Reisebüro eröffnen: So starten Sie Ihr Business in der Reisebranche

Verfasst von Sybille Kachel. Zuletzt aktualisiert am 11 Dezember, 2024
Lesezeit Minuten.
Die Eröffnung eines Reisebüros bietet Ihnen eine vielversprechende Möglichkeit in die Selbstständigkeit zu starten. Durch die Digitalisierung ergeben sich neue Wege, wie Sie Ihren Kunden individuelle und beratungsintensive Reiseangebote anbieten können. Informieren Sie sich über die wichtigsten Schritte und rechtlichen Grundlagen für die Gründung eines Reisebüros und wie Sie sich von Ihrer Konkurrenz abheben können.  

Schnellcheck: Reisebüro eröffnen

Sie möchten sich mit einem Reisebüro selbständig machen und fragen sich:

  • Welche formalen Anforderungen gibt es?
    Sie müssen sich beim Gewerbeamt anmelden. Außerdem benötigen Sie ein polizeiliches Führungszeugnis und einen Gewerbezentralregisterauszug.
  • Wie verdient ein Reisebüro Geld?
    Geld wird hauptsächlich durch die Provisionen von Reiseveranstaltern verdient. Die Höhe des Verdienstes hängt dabei von der Unternehmensgröße und den angebotenen Dienstleistungen ab
  • Ist ein Franchise-Modell sinnvoll?
    Beim Franchising nutzen Sie die Vorteile einer etablierten Marke. Allerdings müssen Sie Gebühren zahlen und sind in Ihren unternehmerischen Entscheidungen eingeschränkt.
Reisebüro eröffnen und Förderung bis 20.000 Euro sichern!

Mit unserem kostenlosen Gründercoaching sichern wir Ihren Gründerzuschuss und machen Sie fit für den Erfolg.

Was muss bei der Eröffnung eines Reisebüros beachtet werden?

Um ein Reisebüro zu eröffnen, müssen Sie zunächst einige rechtliche Hürden nehmen. Die Anmeldung beim Ordnungsamt ist der erste Schritt. Hierbei müssen Sie Ihre persönliche Zuverlässigkeit nachweisen, indem Sie ein polizeiliches Führungszeugnis und einen Gewerbezentralregisterauszug vorlegen. Auch ein Eintrag ins Handelsregister ist für Ihr Reisebüro erforderlich.

Obwohl gesetzlich keine spezifischen Qualifikationen vorgeschrieben sind, ist eine fundierte Ausbildung in der Reisebranche von großem Vorteil. Eine Ausbildung zum Reiseverkehrskaufmann oder zur Reiseverkehrskauffrau kann Ihnen das nötige Fachwissen vermitteln, um in diesem wettbewerbsintensiven Markt zu bestehen.

Entscheiden Sie, ob Sie als Reisevermittler bzw. Reiseveranstalter auftreten oder sich auf die Beratung der Kunden konzentrieren möchten. Als Reiseveranstalter ist Ihr Haftungsumfang größer. Als Berater können Sie mobil arbeiten. Sie können ein stationäres oder ein Online-Reisebüro betreiben.

Reisebüro eröffnen in 9 Schritten: Ihr Weg zum erfolgreichen Tourismusunternehmen

Die folgenden 9 Schritte sollten Sie bei der Gründung Ihres Reisebüros beachten:

  1. 1
    Persönliche Zuverlässigkeit nachweisen
    Beantragen Sie ein polizeiliches Führungszeugnis und einen Gewerbezentralregisterauszug. Diese Dokumente sind notwendig, um Ihre Zuverlässigkeit gegenüber dem Ordnungsamt nachzuweisen.
  2. 2
    Gewerbe anmelden
    Melden Sie Ihr Reisebüro beim Gewerbeamt sowie beim zuständigen Ordnungsamt an. Dies ist erforderlich, da es sich um ein überwachungspflichtiges Gewerbe handelt.
  3. 3
    Rechtsform wählen und Formalitäten erledigen
    Entscheiden Sie sich für eine geeignete Rechtsform (z.B. Einzelunternehmen, GbR, GmbH) und erledigen Sie die entsprechenden Formalitäten. Dazu gehört auch die Eröffnung eines Geschäftskontos für Ihr Reisebüro.
  4. 4
    Handelsregistereintrag vornehmen
    Lassen Sie Ihr Reisebüro im Handelsregister eintragen. Dieser Schritt ist wichtig, um die offizielle Gründung Ihres Unternehmens abzuschließen und ihm einen rechtlichen Rahmen zu geben.
  5. 5
    Markt- und Zielgruppenanalyse durchführen
    Identifizieren Sie Ihren Zielmarkt und Ihre Nische sorgfältig. Eine gründliche Analyse hilft Ihnen, Ihre Ressourcen effizient einzusetzen und sich von der Konkurrenz abzuheben.
  6. 6
    Konzept definieren
    Legen Sie fest, ob Sie als Vermittler, Berater oder Veranstalter tätig sein wollen und ob Sie Ihre Dienstleistung online oder stationär anbieten möchten.
  7. 7
    Versicherungen abschließen und Haftung berücksichtigen
    Schließen Sie notwendige Versicherungen ab, insbesondere eine Haftpflichtversicherung. So stellen Sie sicher, dass Ihr Reisebüro für potenzielle Risiken und Haftungen ausreichend abgesichert ist.
  8. 8
    Online-Präsenz aufbauen und Marketing planen
    Entwickeln Sie eine starke Online-Präsenz für Ihr Reisebüro. Erstellen Sie eine professionelle Website und nutzen Sie Social Media sowie andere Online-Kanäle für effektives Marketing.
  9. 9
    Kundenservice und Beratung optimieren
    Bieten Sie umfassenden Kundenservice und detaillierte Beratung an. Mit relevanten Informationen zu Reisezielen, Passvorschriften und möglichen Risiken können Sie Ihre Kunden bestmöglich unterstützen.

Vom Gründungskonzept zum Businessplan

Ein durchdachtes Gründungskonzept hilft Ihnen, Ihre Geschäftsidee zu strukturieren und in einen konkreten Businessplan zu überführen.

Ihr Konzept sollte folgende Punkte beinhalten:

  • Geschäftsidee und Unternehmensziele
  • Zielgruppe und Marktanalyse
  • Dienstleistungsportfolio
  • Alleinstellungsmerkmale
  • Marketing- und Vertriebsstrategie
  • Finanzplanung und Kapitalbedarf

Diese Punkte fließen in Ihren Businessplan ein, der Ihre Unternehmensgründung vorbereitet. Wichtige Bestandteile sind der Realisierungsfahrplan sowie der Finanzplan.

Berücksichtigen Sie für eine realistische Finanzplanung die Investitionskosten (z.B. Büroausstattung, Software), die laufenden Kosten wie Miete und Marketing, die erwarteten Einnahmen sowie die Liquiditätsplanung. Führen Sie außerdem eine Break-Even-Analyse durch.

Rechtliche und steuerliche Aspekte beachten

Integrieren Sie darüber hinaus wichtige rechtliche und steuerliche Überlegungen in Ihren Businessplan. Hierzu zählen die Wahl der Rechtsform sowie notwendige Genehmigungen und Lizenzen. Aber auch steuerliche Verpflichtungen sowie Versicherungen (z.B. Betriebshaftpflicht, Insolvenzversicherung) fallen hierunter.

Ein sorgfältig erarbeitetes Gründungskonzept und ein detaillierter Businessplan erhöhen Ihre Chancen, ein erfolgreiches Reisebüro zu eröffnen und langfristig am Markt zu bestehen.

Sichern Sie sich rund 20.000 € Fördermittel!

Während der Gründungs- und Startphase müssen Sie auch Ihre private Lebenshaltung finanzieren. Wenn Sie zum Gründungszeitpunkt seit wenigstens einem Tag und mindestens noch für weitere 150 Tage Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, können Sie den Gründungszuschuss beantragen und rund 20.000 Euro an Fördermitteln erhalten. Für den Antrag brauchen Sie:

  • Ausgefülltes Antragsformular
  • Businessplan
  • Fachkundige Stellungnahme
  • Qualifikationsnachweise

Neueröffnung, Übernahme oder Franchise - Optionen für ein eigenes Reisebüro

Wenn Sie ein eigenes Reisebüro gründen möchten, haben Sie folgende Möglichkeiten: Sie können entweder ein eigenes Reisebüro eröffnen, ein gut eingeführtes Reisebüro samt Kundenstamm übernehmen oder Franchise-Gründer werden. Jede dieser Optionen hat bestimmte Vor- und Nachteile.

Vor- und Nachteile von Reisebüro-Franchises

Franchise-Modelle ermöglichen einen schnellen Start in die Selbstständigkeit. Als Franchisenehmer profitieren Sie von einem etablierten Markennamen, einem fertigem Geschäftskonzept sowie umfangreicher Unterstützung. Auch bei der Standortwahl und Einrichtung erhalten Sie professionelle Hilfe. Allerdings bedeuten Franchise-Verträge auch eine gewisse Einschränkung Ihrer unternehmerischen Freiheit. Zudem müssen Sie regelmäßige Gebühren zahlen und die Anfangsinvestition ist oft höher als bei einer eigenständigen Gründung.

Wägen Sie sorgfältig ab, ob die Vorteile des Franchise-Systems die Einschränkungen für Sie aufwiegen. Lassen Sie sich detailliert beraten und prüfen Sie verschiedene Anbieter, bevor Sie sich entscheiden.

Franchising-Vor-und-Nachteile

Finanzierung für Ihr Reisebüro: Optionen und Empfehlungen

Für die Finanzierung Ihres Reisebüros bieten sich verschiedene attraktive Optionen an. Die KfW-Bank stellt spezielle Gründungskredite zur Verfügung, die besonders vorteilhafte Konditionen bieten. Beim ERP-Gründerkredit – StartGeld stehen Ihnen bis zu 100.000 Euro zur Verfügung. Und beim ERP-Gründerkredit – Universell sind sogar über 500.000 Euro möglich.

Diese Kredite zeichnen sich durch günstige Zinssätze und lange Laufzeiten aus. In manchen Fällen ist sogar eine Finanzierung ohne Eigenkapital möglich, da die KfW einen Teil des Kreditrisikos übernimmt.

Neben klassischen Krediten gibt es weitere Möglichkeiten, Ihr Reisebüro zu finanzieren:

  • Business Angels und Venture Capital: Besonders interessant für innovative Geschäftsmodelle
  • Crowdfunding: Geeignet für kleinere Finanzierungsbedarfe
  • Mikrokredite: Bis zu 25.000 Euro für den Start

Professionelle Hilfe bei Ihrem Finanzplan

Sichern Sie sich für die Erstellung Ihres Finanzplans die Unterstützung eines Gründercoaches. Mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist diese Coaching für Sie kostenlos. Stellen Sie den AVGS-Antrag rechtzeitig, vor allem, wenn Sie auch den Gründungszuschuss beantragen können. Für diesen benötigen Sie Ihren Businessplan.

Wichtige Versicherungen für Ihr Reisebüro

Vor allem zwei Versicherungen sind für Reisebüros unverzichtbar. Die Berufshaftpflichtversicherung, schützt Sie vor finanziellen Folgen bei Beratungsfehlern oder falschen Informationen. Diese greift beispielsweise, wenn Sie Ihre Kundschaft fehlerhaft über Einreisebestimmungen informiert oder einen falschen Reisepreis übermittelt haben. Die Betriebshaftpflichtversicherung, deckt Schäden ab, die durch Ihre betriebliche Tätigkeit entstehen können.

Als Reiseveranstalter benötigen Sie außerdem eine Insolvenzversicherung. Diese schützt Ihre Kunden finanziell, falls Ihr Unternehmen zahlungsunfähig wird. Sie muss den gesamten Reisepreis abdecken und ist gesetzlich vorgeschrieben.

Wählen Sie einen seriösen Versicherer und passen Sie die Versicherungssumme regelmäßig an Ihr Geschäftsvolumen an.

Für einen optimalen Schutz sollten Sie weitere Versicherungen in Betracht ziehen. So sichert Sie die Vermögensschadenhaftpflicht für IATA-Flugscheine bei Verlust oder Beschädigung von Flugtickets ab. Und die Geschäftsversicherung bietet einen umfassenden Schutz gegen betriebliche Risiken wie Einbruch oder Betriebsunterbrechung.

Jedes Reisebüro hat spezifische Bedürfnisse. Führen Sie eine gründliche Risikoanalyse durch und lassen Sie sich von Versicherungsexperten beraten. Beachten Sie dabei, ob Sie als Reisevermittler oder Reiseveranstalter tätig sind, da dies Einfluss auf Ihre Haftungsrisiken hat.

Kostenloses Gründercoaching zu Ihrer Geschäftsidee!

Wir erstellen dank AVGS kostenlos Ihr Geschäftskonzept und machen Ihr Unternehmen erfolgreich.

Kosten für die Eröffnung eines Reisebüros

Die Startkosten für ein Reisebüro können je nach Geschäftsmodell und Standort stark variieren. Rechnen Sie mit folgenden Ausgaben:

  • Gewerbeanmeldung: ca. 20-40 Euro
  • Einrichtung und Technik: 5.000-20.000 Euro
  • Marketingmaterialien: 1.000-5.000 Euro
  • Versicherungen: 500-2.000 Euro
  • Kaution für Geschäftsräume: 2-3 Monatsmieten

Insgesamt können die Startkosten zwischen 10.000 und 50.000 Euro liegen, abhängig von Ihrem Konzept und Standort.

Laufende Kosten im Reisebüro

Nach der Eröffnung Ihres Reisebüros fallen regelmäßig folgende Kosten an:

  • Miete und Nebenkosten: 500-2.000 Euro monatlich
  • Personalkosten: je nach Anzahl der Mitarbeiter
  • Versicherungen: 100-300 Euro monatlich
  • Marketing und Werbung: 300-1.000 Euro monatlich
  • Buchungssysteme und Software: 200-500 Euro monatlich
  • Sonstige Betriebskosten: 200-500 Euro monatlich

Strategien zur Kostenoptimierung

Um die Kosten beim Reisebüro eröffnen zu senken, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Starten Sie als Home-Office-Reisebüro, um Mietkosten zu sparen
  • Nutzen Sie kostengünstige Online-Marketing-Strategien
  • Arbeiten Sie zunächst allein oder mit freien Mitarbeitern
  • Vergleichen Sie Anbieter für Versicherungen und Buchungssysteme
  • Prüfen Sie Fördermöglichkeiten für Existenzgründer

Bedenken Sie, dass ein zu geringes Budget die Qualität Ihrer Dienstleistungen beeinträchtigen kann. Investieren Sie klug in Bereiche, die direkten Kundennutzen bringen und langfristig zum Erfolg Ihres Reisebüros beitragen.

Reisebranche im Aufwind

Customers served! 0 Mrd. € Customers served!
Milliarden Euro Gesamtumsatz deutscher Reisebüros im Jahr 2023.

Lohnt sich die Eröffnung eines Reisebüros?

Schätzen Sie Ihren Verdienst realistisch ein. Die Einnahmen können je nach Erfahrung, Geschäftsmodell und Marktposition stark variieren. Branchenneulinge generieren zunächst eher moderate Einnahmen. Mit zunehmender Erfahrung und einem wachsenden Kundenstamm steigen in der Regel auch die Einnahmen.

Nach dem starken Einbuch während der Corona-Pandemie ist der Markt von Reisebüros wieder deutlich gewachsen. Dies macht sich auch in den Umsätzen sehr positiv bemerkbar. Die meisten Kunden bevorzugen dabei die Buchungen über Online-Reisebüros gegenüber stationären Reisebüros. Mit dem richtigen Geschäftskonzept können Sie also mit Ihrem Reisebüro ein einträgliches Business aufbauen.

Marketing-Strategien für Ihr Reisebüro

Um Ihr neu eröffnetes Reisebüro erfolgreich zu vermarkten und Kunden zu gewinnen, können Sie verschiedene kostengünstige Strategien nutzen. Hier erfahren Sie, wie Sie auch mit begrenztem Budget effektiv Sichtbarkeit erzeugen und Neukunden ansprechen.

Eine starke Online-Präsenz ist für Ihr Reisebüro unerlässlich. Konzentrieren Sie sich auf Instagram und Facebook, da diese Plattformen besonders gut für die Reisebranche geeignet sind:

  • Teilen Sie auf Instagram inspirierende Reisefotos und kurze Videos von Destinationen.
  • Nutzen Sie Facebook für detaillierte Reisebeschreibungen und gezielte Werbekampagnen.
  • Verwenden Sie relevante Hashtags und erstellen Sie einen eigenen für Ihr Reisebüro.
  • Interagieren Sie regelmäßig mit Ihren Followern und beantworten Sie Kommentare zeitnah.

Positionieren Sie sich als Reiseexperte, indem Sie wertvolle Inhalte erstellen und teilen:

  • Verfassen Sie Blogbeiträge mit Reisetipps, Destinationsvorstellungen und Insider-Empfehlungen.
  • Erstellen Sie Infografiken zu Reisethemen wie Packlisten oder Visa-Anforderungen.
  • Produzieren Sie kurze Video-Guides zu beliebten Reisezielen oder Reiseplanung.

Perfekte Internet-Domain für Ihre Geschäftsidee sichern

Ihre Website ist Ihre Visitenkarte im Internet. Sichern Sie sich daher die Wunsch-Domain, die optimal zu Ihrer Geschäftsidee passt - einfach & günstig mit IONOS! So sind Sie Ihrer Konkurrenz einen Schritt voraus.

E-Mail-Marketing für Kundenbindung und Neukundengewinnung

Nutzen Sie E-Mail-Marketing, um bestehende Kunden zu binden und neue zu gewinnen. Bieten Sie einen Newsletter mit exklusiven Reiseangeboten und Inspirationen an. Oder senden Sie personalisierte E-Mails mit maßgeschneiderten Reisevorschlägen. Sie können auch automatisierte E-Mail-Sequenzen für Neukunden und nach Buchungen implementieren.

Steigern Sie mit Kundenbewertungen Ihre lokale Sichtbarkeit. Richten Sie ein Google My Business-Profil ein und halten Sie es aktuell. Optimieren Sie Ihre Website für lokale Suchbegriffe wie "Reisebüro [Ihr Ort]". Und ermutigen Sie zufriedene Kunden, positive Bewertungen auf Google und Reiseportalen zu hinterlassen

Datenschutz & DSGVO

Als Reisebüro verarbeiten Sie sensible Kundendaten. Stellen Sie sicher, dass Ihre Prozesse den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entsprechen. Dazu gehören transparente Datenschutzerklärungen, sichere Datenverarbeitung und die Möglichkeit für Kunden, ihre Daten einzusehen oder löschen zu lassen.

Investieren Sie in sichere IT-Systeme und schulen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig in Datenschutzfragen. Ein Verstoß gegen die DSGVO kann empfindliche Strafen nach sich ziehen und das Vertrauen Ihrer Kunden nachhaltig schädigen.

Professionelle Buchhaltung mit Lexware Office

Alle Kunden von Selbstständigkeit.de können den Marktführer für Buchhaltungsprogramme jetzt kostenlos für 6 Monate testen! Der Vorteils-Rabatt ist flexibel monatlich kündbar.

Buchhaltung und Steuern für Ihr Reisebüro

Eine ordnungsgemäße Buchführung ist für den Erfolg Ihres Reisebüros unerlässlich. Erfassen Sie alle Einnahmen und Ausgaben, einschließlich Betriebskosten, EDV-Ausgaben und Versicherungen. Eine professionelle Buchhaltungssoftware kann Ihnen dabei helfen, den Überblick zu behalten und gesetzliche Vorgaben einzuhalten.

Achten Sie besonders auf die branchenspezifischen Anforderungen im Rechnungswesen der Reisebranche. Dazu gehören die korrekte Verbuchung von Provisionen, Vorauszahlungen und Stornierungen.

Für die Eröffnung Ihres Reisebüros stehen Ihnen verschiedene Rechtsformen zur Auswahl:

Einzelunternehmen: Als natürliche Person selbstständig zu sein, ist einfach und kostengünstig. Beachten Sie jedoch, dass Sie mit Ihrem persönlichen Vermögen haften.

Gesellschaftsformen: Alternativ können Sie eine GbR, GmbH oder UG gründen. Diese bieten Haftungsbeschränkung, erfordern aber mehr formale Anforderungen und höhere Gründungskosten.

Beachten Sie die Sonderregelungen zur Margenbesteuerung in der Reisebranche. Diese betrifft die Umsatzsteuer auf Ihre Leistungen. Informieren Sie sich auch über die korrekte steuerliche Behandlung von Provisionen und Vermittlungsleistungen.

Unabhängig von der gewählten Rechtsform müssen Sie eine ordnungsgemäße Steuererklärung erstellen. Ziehen Sie bei Bedarf einen Steuerberater mit Branchenerfahrung hinzu, um alle steuerlichen Pflichten korrekt zu erfüllen.

AVGS-Gründercoaching für Ihren Erfolg!

Gründerzuschuss und kostenloses Coaching für den erfolgreichen Start in Ihr Business!

Fazit: Reisebüro eröffnen - Ihre Reise in die Selbstständigkeit

Informieren Sie sich umfassend über die Branche und finden Sie Ihre Nische. Beachten Sie die einzelnen Schritte zur Gründung eines Reisebüros, bauen Sie Ihre Fachkenntnisse aus und entwickeln Sie eine gute Marketingstrategie. So schaffen Sie beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start und eine zufriedene Kundschaft.


Weitere hilfreiche Beiträge

Sie möchten sich als Uber Fahrer selbstständig machen? Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, wie der... Mehr lesen.
Uber Fahrer werden: So starten Sie Ihr Business
Sie interessieren sich für eine Selbstständigkeit als Content Creator mit OnlyFans? Die Plattform ist hauptsächlich für Erwachseneninhalte bekannt. Doch auch... Mehr lesen.
Selbstständig mit OnlyFans: Erfolgreich im digitalen Content-Business
Sie möchten einen Imbiss eröffnen? Mit dem richtigen Konzept kann sich das lohnen, denn die Nachfrage nach schnellem Essen im... Mehr lesen.
Imbiss eröffnen: Mit schneller Gastronomie zum Erfolg
Jetzt mit Sybille Kachel, dem Autor dieses Beitrags vernetzen:

Sybille Kachel ist Expertin für Content Management auf Selbststaendigkeit.de. Mit ihrem Hintergrund als Diplom-Übersetzerin und über zehn Jahren Erfahrung in der Technologieverwertung sowie Start-up-Beratung bringt sie auf Selbststaendigkeit.de Inhalte auf den Punkt und bereitet komplexe Themen für Gründer und Selbstständige klar und spannend auf.

selbststaendigkeit.de auch hier:
Kritische Infos und Tools für Ihren Gründungserfolg direkt ins Postfach.
  • Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Wichtige Tools und exklusive Sonderrabatte für unsere Leser.
  • Umfassende Übersichten und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Schritt.
* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Success message!
Warning message!
Error message!