Physiotherapiepraxis gründen: So starten Sie erfolgreich durch!

Verfasst von Sybille Kachel. Zuletzt aktualisiert am 27 November, 2024
Lesezeit Minuten.
Der Bedarf an Physiotherapeuten in Deutschland ist seit Jahren riesig. Erfahren Sie mehr darüber, welche Voraussetzungen Sie für die Gründung einer Physiotherapiepraxis erfüllen müssen, welche Schritte zu beachten sind und wie Ihre Verdienstmöglichkeiten aussehen.  

Schnellcheck: Physiotherapiepraxis gründen

Sie haben Fragen zur Gründung Ihrer Physiotherapiepraxis? Hier finden Sie einige Antworten zu den wichtigsten Themen:

  • Welche Qualifikation ist für die Praxisgründung erforderlich?
    Eine staatlich anerkannte physiotherapeutische Ausbildung ist Grundvoraussetzung. Berufserfahrung ist ebenfalls hilfreich, um Zielgruppe und Leistungsangebot besser definieren zu können.
  • Was bedeutet die Entscheidung für eine Kassenzulassung?
    Die Kassenzulassung ermöglicht die Abrechnung mit gesetzlichen Krankenkassen und bietet Einnahmesicherheit. Alternativ kann eine Privatpraxis gegründet werden, was jedoch eine sorgfältige Standortwahl und Berücksichtigung der lokalen Kaufkraft erfordert.
  • Welche rechtlichen Schritte sind bei der Praxisgründung zu beachten?
    Eine Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft und eine Beantragung der Krankenkassenzulassung sind notwendig. Bei einer Gemeinschaftspraxis ist zudem eine umfassende Rechtsberatung unverzichtbar.
Physiotherapiepraxis gründen und Förderung bis 20.000 Euro sichern!

Mit unserem kostenlosen Gründercoaching sichern wir Ihren Gründerzuschuss und machen Sie fit für den Erfolg.

Was muss bei der Gründung einer Physiotherapiepraxis beachtet werden?

Für die Gründung einer Physiotherapiepraxis ist eine abgeschlossene Ausbildung als Physiotherapeut, Krankengymnast, Masseur oder medizinischer Bademeister unerlässlich. Es empfiehlt sich, vor der Praxisgründung mindestens drei Jahre Berufserfahrung zu sammeln. Zusatzqualifikationen wie manuelle Therapie oder Osteopathie können Ihr Leistungsspektrum erweitern und Ihre Chancen auf eine Krankenkassenzulassung verbessern.

Informieren Sie sich über alle rechtlichen Anforderungen für die Praxisgründung. Dazu gehören die Eintragung ins Beruferegister, die Wahl der Rechtsform und gegebenenfalls der Abschluss von Verträgen mit Krankenkassen. Eine professionelle Rechtsberatung kann Ihnen helfen, alle notwendigen Schritte korrekt umzusetzen.

Entscheiden Sie frühzeitig, ob Sie ausschließlich Privatpatienten behandeln oder auch mit gesetzlichen Krankenkassen abrechnen möchten. Für die Kassenzulassung müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Wägen Sie die Vor- und Nachteile verschiedener Abrechnungsmodelle sorgfältig ab.

Physiotherapiepraxis gründen: Checkliste zum Download

In dieser Checkliste finden Sie die wesentlichen Punkte für die erfolgreiche Gründung einer Physiotherapiepraxis:

Ausschnitt - Physiotherapiepraxis gründen
  1. 1
    Ausbildung und Berufserfahrung
    Ein staatlich anerkannter Abschluss als Physiotherapeut ist Grundvoraussetzung. Sammeln Sie idealerweise mindestens drei Jahre Berufserfahrung, bevor Sie sich selbstständig machen. Dies hilft Ihnen, fachliche Kompetenz und praktisches Wissen aufzubauen.
  2. 2
    Entscheidung: Kassenzulassung oder Privatpraxis
    Wählen Sie zwischen einer Praxis mit Kassenzulassung oder einer reinen Privatpraxis. Diese Entscheidung beeinflusst Ihre weiteren Schritte und die wirtschaftlichen Aspekte Ihrer Praxisgründung maßgeblich.
  3. 3
    Standortanalyse und Bedarfsprüfung
    Führen Sie eine gründliche Marktanalyse durch. Prüfen Sie den Bedarf an physiotherapeutischen Leistungen in Ihrer Zielregion und analysieren Sie die Wettbewerbssituation vor Ort.
  4. 4
    Businessplan und Finanzplanung
    Erstellen Sie einen detaillierten Businessplan mit sorgfältiger Finanzplanung. Berücksichtigen Sie dabei alle Aspekte wie Standort, Marketingstrategien, Lebenshaltungskosten und betriebliche Ausgaben.
  5. 5
    Finanzierung und Startkapital
    Planen Sie Ihr Startkapital sorgfältig. Rechnen Sie mit etwa 60.000 bis 65.000 Euro für Miete, Ausstattung, Gehälter, Marketing, Versicherungen und Behördengebühren. Prüfen Sie verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten.
  6. 6
    Räumliche und sächliche Voraussetzungen
    Erfüllen Sie die notwendigen räumlichen und sächlichen Anforderungen. Dazu gehören mindestens ein 20 Quadratmeter großer Behandlungsraum mit zwei Behandlungsbereichen, Trainingsgeräte und eine Notrufanlage.
  7. 7
    Personelle Voraussetzungen
    Stellen Sie sicher, dass Sie und Ihr Team die erforderlichen Qualifikationen und Erfahrungen mitbringen. Dies ist besonders wichtig für eine Kassenzulassung.
  8. 8
    Rechtliche und organisatorische Aspekte
    Entscheiden Sie sich für eine geeignete Rechtsform wie Einzelunternehmen, GbR oder Partnerschaftsgesellschaft. Jede Form hat spezifische Vor- und Nachteile, die Sie sorgfältig abwägen sollten.
  9. 9
    Marketingstrategie und Patientengewinnung
    Entwickeln Sie eine effektive Marketingstrategie zur Patientengewinnung. Nutzen Sie verschiedene Kanäle, um auf Ihre Praxis aufmerksam zu machen und einen stabilen Patientenstamm aufzubauen.

Gründungskonzept und Businessplan für Ihre Physiotherapiepraxis

Ein durchdachtes Gründungskonzept und ein solider Businessplan sind entscheidend für den erfolgreichen Start Ihrer Physiotherapiepraxis. Sie dienen als Leitfaden für Ihre Geschäftsidee und als Grundlage für Finanzierungsgespräche.

Ein umfassendes Gründungskonzept sollte folgende Punkte beinhalten:

  • Ihre Qualifikationen und Erfahrungen als Physiotherapeut
  • Analyse des Marktes und der Zielgruppe
  • Geplantes Leistungsangebot und Spezialisierungen
  • Standortwahl und Praxisausstattung
  • Marketing- und Vertriebsstrategien
  • Personalplanung und Organisation
  • Finanzplanung und Kapitalbedarf

Vom Gründungskonzept zum Businessplan

Um Ihr Gründungskonzept in einen aussagekräftigen Businessplan zu überführen, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  1. Executive Summary: Fassen Sie die Kernpunkte Ihres Konzepts prägnant zusammen.
  2. Detaillierte Marktanalyse: Untersuchen Sie Wettbewerber, Patientenpotenzial und Trends im Gesundheitswesen.
  3. Finanzplanung: Erstellen Sie eine realistische Umsatz- und Kostenprognose für die ersten drei bis fünf Jahre.
  4. Marketingplan: Beschreiben Sie konkrete Maßnahmen zur Patientengewinnung und -bindung.
  5. Rechtsform und Organisationsstruktur: Legen Sie die geplante Rechtsform und interne Abläufe fest.
  6. Risikobewertung: Analysieren Sie potenzielle Risiken und entwickeln Sie Gegenmaßnahmen.

Sichern Sie sich rund 20.000 € Fördermittel!

Während der Gründungs- und Startphase müssen Sie auch Ihre private Lebenshaltung finanzieren. Wenn Sie zum Gründungszeitpunkt seit wenigstens einem Tag und mindestens noch für weitere 150 Tage Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, können Sie den Gründungszuschuss beantragen und rund 20.000 Euro an Fördermitteln erhalten. Für den Antrag brauchen Sie:

  • Ausgefülltes Antragsformular
  • Businessplan
  • Fachkundige Stellungnahme
  • Qualifikationsnachweise

Kassenzulassung, Hygiene & Datenschutz: Rechtliche Vorschriften für Ihre Physiotherapiepraxis

Bei der Gründung einer Physiotherapiepraxis sollten Sie einige wichtige rechtliche Aspekte beachten.

Um eine Physiotherapiepraxis zu eröffnen, benötigen Sie eine staatliche Anerkennung als Physiotherapeut. Diese wird durch den erfolgreichen Abschluss einer dreijährigen Ausbildung an einer staatlich anerkannten Schule für Physiotherapie erworben. Zusätzlich müssen Sie eine Berufshaftpflichtversicherung nachweisen.

Für die Abrechnung mit gesetzlichen Krankenkassen brauchen Sie eine Kassenzulassung. Diese erteilt die zuständige Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassen. Hierzu müssen Sie unter anderem Ihre Berufserfahrung bzw. Qualifikation nachweisen. Auch räumliche und apparative Mindeststandards sind zu erfüllen, wie etwa eine bestimmte Praxisgröße, Geräteausstattung sowie Parkplätze.

Eine Physiotherapiepraxis unterliegt strengen Hygienevorschriften. Ein Hygieneplan nach den Richtlinien des Robert Koch-Instituts ist Pflicht. Dieser muss regelmäßig aktualisiert und vom Gesundheitsamt genehmigt werden. Außerdem muss Ihr Personal in Hygienefragen geschult werden.

Beim Umgang mit sensiblen Patientendaten ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einzuhalten. Implementieren Sie ein Datenschutzmanagementsystem und bestellen Sie gegebenenfalls einen Datenschutzbeauftragten. Informieren Sie Ihre Patienten transparent über die Verarbeitung ihrer Daten.

Finanzierung Ihrer Physiotherapiepraxis: Optionen und Strategien

Für Existenzgründer im Gesundheitssektor gibt es attraktive staatliche Förderprogramme. Der KfW-Unternehmerkredit und der ERP-Gründerkredit bieten zinsgünstige Darlehen für Ihre Praxisgründung. Informieren Sie sich auch über regionale Wirtschaftsförderungen in Ihrem Bundesland. Möglicherweise legt dieses spezielle Programme für Heilberufe auf.

Viele Banken bieten spezielle Investitions- und Betriebsmittelkredite für Heilberufe an. Ein detaillierter Businessplan ist hier der Schlüssel zum Erfolg. Er sollte Ihre Investitionsplanung, Umsatz- und Kostenprognosen sowie Ihr Marketingkonzept umfassen.

Der Einstieg in eine Gemeinschaftspraxis kann eine kostengünstigere Alternative zur Neugründung sein. Sie profitieren von einem bestehenden Kundenstamm und teilen die finanziellen Risiken.

Wenn Sie aus der Arbeitslosigkeit gründen, könnte der Gründungszuschuss der Arbeitsagentur eine zusätzliche Unterstützung für Sie darstellen.

Mit professioneller Unterstützung zum Erfolg

Vor allem die Erstellung des Finanzplans ist sehr anspruchsvoll. Lassen Sie sich dabei von einem Gründercoach unterstützen. Mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist diese Unterstützung für Sie kostenlos. Denken Sie aber daran, den AVGS-Antrag rechtzeitig zu stellen. Das gilt vor allem, wenn Sie auch den Gründungszuschuss beantragen können. Denn dafür brauchen Sie den Businessplan.

Versicherungen für Ihre Physiotherapiepraxis

Bei der Gründung einer Physiotherapiepraxis sollten Sie sich unbedingt umfassend absichern. Hier erfahren Sie, welche Versicherungen notwendig und empfehlenswert sind.

Als selbstständiger Physiotherapeut müssen Sie eine Berufshaftpflichtversicherung abschließen. Diese deckt Schäden ab, die durch Ihre berufliche Tätigkeit entstehen können. Hierzu zählen etwa Behandlungsfehler oder Sachschäden.

Neben der Pflichtversicherung bieten weitere Versicherungen zusätzlichen Schutz:

  • Praxisinhaltsversicherung: Schützt Ihre Praxisausstattung vor Schäden durch Diebstahl, Feuer oder Wasser.
  • Rechtsschutzversicherung: Deckt Kosten für rechtliche Auseinandersetzungen ab.
  • Unfallversicherung: Bietet finanzielle Absicherung bei Arbeitsunfällen.
  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Sichert Sie bei längerfristiger Arbeitsunfähigkeit ab.
Kostenloses Gründercoaching zu Ihrer Geschäftsidee!

Wir erstellen dank AVGS kostenlos Ihr Geschäftskonzept und machen Ihr Unternehmen erfolgreich.

Physiotherapiepraxis gründen & Kosten im Blick behalten

Die Startkosten für eine Physiotherapiepraxis können erheblich variieren. Denn sie hängen von Faktoren wie Standort, Größe und Ausstattung ab. Folgende Posten sollten Sie berücksichtigen:

  • Mietkaution: 2-3 Monatsmieten
  • Renovierung und Umbau der Praxisräume: 5.000 - 20.000 Euro
  • Therapiegeräte und Behandlungsliegen: 10.000 - 30.000 Euro
  • Büroausstattung und EDV: 3.000 - 8.000 Euro
  • Marketing (Website, Logo, Visitenkarten): 1.500 - 5.000 Euro
  • Berufsverbandsbeiträge und Lizenzgebühren: 500 - 1.000 Euro

Insgesamt sollten Sie mit Gründungskosten zwischen 25.000 und 70.000 Euro rechnen, je nach Umfang und Qualität der Ausstattung.

Laufende Kosten

Nach der Gründung fallen regelmäßige Ausgaben an, die Sie in Ihrer Finanzplanung berücksichtigen müssen:

  • Miete und Nebenkosten: 1.000 - 3.000 Euro monatlich
  • Personalkosten (falls Angestellte): 2.500 - 4.000 Euro pro Mitarbeiter
  • Versicherungen (Berufshaftpflicht, Betriebsversicherung): 100 - 300 Euro monatlich
  • Laufendes Marketing: 200 - 500 Euro monatlich
  • Fortbildungen und Fachliteratur: 1.000 - 2.000 Euro jährlich
  • Praxisbedarf und Verbrauchsmaterialien: 300 - 800 Euro monatlich

Die monatlichen Fixkosten können sich je nach Praxisgröße und Personal auf 2.000 bis 8.000 Euro belaufen.

Spartipp für Gründer:

Wir haben die aktuell günstigsten und besten Buchhaltungsprogramme für Gründer und Selbstständige untersucht. Hier geht es zu unserem Software-Vergleich: Zum Anbietervergleich

Strategien zur Kostenoptimierung

Um die Kosten beim Gründen einer Physiotherapiepraxis zu reduzieren, können Sie folgende Strategien in Betracht ziehen:

  • Gründung einer Gemeinschaftspraxis zur Teilung der Fixkosten
  • Effiziente Standortwahl mit günstigen Mietkosten
  • Schrittweise Anschaffung von Therapiegeräten
  • Nutzung kostengünstiger Marketingkanäle wie Social Media
  • Angebot von Hausbesuchen zur Reduzierung der Raumkosten

Lohnt sich eine Physiotherapiepraxis?

Die Einkommenssituation von Physiotherapeuten variiert je nach Erfahrung und Praxisführung erheblich. Generell ist der Bedarf an physiotherapeutischen Leistungen hoch und wird in Zukunft vermutlich noch steigen. Hauptgrund hierfür ist der demografische Wandel. Denn ältere Menschen leiden vermehrt unter Erkrankungen des Bewegungsapparats.

Die Leistungen von Physiotherapeuten werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen. Immer mehr Menschen sind aber auch bereit, physiotherapeutische Behandlungen privat zu zahlen. Dies gilt insbesondere bei sehr guter fachlicher Qualifikation der Praxis und kurzen Wartezeiten auf Termine.

In der Anfangsphase können hohe Fixkosten und Liquiditätsengpässe auftreten. Mit zunehmender Etablierung am Markt lässt sich mit einer Physiotherapiepraxis jedoch ein durchschnittlicher Jahresumsatz von etwa 140.000 Euro erzielen. Bei einem Reingewinn von circa 40,6 Prozent des Umsatzes entspricht dies einem monatlichen Einkommen von rund 2.800 Euro.

Bedarf und Umsatz stark gestiegen

Customers served! 0 Mrd. € Customers served!
Umsatz für Physiotherapiepraxen in Deutschland in 2022

Verdienstmöglichkeiten für erfahrene Praxisinhaber

Erfahrene Physiotherapeuten mit einer etablierten Praxis können deutlich höhere Einkommen erzielen. Monatliche Einnahmen zwischen 3.500 und 4.500 Euro sind realistisch, insbesondere wenn Sie Teil eines größeren Netzwerks oder Franchise-Systems sind.

Merkmale erfolgreicher Physiotherapeuten

Um sich als Profi in der Physiotherapie zu etablieren und höhere Einnahmen zu erzielen, sind folgende Faktoren entscheidend:

  • Umfassende Ausbildung und Spezialisierungen, z.B. in Neurologie oder Orthopädie
  • Langjährige Erfahrung und ein guter Ruf, der zu einer stabilen Patientenbasis führt
  • Effizientes Praxismanagement, einschließlich Finanz-, Personal- und Marketingkompetenz
  • Ausgeprägte unternehmerische und steuerrechtliche Fähigkeiten

Effektives Marketing für Ihre neue Physiotherapiepraxis

Auch mit einem kleinen Budget können Sie Ihre frisch gegründete Physiotherapiepraxis erfolgreich vermarkten und neue Kunden gewinnen. Es gibt zahlreiche kostengünstige und effiziente Möglichkeiten, Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und potenzielle Patienten auf sich aufmerksam zu machen.

Digitale Präsenz aufbauen

Eine professionelle Webseite ist unverzichtbar. Hier präsentieren Sie Ihre Leistungen, Öffnungszeiten und Kontaktinformationen. Ergänzen Sie dies durch ein vollständiges Google-Unternehmensprofil. So wird Ihre Praxis leicht auf Google Maps gefunden.

Nutzen Sie soziale Medien und erstellen Sie Profile auf Facebook, Instagram und LinkedIn. Teilen Sie regelmäßig nützliche Inhalte wie Gesundheitstipps oder Übungsanleitungen. So demonstrieren Sie Ihre Expertise und bleiben mit potenziellen Kunden in Kontakt.

Lokale Netzwerke nutzen

Bauen Sie Beziehungen zu lokalen Ärzten, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen auf. Diese Kooperationen können wertvolle Patientenempfehlungen generieren. Nehmen Sie an lokalen Gesundheitsmessen oder Community-Events teil und treten so mit potenziellen Kunden in Kontakt.

Ermutigen Sie zufriedene Patienten, Ihre Praxis weiterzuempfehlen. Bieten Sie eventuell einen kleinen Bonus für erfolgreiche Empfehlungen an. Diese Form des Marketings ist nicht nur kostengünstig, sondern auch besonders glaubwürdig und effektiv.

Einheitliches Erscheinungsbild schaffen

Entwickeln Sie ein konsistentes Corporate Design für alle Ihre Marketingmaterialien. Mit einem professionellen Logo und einheitlichen Farben auf Visitenkarten, Flyern und Ihrer Webseite erhöhen Sie den Wiedererkennungswert Ihrer Praxis.

Perfekte Internet-Domain für Ihre Geschäftsidee sichern

Ihre Website ist Ihre Visitenkarte im Internet. Sichern Sie sich daher die Wunsch-Domain, die optimal zu Ihrer Geschäftsidee passt - einfach & günstig mit IONOS! So sind Sie Ihrer Konkurrenz einen Schritt voraus.

Digitalisierung und technologische Trends in der Physiotherapiepraxis

Mit zunehmender Digitalisierung gewinnen Telemedizin und Online-Therapie an Bedeutung. Virtuelle Behandlungen machen es möglich, Patienten auch aus der Ferne zu betreuen. Investieren Sie in sichere Videokonferenz-Tools und schulen Sie Ihr Team im Umgang mit digitalen Therapieformen.

Moderne Therapie-Apps und Wearables unterstützen die Behandlung und das Monitoring von Patienten. Diese Tools ermöglichen eine präzisere Verlaufskontrolle und fördern die Therapietreue. Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und integrieren Sie passende Lösungen in Ihr Behandlungskonzept.

Ein effizientes Praxismanagement ist heute ohne digitale Lösungen kaum denkbar. Elektronische Patientenakten und digitale Abrechnungssysteme optimieren Ihre Arbeitsabläufe. Achten Sie bei der Auswahl auf Datenschutzkonformität und Benutzerfreundlichkeit.

Virtual Reality (VR) eröffnet neue Möglichkeiten in der Rehabilitation. VR-Anwendungen können Patienten motivieren und Therapieerfolge beschleunigen. Prüfen Sie, ob der Einsatz von VR-Technologie für Ihre Praxis sinnvoll ist und welche Investitionen dafür nötig wären.

Die Integration dieser technologischen Trends kann Ihre Physiotherapiepraxis zukunftsfähig machen und einen Wettbewerbsvorteil bieten. Bleiben Sie offen für Innovationen, aber wägen Sie Kosten und Nutzen sorgfältig ab.

AVGS-Gründercoaching für Ihren Erfolg!

Gründerzuschuss und kostenloses Coaching für den erfolgreichen Start in Ihr Business!

Buchhaltung und Steuern bei der Physiotherapiepraxis-Gründung

Bei der Gründung einer Physiotherapiepraxis gibt es einige wichtige steuerliche und buchhalterische Aspekte zu berücksichtigen.

Steuerliche Einstufung als Freiberufler

Als Physiotherapeut gehören Sie zu den freiberuflichen Katalogberufen. Dies bedeutet, dass Sie keine Gewerbeanmeldung benötigen und von der Gewerbesteuer befreit sind. Sie können eine vereinfachte Einnahmen-Überschuss-Rechnung erstellen, statt eine aufwendige doppelte Buchführung durchzuführen.

Umsatzsteuer und Kleinunternehmerregelung

Heilbehandlungen auf ärztliche Verordnung sind von der Umsatzsteuer befreit. Andere Leistungen wie Produktverkäufe können jedoch umsatzsteuerpflichtig sein. Bei einem Jahresumsatz unter 22.000 Euro können Sie die Kleinunternehmerregelung nutzen, was den Verwaltungsaufwand reduziert, aber den Vorsteuerabzug ausschließt.

Wahl der Rechtsform

Als Einzelunternehmer profitieren Sie von einer einfachen Gründung und vereinfachter Buchführung, haften jedoch unbeschränkt mit Ihrem Privatvermögen. Eine GbR bietet ähnliche Vorteile bei mehreren Beteiligten. Andere Rechtsformen wie eine GmbH bieten Haftungsbeschränkung, erfordern aber einen höheren Gründungsaufwand.

Buchführung und Steuererklärung

Investieren Sie in eine gute Buchhaltungssoftware, um Ihre Finanzen effizient zu verwalten. Die Unterstützung durch einen Steuerberater kann sich lohnen, um alle steuerlichen Vorgaben einzuhalten und Ihre Finanzen zu optimieren.

Professionelle Buchhaltung mit Lexware Office

Alle Kunden von Selbstständigkeit.de können den Marktführer für Buchhaltungsprogramme jetzt kostenlos für 6 Monate testen! Der Vorteils-Rabatt ist flexibel monatlich kündbar.

Vergessen Sie nicht, Ihre freiberufliche Tätigkeit beim Finanzamt anzumelden, sich bei der zuständigen Berufsgenossenschaft zu registrieren und eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen.

Fazit: Attraktives Business mit Zukunft

Als Physiotherapeut mit eigener Praxis können Sie dank des großen Bedarfs an physiotherapeutischen Leistungen langfristig ein stabiles Einkommen aufbauen. Bereiten Sie Ihre Gründung gut vor und kümmern Sie sich um die notwendigen Anmeldungen und Zulassungen. Sobald die Finanzierung steht, entwickeln Sie eine zielgruppengerechte Marketingstrategie. Ein erweitertes Angebot mit manueller Therapie oder Osteopathie macht Ihre Praxis noch attraktiver.


Weitere hilfreiche Beiträge

Sie möchten sich als Uber Fahrer selbstständig machen? Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, wie der... Mehr lesen.
Uber Fahrer werden: So starten Sie Ihr Business
Sie interessieren sich für eine Selbstständigkeit als Content Creator mit OnlyFans? Die Plattform ist hauptsächlich für Erwachseneninhalte bekannt. Doch auch... Mehr lesen.
Selbstständig mit OnlyFans: Erfolgreich im digitalen Content-Business
Sie möchten einen Imbiss eröffnen? Mit dem richtigen Konzept kann sich das lohnen, denn die Nachfrage nach schnellem Essen im... Mehr lesen.
Imbiss eröffnen: Mit schneller Gastronomie zum Erfolg
Jetzt mit Sybille Kachel, dem Autor dieses Beitrags vernetzen:

Sybille Kachel ist Expertin für Content Management auf Selbststaendigkeit.de. Mit ihrem Hintergrund als Diplom-Übersetzerin und über zehn Jahren Erfahrung in der Technologieverwertung sowie Start-up-Beratung bringt sie auf Selbststaendigkeit.de Inhalte auf den Punkt und bereitet komplexe Themen für Gründer und Selbstständige klar und spannend auf.

selbststaendigkeit.de auch hier:
Kritische Infos und Tools für Ihren Gründungserfolg direkt ins Postfach.
  • Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Wichtige Tools und exklusive Sonderrabatte für unsere Leser.
  • Umfassende Übersichten und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Schritt.
* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Success message!
Warning message!
Error message!