Was ist Euer wichtigster Tipp für Jungunternehmer, die gerade selbst gegründet haben?
Wenn man eine Idee hat und sie umsetzen möchte, muss man auf jeden Fall am Ball bleiben. Aller Anfang ist schwer und gerade nach einer Gründung muss man viel Geduld haben. In den wenigsten Fällen hat man von Beginn an Erfolg. Wenn man allerdings von seiner Idee überzeugt ist und sich jeden Tag mit Spaß an die Arbeit macht, lassen auch die ersten positiven Resultate nicht lange auf sich warten.
Von welchen Top 3 Learnings könnten andere Gründer von Euch profitieren?
Wir haben schnell gelernt, dass Geduld sowie Konstanz enorm wichtig sind. Der Erfolg kommt nur in den seltensten Fällen über Nacht, es ist auf jeden Fall Ausdauer gefragt. In unserem Fall ist es wichtig, immer auf dem aktuellsten Stand zu bleiben, gerade was innovative Produkte betrifft. Wenn wir für die Leser unserer Seite interessant bleiben wollen, müssen wir ihnen auch täglich neuen und interessanten Content bieten. Zu guter Letzt würden wir sagen, dass das Thema Geld nicht alles ist. Man darf nicht mit dem Vorhaben ans Werk gehen, schnell Geld verdienen zu wollen. Leidenschaft fürs und Spaß an seinem Thema sind wesentlich wichtiger, der Rest kommt dann von allein.
Was steckt hinter INNOSANE?
Wenn wir innovative oder verrückte Produkte vorstellen, kommen die Besucher bei Interesse auf die jeweiligen Seiten, auf denen sie das Produkt kaufen können. Bei einem Kauf bekommen wir für einige Produkte eine Provision. Dies ist allerdings kein Kriterium bei der Auswahl der von uns vorgestellten Produkte. Wir müssen selbst an den Sachen interessiert sein, über die wir schreiben. Sonst wäre die Idee hinter INNOSANE verfehlt und wir würden langfristig auch keinen Erfolg haben.
Wer ist Eure Zielgruppe?
INNOSANE richtet sich an alle, die Interesse an modernen Gadgets und Technik haben, sich über aktuelle Produkte informieren oder über verrücktes Zeug schmunzeln wollen.
Was hat Euch bewogen INNOSANE zu gründen?
Patrick Peeren: Ich bin in der Vergangenheit auf das Thema Affiliate Marketing aufmerksam geworden und war sofort davon begeistert. Mir kam zunächst die Idee, eine Website zum Thema Geschenkideen zu erstellen. Davon habe ich dann auch meinem langjährigen Freund Marian Michels erzählt. Nachdem wir uns ein wenig über das Thema informiert haben, sind wir von dem Vorhaben allerdings schnell wieder abgerückt, da es einfach zu viele Websites über dieses Thema gab. Zur gleichen Zeit sind uns einige Gadget-Seiten im Internet aufgefallen. Wir sind beide schon seit langer Zeit fasziniert von innovativer Technik. Marian kam dann auf die Idee, neben innovativen Produkten eventuell auch verrückte Dinge zu präsentieren. Schließlich geht Innovation oftmals auch mit Verrücktheit einher. Somit war das Konzept für INNOSANE geboren.
Die INNOSANE Gründer Marian Michels und Patrick Peeren, innosane.de
Was ist das Einzigartige an INNOSANE?
Wir wollen uns von anderen, ähnlichen Seiten, die beispielsweise das Thema Gadgets behandeln, abheben, indem wir nicht einfach nur innovative Produkte vorstellen, sondern den Unterhaltungswert mit verrückten Dingen anheben. Wir möchten, dass die Leute beim Durchstöbern der Seite irgendwann einmal sagen: „Wow, ich wusste gar nicht, dass es so etwas überhaupt gibt.“
Habt Ihr von Anfang an Einnahmen erzielt?
Der Gedanke mit der Seite Geld zu verdienen, ist langfristig eines unserer Ziele, da liegt unser Fokus gerade in der Anfangsphase aber noch nicht drauf. Aktuell erzielen wir noch keinen Gewinn mit INNOSANE.de. Alle Einnahmen nutzen wir, um unsere Fixkosten zu decken und investieren den Rest sofort wieder in die Website.
Habt Ihr Euch sofort Vollzeit selbstständig gemacht?
Nein. Wir sind beide Studenten und arbeiten neben dem Studium als Hiwi bzw. Werksstudent. Die restliche Zeit neben Studium und Arbeit stecken wir in die Website.
Wie sieht aktuell Eure Arbeitswoche aus und für welche Bereiche seid Ihr jeweils zuständig?
Patrick Peeren: Neben der Arbeit und dem Studium versuche ich so viel Zeit es geht in INNOSANE zu investieren. Aktuell veröffentlichen wir jeden Tag einen oder zwei, meist längere Beiträge, für die man inkl. Recherche schon ein paar Stunden benötigt. Außerdem pflege ich unsere Facebook und Pinterest Seite und kümmere mich um alles, was mit Bildern oder Grafiken zutun hat. Auch die rechtlichen Aspekte, wie beispielsweise die Nutzung Bildern oder der Datenschutz gehört zu meinem Aufgabenbereich. Wie viel Zeit ich tatsächlich in INNOSANE stecke kann ich nicht genau sagen, weil es zu stark variiert.
Marian Michels: Ich bin neben der Erstellung von Beiträgen hauptsächlich für die On- und Offpage Optimierung der Website verantwortlich. Auch um die Programmierung und das Layout kümmere ich mich. Wir haben momentan sehr viele Ideen, die wir auf der Website umsetzen möchten und das kostet, gerade wenn man alles selbst erstellt und nicht mit Baukästen arbeitet, sehr viel Zeit. Pro Woche kommen bei mir mittlerweile schon um die 20 bis 25 Stunden zusammen, die ich in INNOSANE investiere.
Wo seht Ihr Euch und INNOSANE in 5 Jahren?
Nachdem wir unsere Reichweite durch qualitativ hochwertige Beiträge vergrößert haben, möchten wir nicht nur unsere Leser unterhalten, sondern in Zukunft auch Unternehmen und Startups eine wertvolle Bühne für deren Produkte bieten. Vorstellbar wäre ein eigener Webshop, in dem wir selbst innovative und verrückte Produkte verkaufen. Außerdem möchten wir unser bis dahin gesammeltes Know-how nutzen, um Unternehmen bei der Erstellung und Durchführung von Crowdfunding-Kampagnen zu unterstützen. Gerade hier in Deutschland ist das Thema Crowdfunding für Produkte von Startups noch nicht weit verbreitet. Wir sind allerdings davon überzeugt, dass sich dies in Zukunft ändern wird und da möchten auch wir langfristig unseren Teil zu beisteuern.
Herzlichen Dank für das Interview! Wir wünschen Euch weiterhin viel Erfolg und freuen uns jetzt schon darauf Neues von Euch und INNOSANE zu hören!