Tattoo Studio eröffnen: Ihr Weg in die kreative Selbstständigkeit

Verfasst von Sybille Kachel. Zuletzt aktualisiert am 19 Februar, 2025
Lesezeit Minuten.
Sie möchten ein Tattoo Studio eröffnen und Ihre kreative Leidenschaft zum Beruf machen? Erfahren Sie in diesem Artikel, welche rechtlichen und fachlichen Voraussetzungen Sie erfüllen müssen und welche Schritte für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit notwendig sind.  

Die 3 wichtigsten Fragen zur Eröffnung eines Tattoo Studios

Hier finden Sie die wesentlichen Aspekte zum Thema Tattoo Studio Eröffnung auf einen Blick.

  • Welche Voraussetzungen brauchen Sie für ein Tattoo Studio?
    Sie benötigen eine Gewerbeanmeldung. Außerdem sind die geltenden Hygienestandards einzuhalten. Diese sollten beim Gesundheitsamt erfragt werden. Praktische Erfahrungen als Tätowierer sind zwar keine gesetzliche Pflicht, aber für den Erfolg unerlässlich.
  • Welche Versicherungen sind zwingend notwendig?
    Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist unverzichtbar, um sich gegen Schadensansprüche abzusichern. Eine zusätzliche Inventarversicherung ist empfehlenswert.
  • Was müssen Sie beim Hygienekonzept beachten?
    Das Gesundheitsamt fordert ein detailliertes Hygienekonzept mit regelmäßigen Schulungsnachweisen und der ausschließlichen Verwendung steriler Arbeitsmaterialien gemäß Infektionsschutzgesetz. Werden bei einer unangemeldeten Kontrolle Verstöße festgestellt, kann das Gesundheitsamt die Schließung des Tattoo Studios veranlassen.
Tattoo Studio eröffnen und Förderung bis 20.000 Euro sichern!

Mit unserem kostenlosen Gründercoaching sichern wir Ihren Gründerzuschuss und machen Sie fit für den Erfolg.

Die wichtigsten Voraussetzungen für die Eröffnung eines Tattoo Studios

Für die Eröffnung eines Tattoo Studios sind fundierte künstlerische Fähigkeiten, ein ausgeprägtes Hygieneverständnis und rechtliches Wissen unverzichtbar. Zudem müssen professionelle Standards eingehalten werden. Ein erfolgreiches Tattoo Studio erfordert neben der kreativen Kompetenz auch unternehmerisches Geschick und die Fähigkeit, vertrauensvolle Kundenbeziehungen aufzubauen.

Persönliche Voraussetzungen

Wer ein Tattoo Studio eröffnen will, sollte die folgenden persönlichen Voraussetzungen mitbringen:

  • Künstlerisches Talent und zeichnerische Fähigkeiten
  • Präzises Arbeiten und hohe Konzentrationsfähigkeit
  • Kommunikationsstärke und Einfühlungsvermögen
  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
  • Unternehmerisches Denken

Professionelle Voraussetzungen

Sie sollten vor dem Start in die Selbstständigkeit bereits über eine mehrjährige Erfahrung als Tätowierer verfügen. Fundierte Kenntnisse verschiedener Tätowiertechniken sind ebenfalls erforderlich. Neben der erfolgreichen Teilnahme an Hygieneschulungen ist auch ein Erste-Hilfe-Zertifikat nachzuweisen. Ein Portfolio mit Referenzarbeiten demonstriert Ihr Können.

Rechtliche und gesetzliche Voraussetzungen

Damit Sie rechtlich auf der sicheren Seite sind, müssen Sie verschiedene Anforderungen erfüllen:

  • Gewerbeanmeldung und steuerliche Registrierung
  • Nachweis über Hygieneschulung nach §43 IfSG
  • Betriebshaftpflichtversicherung
  • Hygienekonzept nach aktuellen Vorschriften

Um sich als Top-Tätowierer zu etablieren, sind regelmäßige Teilnahmen an internationalen Conventions und die ständige Weiterentwicklung der eigenen Techniken unerlässlich. Spezialisierungen in bestimmten Stilrichtungen und der Aufbau einer starken Personal Brand in sozialen Medien können dabei helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben.

Der beste Weg zur Qualifikation führt über eine mehrjährige Ausbildung bei einem erfahrenen Tätowierer, wo Sie alle notwendigen Grundlagen erlernen können. Parallel dazu empfiehlt sich der Besuch von Fachmessen und Workshops, um Kontakte zu knüpfen und zusätzliche Zertifikate zu erwerben.

Die 11 wichtigsten Schritte, um ein Tattoo Studio zu eröffnen

Der Weg zum eigenen Tattoo Studio erfordert eine sorgfältige Planung und die Beachtung zahlreicher Vorschriften. Diese 11 Schritte leiten Sie durch den Gründungsprozess:

  1. 1
    Geschäftsplan erstellen
    Entwickeln Sie einen detaillierten Businessplan, der Ihre Zielgruppe, Alleinstellungsmerkmale, Kostenplanung und Umsatzprognosen enthält. Dies ist nicht nur für Ihre eigene Orientierung wichtig, sondern auch für mögliche Kreditgespräche mit Banken.
  2. 2
    Gewerbeanmeldung durchführen
    Ihr Gewerbe melden Sie beim zuständigen Gewerbeamt an. Die Kosten dafür liegen zwischen 20 und 60 Euro. Im Anschluss erfolgt automatisch die Weiterleitung an das Finanzamt, die Berufsgenossenschaft und die IHK.
  3. 3
    Hygieneschulung absolvieren
    Die Teilnahme an den vorgeschriebenen Hygieneschulungen sollten Sie sich zertifizieren lassen. Denn diese Nachweise müssen dem Gesundheitsamt bei einer späteren Prüfung vorgelegt werden.
  4. 4
    Hygieneplan ausarbeiten
    Im Hygieneplan werden alle Maßnahmen zur Vermeidung einer Infektionsgefährdung sowie Regelungen zur Hygieneorganisation festgehalten. Hierzu zählen beispielsweise Personalhygiene, Hygienemaßnahmen vor, während und nach dem Tätowieren. Die Einhaltung des Hygieneplans wird vom Gesundheitsamt überprüft.
  5. 5
    Geeignete Räumlichkeiten finden
    Wählen Sie einen Standort, der gut erreichbar ist und ausreichend Platz für Arbeitsbereich, Wartezone und sanitäre Anlagen bietet. Dabei ist unbedingt auf die Einhaltung der baulichen Vorschriften für Gewerbeflächen zu achten.
  6. 6
    Einrichtung und Equipment beschaffen
    Investitionen in hochwertige Tätowiermaschinen, sterile Arbeitsmaterialien und professionelle Studioeinrichtung lohnen sich. Besonders wichtig sind dabei hygienische Arbeitsflächen und geeignete Beleuchtung.
  7. 7
    Versicherungsschutz sicherstellen
    Mit dem Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Inventarversicherung schützen Sie sich vor finanziellen Risiken durch Schadensfälle oder Diebstahl.
  8. 8
    Geschäftskonto eröffnen
    Durch die Einrichtung eines separaten Geschäftskontos lassen sich private und geschäftliche Finanzen klar trennen. Dies erleichtert auch die Buchhaltung und das Controlling.
  9. 9
    Mitarbeiter einstellen
    Falls Sie nicht alleine arbeiten möchten, stellen Sie qualifizierte Tätowierer ein. Achten Sie auf entsprechende Qualifikationsnachweise und Berufserfahrung.
  10. 10
    Marketing aufbauen
    Die Entwicklung einer starken Online-Präsenz mit professioneller Website und aktiven Social-Media-Profilen ist ein Muss. Präsentieren Sie Ihre Arbeiten und nutzen Sie lokales Marketing zur Kundengewinnung.
  11. 11
    Dokumentation etablieren
    Führen Sie von Beginn an eine sorgfältige Dokumentation aller Kundenaufträge und Einverständniserklärungen. Die Erstellung standardisierter Prozesse für Beratungsgespräche und Nachsorgehinweise ist von Vorteil.

Businessplan für ein Tattoo Studio: Von der Idee zum erfolgreichen Konzept

Ein durchdachter Businessplan ist der Grundstein für den erfolgreichen Start Ihres Tattoo Studios. Er dient als Orientierungshilfe und ist unverzichtbar für Gespräche mit Banken und potenziellen Investoren.

Wichtige Bestandteile des Businessplans

Der Businessplan für Ihr Tattoo Studio sollte eine detaillierte Marktanalyse enthalten. Untersuchen Sie die lokale Konkurrenzsituation und definieren Sie Ihre Zielgruppe. Beschreiben Sie Ihr künstlerisches Konzept und Ihre Spezialisierungen, die Sie von anderen Studios abheben.

Die Kostenplanung umfasst Investitionen in Einrichtung, Equipment und Betriebsmittel. Kalkulieren Sie laufende Kosten wie Miete, Personal, Marketing und Versicherungen. Erstellen Sie realistische Umsatzprognosen basierend auf durchschnittlichen Stundensätzen und erwarteter Auslastung.

Finanzierung und Rentabilität

Ermitteln Sie Ihren Kapitalbedarf für die ersten 12 Monate. Dabei sollte eine Anlaufphase mit geringerer Auslastung berücksichtigt werden. Für unvorhergesehene Ausgaben ist eine Reserve einzuplanen. Präsentieren Sie verschiedene Szenarien für die Geschäftsentwicklung mit Best- und Worst-Case-Betrachtungen.

Marketing- und Vertriebsstrategie

Entwickeln Sie eine schlüssige Marketing-Strategie mit Fokus auf Social Media und Portfolio-Präsentation. Maßnahmen zur Kundengewinnung und -bindung sind ebenfalls zu definieren. Überlegen Sie, wie Sie Kooperationen mit anderen Künstlern oder Events nutzen können, um Ihre Reichweite zu erhöhen.

Personalplanung und Organisation

Legen Sie fest, ob und wann Sie zusätzliche Tätowierer oder Hilfskräfte einstellen möchten. In diesem Fall sind Aufgabenverteilung und Verantwortlichkeiten zu beschreiben. Schulungen und Weiterbildungen für sich und Ihre Mitarbeiter sollten Sie ebenfalls berücksichtigen.

Sichern Sie sich rund 20.000 Euro Fördermittel!

Während der Gründungs- und Startphase müssen Sie auch Ihre private Lebenshaltung finanzieren. Wenn Sie zum Gründungszeitpunkt seit wenigstens einem Tag und mindestens noch für weitere 150 Tage Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, können Sie den Gründungszuschuss beantragen und rund 20.000 Euro an Fördermitteln erhalten. Für den Antrag brauchen Sie:

  • Ausgefülltes Antragsformular
  • Businessplan
  • Fachkundige Stellungnahme
  • Qualifikationsnachweise

Qualifikationen und rechtliche Anforderungen für Ihr Tattoo Studio

Wer ein professionelles Tattoo Studio eröffnen möchte, braucht mehr als nur künstlerisches Talent.

Hygieneschulung und Gesundheitszeugnis

Für die Eröffnung eines Tattoo Studios benötigen Sie ein aktuelles Gesundheitszeugnis sowie einen Nachweis über eine erfolgreiche Hygieneschulung nach §42 Infektionsschutzgesetz. Diese Schulung vermittelt grundlegende Kenntnisse über Krankheitserreger, Desinfektion und hygienisches Arbeiten. Die Schulung muss alle zwei Jahre aufgefrischt werden.

Berufliche Qualifikation nachweisen

Obwohl es keine gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung gibt, sollten Sie idealerweise über fundierte Fachkenntnisse verfügen. Hierzu können Sie Zertifikate von anerkannten Tattoo-Schulen erwerben. Eine mindestens zweijährige Tätigkeit als Tätowierer ist wünschenswert. Zusätzlich sind Erste-Hilfe-Kenntnisse und Grundwissen über Anatomie erforderlich.

Dokumentationspflichten beachten

Als Tattoo Studio Inhaber sind Sie verpflichtet, für jeden Kunden eine ausführliche Dokumentation zu führen. Diese muss Aufklärungsbögen, Einwilligungserklärungen und verwendete Farben mit Chargennummern enthalten. Die Unterlagen sind mindestens zehn Jahre aufzubewahren. Ein professionelles Dokumentationssystem erleichtert die Erfüllung dieser Pflicht.

Tattoo Markt im Aufwind

Customers served! 0 Mrd. $ Customers served!
globales Marktvolumen bis 2029

Finanzierung für Ihr Tattoo Studio planen

Die Eröffnung eines Tattoo Studios erfordert eine sorgfältige finanzielle Planung. Ein durchschnittliches Startkapital von 30.000 bis 40.000 Euro ist notwendig, um sich als Tätowierer selbständig zu machen.

Wichtige Kostenpunkte bei der Studioeröffnung

Die Hauptkosten setzen sich aus der Studioeinrichtung, professionellem Tätowierequipment und Umbaumaßnahmen zusammen. Hinzu kommen Ausgaben für behördliche Genehmigungen, Hygieneschulungen und erste Marketingmaßnahmen. Planen Sie unbedingt ein finanzielles Polster für die Anlaufphase ein.

Verschiedene Finanzierungswege nutzen

Ein Mix aus verschiedenen Finanzierungsquellen bietet oft die beste Grundlage. Neben Eigenkapital kommen hierfür Bankdarlehen, Existenzgründerkredite oder Fördermittel in Frage. Einige Banken bieten speziell auf Existenzgründer zugeschnittene Kredite mit günstigen Konditionen an.

Erfolgreiche Kreditverhandlung

Für erfolgreiche Kreditverhandlungen ist ein durchdachter Businessplan unerlässlich. Dieser sollte eine realistische Umsatzplanung, Kostenkalkulation und Rentabilitätsvorschau enthalten. Ergänzen Sie Ihren Plan durch Qualifikationsnachweise und bereits bestehende Kundenkontakte.

Alternative Finanzierungsmöglichkeiten

Crowdfunding oder die Zusammenarbeit mit Business Angels sind möglicherweise interessante Alternativen zur klassischen Bankfinanzierung. Beim Crowdfunding können Sie potenziellen Kunden als Gegenleistung beispielsweise Rabatte auf künftige Tattoos oder exklusive Designs anbieten.

Mit professioneller Unterstützung zu besseren Finanzierungskonditionen

Lassen Sie sich bei der Finanzplanung und bei der Erstellung des Businessplans von einem professionellen Berater unterstützen. Denn eine fundierte Beratung zahlt sich meist in Form von besseren Finanzierungskonditionen aus.

Mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein erhalten Sie beispielsweise kostenlos Unterstützung durch einen Gründercoach. Wenn Sie auch den Gründungszuschuss beantragen können, sollten Sie den AVGS-Antrag rechtzeitig stellen. Hierfür benötigen Sie den Businessplan.

Sinnvoller Schutz für Ihr Tattoo Studio

Für einen sicheren Start in die Selbstständigkeit als Tätowierer sind bestimmte Versicherungen unerlässlich. Andere Versicherungen sind optional, aber durchaus empfehlenswert.

Pflichtversicherungen für Ihr Tattoo Studio

Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für Tattoo Studios unverzichtbar. Sie schützt vor Schadensersatzansprüchen durch Kunden und sollte eine Deckungssumme von mindestens 3 Millionen Euro aufweisen. Die Mitgliedschaft in der zuständigen Berufsgenossenschaft ist sogar gesetzlich vorgeschrieben und sichert Sie und Ihre Mitarbeiter bei Arbeitsunfällen ab.

Empfohlene zusätzliche Absicherungen

Mit einer Geschäftsinhaltsversicherung versichern Sie Ihre Studioeinrichtung, Geräte und Materialien gegen Schäden durch Einbruch, Feuer oder Wasser. Die Betriebsunterbrechungsversicherung springt ein, wenn Sie Ihr Studio vorübergehend schließen müssen und deckt Ihren Verdienstausfall.

Persönliche Absicherung als Studiobetreiber

Als Selbstständiger sollten Sie auch an Ihre private Absicherung denken. Eine Krankenversicherung ist Pflicht - Sie haben die Wahl zwischen gesetzlicher und privater Versicherung. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist aufgrund der körperlich anspruchsvollen Tätigkeit besonders empfehlenswert. Ergänzend kann eine Rechtsschutzversicherung sinnvoll sein, um sich bei rechtlichen Auseinandersetzungen abzusichern.

Versicherungsschutz regelmäßig überprüfen

Lassen Sie sich von einem auf Gewerbeversicherungen spezialisierten Berater unterstützen. Die Versicherungssummen sollten regelmäßig an die Entwicklung Ihres Studios angepasst werden. Achten Sie besonders auf die Bedingungen und eventuelle Ausschlüsse in den Versicherungspolicen.

Kostenloses Gründercoaching zu Ihrer Geschäftsidee!

Wir erstellen dank AVGS kostenlos Ihr Geschäftskonzept und machen Ihr Unternehmen erfolgreich.

Kosten für die Eröffnung eines Tattoo Studios

Wenn Sie ein Tattoo Studio eröffnen, müssen Sie mit erheblichen Investitionen rechnen. Eine sorgfältige Kostenplanung ist für den erfolgreichen Start unerlässlich.

Einmalige Investitionskosten

Die Grundausstattung eines professionellen Tattoo Studios erfordert Investitionen zwischen 30.000 und 40.000 Euro. Dabei entfallen etwa 10.000 bis 20.000 Euro auf die Einrichtung und das Equipment wie Tattoomaschinen, Liegen, Arbeitsstühle und Sterilisatoren. Für den Umbau und die Renovierung der Räumlichkeiten nach den hygienischen Vorschriften sollten Sie 5.000 bis 15.000 Euro einplanen. Hinzu kommen Kosten für behördliche Genehmigungen und erste Marketingmaßnahmen von etwa 1.500 bis 6.500 Euro.

Laufende monatliche Kosten

Die monatlichen Fixkosten für den Betrieb eines Tattoo Studios liegen je nach Standort und Größe zwischen 2.200 und 4.500 Euro. Die Miete macht dabei mit 1.000 bis 3.000 Euro den größten Posten aus. Für Verbrauchsmaterialien wie Farben, Nadeln und Hygieneprodukte fallen monatlich etwa 500 bis 1.000 Euro an. Marketing und Werbung schlagen mit weiteren 200 bis 500 Euro zu Buche. Sollten Sie Mitarbeiter beschäftigen, kommen noch Personalkosten hinzu.

Kostensenkung durch clevere Strategien

Durch den Kauf hochwertiger, gebrauchter Möbel lässt sich bei der Einrichtung bares Geld sparen. Wählen Sie einen Standort abseits der Toplage, der dennoch gut erreichbar ist. Kostengünstige Marketingkanäle wie Social Media sind zu bevorzugen. Ein gründlicher Versicherungsvergleich und energieeffiziente Geräte helfen ebenfalls, die laufenden Kosten zu senken. Planen Sie zusätzlich Rücklagen für unvorhergesehene Ausgaben ein.

Spartipp für Gründer:

Wir haben die aktuell günstigsten und besten Buchhaltungsprogramme für Gründer und Selbstständige untersucht. Hier geht es zu unserem Software-Vergleich: Zum Anbietervergleich

Einnahmen und Verdienstmöglichkeiten als Tätowierer

Die finanziellen Aussichten beim Betrieb eines Tattoo Studios variieren stark und hängen von verschiedenen Faktoren ab.

Einnahmen in der Anfangsphase

In den ersten Jahren nach der Eröffnung eines Tattoo Studios können Sie mit einem monatlichen Bruttoverdienst zwischen 1.500 € und 2.000 € rechnen. Diese Phase ist geprägt durch den Aufbau eines Kundenstamms, die Etablierung Ihres Studios am Markt und die Rückzahlung der Kredite.

Durchschnittliche Einnahmen etablierter Studios

Nach erfolgreicher Etablierung liegt der durchschnittliche Jahresumsatz eines Tattoo Studios bei etwa 41.000 € brutto. Die tatsächlichen Einnahmen schwanken jedoch je nach Standort, Kundenstamm und Spezialisierung zwischen 34.000 € und 50.000 € pro Jahr.

Verdienstmöglichkeiten als erfahrener Tätowierer

Erfahrene Tätowierer mit eigenem Studio und gutem Ruf in der Szene können deutlich höhere Einnahmen erzielen. Bei entsprechender Reputation und Spezialisierung sind monatliche Umsätze von 5.000 € bis 8.000 € möglich. Besonders gefragte Künstler mit prominenter Kundschaft oder internationaler Bekanntheit können diese Zahlen noch deutlich übertreffen.

Marketing und Kundengewinnung für Ihr Tattoo Studio

Ein durchdachtes Marketing-Konzept ist für den erfolgreichen Start Ihres Tattoo Studios unerlässlich. Hier erfahren Sie die effektivsten Strategien zur Kundengewinnung.

Online-Präsenz aufbauen

Eine professionelle Website mit Ihrem Künstler-Portfolio ist die Grundlage für erfolgreiches Marketing. Die Optimierung für lokale Suchmaschinen ist ausschlaggebend, damit potenzielle Kunden aus Ihrer Umgebung Sie finden. Soziale Medien wie Instagram sind ideal, um Ihre Arbeiten zu präsentieren und eine Community aufzubauen. Teilen Sie regelmäßig Ihre Werke, Vorher-Nachher-Bilder und gewähren Sie Einblicke in Ihren Studio-Alltag.

Perfekte Internet-Domain für Ihre Geschäftsidee sichern

Ihre Website ist Ihre Visitenkarte im Internet. Sichern Sie sich daher die Wunsch-Domain, die optimal zu Ihrer Geschäftsidee passt - einfach & günstig mit IONOS! So sind Sie Ihrer Konkurrenz einen Schritt voraus.

Lokales Marketing nutzen

Tragen Sie Ihr Tattoo Studio in lokale Branchenverzeichnisse und Google My Business ein. Durch das Auslegen von Flyern und Visitenkarten in relevanten Locations wie Bars, Musikgeschäften oder Fitnessstudios erweitern Sie Ihren Bekanntheitsgrad. Kleine Werbeaktionen in lokalen Zeitungen können ebenfalls neue Kunden bringen.

Netzwerke und Kooperationen

Erste Aufträge lassen sich häufig über Ihr persönliches Netzwerk generieren. Empfehlungen zufriedener Kunden sind besonders wertvoll. Kooperieren Sie mit anderen Unternehmen wie Piercing-Studios oder Friseursalons und empfehlen Sie sich gegenseitig. Tattoo-Conventions sind der richtige Ort, um Kontakte zu knüpfen und Ihre Arbeiten zu präsentieren.

Eröffnungsangebote und Aktionen

Zur Eröffnung Ihres Tattoo Studios sollten Sie spezielle Rabatte oder Aktionen anbieten. Flash Days mit vorgezeichneten Motiven zu Festpreisen sind beliebt und sprechen besonders Neukunden an. Entwickeln Sie Stammkunden-Programme, die Folgeaufträge belohnen.

Qualität in den Vordergrund stellen

Setzen Sie von Anfang an auf höchste Qualität und Hygiene-Standards. Dokumentieren Sie Ihre besten Arbeiten professionell und teilen Sie diese online. Zufriedene Kunden werden zu Markenbotschaftern und empfehlen Ihr Studio weiter.

Die Einrichtung Ihres Tattoo Studios: Standards und Ausstattung

Die Behandlungsräume müssen über abwaschbare Wände und Böden verfügen. Achten Sie auf eine ausreichende Beleuchtung durch Tageslicht oder hochwertige Arbeitsleuchten. Separate Bereiche für die Sterilisation von Arbeitsgeräten und die Aufbewahrung von Verbrauchsmaterialien sind gesetzlich vorgeschrieben. Denken Sie an die Einrichtung eines einladenden Wartebereichs, den Sie auch zur Beratung der Kunden nutzen können.

Professionelle Grundausstattung

Neben hochwertigen Tattoomaschinen benötigen Sie einen speziellen Behandlungsstuhl sowie einen ergonomischen Arbeitsstuhl. Ein Ultraschallreiniger und Sterilisator für die Aufbereitung der Arbeitsgeräte sind unverzichtbar. Bei der Auswahl der Einrichtung ist auf eine leichte Reinigung und Desinfektion zu achten.

Wartungsbereich einrichten

Die regelmäßige Wartung der Maschinen ist entscheidend für präzises Arbeiten. Ein separater Bereich für die Pflege und Wartung der Tattoomaschinen schützt die empfindliche Technik. Planen Sie hier auch einen sicheren Aufbewahrungsort für Ihre wertvollen Arbeitsgeräte ein.

Professionelle Buchhaltung mit Lexware Office

Alle Kunden von Selbstständigkeit.de können den Marktführer für Buchhaltungsprogramme jetzt kostenlos für 6 Monate testen! Der Vorteils-Rabatt ist flexibel monatlich kündbar.

Steuerliche und buchhalterische Anforderungen an ein Tattoo Studio

Welchen steuerlichen und buchhalterischen Verpflichtungen Sie mit Ihrem Tattoo Studio nachkommen müssen, hängt von der gewählten Rechtsform ab.

Buchführung und Steuern als Einzelunternehmer

Als Einzelunternehmer müssen Sie eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) erstellen und jährlich eine Einkommensteuererklärung abgeben. Dabei werden die Gewinne aus dem Tattoo Studio mit Ihrem persönlichen Steuersatz versteuert. Zusätzlich fallen Umsatzsteuer und Gewerbesteuer an. Mit einem separaten Geschäftskonto lassen sich private und geschäftliche Finanzen sauber voneinander trennen.

Alternative: GmbH oder UG

Bei einer GmbH oder UG gelten umfangreichere Buchhaltungspflichten mit doppelter Buchführung und Jahresabschluss. Diese Rechtsformen schützen zwar Ihr Privatvermögen, erfordern aber ein Mindestkapital und verursachen höhere laufende Kosten für Buchhaltung und Steuererklärungen. Die Gewinne unterliegen der Körperschaftsteuer.

Wichtige steuerliche Aspekte

Für das Tattoo Studio müssen Sie monatlich oder quartalsweise Umsatzsteuervoranmeldungen einreichen. Als Kleinunternehmer können Sie unter bestimmten Umsatzgrenzen von der Umsatzsteuerpflicht befreit werden. Die Gewerbesteuer fällt erst ab einem Gewinn von 24.500 Euro an.

Die Beratung durch einen Steuerberater ist besonders in der Gründungsphase empfehlenswert, um die optimale Rechtsform zu wählen und alle steuerlichen Pflichten korrekt zu erfüllen.

AVGS-Gründercoaching für Ihren Erfolg!

Gründerzuschuss und kostenloses Coaching für den erfolgreichen Start in Ihr Business!

Fazit: Mit Expertise und Planung zum eigenen Tattoo Studio

Wer ein Tattoo Studio eröffnen möchte, sollte künstlerisches Talent und ausreichend Erfahrung als Tätowierer mitbringen. Neben Kenntnissen in Hygiene ist insbesondere für die Erstellung des Businessplans ein unternehmerisches Grundverständnis von Vorteil. Ist Ihr Budget begrenzt, führt möglicherweise der Kauf einer gebrauchten, aber hochwertigen Ausstattung zum Ziel. Mit einem Portfolio Ihrer besten Arbeiten, dem Ausbau Ihres Netzwerks, dem gezielten Einsatz von Social Media und Empfehlungsmarketing erweitern Sie Ihren Kundenstamm.


Weitere hilfreiche Beiträge

Sie möchten sich selbstständig machen und einen Waschsalon eröffnen? Lesen Sie hier, welche Dienstleistungen Sie dort anbieten können, worauf es... Mehr lesen.
Waschsalon eröffnen: Tipps für einen sauberen Start
Die Eröffnung einer Kneipe erfordert neben gastronomischem Geschick auch unternehmerisches Know-how. Erfahren Sie mehr darüber, welche Voraussetzungen Sie für die... Mehr lesen.
Kneipe eröffnen: Der Leitfaden für Ihren Gastro-Traum
Mit einer Apotheke haben Sie die Chance, ein eigenes Unternehmen mit Zukunftsperspektive aufzubauen. Erfahren Sie mehr darüber, welche Voraussetzungen Sie... Mehr lesen.
Apotheke eröffnen: Ihr Business im Gesundheitswesen
Jetzt mit Sybille Kachel, dem Autor dieses Beitrags vernetzen:

Sybille Kachel ist Expertin für Content Management auf Selbststaendigkeit.de. Mit ihrem Hintergrund als Diplom-Übersetzerin und über zehn Jahren Erfahrung in der Technologieverwertung sowie Start-up-Beratung bringt sie auf Selbststaendigkeit.de Inhalte auf den Punkt und bereitet komplexe Themen für Gründer und Selbstständige klar und spannend auf.

selbststaendigkeit.de auch hier:
Kritische Infos und Tools für Ihren Gründungserfolg direkt ins Postfach.
  • Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Wichtige Tools und exklusive Sonderrabatte für unsere Leser.
  • Umfassende Übersichten und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Schritt.
* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Success message!
Warning message!
Error message!