Nagelstudio eröffnen: So gelingt der Start in Ihr Business

Verfasst von Sybille Kachel. Zuletzt aktualisiert am 21 Februar, 2025
Lesezeit Minuten.
Die Nachfrage nach professioneller Nagelpflege steigt stetig, sodass die Eröffnung eines Nagelstudios gute Perspektiven bietet. Erfahren Sie, welche Qualifikationen Sie benötigen, wie Sie die perfekte Location finden und welche rechtlichen sowie wirtschaftlichen Aspekte Sie bei der Gründung beachten müssen.  

Die wichtigsten Fragen zur Eröffnung eines Nagelstudios

  • Welche Qualifikation ist für ein Nagelstudio notwendig?
    Eine Ausbildung als Kosmetiker/in oder Friseur/in mit anschließender Weiterbildung im Nageldesign ist empfehlenswert. Die Weiterbildung dauert zwischen zwei Wochen und drei Monaten.
  • Welche behördlichen Anmeldungen sind erforderlich?
    Sie benötigen eine Gewerbeanmeldung bei der Gemeinde und müssen sich beim Finanzamt registrieren. Zusätzlich ist eine Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft Pflicht.
  • Welche Hygienevorschriften müssen beachtet werden?
    Es gelten strenge Hygienerichtlinien für Arbeitsplatz und Werkzeuge. Ein detailliertes Hygienekonzept und regelmäßige Desinfektion sind vorgeschrieben.
Nagelstudio eröffnen und Förderung bis 20.000 Euro sichern!

Mit unserem kostenlosen Gründercoaching sichern wir Ihren Gründerzuschuss und machen Sie fit für den Erfolg.

Welche Voraussetzungen brauchen Sie für ein erfolgreiches Nagelstudio?

Wer ein Nagelstudio eröffnen möchte, benötigt neben fachlicher Expertise auch kaufmännisches Geschick und rechtliches Grundwissen. Eine professionelle Ausbildung im Bereich Nageldesign oder Kosmetik bildet dabei das Fundament für den erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit. Sie müssen sorgfältig und hygienisch arbeiten und über ein ausgeprägtes handwerkliches Geschick verfügen. Persönliche Eigenschaften wie Kreativität und ästhetisches Empfinden sind ebenfalls sehr vorteilhaft. Beim Umgang mit Ihren Kundinnen und Kunden sind Freundlichkeit und Kommunikationsstärke gefragt.

Fachliche Qualifikationen

Die folgenden Qualifikationen sind von Vorteil:

  • Ausbildung als Nageldesignerin oder Kosmetikerin
  • Kenntnisse verschiedener Nageldesign-Techniken
  • Erfahrung im Umgang mit Werkzeugen und Materialien
  • Grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse
  • Erste-Hilfe-Kurs und Hygieneschulung

Rechtliche Anforderungen

Um mit Ihrem Nagelstudio in die Selbständigkeit zu starten, müssen Sie verschiedene formale Voraussetzungen erfüllen:

  • Gewerbeanmeldung bei der zuständigen Behörde
  • Sachkundenachweis nach § 36 der Handwerksordnung
  • Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft
  • Nachweis über Hygieneschulung
  • Gültiger Gesundheitspass

Nagelstudio eröffnen in 11 Schritten - So gelingt der Start in die Selbstständigkeit

Um die Eröffnung Ihres eigenen Nagelstudios sorgfältig zu planen, sollten Sie die folgenden Schritte beachten.

  1. 1
    Qualifikationen erwerben
    Absolvieren Sie eine fundierte Ausbildung zur Nageldesignerin. Neben praktischen Fähigkeiten sind auch Kenntnisse in Hygiene und Hautgesundheit essentiell. Ein Sachkundenachweis Hygiene muss dem Gesundheitsamt vorgelegt werden.
  2. 2
    Businessplan erstellen
    Die Entwicklung eines detaillierten Businessplans mit Kostenaufstellung, Finanzierungsbedarf und Rentabilitätsvorschau ist unerlässlich. Kalkulieren Sie Ihre Preise und analysieren Sie den lokalen Wettbewerb.
  3. 3
    Standort auswählen
    Die Wahl sollte auf eine Location fallen, die für Laufkundschaft gut erreichbar ist. Achten Sie auf ausreichend Parkplätze und eine professionelle Umgebung. Die Räumlichkeiten müssen den behördlichen Anforderungen entsprechen.
  4. 4
    Finanzierung sichern
    Klären Sie die Finanzierung durch Eigenkapital, Kredite oder Fördermittel. Auch Reserven für die Startphase und laufende Kosten sind zu berücksichtigen.
  5. 5
    Rechtliche Anmeldungen durchführen
    Eine Gewerbeanmeldung und eine Registrierung beim Finanzamt sind erforderlich. Klären Sie die Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft und wählen Sie eine passende Rechtsform.
  6. 6
    Versicherungen abschließen
    Schließen Sie eine Berufshaftpflichtversicherung und weitere relevante Versicherungen wie Inventar- und Betriebsunterbrechungsversicherung ab.
  7. 7
    Einrichtung und Equipment beschaffen
    Investitionen in hochwertige Arbeitsgeräte und eine professionelle Einrichtung zahlen sich aus. Beachten Sie dabei die Hygienevorschriften und ergonomische Aspekte.
  8. 8
    Marketing-Strategie entwickeln
    Erstellen Sie eine Website, richten Sie Social-Media-Profile ein und planen Sie lokale Werbemaßnahmen. Ein professionelles Corporate Design unterstützt Ihren Marktauftritt.
  9. 9
    Personal einstellen
    Bei der etwaigen Einstellung von qualifiziertem Personal sind arbeitsrechtliche Vorschriften und Sozialversicherungspflichten zu beachten.
  10. 10
    Terminverwaltung einrichten
    Durch ein professionelles Terminbuchungssystem können Ihre Kunden idealerweise online Termine vereinbaren. Legen Sie außerdem Ihre Öffnungszeiten fest.
  11. 11
    Eröffnung vorbereiten
    Organisieren Sie eine Eröffnungsfeier und starten Sie mit Eröffnungsangeboten. Zur Bekanntmachung Ihres Business geben Sie Informationen an lokale Medien und nutzen Sie verschiedene Marketingkanäle.

Ein professioneller Businessplan für Ihr Nagelstudio

Der Businessplan für Ihr Nagelstudio sollte eine Executive Summary, eine Marktanalyse, eine Marketingstrategie, einen Organisationsplan und eine detaillierte Finanzplanung enthalten. Entscheidend ist eine realistische Einschätzung der Startkosten und der zu erwartenden Einnahmen.

Finanzplanung und Kalkulation

Kalkulieren Sie die Investitionskosten für Einrichtung, Geräte und Material. Laufende Kosten wie Miete, Versicherungen, Personal und Marketing sollten Sie ebenfalls berücksichtigen. Eine Liquiditätsplanung für mindestens 12 Monate ist unerlässlich.

Preisgestaltung und Dienstleistungsangebot

Ein wettbewerbsfähiges aber profitables Preissystem ist von großem Vorteil für Ihre Gründung. Dabei sollten Sie zwischen Basis-Behandlungen und Premium-Services differenzieren. Beziehen Sie ebenfalls Ihre Arbeitszeit, Materialkosten und einen angemessenen Gewinnaufschlag mit ein.

Zielgruppe und Standortanalyse

Definieren Sie Ihre Hauptzielgruppe und analysieren Sie die Konkurrenz im geplanten Einzugsgebiet. Die Kaufkraft und demografische Struktur der Region sind entscheidende Faktoren für die Standortwahl.

Marketing und Kundengewinnung

Bei der Entwicklung Ihrer Marketingstrategie sollten Sie Online- und Offline-Maßnahmen kombinieren. Social Media Marketing, eine professionelle Website und lokale Werbung sind zentrale Elemente. Planen Sie auch ein Budget für Kundenbindungsmaßnahmen ein.

Perfekte Internet-Domain für Ihre Geschäftsidee sichern

Ihre Website ist Ihre Visitenkarte im Internet. Sichern Sie sich daher die Wunsch-Domain, die optimal zu Ihrer Geschäftsidee passt - einfach & günstig mit IONOS! So sind Sie Ihrer Konkurrenz einen Schritt voraus.

Hygienemaßnahmen im Nagelstudio

Die Einhaltung hoher Hygienestandards ist für den professionellen Betrieb eines Nagelstudios unverzichtbar. Alle wiederverwendbaren Instrumente müssen nach jedem Kunden gründlich gereinigt und desinfiziert werden. Für bestimmte Werkzeuge wie Nagelfeilen und Polierblöcke ist die Einmalverwendung vorgeschrieben. UV-Sterilisatoren sorgen für die sichere Aufbewahrung der gereinigten Instrumente zwischen den Behandlungen.

Arbeitsplatzgestaltung nach Hygienerichtlinien

Die Arbeitsplätze Ihres Nagelstudios müssen mit abwischbaren Oberflächen ausgestattet sein. Eine ausreichende Belüftung schützt Kunden und Mitarbeiter vor den Dämpfen der verwendeten Produkte. Handwaschbecken mit Desinfektionsmittelspendern sollten gut erreichbar sein. Außerdem ist die regelmäßige Reinigung und Desinfektion aller Kontaktflächen vorgeschrieben.

Persönliche Schutzausrüstung

Für jeden Kunden sind neue Einmalhandschuhe zu verwenden. Mund-Nasen-Schutz und Schutzbrille schützen bei staubintensiven Arbeiten. Denken Sie daran, dass die Arbeitskleidung regelmäßig bei mindestens 60 Grad gewaschen werden muss. Die Händedesinfektion vor und nach jeder Behandlung ist obligatorisch.

Sichern Sie sich rund 20.000 Euro Fördermittel!

Während der Gründungs- und Startphase müssen Sie auch Ihre private Lebenshaltung finanzieren. Wenn Sie zum Gründungszeitpunkt seit wenigstens einem Tag und mindestens noch für weitere 150 Tage Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, können Sie den Gründungszuschuss beantragen und rund 20.000 Euro an Fördermitteln erhalten. Für den Antrag brauchen Sie:

  • Ausgefülltes Antragsformular
  • Businessplan
  • Fachkundige Stellungnahme
  • Qualifikationsnachweise

Finanzierung und Fördermöglichkeiten für Ihr Nagelstudio

Eigenkapital aus Ersparnissen oder aus privaten Darlehen bildet die solide Basis für die Finanzierung Ihres Nagelstudios. Je höher der Eigenkapitalanteil, desto besser sind Ihre Chancen auf eine zusätzliche Fremdfinanzierung durch Banken. Als Faustregel gilt: Mindestens 20% der Investitionssumme sollten aus Eigenkapital stammen.

Staatliche Fördermittel nutzen

Für die Gründung eines Nagelstudios können Sie verschiedene Förderprogramme in Anspruch nehmen. Der Gründungszuschuss der Arbeitsagentur unterstützt den Start aus der Arbeitslosigkeit in die Selbstständigkeit. Die KfW-Bank bietet spezielle Existenzgründerkredite mit günstigen Konditionen. Zuschüsse für Beratungsleistungen sind ebenfalls möglich.

Geschäftskredit und alternative Finanzierungswege

Klassische Geschäftskredite von Hausbanken erfordern einen überzeugenden Businessplan mit detaillierter Rentabilitätsvorschau. Alternativ können Sie für kostspielige Geräte auch Mikrokredite oder Leasing in Betracht ziehen. Equipment-Leasing schont die Liquidität in der Startphase.

Kostenplanung und Liquiditätsreserve

Kalkulieren Sie neben den Investitionskosten auch ausreichend Betriebsmittel für die ersten Monate ein. Damit können Sie laufende Kosten wie Miete, Material und Versicherungen decken, bis Sie einen stabilen Kundenstamm aufgebaut haben.

Jetzt in die Selbstständigkeit starten!

100% kostenloses Coaching mit AVGS-Förderung

Versicherungen für Ihr Nagelstudio

Für Selbstständige ist der Abschluss einer Kranken- und Pflegeversicherung Pflicht. Sie können zwischen einer gesetzlichen und einer privaten Krankenversicherung wählen. Bei der gesetzlichen Krankenversicherung ist die Pflegeversicherung enthalten. Privatversicherte müssen diese separat abschließen.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Ihr Nagelstudio bietet Schutz bei Schadenersatzansprüchen durch Kunden, etwa wenn diese allergisch reagieren oder während der Behandlung verletzt werden. Experten empfehlen eine Deckungssumme von mindestens 3 Millionen Euro.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Sie ebenfalls in Betracht ziehen. So sind Sie finanziell abgesichert, falls Sie Ihren Beruf infolge von Krankheit oder Unfall nicht mehr ausüben können. Dies ist besonders relevant, da Sie in Ihrem Nagelstudio regelmäßig mit Chemikalien arbeiten.

Eine Inventarversicherung schützt Ihre Geschäftsausstattung vor Schäden durch Feuer, Wasser oder Einbruch. Beschäftigen Sie Mitarbeiter, ist für diese zwingend eine gesetzliche Unfallversicherung abzuschließen. Für Ihre Altersvorsorge empfiehlt sich zudem eine private oder gesetzliche Rentenversicherung.

Fachkundige Unterstützung durch den Gründercoach

Vor allem die Erstellung des Finanzplans ist sehr anspruchsvoll. Lassen Sie sich deshalb von einem Gründercoach unterstützen.

Mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein können Sie diese Unterstützung kostenlos in Anspruch nehmen. Stellen Sie den AVGS-Antrag rechtzeitig. Das gilt vor allem, wenn Sie auch den Gründungszuschuss beantragen können. Denn dafür benötigen Sie den Businessplan.

Kosten für die Eröffnung eines Nagelstudios

Die Gründungskosten für ein Nagelstudio variieren je nach Standort, Größe und Ausstattung erheblich. Hier erfahren Sie, welche einmaligen und laufenden Kosten Sie einplanen müssen.

Einmalige Investitionen für die Eröffnung

Die Gewerbeanmeldung für Ihr Nagelstudio kostet etwa 20 bis 40 Euro. Für die Grundausstattung mit Arbeitstischen, Stühlen, Regalen und einem Empfangsbereich sollten Sie mindestens 5.000 Euro einplanen. Professionelle Arbeitsgeräte wie UV-Lampen, Handfeilen und Fräser kosten weitere 2.000 bis 3.000 Euro. Hinzu kommen Kosten für die Erstausstattung mit Verbrauchsmaterialien von etwa 1.500 Euro.

Laufende monatliche Kosten

Mit folgenden regelmäßigen Ausgaben müssen Sie rechnen:

  • Miete und Nebenkosten (je nach Lage 500-1.500 Euro)
  • Verbrauchsmaterialien (300-500 Euro)
  • Versicherungen (150-200 Euro)
  • Marketing (200-300 Euro)

Wenn Sie Angestellte beschäftigen, kommen Personalkosten hinzu. Planen Sie außerdem eine Reserve für unerwartete Ausgaben ein.

Strategien & Tipps zur Kostensenkung

Um die Anfangsinvestitionen zu reduzieren, können Sie gebrauchte Möbel und Einrichtungsgegenstände erwerben. Nutzen Sie auch kostengünstige Marketingkanäle wie Social Media und prüfen Sie Fördermöglichkeiten wie den Gründungszuschuss der Arbeitsagentur oder regionale Förderprogramme. Ein durchdachter Businessplan hilft Ihnen dabei, die Kosten realistisch zu kalkulieren und Einsparpotenziale zu identifizieren.

Erfolgreich gründen mit Gründercoaching 

Customers served! 0 % Customers served!
aller Existenzgründungen waren Neugründungen. 

Umsatz und Gewinn eines Nagelstudios: Realistische Einkommensperspektiven

In den ersten Monaten nach Eröffnung Ihres eigenen Nagelstudios können Sie mit einem monatlichen Umsatz zwischen 1.500 € und 2.500 € rechnen. Nach Abzug aller Kosten wie Miete, Material und Versicherungen bleibt häufig ein Gewinn von 800 € bis 1.200 € übrig. Diese Zahlen können je nach Standort, Preisgestaltung und Kundengewinnung stark variieren.

Etablierte Nagelstudios

Nach erfolgreicher Etablierung am Markt und Aufbau eines festen Kundenstamms steigen die Einnahmen deutlich. Gut geführte Nagelstudios erwirtschaften monatliche Umsätze von 3.500 € bis 6.000 €. Der Gewinn liegt dann meist zwischen 2.000 € und 3.500 € pro Monat.

Einkommenspotenzial für erfahrene Nageldesignerinnen

Erfolgreiche Nagelstudios können in Großstädten oder gehobenen Lagen mit einem entsprechenden Kundenstamm monatliche Umsätze von über 8.000 € erzielen. Bei effizienter Kostenstruktur sind Gewinne von 4.000 € bis 5.000 € möglich. Einige besonders gefragte Studios mit mehreren Mitarbeiterinnen erreichen noch höhere Erträge. Wichtig sind ein gepflegtes Studio-Ambiente, eine professionelle Arbeitsweise nach Hygienestandards sowie positive Kundenbewertungen. Diese Faktoren ermöglichen höhere Preise und bessere Verdienstmöglichkeiten.

Spartipp für Gründer:

Wir haben die aktuell günstigsten und besten Buchhaltungsprogramme für Gründer und Selbstständige untersucht. Hier geht es zu unserem Software-Vergleich: Zum Anbietervergleich

Marketing und Kundengewinnung für Ihr Nagelstudio

Besonders in der Startphase ist effizientes Marketing entscheidend, um Ihr neues Nagelstudio bekannt zu machen und einen soliden Kundenstamm aufzubauen.

Social Media als Hauptkanal

Instagram und Facebook sind die wichtigsten Marketingkanäle für ein Nagelstudio. Erstellen Sie Business-Profile und posten Sie regelmäßig hochwertige Fotos Ihrer Arbeiten. Nutzen Sie lokale Hashtags, wie z.B. #NagelstudioBerlin oder #NailartHamburg. So werden Sie von Interessenten in Ihrer Nähe gefunden. Durch "Vorher-Nachher"-Bilder und kurze Video-Tutorials demonstrieren Sie Ihre Expertise.

Google My Business optimieren

Richten Sie ein kostenloses Google My Business Profil ein und pflegen Sie es sorgfältig. Tragen Sie Öffnungszeiten, Preise und Kontaktdaten ein und laden Sie regelmäßig neue Fotos hoch. Dies verbessert Ihre lokale Sichtbarkeit erheblich, wenn potenzielle Kunden nach dem Begriff "Nagelstudio" in Ihrer Stadt suchen.

Eröffnungsangebote und Empfehlungsmarketing

Zur Eröffnung bieten Sie attraktive Kennenlern-Rabatte an. Besonders kostengünstig und effektiv ist ein Empfehlungssystem, bei dem bestehende Kunden für Weiterempfehlungen belohnt werden. Gewähren Sie bei einer erfolgreichen Empfehlung beispielsweise 10% Rabatt auf die nächste Behandlung.

Lokale Kooperationen nutzen

Eine Zusammenarbeit mit komplementären Geschäften wie Friseursalons, Kosmetikstudios oder Brautmodengeschäften zahlt sich aus. Gegenseitige Empfehlungen und das Auslegen von Flyern oder Visitenkarten sind kostengünstige Wege, um neue Zielgruppen zu erreichen.

Online-Bewertungen aktiv managen

Bitten Sie zufriedene Kunden aktiv um Google- und Facebook-Bewertungen. Denn positive Bewertungen schaffen Vertrauen bei Neukunden und verbessern Ihr Ranking in den Suchergebnissen. Reagieren Sie zeitnah und professionell auf alle Bewertungen - auch auf kritische.

AVGS-Gründercoaching für Ihren Erfolg!

Gründerzuschuss und kostenloses Coaching für den erfolgreichen Start in Ihr Business!

Die richtige Einrichtung für Ihr Nagelstudio

Statten Sie jeden Arbeitsplatz mit einem ergonomischen Arbeitsstuhl für die Nageldesignerin sowie mit einem bequemen Kundenstuhl aus. Die Arbeitstische sollten ausreichend Ablagefläche für Werkzeuge und Materialien bieten. Eine helle, blend- und schattenfreie Beleuchtung durch LED-Arbeitsleuchten ist für präzises Arbeiten unverzichtbar.

Wartebereich und Empfang einrichten

Ein einladender Empfangsbereich mit Theke vermittelt einen professionellen ersten Eindruck. Der Wartebereich sollte mit bequemen Sitzgelegenheiten, aktuellen Zeitschriften und bereitstehenden Getränken ausgestattet sein. Inspirationsbilder für Nageldesigns an den Wänden wecken Behandlungswünsche.

Lagerraum und Materialorganisation

Mit einem separaten, gut organisierten Lagerbereich für Verbrauchsmaterialien und Produkte behalten Sie die Übersicht über den Bestand. Verschließbare Schränke schützen wertvolle Materialien. Die Lagerung muss dabei den Sicherheitsvorschriften für kosmetische Produkte entsprechen.

Steuerliche und rechtliche Aspekte bei der Eröffnung eines Nagelstudios

Die häufigste Rechtsform für ein Nagelstudio ist das Einzelunternehmen. In diesem Fall versteuern Sie Ihre Gewinne im Rahmen der Einkommensteuer. Vorteile sind die einfache Gründung und die überschaubaren Buchführungspflichten. Allerdings haften Sie mit Ihrem Privatvermögen. Dagegen bietet eine GmbH Haftungsbeschränkung. Sie erfordert jedoch 25.000 Euro Mindestkapital und verursacht höhere Verwaltungskosten.

Buchführung und Steuerpflichten

Als Nagelstudio-Inhaberin müssen Sie eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) erstellen und regelmäßig Umsatzsteuervoranmeldungen einreichen. Beim Überschreiten bestimmter Umsatzgrenzen kann eine doppelte Buchführung erforderlich werden. Beachten Sie außerdem, dass die Aufbewahrungspflicht für Geschäftsunterlagen 10 Jahre beträgt.

Professionelle Buchhaltung mit Lexware Office

Alle Kunden von Selbstständigkeit.de können den Marktführer für Buchhaltungsprogramme jetzt kostenlos für 6 Monate testen! Der Vorteils-Rabatt ist flexibel monatlich kündbar.

Weitere steuerrechtliche Aspekte

Neben der Umsatzsteuer für Ihre Dienstleistungen (in der Regel 19%) müssen Sie Gewerbesteuer zahlen, sofern Ihr Gewinn über dem Freibetrag liegt. Die Anmeldung beim Finanzamt erfolgt automatisch durch das Gewerbeamt. Es ist empfehlenswert von Beginn an eine professionelle Steuerberatung in Anspruch zu nehmen, um alle Pflichten korrekt zu erfüllen.

Fazit: Nagelstudio eröffnen - Ihr Weg zum Erfolg

Die Eröffnung eines Nagelstudios lässt sich mit einem überschaubaren Kapitaleinsatz verwirklichen. Neben einer entsprechenden Berufsausbildung sind grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse von Vorteil. Bei der Ausstattung Ihres Studios achten Sie auf ein freundliches Ambiente und die Erfüllung aller Hygienevorschriften. Mit handwerklichem Geschick, einem freundlichen Auftreten und Kommunikationsstärke gelingt die Kundenbindung. Setzen Sie auf Kooperationen, Empfehlungsmarketing und Social Media, um Ihren Kundenstamm weiter auszubauen.


Weitere hilfreiche Beiträge

Sie möchten sich selbstständig machen und einen Waschsalon eröffnen? Lesen Sie hier, welche Dienstleistungen Sie dort anbieten können, worauf es... Mehr lesen.
Waschsalon eröffnen: Tipps für einen sauberen Start
Die Eröffnung einer Kneipe erfordert neben gastronomischem Geschick auch unternehmerisches Know-how. Erfahren Sie mehr darüber, welche Voraussetzungen Sie für die... Mehr lesen.
Kneipe eröffnen: Der Leitfaden für Ihren Gastro-Traum
Sie möchten ein Tattoo Studio eröffnen und Ihre kreative Leidenschaft zum Beruf machen? Erfahren Sie in diesem Artikel, welche rechtlichen... Mehr lesen.
Tattoo Studio eröffnen: Ihr Weg in die kreative Selbstständigkeit
Jetzt mit Sybille Kachel, dem Autor dieses Beitrags vernetzen:

Sybille Kachel ist Expertin für Content Management auf Selbststaendigkeit.de. Mit ihrem Hintergrund als Diplom-Übersetzerin und über zehn Jahren Erfahrung in der Technologieverwertung sowie Start-up-Beratung bringt sie auf Selbststaendigkeit.de Inhalte auf den Punkt und bereitet komplexe Themen für Gründer und Selbstständige klar und spannend auf.

selbststaendigkeit.de auch hier:
Kritische Infos und Tools für Ihren Gründungserfolg direkt ins Postfach.
  • Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Wichtige Tools und exklusive Sonderrabatte für unsere Leser.
  • Umfassende Übersichten und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Schritt.
* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Success message!
Warning message!
Error message!