Florian, welchen Ratschlag würdest Du anderen Startups geben?
Egal ob als junger Gründer oder erfahrener Unternehmer. Die Konzentration auf das gegründete Unternehmen ist das wichtigste. Um erfolgreich sein zu können muss man den Kopf bei der Sache haben - Nebentätigkeiten erschweren das ungemein. Wir haben immer dafür gesorgt, dass wir zu 100% Fokus auf unser Vorhaben hatten.
Was ist Euer Geschäftsmodell?
Die Richtung war von Anfang an klar. Es soll Invoicing, Payment oder ein anderes Thema rund um die Forderung sein. Sowohl Jakob als auch ich hatten in den vergangen 10 Jahren viel Erfahrung im ERP-Umfeld gewonnen und kannten sowohl die vertrieblichen Strukturen als auch die Schwächen etablierter on-premise Lösungen. Wir stellten ein Anforderungskatalog zusammen, der die folgenden Kriterien erfüllen sollte:
- Es muss SaaS sein
- Zielgruppe sind Unternehmen (B2B)
- Einsatz als ergänzende Software
- keine Konkurrenz zu ERP- oder Faktura-Lösungen
- einfaches Onboarding der Kunden (self onboarding)
- intuitive Software mit minimalem Support-Aufwand
- Software für alle Mitarbeiter, nicht nur Spezialisten
- hohe Anforderungen an den Datenschutz / die IT-Sicherheit
- Vertriebsmöglichkeit über Multiplikatoren und Inbound Marketing
- mögliche inhärente Viralität des Produkts
Mit dem Thema Forderungsmanagement haben wir einen Markt getroffen der geradezu ideal für uns ist. Wir können ein Produkt entwickeln das sofort großen Nutzen stiftet und über die Zeit noch größeren Nutzen aufbaut. Gleichzeitig kommen wir als Forderungsmanagement-Lösung in Berührung mit allen Forderungen von Unternehmen. Die Möglichkeiten die sich ergeben wenn man an den gesamten Lebenszyklus einer Rechnung denkt sind enorm. Darauf basiert auch unser Geschäfts- und Erlösmodell.
Wer ist Eure Zielgruppe und wie erreicht Ihr sie?
Bilendo ist grundsätzlich für alle Unternehmen geeignet die Rechnungen stellen und bei deren Bezahlung Störfälle auftreten. Das können natürlich ausbleibenden Überweisungen oder geplatzte Transaktionen über synchrone Bezahldienste wie PayPal, Lastschrift oder Kreditkarte.
Wir erreichen unsere Kunden durch Aktivitäten in den für uns wichtigsten 5 Channels: Inbound Marketing, Outbound Sales (nach Branchen), Partner/Multiplikatoren, Performance Marketing und Events. Bis zur Conversion benötigen wir mehrere Kontaktpunkte zu potentiellen Kunden. Durch ein starkes Content-Marketing, vielen sehr großen Partnern, vielen technischen Integrationen, eine kontinuierliche Pressearbeit und einigem unterstützendem Budget im Online-Marketing können wir unsere Wunsch-Kunden erreichen. Weil Bilendo im Self-Service funktioniert ist unser Vertrieb nur unterstützend tätig und hilft dabei, den maximalen Nutzen für den Kunden zu ermöglichen.
Wie ist die Idee zu Bilendo entstanden?
Ganz einfach. Uns war wichtig, dass wir gute Chance auf die Eintragung einer Wortmarke haben und es auf jeden Fall alle wichtigen Domains gibt. Deshalb ist es etwas generisches geworden.
Was macht Bilendo einzigartig?
Bilendo ist die einzige autarke Mahnwesen- und Forderungsmanagement-Lösung am Markt und grenzt sich ganz deutlich von Lösungen im ERP-Umfeld auf der einen Seite als auch von Angeboten aus der Inkasso-Wirtschaft auf der anderen Seite ab.
In ERP- / Finanzbuchhaltungs- / Faktura-Lösungen ist Mahnwesen fast immer integriert. Automatisierung, Individualisierung und Modernität lassen immer zu wünschen übrig. Die Funktionalitäten sind schließlich nicht sehr nah am Kernprodukt der eigentlichen Software. Im Inkasso sieht es anders aus. Hier ergibt sich ein erkennbarer Zielkonflikt für Inkasso-Unternehmen denn Geld verdient wird entweder im Inkasso oder im Mahnservice. Man kann nicht auf beiden “Hochzeiten” tanzen.
Deshalb passt Bilendo so gut in die Lücke und das ist auch der Grund warum Bilendo keine Rechnungen erstellt. Bilendo übernimmt den kompletten Prozess nach Rechnungserstellung, ist dabei modular aufgebaut und tritt gegenüber dem Rechnungsempfänger nicht auf. Bilendo holt den Prozess aus der Finanzbuchhaltung und bringt ihn an die Schnittstelle zum Kunden: Manchmal ist es der Vertrieb, Customer Care, das Account Management oder die Geschäftsleitung. Alle Prozesse sind voll-automatisierbar und über das Regelwerk in Bilendo ist es möglich, dass unterschiedlich geartete Kunden auch unterschiedlich behandelt werden.
Rechnungen modern eintreiben - Interview mit Bilendo-Co-Founder Florian Kappert, bilendo.de
Habt Ihr direkt nach der Firmengründung Geld verdient?
Bilendo hat von Anfang an Geld verdient, jedoch zu wenig um die Kosten zu decken. Wir sind mit einem MVP gestartet und sind dann von Monat zu Monat und Kunde zu Kunde gewachsen und haben die Funktionalität ausgebaut.
Hast Du Dich sofort Vollzeit selbstständig gemacht?
Mit der Gründung meiner ersten Firma 2002 und den frühen Erfahrungen als Selbstständiger ist es für mich selbstverständlich, die erforderliche Zeit einzubringen, um das bestmögliche Ergebnis zu bekommen. 100% Fokus ist dabei unerlässlich!
Wie sieht aktuell Deine Arbeitswoche aus?
08 bis 19 Uhr arbeiten, Samstag und Sonntag ausruhen, Termine planen und den Kopf frei bekommen. Vor und nach Feierabend mit dem Hund raus und private Dinge erledigen. Oft sind allerdings die Abende ebenfalls mit Terminen oder Treffen verplant - ich versuche das entspannt zu sehen.
Herzlichen Dank für das Interview! Wir wünschen Euch weiterhin viel Erfolg und freuen uns jetzt schon darauf Neues von Dir und Bilendo zu hören!