Förderprogramme und finanzielle Unterstützung
In Deutschland gibt es verschiedene staatliche Förderprogramme und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, die speziell darauf ausgerichtet sind, Gründer zu unterstützen. Eines der bekanntesten Programme ist der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS), der besonders für Selbstständige und Existenzgründer von Bedeutung ist. Mit dem AVGS erhalten Gründer Zuschüsse für Beratungs- und Coaching-Leistungen, die sie auf ihrem Weg zur erfolgreichen Unternehmensführung unterstützen können.
In diesem Artikel möchten wir Ihnen die wichtigsten Optionen zur Finanzierung und Unterstützung vorstellen, die Ihnen als Gründer zur Verfügung stehen – mit besonderem Fokus auf die AVGS-Förderung. Erfahren Sie, wie Sie diese wertvolle Unterstützung nutzen können, um Ihr Unternehmen auf solide Beine zu stellen und die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen.
Wichtige Finanzierungsquellen für Gründer
Die Suche nach der richtigen Finanzierungsquelle ist eine der ersten und wichtigsten Aufgaben für Gründer. Die Auswahl der passenden Finanzierungsquelle hängt nicht nur von der Unternehmensidee ab, sondern auch von der Phase der Gründung und den persönlichen Voraussetzungen. Hier sind einige der wichtigsten Finanzierungsquellen, die Gründer nutzen können:
1. Eigenkapital
Eigenkapital stellt oft die erste Finanzierungsquelle für Gründer dar. Es handelt sich um eigenes Geld, das Gründer in ihr Unternehmen investieren, um die ersten Schritte zu gehen. Dieses Kapital kann aus eigenen Ersparnissen, Rücklagen oder familiären Unterstützungsnetzwerken stammen. Der Vorteil des Eigenkapitals liegt darin, dass keine Fremdkapitalgeber involviert sind, was die Unabhängigkeit des Unternehmens erhöht. Jedoch kann es für viele Gründer eine Herausforderung sein, genug Eigenkapital aufzubringen, insbesondere in der Anfangsphase.
2. Bankkredite und Förderbanken
Bankkredite gehören zu den klassischen Finanzierungsmöglichkeiten für Gründer. In Deutschland bieten zahlreiche Banken und Förderinstitutionen Kredite speziell für Existenzgründer an. Ein Beispiel ist die KfW-Bank, die verschiedene Förderprogramme für Gründer und junge Unternehmen anbietet. Diese Programme beinhalten zinsgünstige Kredite und oft auch lange Laufzeiten, die den Druck auf Gründer in den ersten Jahren verringern. Neben der KfW gibt es auch regionale Förderbanken, die spezielle Gründerkredite und -darlehen bereitstellen, um Unternehmen in ihrer Wachstumsphase zu unterstützen.
3. Venture Capital und Business Angels
Für Gründer, die mit einer besonders innovativen oder skalierbaren Geschäftsidee auf den Markt gehen möchten, kann Venture Capital (Wagniskapital) eine interessante Finanzierungsquelle sein. Investoren, die als Venture Capital-Geber auftreten, stellen Kapital zur Verfügung, um das Wachstum eines Unternehmens zu beschleunigen, meist im Austausch für Unternehmensanteile. Diese Finanzierungsquelle ist besonders für Startups im Technologiebereich oder in anderen innovativen Branchen attraktiv. Ähnlich wie Venture Capital bieten Business Angels Kapital, allerdings in einer früheren Phase des Unternehmens. Business Angels sind oft erfahrene Unternehmer oder Fachleute, die nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch wertvolle Beratung und Kontakte bieten.
Jede dieser Finanzierungsquellen hat ihre Vor- und Nachteile. Während Eigenkapital und Bankkredite eine größere Unabhängigkeit bewahren, bringen Investoren durch Venture Capital und Business Angels nicht nur Kapital, sondern auch wertvolle Expertise mit. Gründer sollten daher genau abwägen, welche Quelle für ihre spezifische Situation am besten geeignet ist.

Erfolgreiche Unternehmen beginnen mit den richtigen Talenten – die perfekte Mischung aus Expertise und Engagement macht den Unterschied. Bildquelle: Depositphotos.com
Mitarbeiter finden und richtig einstellen
Ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Unternehmensgründung ist die Rekrutierung der richtigen Mitarbeiter, die das Unternehmen mit ihrer Expertise und ihrem Engagement unterstützen. Die Auswahl geeigneter Talente ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Hier sind einige wesentliche Überlegungen, die Ihnen helfen, die richtigen Mitarbeiter zu finden und eine starke Teamdynamik aufzubauen.
Rekrutierung von Mitarbeitern
Die Rekrutierung von Mitarbeitern erfordert ein gezieltes Vorgehen. Dabei sollten Sie eine klare Stellenbeschreibung erstellen, die nicht nur die fachlichen Anforderungen, sondern auch die Erwartungen an die Unternehmenskultur widerspiegelt. Dies ermöglicht es Ihnen, Kandidaten anzusprechen, die sowohl in Bezug auf ihre Qualifikationen als auch in ihrer Einstellung gut zu Ihrem Unternehmen passen.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist die aktive Ansprache potenzieller Mitarbeiter. Über Netzwerke, Empfehlungen von anderen Unternehmern oder den direkten Kontakt zu fachlichen Vereinigungen und Verbänden können Sie gezielt Talente gewinnen. Der persönliche Austausch in Branchennetzwerken oder bei Veranstaltungen und Messen bietet eine ideale Möglichkeit, potenzielle Mitarbeiter kennenzulernen und einen ersten Eindruck von ihrer Eignung und Arbeitsweise zu bekommen.
Förderungen für Personalentwicklung
Es gibt verschiedene Förderprogramme, die Ihnen als Gründer bei der Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter helfen können. Ein besonders nützliches Programm ist die WeGebAU-Förderung der Bundesagentur für Arbeit. Diese unterstützt Unternehmen bei der Qualifizierung von Mitarbeitern, insbesondere bei der Weiterbildung und der Anpassung an neue Herausforderungen.
Mit solchen Programmen können Sie die Qualifikationen Ihrer Mitarbeiter erweitern, was sowohl die Mitarbeiterbindung stärkt als auch den Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens erhöht. Durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihr Team immer auf dem neuesten Stand der Branche bleibt und sich kontinuierlich weiterentwickelt.
Teamaufbau und Unternehmenskultur
Der Aufbau eines starken Teams ist mehr als nur die Rekrutierung der richtigen Mitarbeiter. Eine erfolgreiche Unternehmenskultur ist der Schlüssel zu einem motivierten und produktiven Team. Es ist entscheidend, dass die Werte und Visionen des Unternehmens von allen Mitarbeitern geteilt werden. Eine positive Arbeitsatmosphäre fördert das Engagement und trägt dazu bei, dass sich Mitarbeiter mit dem Unternehmen identifizieren und langfristig bleiben.
Stellen Sie sicher, dass Sie Mitarbeiter finden, die nicht nur fachlich qualifiziert sind, sondern auch gut ins Team passen. Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit und Anpassungsfähigkeit sind ebenso wichtig wie technische Fertigkeiten. Eine klare Unternehmenskultur, die auf Wertschätzung, Offenheit und Zusammenarbeit basiert, ist der Grundstein für ein starkes Team und eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit.
Die Rekrutierung und Integration der richtigen Mitarbeiter ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Durch gezielte Rekrutierungsmethoden, Förderprogramme zur Weiterentwicklung und den Aufbau einer starken Unternehmenskultur schaffen Sie ein engagiertes und motiviertes Team, das Ihr Unternehmen zum Erfolg führt.

Mit dem AVGS zum Erfolg: Staatliche Förderung für Gründer und Selbstständige zur Stärkung unternehmerischer Fähigkeiten. Bildquelle: Depositphotos.com
Die AVGS-Förderung für Selbstständige
Was ist der AVGS?
Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ist eine staatliche Fördermaßnahme, die von der Bundesagentur für Arbeit angeboten wird. Er richtet sich an Arbeitsuchende und Selbstständige, die Unterstützung bei der Gründung oder Weiterentwicklung ihres Unternehmens benötigen. Der AVGS ist besonders hilfreich für Gründer, die in den ersten Jahren ihrer Selbstständigkeit stehen und von professioneller Beratung profitieren möchten. Mit diesem Gutschein können Gründer die Kosten für Coaching, Beratung und Weiterbildung abdecken, um ihre unternehmerischen Fähigkeiten zu stärken und ihre Geschäftsideen erfolgreich umzusetzen.
Wie funktioniert der AVGS?
Der AVGS ermöglicht es Selbstständigen, Zuschüsse für verschiedene Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Dies umfasst unter anderem Coaching zur Unternehmensführung, Businessplan-Erstellung, Steuerberatung, Marketingberatung oder Buchhaltungsunterstützung. Durch diese Förderung können Gründer von erfahrenen Experten lernen und erhalten gezielte Hilfe, die speziell auf die Bedürfnisse ihrer Unternehmung abgestimmt ist. Die Kosten für diese Beratungsleistungen werden meist vollständig oder teilweise übernommen, sodass Gründer wertvolle Unterstützung erhalten, ohne die vollen Kosten selbst tragen zu müssen.
Voraussetzungen für den AVGS
Um den AVGS zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Der Gutschein richtet sich vor allem an Gründer, die Arbeitslosengeld I oder II beziehen oder anderweitig eine Fördervoraussetzung erfüllen. In der Regel müssen Sie bei der Bundesagentur für Arbeit nachweisen, dass Sie sich in einer Gründungsphase oder in einer Übergangsphase der Selbstständigkeit befinden. Der AVGS ist besonders hilfreich für Gründer, die gerade ihre Selbstständigkeit aufbauen und die Unterstützung von erfahrenen Coaches und Beratern benötigen, um ihre Unternehmensidee in die Realität umzusetzen.
Vorteile der AVGS-Förderung
Die AVGS-Förderung bietet eine Reihe von Vorteilen für Gründer. Durch den Zuschuss können Sie Kosten für wertvolle Beratung und Unterstützung sparen, was insbesondere in der Anfangsphase einer Unternehmensgründung eine große Entlastung sein kann. Die professionelle Unterstützung hilft dabei, typische Gründerfehler zu vermeiden und Ihre unternehmerischen Fähigkeiten gezielt zu entwickeln. Zudem können Sie von erfahrenen Experten profitieren, die Ihnen bei der Erstellung eines soliden Businessplans, bei steuerlichen Fragen oder der Entwicklung von Marketingstrategien zur Seite stehen. Dies kann nicht nur den Start Ihres Unternehmens erleichtern, sondern auch langfristig zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen.
Durch den AVGS können Sie Ihre Gründungskompetenzen aufbauen, ohne sich finanziell zu stark zu belasten – eine wertvolle Unterstützung für den erfolgreichen Weg in die Selbstständigkeit.

Erfolgreich gründen mit professioneller Unterstützung – Gründungsberatung für einen sicheren Start in die Selbstständigkeit. Bildquelle: Depositphotos.com
Weitere Fördermöglichkeiten und Unterstützungsangebote
1. Gründungsberatung
Für Gründer, die Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Geschäftsidee suchen, bieten zahlreiche Beratungsstellen spezialisierte Gründerberatung an. Diese Beratungen decken eine Vielzahl von Themen ab, von der Erstellung eines Businessplans über Finanzierungsfragen bis hin zu rechtlichen und steuerlichen Aspekten der Unternehmensgründung. Viele dieser Beratungsdienste sind auch über den AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) förderbar, sodass Gründer die Kosten für die Beratung teilweise oder vollständig durch staatliche Mittel abdecken können. Die Beratung hilft Ihnen, mögliche Stolpersteine frühzeitig zu erkennen und eine solide Grundlage für den Erfolg Ihres Unternehmens zu schaffen.
2. Netzwerke und Gründerzentren
In vielen deutschen Städten gibt es Gründerzentren und Coworking-Spaces, die speziell auf die Bedürfnisse von Selbstständigen und Startups ausgerichtet sind. Diese Zentren bieten nicht nur Büroräume und Infrastruktur, sondern auch wertvolle Mentoring-Programme sowie den Zugang zu einem Netzwerk von anderen Gründern und potenziellen Geschäftspartnern. Hier können Sie Ideen austauschen, Kooperationen aufbauen und von der Erfahrung anderer profitieren. Gründerzentren sind oft Anlaufstellen, die Ihnen nicht nur bei der Bürokratie helfen, sondern auch den Kontakt zu anderen Unternehmern und möglichen Investoren herstellen können.
3. Bildungsangebote für Gründer
Für viele Gründer ist es entscheidend, ihre unternehmerischen Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern. Daher entscheiden sich viele, an Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen, um ihr Wissen in Bereichen wie Marketing, Finanzmanagement, Führungskompetenz oder Digitalisierung zu vertiefen. Solche Bildungsangebote können durch verschiedene Förderprogramme unterstützt werden, um die finanzielle Belastung zu verringern. Viele staatliche Fördermaßnahmen, wie der AVGS, ermöglichen die Finanzierung von Weiterbildungsmaßnahmen, die Ihnen helfen, Ihre Gründungsidee erfolgreich umzusetzen. So können Sie sich die nötigen Kenntnisse aneignen, um Ihr Unternehmen langfristig auf Erfolgskurs zu bringen.
Mit all diesen zusätzlichen Fördermöglichkeiten und Unterstützungsangeboten haben Gründer zahlreiche Optionen, ihre Unternehmensgründung erfolgreich zu gestalten und mit der nötigen Expertise und Unterstützung auf die richtigen Weichen zu stellen.
100% kostenloses Coaching mit AVGS-Förderung
Wie Sie sich für den AVGS bewerben
1. Antragsstellung
Die Bewerbung für den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) erfolgt in der Regel über Ihre örtliche Agentur für Arbeit. Zunächst müssen Sie nachweisen, dass Sie die notwendigen Voraussetzungen für die Förderung erfüllen, beispielsweise durch den Bezug von Arbeitslosengeld I oder II oder eine ähnliche Fördervoraussetzung. Nachdem Ihr Antrag geprüft wurde, entscheidet die Agentur, ob Sie den AVGS erhalten können. Es ist wichtig, dass Sie alle erforderlichen Dokumente und Nachweise einreichen, damit der Antrag schnell bearbeitet werden kann.
2. Beratung und Auswahl des passenden Coachings
Wurde Ihr Antrag genehmigt, können Sie mit der Auswahl eines geeigneten Coachs oder Beraters fortfahren. Die Agentur für Arbeit stellt Ihnen eine Liste von zugelassenen Coaches zur Verfügung, die auf die Bedürfnisse von Selbstständigen und Gründern spezialisiert sind. Achten Sie darauf, dass der Coach Erfahrung in der Gründungsberatung hat und Sie gezielt bei der Umsetzung Ihrer Unternehmensidee unterstützen kann. Der Coach wird Ihnen helfen, Herausforderungen zu erkennen und Lösungen zu entwickeln, um Ihre Gründung erfolgreich voranzutreiben.
Wählen Sie einen Berater, dessen Expertise Ihren spezifischen Bedürfnissen entspricht – sei es die Unterstützung bei der Erstellung eines Businessplans, die Optimierung Ihrer Marketingstrategie oder die Einführung in steuerliche und rechtliche Themen. Ein maßgeschneidertes Coaching kann entscheidend dafür sein, dass Ihre Gründung den richtigen Start hat und langfristig erfolgreich bleibt.
Fazit
Als Gründer stehen Ihnen zahlreiche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten zur Verfügung, die Ihnen dabei helfen, die Herausforderungen der Unternehmensgründung zu meistern. Besonders die AVGS-Förderung bietet eine wertvolle Unterstützung, indem sie Ihnen ermöglicht, professionelle Beratung und Coaching in Anspruch zu nehmen, die speziell auf die Bedürfnisse von Selbstständigen zugeschnitten sind. Diese Unterstützung kann Ihnen helfen, die ersten Schritte in die Selbstständigkeit mit fundiertem Wissen und klaren Strategien zu gehen.
Vergessen Sie nicht, sich frühzeitig über die verfügbaren Fördermöglichkeiten zu informieren, um die Programme zu nutzen, die für Ihre individuelle Gründungssituation am besten geeignet sind. So können Sie Ihre Gründung effizient und erfolgreich vorantreiben und von Expertenwissen profitieren.