl der Gründungsart
        • 1.3.1 Unternehmensgründung
        • 1.3.2 Franchise
          • 1.3.2.1 Franchise ohne Eigenkapital
          • 1.3.2.2 Franchisepartner werden
          • 1.3.2.3 Franchisenehmer werden
          • 1.3.2.4 Franchisegeber
          • 1.3.2.5 Franchisevertrag
          • 1.3.2.6 Franchisegebühren
          • 1.3.2.7 Franchise-Ideen
          • 1.3.2.8 Franchising
          • 1.3.2.9 Franchise-Unternehmen gründen
      • 1.4 Online Geld verdienen
    • Businessplan
      • 2.1 Executive Summary
      • 2.2 Unternehmerteam
      • 2.3 Geschäftsidee
      • 2.4 Marketingplan
      • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
      • 2.6 Realisierungsfahrplan
      • 2.7 Chancen & Risiken
      • 2.8 Finanzplan
    • Finanzierung
      • 3.1 Gründungsförderung
        • 3.1.1 AVGS-Förderung
        • 3.1.2 KfW-Förderung
        • 3.1.3 BAFA-Förderung
        • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
        • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
      • 3.2 Gründungsfinanzierung
        • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
        • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
    • Startup
      • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
      • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
      • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
      • 4.4 Bürosuche für Startups
      • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
      • 4.6 Personalsuche
      • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
      • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung
  • Für Selbstständige
    • Marketing
      • 1.1 PR und Öffentlichkeitsarbeit
        • 1.1.1 Pressemitteilung schreiben
        • 1.1.2 Presseverteiler
        • 1.1.3 Pressemappe erstellen
        • 1.1.4 Pressearbeit
        • 1.1.5 Sponsoring
      • 1.2 Corporate Identity
      • 1.3 Corporate Design
        • 1.3.1 Flyer erstellen
        • 1.3.2 Firmenlogo erstellen
        • 1.3.3 Homepage-Baukasten
        • 1.3.4 Website erstellen
      • 1.4 Kundengewinnung
        • 1.4.1 Kaltakquise
        • 1.4.2 Telefonakquise
        • 1.4.3 Storytelling
        • 1.4.4 Werbeplakat gestalten
        • 1.4.5 CRM-System
        • 1.4.6 Empfehlungsmarketing
        • 1.4.7 Guerilla-Marketing
        • 1.4.8 Marktforschung
        • 1.4.9 Direktmarketing
        • 1.4.10 B2B-Marketing
        • 1.4.11 Marketingstrategien
      • 1.5 Online Marketing
        • 1.5.1 Suchmaschinenoptimierung
        • 1.5.2 Affiliate-Marketing
        • 1.5.3 Content-Marketing
        • 1.5.4 Social Media Marketing
        • 1.5.5 Inbound-Marketing
        • 1.5.6 Influencer-Marketing
      • 1.6 Kundenbindung
        • 1.6.1 Kundenzufriedenheit
        • 1.6.2 Beschwerdemanagement
    • Mitarbeiter
      • 2.1 Führung
        • 2.1.1 Employer Branding
        • 2.1.2 Mitarbeitergespräch
        • 2.1.3 Personalmarketing
        • 2.1.4 Change Management
        • 2.1.5 Mitarbeitermotivation
        • 2.1.6 Zielvereinbarung
        • 2.1.7 Führungskompetenz
        • 2.1.8 Teambildung
        • 2.1.9 Mitarbeiterbeurteilung
      • 2.2 Kündigen
        • 2.2.1 Arbeitszeugnis
      • 2.3 Weiterbildung
    • Büro und Ausstattung
      • 3.1 Gewerbeimmobilie
        • 3.1.1 Coworking Space
        • 3.1.2 Home Office
        • 3.1.3 Lagerhalle mieten
        • 3.1.4 Laden mieten
        • 3.1.5 Büro mieten
        • 3.1.6 Virtual Office
  • Beraternetzwerk
    • Leistungen
    • Berater finden
    • Anmeldung
  • Gründerrabatte
    • Idee
    • Dienstleister
    • Anmeldung
  • Orientierung
    • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
    • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
    • 1.3 Wahl der Gründungsart
      • 1.3.1 Unternehmensgründung
      • 1.3.2 Franchise
        • 1.3.2.1 Franchise ohne Eigenkapital
        • 1.3.2.2 Franchisepartner werden
        • 1.3.2.3 Franchisenehmer werden
        • 1.3.2.4 Franchisegeber
        • 1.3.2.5 Franchisevertrag
        • 1.3.2.6 Franchisegebühren
        • 1.3.2.7 Franchise-Ideen
        • 1.3.2.8 Franchising
        • 1.3.2.9 Franchise-Unternehmen gründen
    • 1.4 Online Geld verdienen
  • Businessplan
    • 2.1 Executive Summary
    • 2.2 Unternehmerteam
    • 2.3 Geschäftsidee
    • 2.4 Marketingplan
    • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
    • 2.6 Realisierungsfahrplan
    • 2.7 Chancen & Risiken
    • 2.8 Finanzplan
  • Finanzierung
    • 3.1 Gründungsförderung
      • 3.1.1 AVGS-Förderung
      • 3.1.2 KfW-Förderung
      • 3.1.3 BAFA-Förderung
      • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
      • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
    • 3.2 Gründungsfinanzierung
      • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
      • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
  • Startup
    • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
    • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
    • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
    • 4.4 Bürosuche für Startups
    • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
    • 4.6 Personalsuche
    • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
    • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung

Aktuelle Unternehmertipps

Existenzgründung  Starterpaket

Existenzgründung Starterpaket

Gründer Newsletter

Sie wollen in die Selbstständigkeit? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

Unternehmer Newsletter

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

Anzeige

Kundennote.com Siegel

BEWERTUNGEN
2021
sehr gut
125 Bewertungen
auf kundennote.com

Beraternetzwerk

Andreas Egermann
Stephan Schüren Unternehmensberatung
Stephan Schüren
Daniel Vetterkind
Hansenconsult,Hansenconsult Guenther Hansen, Guenther Hansen
Guenther Hansen
Klaus Thieme
Klaus Thieme
Sven Kuke
Andrea Selle
Krause Unternehmensberatung
Brigitte Krause
Wirtschaftskanzlei Heiko Cudok
Heiko Cudok
Brachtendorf Consult
Bodo Brachtendorf
Dagmar Schulz, Dagmar Schulz 1a startup, 1a startup, Dagmar Schulz düsseldorf
Dagmar Schulz
Susanne Büttner
Roland Voß, KMU Beratung Voß, beraternetzwerk, beraternetzwerk von selbststaendigkeit.de, digitalisierung
Roland Voß
FASP Wirtschaft GmbH, Markus Sterl-Stürzer, Markus Sterl-Stürzer FASP Wirtschaft GmbH
Markus Sterl-Stürzer
Gründercoaching Deutschland, Gründungsberatung
Thomas Haag
Ralf Weber
Dieter Fragner
Andrea Lehwald
Innovation*Organisation*Realisierung, Alfons JAKOB, Alfons JAKOB von Innovation*Organisation*Realisierung
Alfons JAKOB
Sabrin Khalfallah
Mirko Bahr, GKM-recruitment Stuttgart, Mirko Bahr Stuttgart, Mirko Bahr personalberatung
Mirko Bahr
daniel liebmann von FranNet Ostdeutschland, daniel liebmann, FranNet Ostdeutschland, franchise berater, berater franchising
Daniel Liebmann
Peter Bohs von FranNet Nord, Peter Bohs FranNet, Peter Bohs Raa-Besenbek, Peter Bohs Beratung, peter bohs unternehmensberatung
Peter Bohs
Michael Steffens von MSP Personalentwicklung, Michael Steffens, MSP Personalentwicklung, Michael Steffens  Personalentwicklung, Michael Steffens Koblenz
Michael Steffens
Jochen Schultz von JS Consulting, Jochen Schultz, JS Consulting, Jochen Schultz Berlin, JS Consulting Berlin
Jochen Schultz
Eva Martini von FranNet Nordrhein-Westfalen, Eva Martini, FranNet Nordrhein-Westfalen, FranNet
Eva Martini
Hansdieter Notheisen, Hansdieter Notheisen FranNet, Hansdieter Notheisen Berater, Hansdieter Notheisen FranNet Baden-Württemberg
Hansdieter Notheisen
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG, ronald rassmann marketing, ronald rassmann beratung, ronald rassmann coaching, ronald rassmann Friedrichroda
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG
Susanne Blake, Klare Kommunikation, Susanne Blake Klare Kommunikation, Susanne Blake Kommunikation
Susanne Blake
Jörg Schlabach, PVS Unternehmensberatung GmbH, Jörg Schlabach PVS, PVS Beratung Jörg Schlabach
Jörg Schlabach
Michael Haase, ComTeam-Drehzahl GmbH, Michael Haase von ComTeam-Drehzahl GmbH
Michael Haase
Renten-Kompetenzcenter Roland Hägele, Renten-Kompetenzcenter, Roland Hägele
Roland Hägele
Steuerberater mit Herz, Ralph Böttcher, Ralph Böttcher Steuerberater
Ralph Böttcher
AHAG Unternehmensberatung, Florian Althoff, Florian Althoff Unternehmensberatung
Florian Althoff
Kazakhstan Business Development UG, Peter Enders, Peter Enders Kazakhstan
Peter Enders
Nabenhauer Consulting, Robert Nabenhauer, presales marketing robert nabenhauer, presalesmarketing robert nabenhauer, robert nabenhauer von nabenhauer consulting
Robert Nabenhauer
Schneider´s Finest, Benjamin Schneider Coach, Benjamin Schneider Coaching, Benjamin Schneider Consulting, Benjamin Schneider Online marketing
Benjamin Schneider
Real Estate Research & Analysis
Karl-Heinz Goedeckemeyer
andreas Idelmann aus Düsseldorf, andreas Idelmann aus Bochum, imc unternehmensberatung aus düsseldorf, imc unternehmensberatung aus bochum, gründungsberater bochum
Andreas M. Idelmann
thoennessenpartner Düsseldorf, Felix Thönnessen Düsseldorf, Gründungsberater Düsseldorf, Existenzgründungsberater Düsseldorf, Berater Thönnessen
Felix Thönnessen
Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung, Ilona Orthwein Berlin, Gründungsberatung Berlin, Gründungsberater Berlin, Existenzgründungsberater Berlin
Ilona Orthwein
Ursula Neumann, Existenzgründungsberatung, Gründungsberater, selbstständig werden, selbstständig machen
Ursula Neumann
Manfred Tiemann, Manfred Tiemann Beratung, Manfred Tiemann Gründungscoach
Manfred Tiemann
Gründercoaching Deutschland
Klaus Schaumberger
Gerhard Nunner, Gründungsberater Gerhard Nunner, Unternehmensberater Gerhard Nunner, Berater für Gründer Gerhard Nunner, Existenzgründungsberater Gerhard Nunner
Gerhard Nunner
Gründercoaching Deutschland
Martin Träuble
Gründungscoaching Deutschland
Hanno Steiger
Stefan Kozole von COTUR - Die Coaching Manufaktur
Stefan Kozole
IfM-Meyer Institut für Mittelstand
Markus Meyer
Thomas Mattern, Thomas Mattern von Vielfalt schafft´s, Vielfalt schafft´s
Thomas Mattern
Andreas Becker-Raders
Jan Gering, IoE, IoE Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Jan Gering
Horst Meinzer, Horst Meinzer ioe, Horst Meinzer Institute of Entrepreneurship Deutschland Süd-West
Horst Meinzer
Christian Kuppig vom Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Christian Kuppig
Oliver Wasiela, kanzlei wasiela - Rechtsanwalt Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Düsseldorf
Oliver Wasiela
Thomas Romer - Alles rund um Ihre Zahlen, Thomas Romer, Thomas Romer Unternehmensberater, Thomas Romer Berater
Thomas Romer
Antje Heimsoeth, Heimsoeth Academy, Chefsache Kopf, sportmentaltraining antje-heimsoeth
Antje Heimsoeth
Bettina Schwarz
Wilfried Strassnig
Steuerberaterin Monika Adolf, Monika Adolf, Steuerberaterin Monika Adolf Mettendorf, Monika Adolf Mettendorf, Steuerberaterin Mettendorf, Steuerberater Mettendorf
Monika Adolf
Dirk Dübbel, Steuerberater Dirk Dübbel, Steuerberater Dübbel, Steuerberater Leer, dübbel leer steuerberater
Dirk Dübbel
Oliver Neumann, Oliver Neumann Coaching & Consulting, Oliver Neumann Coaching, Oliver Neumann  Consulting, Oliver Neumann Beratung
Oliver Neumann
Typenorientierte Kommunikationsstrategien Stephan Hempe, 22 Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Stephan Hempe
Stephan Hempe
HansJanotta.LEADERSHIP, Hans Janotta
Hans Janotta
Pangea Business Solutions, Christian Zens, Christian Zens Pangea Business Solutions
Christian Zens
Martin Auer, Science Sales Academy, Martin Auer Science Sales Academy
Martin Auer

Latest News

  • Interview mit Tobias Brunner von Leroux Blanc – Eine Schweizer Uhr ist ein einzigartiges Gesamterlebnis
    Mit Tobias Brunner von Leroux Blanc - Donnerstag, 25. Februar 2021
  • Musterdepots - So übt man Trading
    Von Hanno Steiger - Mittwoch, 24. Februar 2021
  • Interview mit IT-Rechtsanwalt Daniel Grosche von CETI Law
    Mit IT-Rechtsanwalt Daniel Grosche von CETI Law - Mittwoch, 17. Februar 2021
Mehr
Selbststaendigkeit.de > Existenzgründung: Alle... > Orientierung > Wahl der Gründungsart > Franchise 2021: Der... > In 7 Schritten...

In 7 Schritten Franchisenehmer werden + 12 Konzepte, mit denen Sie sich Ihren Traum erfüllen können

Sie sind vom Konzept des Franchisings überzeugt und möchten Franchisenehmer werden? In diesem Artikel lesen Sie, welche Schritte Sie zum eigenen Franchiseunternehmen führen. Weiterhin lernen Sie verschiedene Systeme kennen und erhalten Tipps, worauf Sie als Existenzgründer besonders achten müssen bzw. welche Hilfen Sie in Anspruch nehmen können.

Inhaltsverzeichnis

  • Vorteile und Vorgehen
  • Voraussetzungen prüfen
  • Franchisesystem auswählen
  • Kontakt aufnehmen
  • Finanzierung checken
  • Franchisevertrag prüfen
  • Die Gründung
  • Jetzt geht es los
  • Zusatztipp
  • Fazit

Franchisenehmer werden: Vorteile und Vorgehen auf einen Blick

Ein Franchisesystem beruht darauf, dass ein Franchisegeber ein Unternehmensmodell entworfen und etabliert hat, welches weitere Gründer, genannt Franchisenehmer, an einem neuen Standort duplizieren. Das bedeutet, sie nutzen die vorhandene Idee und die Vorteile der Marke. Außerdem profitieren sie von den Erfahrungen und bestimmten Leistungen des Franchisegebers für den Aufbau ihrer eigenen Selbstständigkeit. Im Gegenzug haben Sie gewisse Pflichten zur Einhaltung von Standards und zahlen verschiedene Gebühren. Trotz dieser engen Kooperation handelt es sich beim Franchising um rechtlich selbstständige Unternehmen – Sie sind also Ihr eigener Chef.

Wenn Sie Franchisenehmer werden, gehen Sie im Normalfall ein geringeres Risiko als bei einer herkömmlichen Existenzgründung ein. Denn das Geschäftsmodell wurde bereits erprobt und die Marke ist potenziellen Kunden bekannt. Außerdem profitieren Franchisepartner oft von Synergieeffekten, die zum Beispiel durch die Zentralisierung des Einkaufs, der Werbung oder anderer organisatorischer Vorgänge entstehen. Meist gehören auch Schulungen und Beratungen zu den Leistungen des Franchisegebers, sodass Sie fachlich für Ihr Business immer auf dem neuesten Stand sind.

Das folgende Video fasst in Kürze die wichtigsten Informationen zum Thema Franchising zusammen:

Schritt 1: Voraussetzungen als Franchisenehmer prüfen

Franchisenehmer werden im Gegensatz zu anderen Gründern zwar besonders unterstützt. Bestimmte persönliche Eigenschaften sind für den unternehmerischen Erfolg jedoch unverzichtbar. Prüfen Sie anhand der folgenden Checkliste, ob sich diese Form der Unternehmensgründung für Sie eignet:

  • Sind Sie ein Unternehmertyp, der Durchhaltevermögen, Belastbarkeit und Eigeninitiative vereint?
  • Können Sie sich gut selbst organisieren?
  • Sind Sie bereit, viel zu lernen?
  • Ist es für Sie kein Problem, unternehmerisches Risiko zu tragen?
  • Können Sie sich vorstellen, dass Sie sich in Ihrem Arbeitsalltag hauptsächlich mit der Kundenbetreuung, dem Vertrieb und gegebenenfalls der Führung von Mitarbeitern beschäftigen?
  • Betrachten Sie sich selbst als kommunikations- und führungsstark?
  • Können Sie Ihre Mitarbeiter gut motivieren?
  • Besitzen Sie kaufmännische Grundkenntnisse?
  • Haben Sie kein Problem damit, auch als eigenständiger Unternehmer gegenüber dem Franchisegeber weisungsgebunden zu sein und sich in das System einzufügen?
  • Bietet Ihnen Ihr soziales Umfeld genug Rückhalt – insbesondere für eine anstrengende Gründungsphase?
  • Passen Ihre Vorstellungen zu Ihren finanziellen Möglichkeiten?
  • Falls Sie sich bereits für ein Franchisesystem entschieden haben: Erfüllen Sie die individuellen Anforderungen? Viele Systeme eignen sich übrigens auch für Quereinsteiger ohne Branchenerfahrung oder besonderen Bildungsabschluss.

Schritt 2: Sorgfältige Auswahl eines Franchisesystems

In Deutschland gibt es etwa 1.000 Franchisesysteme. Informieren Sie sich gründlich, wenn Sie Franchisenehmer werden möchten. Verschiedene Portale wie franchise-top-10.de stellen einige Geschäftsideen von bekannten, seriösen Franchiseunternehmen vor.

Es ist wichtig, dass Sie sich für das Tätigkeitsfeld begeistern können und dass die Rahmenbedingungen stimmen. Überprüfen Sie auch, mit welchen Leistungen Sie der Franchisegeber unterstützt. Besonders wichtig sind umfassende Schulungen, vor allem zu Beginn. In der folgenden Tabelle finden Sie Informationen zu ausgewählten Franchise-Unternehmen des Jahres 2020.

Name

Branche

Eigen-
kapital
Investi-
tions-
kosten
gesamt

Beschreibung

BACK-FACTORY

BACK-FACTORY

Gastronomie

30.000 €

150.000 €

Selbst-
bedienungs-
Stores für Snacks,
Backwaren und
Getränke

Promedica Plus

Promedica Plus

Senioren-
betreuung

15.000 €

30.000 €

Personal-
vermittlung für
die 24-Stunden-
Senioren-
betreuung

clever fit

clever fit

Fitness

13.480 €

680.000 € (davon 490.000 € über Leasing abgedeckt)

Fitnessstudio

VBC

VBC

Bildung

38.000 €

50.000 €

Trainings-maßnahmen für Vertriebs-mitarbeiter

BoConcept

BoConcept

Einzelhandel

100.000 €

450.000 €

Einzelhandel mit
dänischen
Möbeln

Mail Boxes Etc.

Mail Boxes Etc.

Dienst-
leistungen

14.500 €

40.000 €

B2B-Dienst-
leistungen, vor
allem hinsichtlich
Logistik,
Verpackung,
Druck und
Grafik

Executives Online

EO (Executives Online)

Personal-
vermittlung

29.500 €

49.000 €

Vermittlung von Führungs-kräften und Personal-entwicklung

Town & Country

Town & Country

Bau

50.000 €

150.000 €

Verkauf und Bau schlüssel-fertiger Häuser in Massiv-bauweise

Schülerhilfe

Schülerhilfe

Bildung

10.000 – 15.000 €

30.000 – 70.000 €

Leitung von Nachhilfe-Instituten

burgerme

burgerme

Gastronomie

20.000 €

125.000 €

Zubereitung und Lieferung von Burgern, Salaten, Snacks und Getränken

Rainbow International

Rainbow International

Handwerk

30.000 – 100.000 €

270.000 – 300.000 € oder individuell

Sanierung von
Brand-, Wasser-
und Schimmel-
schäden

Schritt 3: Kontakt aufnehmen – die Chemie muss stimmen

Haben Sie durch gründliche Internetrecherche aus dem großen Angebot einige passende Franchise-Systeme herausgefiltert? Dann suchen Sie den persönlichen Kontakt. Das kann zunächst, sofern möglich, durch den Besuch einer Partnerfiliale oder die Inanspruchnahme einer entsprechenden Dienstleistung geschehen. Vielleicht bietet sich auch die Chance für den Austausch mit einem anderen Franchisenehmer dieses Systems. Lassen Sie sich bei der Beurteilung der verschiedenen Optionen auch von Ihren persönlichen Eindrücken leiten.

Fordern Sie für die 2 bis 4 verbliebenen Franchise-Systeme weitere Informationen an. Damit nehmen Sie Kontakt zum Franchisegeber auf, was in der Regel die Einladung zu einem persönlichen Gespräch zur Folge hat. Bereiten Sie sich gut darauf vor, zum Beispiel mit dem Franchise-Leitfaden des Deutschen Franchiseverbandes. Stellen Sie während des Gesprächs alle noch offenen Fragen. Danach können Sie gut informiert die Entscheidung treffen, für welches System Sie Franchisenehmer werden möchten.

Schritt 4: Finanzierung checken

Beachten Sie die verschiedenen einmaligen und regelmäßigen Kosten, die im Zusammenhang mit dem Franchiseunternehmen anfallen. Dazu zählt die Eintrittsgebühr, die zu Beginn für die Nutzung des Unternehmensmodells und bestimmter Leistungen zu zahlen ist. Diese kann – muss aber nicht - relativ hoch sein. Zusätzlich entstehen Investitionskosten, die auch eine Gründung ohne Franchising mit sich bringen würde, zum Beispiel für die Geschäftsausstattung.

Seriöse Franchisegeber informieren darüber, mit welchen Gesamtinvestitionskosten Sie rechnen müssen, wenn Sie Franchisenehmer werden möchten. Zusätzlich wird im Normalfall eine bestimmte Eigenkapitalsumme vorausgesetzt. Einige Franchisesysteme unterstützen ihre Partner wenn nötig bei der Suche nach einem Kredit für Selbstständige.

Überprüfen Sie auch, welche regelmäßigen Gebühren Sie neben den einmaligen Investitionen zahlen müssen. Die Franchisegebühr wird manchmal als fester Betrag vereinbart, meist jedoch als prozentualer Anteil vom Umsatz. Um zu erfahren, ob sich das Franchisemodell für Sie lohnt, sollten Sie unbedingt einen separaten Finanzplan aufstellen. Sonst verlieren Sie vielleicht schnell den Überblick. 

Wenn Sie Franchisenehmer werden möchten, muss das nicht am fehlenden Eigenkapital scheitern. Denn es gibt auch Systeme, die ein Franchise ohne Eigenkapital oder mit wenig Startgeld ermöglichen. Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch Möglichkeiten für Fördermittel. So können Sie als Gründer unter bestimmten Voraussetzungen Förderkredite der KfW oder der Landes-Förderbanken erhalten. Eine weitere Möglichkeit sind öffentlich geförderte Bürgschaften der Bürgschaftsbank für die Aufnahme von Fremdkapital bei Kreditinstituten. Falls Sie aus der Arbeitslosigkeit heraus Franchisenehmer werden möchten, erhalten Sie möglicherweise einen Gründungszuschuss oder eine kostenlose AVGS Beratung.

Schritt 5: Franchisevertrag prüfen, bevor Sie Franchisenehmer werden

Der Franchisevertrag wird zwischen Franchisegeber und Franchisenehmer geschlossen. Er regelt die Details der Kooperation.

Folgende Inhalte sind typisch für einen Franchisevertrag:

  • Gegenstand des Unternehmens
  • Einmalige und laufende Gebühren
  • Eventuell zusätzliche Kosten (z. B. für Schulungsmaßnahmen)
  • Leistungen des Franchisegebers
  • Bezugsbindung für Waren und Leistungen
  • Gebietsschutz (also die Verpflichtung des Franchisegebers, in einem bestimmten Gebiet keine weiteren Franchiseverträge mit anderen Franchisepartnern abzuschließen)
  • Hinweis auf das Franchisehandbuch (detaillierte Anleitung für den Franchisenehmer)
  • Vertragslaufzeit
  • Möglichkeit und gegebenenfalls Kosten einer Vertragsverlängerung
  • Ansprüche des Franchisegebers beim Verkauf des Unternehmens

Ein guter Franchisevertrag regelt alle Details und lässt keine Fragen offen. Sobald Sie ihn unterschreiben, sind die Vereinbarungen bindend. Prüfen Sie den Vertrag deshalb gründlich, am besten mit der Unterstützung eines auf Franchise spezialisierten Anwalts. Scheuen Sie sich nicht, bei Unklarheiten auch direkt bei Ihrem Franchise-System nachzufragen. Wenn alle Details stimmen, können auch Sie von den Umsatzentwicklungen Ihres Franchisemarktes profitieren.

Umsatzentwicklung im Franchisemarkt

Schritt 6: Die Gründung als Franchisenehmer

Nachdem Sie sich viel Wissen erarbeitet und den Franchisevertrag abgeschlossen haben, gründen Sie Ihr Unternehmen. Viele Franchisegeber unterstützen ihre Partner dabei, zum Beispiel bei der Erstellung des Businessplans.

Im Wesentlichen erfolgt die Firmengründung in folgenden Schritten:

  • Rechtsform wählen: Das hängt unter anderem davon ab, ob Sie allein oder mit Partnern gründen und zu welchem Haftungsrisiko Sie bereit sind.
  • Businessplan erstellen: Dafür bieten viele Franchisesysteme Unterstützung. Achten Sie trotz eines etwaigen Gebietsschutzes auf eine sorgfältige Marktanalyse und Konkurrenzanalyse.
  • Finanzierung klären: Stellen Sie einen Finanzplan auf und informieren Sie sich auch über Fördermöglichkeiten.
  • Unternehmen gründen: Außer bei Einzelunternehmen ist dafür ein Vertragsschluss zwischen den Gesellschaftern und, je nach Rechtsform, auch eine notarielle Beglaubigung oder Beurkundung erforderlich.
  • Eintragung in das Handelsregister: Gilt nicht für Kleingewerbetreibende und Freiberufler.
  • Anmeldung beim Gewerbeamt: Das Gewerbeamt informiert das Finanzamt und andere Stellen wie die IHK und die Berufsgenossenschaft, welche sich dann bei Ihnen melden. Freiberufler wenden sich sofort an das Finanzamt.

Schritt 7: Jetzt geht es los – Sie sind Franchisenehmer!

Wenn alle Formalitäten erledigt sind, können Sie sich voll und ganz auf Ihr Unternehmen konzentrieren. Stellen Sie Mitarbeiter ein und kümmern Sie sich um die Kundenakquise und das Marketing. Viele Franchisegeber unterstützen eine öffentlichkeitswirksame Geschäftseröffnung.

Suchen Sie auch den Kontakt zu anderen Partnern des Franchisesystems. Tauschen Sie sich aus und profitieren Sie von den Erfahrungen der anderen Franchise-Unternehmen.

Zusatztipp: Nutzen Sie Förderprogramme für die Gründungsberatung

Auch wenn das Franchisesystem Unterstützung bietet, die Gründungsberatung durch eine außenstehende, fachkundige Person ist empfehlenswert. Wenn Sie als Arbeitslosengeld-1-Empfänger Franchisenehmer werden möchten, haben Sie mit dem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) Anspruch auf eine kostenfreie Beratung. In anderen Fällen bieten die einzelnen Bundesländer verschiedene Fördermöglichkeiten für Beratungen in der Vorgründungsphase an.

Für Beratungen nach der Gründung können Sie das Programm „Förderung unternehmerischen Know-hows“ nutzen. Bezuschusst werden je nach Region 50 % bis 80 % der Kosten, die nicht mehr als 4.000 Euro betragen dürfen. Den Antrag stellen Sie nach einem persönlichen Gespräch mit einem regionalen Ansprechpartner online über das Antragsportal des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Über den folgenden Link können Sie eine kostenlose Erstberatung in Anspruch nehmen:

Zur kostenlosen Erstberatung

Fazit: Franchisenehmer werden ist nicht schwer

Im Vergleich zu anderen Existenzgründungen bietet das Franchising mehr Sicherheit, da Sie sich mit einem erprobten Geschäftsmodell selbstständig machen. Auch die exakten Vorgaben und die Unterstützung durch das Franchisesystem erleichtern den Start in die Selbstständigkeit.

Selbst wenn Sie gründen möchten, aber keine eigene Geschäftsidee haben, können Sie Franchisenehmer werden. In einem großen Pool an vorhandenen Ideen finden Sie sicher das passende Modell. Selbst als Quereinsteiger stehen Ihnen viele Angebote und Möglichkeiten offen.

Neuen Kommentar schreiben

CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.

* Pflichtangaben

Teilen

Ähnliche Artikel

  • Einstieg in das Network-Marketing: Das passive Einkommen der besonderen Art
  • Franchise-Unternehmen gründen: Der Leitfaden für Franchisenehmer und Franchisegeber
  • Franchisegeber werden – der Wachstumsschwung für Ihr Unternehmen: Anforderungen, Verdienst, Schritte

Top Empfehlungen

schließen

Tragen Sie hier ihre E-Mail-Adresse ein. Wir schicken Ihnen anschließend ihren kostenlosen Download zu.

Premiumpartner

  • Vertragsvorlagen
    Hier downloaden
  • Buchhaltung einfach und schnell
    Hier kostenlos testen
  • Geschäftskonto eröffnen
    Die besten Anbieter
  • Kredit finden
    Einfach & schnell
  • Crowdfunding
    Digital investieren
  • Website erstellen lassen
    Professionell & günstig

Soziale Netzwerke

Google+ Facebook LinkedIn Xing Twitter Youtube

Kontakt

Selbststaendigkeit.de
E-Mail: info@selbststaendigkeit.de
https://selbststaendigkeit.de/

  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Affiliate werden
  • Gastautor werden
  • Kooperationen
  • Werben

Kooperationspartner

Kostenloses Geschäftskonto für Selbstständige, Kostenloses Konto für Selbstständige, Kostenloses Firmenkonto für Selbstständige, Kostenloses Geschäftskonto für Existenzgründer, Konto für Existenzgründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Startups
Kostenloses Geschäftskonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Bankkonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Geschäftskonto, Geschäftskontovergleich, Bankkontovergleich, Konto für Gründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Existenzgründer
Vorlagen, Verträge, Vereinbarungen, Muster, Businesspläne, Verträge Firmengründung, Kaufverträge, Rechnungen, Angebote, Aufträge, Auftragsbestätigung, Kündigungen, Abmahnungen, Kostenvoranschläge, GmbH Gründung, Mini GmbH, Buchhaltung, Kleinunternehmer
Franchise Geschäftsideen von Franchiseportal
Gründungsassistent, Gründungshilfe, Rechtsformanalyse, Rechtsformfinder, GmbH, GbR, Einzelunternehmer
Gewerbeimmobilien, Büro auf Zeit, Coworking, Tagungs- und Konferenzräume,
Mitarbeitersuche, Personalsuche, Personalbeschaffung, Stellenanzeigen, Mitarbeitersuche, Startup Mitarbeiter, Teilzeit, günstige Mitarbeiter, Mitarbeiter für Existenzgründer, Mitarbeiter für Gründer, Mitarbeiter für Startups, Mitarbeiter finden
StartupBrett
Gewerbeversicherungen, Firmenversicherungen, Versicherungsvergleich, Gewerbeversicherungen vergleichen, Firmenversicherungen vergleichen, Versicherungen für Gründer, Versicherungen für Existenzgründer, Versicherungen für Unternehmer
Unternehmertyp, Unternehmertyptest, Unternehmertypanalyse, Typtest, Unternehmerfäigkeit, Unternehmereigenschaft
schließen

Sind Sie bereits selbstständig oder wollen Sie es werden?

Dann holen Sie sich hier Ihr kostenloses Ebook für Gründer oder Unternehmer ab.

Gratis Ebook anfordern