Bereits existierende Geschäftsmodelle weiterentwickeln
Das Rad muss nicht immer neu erfunden werden. So können bestehende Geschäftsmodelle eine gute Ausgangsbasis für die eigene Geschäftsidee sein. Denn eine Geschäftsidee muss nicht immer besonders originell oder brandneu sein. Daher sollten Sie mit offenen Augen durchs Leben gehen und interessante Geschäftsmodelle sammeln und bewerten:
- Was gefällt Ihnen am Geschäftsmodell und was nicht?
- Wie könnte das Geschäftsmodell erweitert oder ergänzt werden?
- Mit welchen anderen Ideen könnte das Geschäftsmodell kombiniert werden?
- Wie könnte das Geschäftsmodell in 15 oder 20 Jahren aussehen?
Je mehr Fragen Sie stellen und dann auch beantworten, desto mehr Ideen schwirren in Ihrem Kopf herum, die Sie dann weiterdenken können. Konzentrieren Sie sich am besten auf einen bestimmten Markt und informieren Sie sich über zugehörige Trends und gesellschaftliche Entwicklungen.
Aktuelle Trends für die richtige Geschäftsidee nutzen
Die Bedürfnisse von Menschen sowie Gesellschaften entwickeln sich stetig weiter. Und somit verändert sich auch das Wirtschaftsleben: Unternehmen verlieren Marktanteile und verschwinden vom Markt, andere Unternehmen wiederum legen ein rasantes Umsatzwachstum hin. Blicken Sie einfach mal in Ihre nähere Umgebung: Welche Geschäfte und Unternehmen hat es schon vor 20 Jahren gegeben? An welche Geschäftsmodelle war noch gar nicht zu denken? Und welche Unternehmen sind pleite gegangen oder haben aufgegeben? Auch in den nächsten 20 Jahren wird es wieder starke Veränderungen mit neuen Produkten, Dienstleistungen und Angeboten geben.
Recherchieren Sie nach Informationen, Analysen und Studien, die Aufschluss über aktuelle Trends und Entwicklungen geben. Darüber hinaus können Sie auch Fachmessen und Fachkonferenzen wie die degut nutzen, um Informationen zu sammeln und Marktlücken zu erkennen. Nutzen Sie ebenfalls aktuelle Businessplan-Wettbewerbe, um herauszufinden, was wahre Experten als tragfähige Geschäftsmodelle einschätzen. Schauen Sie sich aber auch Konzerne und Beteiligungsfirmen an, in welche Bereiche sie investieren und welche Start-ups sie fördern.
In Franchise-Systeme direkt einsteigen
Für Gründer lohnt sich immer auch ein Blick auf bestehende Franchise-Systeme. Denn jedes Franchise ist eine eigene Geschäftsidee, die teilweise schon über Jahre auf dem Markt etabliert ist. Dabei haben Gründer die Wahl. Entweder schließen sie sich einem Franchise als Franchise-Nehmer an oder sie lassen sich von den unterschiedlichen Franchise-Systemen inspirieren. Franchisenehmer unterliegen dann allerdings Einschränkungen und Regeln durch den Franchise-Geber. Allerdings können Gründer mit einem Franchise ohne Vorlaufzeit relativ schnell starten und profitieren auch vom Know-how und vom Marketing des Franchisegebers.
So finden Sie die richtige Geschäftsidee. Bildquelle: Depositphotos.com
Bestehenden Betrieb übernehmen
Die Gesellschaft wird immer älter und damit auch die Inhaber. Diese älteren Inhaber suchen daher häufig händeringend nach Nachfolgern außerhalb der Familie, damit ihr Lebenswerk fortgeführt wird. Wer keine eigene Gründungsidee hat, hat mit einer Betriebsübernahme eine ausgezeichnete Alternative. Denn der Betrieb ist etabliert und es sind Kunden vorhanden. Nach einer Betriebsübernahme können Existenzgründer trotzdem ihre eigenen Ideen umzusetzen.
Kreativitätstechniken für Ideenentwicklung nutzen
Ansätze für Geschäftsideen entstehen durch Nachdenken. Mit Kreativitätstechniken bringen Sie Ihren Geist in Schwung, um völlig frei Gedanken zu assoziieren, zu kombinieren und weiterzuentwickeln.
- Brainstorming
Diese Kreativitätstechnik klingt banal, aber wird bei der Ideenentwicklung viel zu selten eingesetzt. Von einem Ausgangsbegriff schreiben Sie alles auf, was Ihnen dazu einfällt, ohne lange darüber nachzudenken. Ob ein Gedanke gut oder schlecht ist, spielt keine Rolle. Anschließend können Sie die Notizen sortieren, um geeignete Gedanken zu filtern. Damit können Sie das Brainstorming dann fortsetzen. Als Ausgangspunkt eignen sich trendige Produkte und Dienstleistungen, aktuelle Schmerzpunkte von Kunden oder eine Übersicht von Jobprofilen für die Initiierung von kreativen Einfällen. - Kopfstandmethode
Mit dieser Kreativitätstechnik entfliehen Sie gewohnten Strukturen und nehmen eine völlig andere Perspektive ein. Da Menschen von Natur aus skeptisch sind und eher Fehler sehen, können Sie sich diese Denkweise zunutze machen. Mit der Kopfstandmethode fragen Sie sich, wie eine Geschäftsidee scheitern kann, was schlecht ist und wie Sie sie noch schlechter machen können. Alles Negative und Destruktive notieren Sie. Nach einer Pause kommt dann der lösungsorientierte Teil, indem Sie die negativen Einfälle wieder umkehren und darüber nachdenken. - Mindmapping
Mit dieser Kreativitätstechnik entwickeln Sie kreative Ideen aus Assoziationen. Wenn Sie einen Oberbegriff in der Mitte eines Blattes notieren, dann schreiben Sie diejenigen Unterbegriffe auf, die Sie mit dem Oberbegriff verbinden. Zu den Unterbegriffen entwickeln Sie wiederum assoziative Begriffe. Stellen Sie grafisch Verbindungen her, um Zusammenhänge deutlich zu machen. Ausgangspunkt können beispielsweise Branchen, bestehende Dienstleistungen und Produkte, neue Lebensstile von Kunden oder völlig allgemeine Begriffe sein. - Ideensammlung
Eine Geschäftsidee braucht auch Raum, um sich zu entwickeln. In einem Notizbuch schreiben Sie alle Einfälle auf, die Ihnen im Laufe der Zeit in den Kopf kommen. Setze dich dabei gedanklich mit den Schmerzpunkten von Kunden und bestehenden Produkten auseinander. Welche Produkte könnte man einfacher machen? Welche Angebote sind zu teuer? Welche Produkte könnte man verändern oder kombinieren? Worüber ärgern sich Kunden oder Sie bei Produkten? Welche Probleme muss ein neues Produkt lösen?
Geschäftsidee finden und entwickeln
Eine geniale Geschäftsidee fällt selten vom Himmel. Existenzgründer müssen kontinuierlich über Einfälle, bestehende Angebote und Trends nachdenken und dazu recherchieren. Letztendlich führen viele Wege nach Rom. Existenzgründer müssen auch nicht immer das Rad neu erfinden, sondern können sich an vorhandenen Geschäftsideen orientieren. Wenn Sie sich weiter inspirieren lassen wollen, dann finden Sie in diesem Artikel viele Geschäftsideen, die Sie als Inspiration nutzen können.