Café eröffnen: Tipps & Tricks für den Erfolg (inklusive Checkliste)

Verfasst von Roul Radeke. Zuletzt aktualisiert am 26 Mai, 2024
Lesezeit Minuten.
Sie haben den Traum ein eigenes Café zu eröffnen? Auf Ihrem Weg in die Selbstständigkeit als Café Besitzer gibt es einiges zu beachten. Von der richtigen Standortwahl über Ihre Geschäftsidee bis hin zur Finanzierung und der Suche nach den richtigen Mitarbeitern. Lesen Sie im folgenden Beitrag mehr über die Schritte zur Eröffnung eines erfolgreichen Cafés.  

Eine gute Geschäftsidee: die Basis Ihrer Café Eröffnung

Stellen Sie klar, was Ihre Stärken sind und welche ausgefallene Idee Sie umsetzen wollen. Bieten Sie den Kunden in Ihrem Café etwas Besonderes, das Sie von der Konkurrenz abhebt. Schaffen Sie eine einzigartige Atmosphäre, verkaufen Sie spezielle Produkte oder bieten Sie einen außergewöhnlichen Service an. Die Liste der Möglichkeiten für Café Konzepte ist lang: Von Kaffee und Kuchen über kleine warme Gerichte und herzhafte Snacks bis hin zur Veranstaltung kleiner Events. Seien Sie kreativ und legen Sie sich fest, was in Ihrem Café genau angeboten werden soll.

Die Unique Selling Proposition (USP) steht im engen Zusammenhang mit der Idee Café eröffnen. Definieren Sie den Kundenvorteil und schaffen Sie bei einem Besuch in Ihrem Café einen Mehrwert für Ihre Gäste. Der unternehmerische Erfolg definiert sich auch durch das richtige Waren- und Serviceangebot und ein ausgewogenes Preis-Leistungsverhältnis. Stimmen diese Faktoren, kommen die Gäste wieder und Sie bringen die Kasse zum Klingeln.

Schaffen Sie auch Vertrauen zu Ihren Kunden, indem Sie auf deren Wünsche und Bedürfnisse bestmöglich eingehen. So können Sie Ihre Café Gäste beispielsweise mit besonders hochwertigen säurearmen Kaffeebohnen von Black Label Coffee verwöhnen oder hausgemachte Kuchen oder vegane Produkte anbieten. Auf diese Weise positionieren Sie Ihr Café gleich mit einem Alleinstellungsmerkmal für hohe Qualität, für das Ihre Gäste gerne extra in Ihr Café kommen.

Café eröffnen und Förderung bis
20.000 Euro sichern!

Mit unserem kostenlosen Gründercoaching sichern wir Ihren Gründerzuschuss und machen Sie fit für den Erfolg.

Plan B - Übernahme eines bestehenden Cafés

Wenn man sich selbstständig machen möchte, indem man ein Café von einem Vorbetreiber übernimmt, gibt es einige spezifische Aspekte zu beachten, die sich deutlich von der Gründung eines komplett neuen Betriebs unterscheiden. Ein wesentlicher Vorteil dieser Übernahme ist, dass bereits eine bestehende Kundenbasis und ein etablierter Markenname vorhanden sein können. Dies erleichtert den Markteintritt und kann für anfängliche Umsätze sorgen, ohne dass große Marketinganstrengungen nötig sind. Außerdem ist die notwendige Ausstattung oft bereits vorhanden, was die Anfangsinvestitionen erheblich reduzieren kann.

Allerdings bringt die Übernahme eines bestehenden Ladens auch Nachteile mit sich. Potenzielle Altlasten wie ein schlechter Ruf oder veraltete Einrichtung können eine Herausforderung darstellen. Zudem ist man oft an bestehende Lieferantenverträge und Mitarbeiter gebunden, was die Flexibilität einschränken kann. Es ist daher essenziell, vor der Übernahme eine gründliche Due-Diligence-Prüfung durchzuführen, um finanzielle, rechtliche und betriebliche Risiken zu identifizieren. Die Bewertung der vorhandenen Kundenbeziehungen und des Markenimages ist ebenfalls wichtig, um sicherzustellen, dass sie mit den eigenen Geschäftszielen übereinstimmen.

Im Vergleich zu einer Neugründung ohne Vorgänger erfordert die Übernahme eines bestehenden Betriebs in der Gastronomie also nicht nur eine finanzielle, sondern auch eine strategische und operative Evaluierung, um langfristigen Erfolg sicherzustellen.

Voraussetzungen für Selbstständigkeit mit eigenem Café

Wenn Sie ein eigenes Café eröffnen möchten, müssen Sie einige bestimmte Voraussetzungen für Ihre Existenzgründung erfüllen. Persönlich ist vor allem ein starkes Unternehmertum und eine Leidenschaft für das Gastgewerbe erforderlich, sowie die Fähigkeit, lange Arbeitszeiten zu bewältigen und mit Stress umzugehen.

Fachlich sollten grundlegende Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Personalmanagement und im Gastgewerbe vorhanden sein; Erfahrungen im Umgang mit Kaffee und Lebensmitteln sind ebenfalls von Vorteil. Ein Barista-Kurs oder eine Ausbildung im Bereich Gastronomie kann hier hilfreich sein.

Formale Voraussetzungen für Ihren Traum der Café Gründung

Behördlich ist es notwendig, ein Gewerbe anzumelden und je nach Standort spezifische Genehmigungen einzuholen, wie beispielsweise eine Konzession, wenn alkoholische Getränke ausgeschenkt werden sollen. Zudem müssen Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften strikt eingehalten werden, wofür unter Umständen Schulungen in Lebensmittelhygiene erforderlich sind. Auch die Einhaltung von Bauvorschriften und Brandschutzbestimmungen ist essenziell. Letztendlich ist es wichtig, sich frühzeitig mit den lokalen Vorschriften und Anforderungen vertraut zu machen und entsprechende Beratungsangebote zu nutzen, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten.

Checkliste: Ihr Leitfaden um ein Café zu eröffnen

Für eine Café Eröffnung gibt es viele wichtige Schritte und Überlegungen, die Gründer beachten sollten. Hier finden Sie eine umfassende Checkliste mit Tipps, die Ihnen den Prozess erleichtern:

Ausschnitt Checkliste Cafe eröffnen
  • Marktforschung und Konzeptentwicklung 
    • Definieren Sie Ihre Zielgruppe und analysieren Sie den lokalen Markt.
    • Entwickeln Sie ein einzigartiges Konzept, das Sie von der Konkurrenz abhebt.
  • Businessplan 
    • Erstellen Sie einen detaillierten Businessplan, der Finanzierungsbedarf, Umsatzprognosen, und Marketingstrategien umfasst.
  • Standortwahl 
    • Wählen Sie einen Standort mit hoher Fußgängerfrequenz und Zielgruppenaffinität.
    • Beachten Sie Mietkosten, Zugänglichkeit und Parkmöglichkeiten.
  • Finanzierung 
    • Klären Sie die Startkapitalanforderungen und Finanzierungsmöglichkeiten.
    • Berücksichtigen Sie Kredite, Fördermittel, Eigenkapital und eventuelle Investoren.
  • Rechtliche Anforderungen und Genehmigungen 
    • Beantragen Sie alle notwendigen Gewerbe- und Gesundheitsgenehmigungen.
    • Registrieren Sie Ihr Unternehmen beim zuständigen Gewerbeamt.
    • Informieren Sie sich über spezifische Lebensmittel- und Sicherheitsvorschriften.
  • Gestaltung und Einrichtung 
    • Planen Sie das Layout und Design Ihre Cafés, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen.
    • Kaufen oder leasen Sie die benötigte Ausstattung und Möbel.
  • Lieferanten und Bestandsmanagement 
    • Wählen Sie Lieferanten für Kaffee, Tee, Lebensmittel und andere Produkte.
    • Entwickeln Sie ein System für die Bestandsverwaltung und Nachbestellung.
  • Personal 
    • Stellen Sie qualifiziertes Personal ein, darunter Baristas und Servicekräfte.
    • Bieten Sie Schulungen an, um sicherzustellen, dass der Service Ihren Standards entspricht.
  • Marketing und Werbung 
    • Entwickeln Sie eine starke Marke und ein einprägsames Logo.
    • Nutzen Sie Social Media, lokale Werbung und Mundpropaganda, um Ihr Café zu bewerben.
    • Planen Sie Eröffnungsveranstaltungen oder Sonderangebote, um Aufmerksamkeit zu generieren.
  • Buchhaltung und Finanzmanagement 
    • Richten Sie ein Buchhaltungssystem ein, um Einnahmen, Ausgaben und Gewinne zu verfolgen.
    • Planen Sie regelmäßige Finanzüberprüfungen, um die Rentabilität zu sichern.
    • Eröffnen Sie ein Geschäftskonto bei Ihrer Hausbank oder einem anderen Anbieter.
  • Qualitätskontrolle und Kundenservice 
    • Implementieren Sie Standards für Produktqualität und Kundenservice.
    • Holen Sie regelmäßig Kundenfeedback ein, um Ihr Angebot zu verbessern.
  • Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung 
    • Machen Sie sich Gedanken, wie Sie nachhaltige Praktiken in Ihr Geschäft integrieren können, z.B. durch die Verwendung von Bio-Produkten oder kompostierbaren Verpackungen.
    • Überlegen Sie, wie Sie etwa durch soziales Engagement eine positive Marke aufbauen können.

Businessplan erstellen – was muss alles rein?

Der Geschäftsplan bildet den Grundstein bei der Planung Ihres Cafés. Er legt den Gesamtüberblick fest, der alles zu einem Ganzen zusammenfügt. Er hilft unter anderem, den Markt und mögliche Risiken besser einzuschätzen, die Struktur und Organisationen festzulegen und ist aufgrund der Darlegung der erwarteten Kosten und des prognostizierten Gewinns für die Kapitalbeschaffung wichtig. So können potenzielle Investoren und Geldgeber vom geplanten Vorhaben überzeugt werden.

Außerdem können Sie schon im Voraus bestimmen, ob Ihre Idee rentabel ist oder ob Sie die Planung nochmal überdenken sollten. Der Businessplan bringt die Idee ins Rollen und erhöht die Erfolgsaussichten um ein Vielfaches. Wenn Sie sich bei der Erstellung unsicher sind, können Sie den Businessplan auch erstellen lassen. Spezialisierte Unternehmens-, Finanz- und Steuerberater bieten entsprechende Dienstleistungen an.

Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung unserer kostenlosen Businessplan-Vorlage mit zahlreichen Tipps, die Ihnen die Erstellung Schritt für Schritt erleichtert.

AVGS-Gründercoaching für Ihren Erfolg!

Gründerzuschuss und kostenloses Coaching für den erfolgreichen Start in Ihr Business!

Die Finanzierung muss stehen

Wenn Sie ein Café eröffnen wollen, darf natürlich das nötige Startkapital nicht fehlen. Ein Geschäft zu gründen ist mit hohen Kosten verbunden, die bewältigt werden müssen. Vor allem in der Gründungsphase ist es wichtig, einen gewissen finanziellen Spielraum zu besitzen, da hier die Ausgaben am höchsten sind.

Bei der Kapitalaufbringung ist es daher vorteilhaft, einen detailliert ausgearbeiteten Businessplan vorzubereiten, um potenzielle Investoren von einer Finanzierung zu überzeugen. Dabei spielt natürlich auch Ihre Idee eine wesentliche Rolle. Bankkredite sind für Gründer im Bereich der Gastronomie eher schwer zu bekommen. Wägen Sie daher Ihre Chancen auf alternative Möglichkeiten zur Finanzierung ab.

Gründungskosten: Wieviel Geld braucht man für eine Café Eröffnung?

Die Gründungskosten für ein Café können erheblich variieren, abhängig von Standort, Größe und Konzept des Cafés. Im Allgemeinen sollten Gründer mit Anfangsinvestitionen von etwa 30.000 bis 100.000 Euro rechnen. Diese Spanne deckt die Kosten für die Miete und Renovierung des Lokals, den Kauf oder das Leasing von Kaffeemaschinen und anderen wichtigen Geräten, die Anschaffung von Möbeln sowie den Kauf von Geschirr und Erstvorräten ab.

Zusätzlich müssen Kosten für die Gestaltung des Innenraums und die Außenwerbung berücksichtigt werden, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen und die Markenidentität zu stärken. Die genaue Höhe des benötigten Kapitals hängt stark von den spezifischen Anforderungen des Cafés und den persönlichen Vorstellungen des Gründers ab, wie er sein eigenes Café umsetzen möchte. 

Eine sorgfältige Planung und Budgetierung sind essenziell, um finanzielle Engpässe in der Startphase zu vermeiden.

Kapitalbedarf und laufende Kosten Ihres Cafés

Sobald das Café eröffnet ist, kommen laufende Kosten auf den Betreiber zu, die für den täglichen Geschäftsbetrieb entscheidend sind. Dazu zählen Mietkosten, die je nach Lage und Größe des Cafés stark variieren können, und Personalkosten, die oft den größten Anteil der Betriebsausgaben ausmachen. Weitere laufende Kosten umfassen den Einkauf von Vorräten wie Kaffee, Milch, Gebäck und anderen Zutaten. Energiekosten für Strom, Gas und Wasser sowie Ausgaben für Internet und Telefon müssen ebenfalls eingeplant werden. Versicherungen, Marketingaktivitäten, Instandhaltung der Einrichtung und Geräte sowie eventuelle Kreditrückzahlungen oder Leasinggebühren für Ausrüstung sind weitere wichtige Posten. Eine effiziente Verwaltung und Kontrolle dieser Kosten sind entscheidend für die Rentabilität und den langfristigen Erfolg des Cafés.

Lohnt sich eine Café Eröffnung finanziell?

Eine wichtige Frage im Vorfeld einer Café-Eröffnung ist natürlich die nach dem Verdienst, den Sie mit Ihrem Business erzielen können. Den meisten Gewinn erreicht man in der Gastronomie in der Regel mit Getränken. Dies ist auch bei einem Café nicht anders, wobei hier der Fokus ganz klar auf Kaffee liegt. Mit Latte Macchiato & Co. lässt sich meist eine gute Marge erwirtschaften. Doch wie genau ermittelt man am besten die Preise in einem Café? Wichtig ist die Berücksichtigung der folgenden Aspekte:

Risiken & Probleme, wenn Sie Ihr eigenes Café eröffnen

Ein Businessplan sollte auch potenzielle Risiken berücksichtigen und geeignete Maßnahmen festlegen, sollte die Caféeröffnung mal nicht nach Plan verlaufen. Dennoch kann es vorkommen, dass der Erfolg ausbleibt. Die potenziellen Probleme können von mangelnden betriebswirtschaftlichen Kenntnissen, über die Fehleinschätzung der eigenen Stärken, bis hin zur fehlerhaften Erstellung eines Businessplans reichen. Blicken Sie über den Tellerrand hinaus und erstellen Sie einen Plan B für den Fall, wenn es einmal nicht so gut läuft.

Viele möchten gerne ein eigenes Café eröffnen, aber nur wenige besitzen den Mut dies auch umzusetzen. Welche Herausforderungen mit einer Café-Gründung verbunden sind, erzählt Christine Kittendorf in dem folgenden Video. Sie eröffnete in Mirow das Kaffeehus Kittendorf.

Location & Zielgruppe: Den richtigen Standort finden

Für die Wahl des richtigen Standortes spielen Faktoren wie die Infrastruktur, die verfügbaren Räumlichkeiten, der Preis und die Konkurrenten eine wesentliche Rolle. Eine detaillierte Standortanalyse wird Ihnen dabei helfen, die richtige Location zu finden, wenn Sie ein Café eröffnen.

Legen Sie auch Ihre Zielgruppe fest, die Sie ansprechen wollen. Ist diese klar definiert, empfehlen wir Ihnen zunächst einen kleineren Marktbereich zu bearbeiten. Dadurch kommt Ihre USP bestimmt besser zur Geltung und Sie können in der Branche schneller Fuß fassen. Außerdem lassen sich gezielte Marketingmaßnahmen setzen, die speziell auf die Zielgruppe ausgelegt sind.

Vermeiden Sie es, sich unmittelbar neben starken Mitbewerbern niederzulassen. Hier hilft eine umfassende Wettbewerbsanalyse vor Eröffnung Ihres Cafés. Wettbewerber in unmittelbarer Nähe erzeugen unnötigen Druck und es wird schwieriger für Sie, sich durchzusetzen. Dadurch laufen Sie Gefahr, Ihr Café finanziell in den Ruin zu treiben.

Was Sie sonst noch zur Ladensuche wissen sollten

Bei der Suche nach den passenden Räumlichkeiten spielt auch die praktische Seite eine entscheidende Rolle. Machen Sie sich vorab Gedanken, ob die Räume zu Ihrem Konzept passen und ob sie z.B. genügend Lagerfläche haben.

Extra-Tipp:

Überlegen Sie im Rahmen Ihrer Planungen, ob Sie auch Alkohol ausschenken möchten. In diesem Fall gilt die Toilettenpflicht, d.h. Ihr Café muss über WCs für Ihre Gäste verfügen.

Hat der Standort eine Terrasse oder einen Bereich, in dem Sie Außengastronomie anbieten können? Ein solches Angebot wirkt vor allem auf Laufkundschaft oft sehr einladend.

Konzept & Organisation: So gelingt die Café Gründung

Ein klar definierter Prozessablauf in Ihrem Café stellt sicher, ob die Kommunikation und der Arbeitsablauf richtig funktionieren. Dabei sollten die Zuständigkeits- und Verantwortungsbereiche klar abgegrenzt werden, um einen effizienten Workflow sicherzustellen. Speziell bei einer Café Eröffnung ist es wichtig, dass die Laufwege der Kellner, die Wartezeit der Kunden und die Zubereitungszeit der Speisen und Getränke ausreichend optimiert sind. Dabei sollen Faktoren wie die Servicezeit und die Qualität des Service nicht zu kurz kommen.

Alles lässt sich am Anfang natürlich nicht sofort bewältigen, da erst genügend Testläufe durchgeführt werden müssen. Das ist zwar ein mühsamer Prozess, aber langfristig gesehen ergeben sich dadurch Erfahrungswerte, an denen Sie festhalten können. Digitale Kassensysteme sorgen zusätzlich für effizientere Arbeitsabläufe, die Ihnen viel Zeit und Mühe ersparen.

Tipps für Ihr gastronomisches Angebot

Um sich mit einem eigenen Café von der Konkurrenz abzugrenzen, ist es ratsam, ein einzigartiges gastronomisches Angebot schaffen, das auf Qualität, Originalität und Lokalität setzt. Eine Spezialisierung auf hochwertige, handwerklich hergestellte Kaffeespezialitäten von kleinen Röstereien oder die Einführung einer "Farm-to-Cup"-Philosophie, bei der die Herkunft und Nachhaltigkeit des Kaffees im Vordergrund stehen, können attraktive Alleinstellungsmerkmale sein.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine kleine, aber feine Auswahl an hausgemachten Backwaren und Snacks anzubieten, die saisonal wechseln und lokale Zutaten hervorheben. Durch die Integration von veganen oder glutenfreien Optionen in das Menü können Sie zudem auf die wachsende Nachfrage nach speziellen Ernährungsbedürfnissen eingehen.

Workshops zum Thema Kaffeezubereitung oder Backkurse können das Angebot abrunden und eine Community um das Café herum aufbauen. Eine solche Strategie, die auf Qualität, Innovation und Gemeinschaft setzt, kann dabei helfen, eine treue Kundschaft zu gewinnen und sich nachhaltig von der Konkurrenz abzuheben.

Kostenloses Gründercoaching zu Ihrer Geschäftsidee!

Wir erstellen dank AVGS kostenlos Ihr Geschäftskonzept und machen Ihr Unternehmen erfolgreich.

Einrichtung mit Wohlfühlfaktor

Ebenso wichtig wie das Angebot ist auch die Einrichtung des eigenen Cafés. Versetzen Sie sich in die Lage eines Gastes und finden Sie heraus, was eine gemütliche Café Einrichtung genau ausmacht. Schaffen Sie einen Ort zum Verweilen, indem Sie den richtigen Mix aus Flair, Gemütlichkeit und Wohlfühlfaktor kreieren. Dabei ist es nicht zwangsläufig notwendig das Café mit den modernsten Möbeln auszustatten. Bleiben Sie bei der Café Einrichtung Ihrer Linie treu und finden Sie am besten einen Stil, der einzigartig ist.

Behördengänge & Co: Diese Auflagen sind zu beachten

Für die Eröffnung eines Cafés sind verschiedene Genehmigungen und Konzessionen erforderlich, die je nach Standort und spezifischen Gegebenheiten variieren können. Zunächst ist eine Gewerbeanmeldung beim zuständigen Gewerbeamt notwendig, um das Café offiziell als Geschäft zu registrieren.

Darüber hinaus muss in vielen Fällen eine Gaststättenerlaubnis oder Konzession beantragt werden, insbesondere wenn Speisen und Alkohol serviert werden sollen. Diese wird von der örtlichen Ordnungsbehörde ausgestellt und setzt in der Regel den Nachweis über eine Unterrichtung im Lebensmittelhygienerecht voraus, die oft durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) angeboten wird. Für den Verkauf von alkoholischen Getränken in der Gastronomie ist zusätzlich eine spezielle Alkoholkonzession erforderlich.

Außerdem sind je nach Café Konzept und Standort gegebenenfalls baurechtliche Genehmigungen für Umbauten oder Nutzungsänderungen einzuholen. Die Einhaltung von Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften muss durch regelmäßige Kontrollen gewährleistet sein, für die ebenfalls entsprechende Nachweise zu erbringen sind. Es empfiehlt sich, frühzeitig mit den zuständigen Behörden Kontakt aufzunehmen, um alle notwendigen Genehmigungen pünktlich vor der Eröffnung zu erhalten und Verzögerungen zu vermeiden.

Spartipp für Gründer:

Wir haben die aktuell günstigsten und besten Buchhaltungsprogramme für Gründer und Selbstständige untersucht. Hier geht es zu unserem Software-Vergleich: Zum Anbietervergleich

Marketingmaßnahmen planen - Beispiele für Ihr Café

Bei der Vermarktung ist sowohl das klassische Marketing - wie Flyer, Events oder Veranstaltungen, Gutscheine etc. - als auch der Online-Auftritt Ihres Cafés wichtig. Dazu zählen soziale Plattformen wie Facebook, Instagram, Pinterest, Youtube und vieles mehr. Wichtig ist es auch einen Eintrag in Google Maps oder Tripadvisor zu erstellen. Die Leute müssen schließlich von Ihrem Café erfahren und die Eröffnung soll sich so schnell wie möglich herumsprechen. Hier heißt es kreativ zu werden und einen individuellen Marketing-Mix zu finden, der Ihre Geschäftsidee am besten bekannt macht.

Zentral für Ihr Konzept zur Bekanntmachung Ihres Cafés sind außerdem ein eingängiger Name sowie ein kreatives Logo mit Wiedererkennungswert. Investieren Sie hierfür vor dem Start falls erforderlich in professionelle Unterstützung. So kommen Sie Ihrer Vision vom eigenen Café in großen Schritten näher.

Der erste Eindruck zählt: Tipps für die Eröffnung

Der Eröffnungstag ist ein entscheidender Moment, der den Grundstein dafür legt, wie Ihr Traum vom eigenen Café gelingt. Um diesen Tag so erfolgreich wie möglich zu gestalten, sollten folgende Tipps berücksichtigt werden.

Zunächst ist es wichtig, im Vorfeld ausreichend Werbung zu machen. Nutzen Sie soziale Medien, lokale Nachrichten und Mundpropaganda, um Neugierde und Aufmerksamkeit zu erzeugen. Eine „Soft Opening“-Phase vor der offiziellen Eröffnung kann ebenfalls hilfreich sein, um Abläufe zu testen und Feedback von Freunden, Familie und ersten Kunden zu sammeln. Am Eröffnungstag selbst ist es entscheidend, für ausreichend Personal zu sorgen, damit jeder Gast prompt und freundlich bedient wird. Kleine Aufmerksamkeiten oder Eröffnungsangebote, wie kostenlose Proben Ihrer Kaffeespezialitäten oder Gebäck, können die Besucher zusätzlich begeistern.

Achtung!

Vergessen Sie nicht, den Tag zu dokumentieren, indem Sie Fotos oder Videos machen, die Sie später für Marketingzwecke nutzen können. Letztendlich ist es wichtig, mit einer positiven Einstellung und der Bereitschaft, auf Kundenfeedback einzugehen, in den Tag zu starten. Eine erfolgreiche Eröffnung kann für positive Mundpropaganda sorgen und bei vielen Menschen einen bleibenden ersten Eindruck hinterlassen, der für den langfristigen Erfolg Ihres Cafés von unschätzbarem Wert ist.

Mitarbeiter finden für Ihr Business

Gerade in der Gastronomiebranche, in der Mitarbeiter mit sehr vielen Kunden persönlich in Kontakt treten, ist es besonders wichtig, fähiges Personal zu finden. In den meisten Fällen entscheidet letztendlich der gute Service, ob der Gast Ihr Café wieder aufsuchen wird oder nicht. Suchen Sie gezielt nach Menschen, die Eigenschaften wie ein sympathisches und freundliches Auftreten, Kommunikationsstärke, hohe Serviceorientierung, Belastbarkeit und organisatorische Fähigkeiten mitbringen. Lassen Sie sich bei der Personalauswahl genügend Zeit und bilden Sie ein starkes Team, von dem Sie länger profitieren.

Fazit: Café eröffnen mit Plan & Ziel

Sollten Sie in Erwägung ziehen ein Café zu eröffnen, empfehlen wir Ihnen mit anderen Unternehmensgründern, einem Steuerberater oder sonstigen Anlaufstellen in Kontakt zu treten. Besuchen Sie auch Seminare und Kurse oder nehmen Sie ein kostenloses AVGS-Gründercoaching in Anspruch. So werden Sie auf das Leben als Gründer vorbereitet und erfahren mehr über die Voraussetzungen, die Sie mitbringen sollten.

Es bringt nichts, wenn Sie sich Hals über Kopf in ein Vorhaben stürzen, ohne sich dabei Unterstützung von anderen zu holen. Lassen Sie sich Zeit für eine umfassende Planung und eignen Sie sich das erforderliche Wissen an.


Weitere hilfreiche Beiträge

Sie möchten einen ambulanten Pflegedienst gründen? Da aktuell aufgrund der demografischen Situation in Deutschland ein hoher Bedarf an Pflegeleistungen besteht,... Mehr lesen.
Ambulanten Pflegedienst gründen: So geht’s
Sie haben für die Wirtschaft relevantes Expertenwissen? Dann können Sie Berater werden. Viele Unternehmen sind auf externe Wissensträger angewiesen, wenn... Mehr lesen.
Berater werden: Ihr Einstieg in die Consulting-Branche
Sie möchten ein Transportunternehmen gründen? Das kann ein lohnenswertes Vorhaben sein, denn durch den anhaltenden Erfolg des Onlinehandels ist der... Mehr lesen.
Transportunternehmen gründen: Ihr Weg zum Erfolg
Jetzt mit Roul Radeke, dem Autor dieses Beitrags vernetzen:

Roul Radeke ist Gründer und Geschäftsführer von Selbststaendigkeit.de. Das Onlineportal bietet Existenzgründern und Unternehmern News aus der Gründer- und Unternehmerszene, hilfreiches Wissen für die Gründung und Führung von Unternehmen, geförderte Existenzgründungsberatung (AVGS-Coaching) sowie digitale Produkte für die Selbstständigkeit.

selbststaendigkeit.de auch hier:
Kritische Infos und Tools für Ihren Gründungserfolg direkt ins Postfach.
  • Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Wichtige Tools und exklusive Sonderrabatte für unsere Leser.
  • Umfassende Übersichten und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Schritt.
* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Success message!
Warning message!
Error message!