Direkt zum Inhalt
schließen

Sind Sie Gründer oder Unternehmer?

Dann melden Sie sich heute noch gratis zu unserem Gründer- oder Unternehmer-Newsletter an. So erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Unternehmertipps und profitieren von kompakten News aus der Gründer- und Unternehmerszene sowie hilfreichem Wissen für Ihre Selbstständigkeit.

Kostenlos dazu gibt es eines von zwei Ebooks. Sie haben die Wahl zwischen "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" oder "Xing erfolgreich nutzen".

Gründer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie wollen gründen? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Gründer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden

Unternehmer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Unternehmer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden
Selbstständigkeit

Suchformular

☰
  • Home
  • News
    • Aktuelle Themen
    • Webinare
    • Veranstaltungen
    • Gastbeiträge
  • Über uns
    • Über selbststaendigkeit.de
    • Über Roul Radeke
  • Für Gründer
    • Orientierung
      • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
      • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
      • 1.3 Wahl der Gründungsart
        • 1.3.1 Unternehmensgründung
        • 1.3.2 Franchise
      • 1.4 Online Geld verdienen
        • 1.4.1 Passives Einkommen aufbauen
        • 1.4.2 Von Zuhause arbeiten
        • 1.4.3 Schnell Geld verdienen
        • 1.4.4 Einstieg in das Network-Marketing
        • 1.4.5 Nebenjob von Zuhause
        • 1.4.6 Seriöse Heimarbeit
        • 1.4.7 Nebenverdienst
    • Businessplan
      • 2.1 Executive Summary
      • 2.2 Unternehmerteam
      • 2.3 Geschäftsidee
      • 2.4 Marketingplan
      • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
      • 2.6 Realisierungsfahrplan
      • 2.7 Chancen & Risiken
      • 2.8 Finanzplan
    • Finanzierung
      • 3.1 Gründungsförderung
        • 3.1.1 AVGS-Förderung
        • 3.1.2 KfW-Förderung
        • 3.1.3 BAFA-Förderung
        • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
        • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
      • 3.2 Gründungsfinanzierung
        • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
        • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
    • Startup
      • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
      • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
      • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
      • 4.4 Bürosuche für Startups
      • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
      • 4.6 Personalsuche
      • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
      • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung
  • Für Selbstständige
    • Marketing
      • 1.1 PR und Öffentlichkeitsarbeit
        • 1.1.1 Pressemitteilung schreiben
        • 1.1.2 Presseverteiler
        • 1.1.3 Pressemappe erstellen
        • 1.1.4 Pressearbeit
        • 1.1.5 Sponsoring
      • 1.2 Corporate Identity
      • 1.3 Corporate Design
        • 1.3.1 Flyer erstellen
        • 1.3.2 Firmenlogo erstellen
        • 1.3.3 Homepage-Baukasten
        • 1.3.4 Website erstellen
      • 1.4 Kundengewinnung
        • 1.4.1 Kaltakquise
        • 1.4.2 Telefonakquise
        • 1.4.3 Storytelling
        • 1.4.4 Werbeplakat gestalten
        • 1.4.5 CRM-System
        • 1.4.6 Empfehlungsmarketing
        • 1.4.7 Guerilla-Marketing
        • 1.4.8 Marktforschung
        • 1.4.9 Direktmarketing
        • 1.4.10 B2B-Marketing
        • 1.4.11 Marketingstrategien
      • 1.5 Online Marketing
        • 1.5.1 Suchmaschinenoptimierung
        • 1.5.2 Affiliate-Marketing
        • 1.5.3 Content-Marketing
        • 1.5.4 Social Media Marketing
        • 1.5.5 Inbound-Marketing
        • 1.5.6 Influencer-Marketing
      • 1.6 Kundenbindung
        • 1.6.1 Kundenzufriedenheit
        • 1.6.2 Beschwerdemanagement
    • Mitarbeiter
      • 2.1 Führung
        • 2.1.1 Employer Branding
        • 2.1.2 Mitarbeitergespräch
        • 2.1.3 Personalmarketing
        • 2.1.4 Change Management
        • 2.1.5 Mitarbeitermotivation
        • 2.1.6 Zielvereinbarung
        • 2.1.7 Führungskompetenz
        • 2.1.8 Teambildung
        • 2.1.9 Mitarbeiterbeurteilung
      • 2.2 Kündigen
        • 2.2.1 Arbeitszeugnis
      • 2.3 Weiterbildung
    • Büro und Ausstattung
      • 3.1 Gewerbeimmobilie
        • 3.1.1 Coworking Space
        • 3.1.2 Home Office
        • 3.1.3 Lagerhalle mieten
        • 3.1.4 Laden mieten
        • 3.1.5 Büro mieten
        • 3.1.6 Virtual Office
  • Beraternetzwerk
    • Leistungen
    • Berater finden
    • Anmeldung
  • Gründerrabatte
    • Idee
    • Dienstleister
    • Anmeldung
  • Orientierung
    • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
    • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
    • 1.3 Wahl der Gründungsart
      • 1.3.1 Unternehmensgründung
      • 1.3.2 Franchise
    • 1.4 Online Geld verdienen
      • 1.4.1 Passives Einkommen aufbauen
      • 1.4.2 Von Zuhause arbeiten
      • 1.4.3 Schnell Geld verdienen
      • 1.4.4 Einstieg in das Network-Marketing
      • 1.4.5 Nebenjob von Zuhause
      • 1.4.6 Seriöse Heimarbeit
      • 1.4.7 Nebenverdienst
  • Businessplan
    • 2.1 Executive Summary
    • 2.2 Unternehmerteam
    • 2.3 Geschäftsidee
    • 2.4 Marketingplan
    • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
    • 2.6 Realisierungsfahrplan
    • 2.7 Chancen & Risiken
    • 2.8 Finanzplan
  • Finanzierung
    • 3.1 Gründungsförderung
      • 3.1.1 AVGS-Förderung
      • 3.1.2 KfW-Förderung
      • 3.1.3 BAFA-Förderung
      • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
      • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
    • 3.2 Gründungsfinanzierung
      • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
      • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
  • Startup
    • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
    • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
    • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
    • 4.4 Bürosuche für Startups
    • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
    • 4.6 Personalsuche
    • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
    • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung

Aktuelle Unternehmertipps

Existenzgründung  Starterpaket

Existenzgründung Starterpaket

Gründer Newsletter

Sie wollen in die Selbstständigkeit? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

Unternehmer Newsletter

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

Anzeige

Kundennote.com Siegel

BEWERTUNGEN
2021
sehr gut
125 Bewertungen
auf kundennote.com

Beraternetzwerk

Stephan Schüren Unternehmensberatung
Stephan Schüren
Daniel Vetterkind
Hansenconsult,Hansenconsult Guenther Hansen, Guenther Hansen
Guenther Hansen
Klaus Thieme
Klaus Thieme
Sven Kuke
Andrea Selle
Krause Unternehmensberatung
Brigitte Krause
Wirtschaftskanzlei Heiko Cudok
Heiko Cudok
Brachtendorf Consult
Bodo Brachtendorf
Dagmar Schulz, Dagmar Schulz 1a startup, 1a startup, Dagmar Schulz düsseldorf
Dagmar Schulz
Susanne Büttner
Roland Voß, KMU Beratung Voß, beraternetzwerk, beraternetzwerk von selbststaendigkeit.de, digitalisierung
Roland Voß
FASP Wirtschaft GmbH, Markus Sterl-Stürzer, Markus Sterl-Stürzer FASP Wirtschaft GmbH
Markus Sterl-Stürzer
Gründercoaching Deutschland, Gründungsberatung
Thomas Haag
Ralf Weber
Dieter Fragner
Andrea Lehwald
Innovation*Organisation*Realisierung, Alfons JAKOB, Alfons JAKOB von Innovation*Organisation*Realisierung
Alfons JAKOB
Sabrin Khalfallah
Mirko Bahr, GKM-recruitment Stuttgart, Mirko Bahr Stuttgart, Mirko Bahr personalberatung
Mirko Bahr
daniel liebmann von FranNet Ostdeutschland, daniel liebmann, FranNet Ostdeutschland, franchise berater, berater franchising
Daniel Liebmann
Peter Bohs von FranNet Nord, Peter Bohs FranNet, Peter Bohs Raa-Besenbek, Peter Bohs Beratung, peter bohs unternehmensberatung
Peter Bohs
Michael Steffens von MSP Personalentwicklung, Michael Steffens, MSP Personalentwicklung, Michael Steffens  Personalentwicklung, Michael Steffens Koblenz
Michael Steffens
Jochen Schultz von JS Consulting, Jochen Schultz, JS Consulting, Jochen Schultz Berlin, JS Consulting Berlin
Jochen Schultz
Eva Martini von FranNet Nordrhein-Westfalen, Eva Martini, FranNet Nordrhein-Westfalen, FranNet
Eva Martini
Hansdieter Notheisen, Hansdieter Notheisen FranNet, Hansdieter Notheisen Berater, Hansdieter Notheisen FranNet Baden-Württemberg
Hansdieter Notheisen
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG, ronald rassmann marketing, ronald rassmann beratung, ronald rassmann coaching, ronald rassmann Friedrichroda
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG
Susanne Blake, Klare Kommunikation, Susanne Blake Klare Kommunikation, Susanne Blake Kommunikation
Susanne Blake
Jörg Schlabach, PVS Unternehmensberatung GmbH, Jörg Schlabach PVS, PVS Beratung Jörg Schlabach
Jörg Schlabach
Michael Haase, ComTeam-Drehzahl GmbH, Michael Haase von ComTeam-Drehzahl GmbH
Michael Haase
Renten-Kompetenzcenter Roland Hägele, Renten-Kompetenzcenter, Roland Hägele
Roland Hägele
Steuerberater mit Herz, Ralph Böttcher, Ralph Böttcher Steuerberater
Ralph Böttcher
AHAG Unternehmensberatung, Florian Althoff, Florian Althoff Unternehmensberatung
Florian Althoff
Kazakhstan Business Development UG, Peter Enders, Peter Enders Kazakhstan
Peter Enders
Nabenhauer Consulting, Robert Nabenhauer, presales marketing robert nabenhauer, presalesmarketing robert nabenhauer, robert nabenhauer von nabenhauer consulting
Robert Nabenhauer
Schneider´s Finest, Benjamin Schneider Coach, Benjamin Schneider Coaching, Benjamin Schneider Consulting, Benjamin Schneider Online marketing
Benjamin Schneider
Real Estate Research & Analysis
Karl-Heinz Goedeckemeyer
andreas Idelmann aus Düsseldorf, andreas Idelmann aus Bochum, imc unternehmensberatung aus düsseldorf, imc unternehmensberatung aus bochum, gründungsberater bochum
Andreas M. Idelmann
thoennessenpartner Düsseldorf, Felix Thönnessen Düsseldorf, Gründungsberater Düsseldorf, Existenzgründungsberater Düsseldorf, Berater Thönnessen
Felix Thönnessen
Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung, Ilona Orthwein Berlin, Gründungsberatung Berlin, Gründungsberater Berlin, Existenzgründungsberater Berlin
Ilona Orthwein
Ursula Neumann, Existenzgründungsberatung, Gründungsberater, selbstständig werden, selbstständig machen
Ursula Neumann
Manfred Tiemann, Manfred Tiemann Beratung, Manfred Tiemann Gründungscoach
Manfred Tiemann
Gründercoaching Deutschland
Klaus Schaumberger
Gerhard Nunner, Gründungsberater Gerhard Nunner, Unternehmensberater Gerhard Nunner, Berater für Gründer Gerhard Nunner, Existenzgründungsberater Gerhard Nunner
Gerhard Nunner
Gründercoaching Deutschland
Martin Träuble
Gründungscoaching Deutschland
Hanno Steiger
Stefan Kozole von COTUR - Die Coaching Manufaktur
Stefan Kozole
IfM-Meyer Institut für Mittelstand
Markus Meyer
Thomas Mattern, Thomas Mattern von Vielfalt schafft´s, Vielfalt schafft´s
Thomas Mattern
Andreas Becker-Raders
Jan Gering, IoE, IoE Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Jan Gering
Horst Meinzer, Horst Meinzer ioe, Horst Meinzer Institute of Entrepreneurship Deutschland Süd-West
Horst Meinzer
Christian Kuppig vom Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Christian Kuppig
Oliver Wasiela, kanzlei wasiela - Rechtsanwalt Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Düsseldorf
Oliver Wasiela
Thomas Romer - Alles rund um Ihre Zahlen, Thomas Romer, Thomas Romer Unternehmensberater, Thomas Romer Berater
Thomas Romer
Antje Heimsoeth, Heimsoeth Academy, Chefsache Kopf, sportmentaltraining antje-heimsoeth
Antje Heimsoeth
Jürgen Schnitzler vom Finanzkontor Sankt Georg
Jürgen Schnitzler
Bettina Schwarz
Wilfried Strassnig
Steuerberaterin Monika Adolf, Monika Adolf, Steuerberaterin Monika Adolf Mettendorf, Monika Adolf Mettendorf, Steuerberaterin Mettendorf, Steuerberater Mettendorf
Monika Adolf
Dirk Dübbel, Steuerberater Dirk Dübbel, Steuerberater Dübbel, Steuerberater Leer, dübbel leer steuerberater
Dirk Dübbel
Oliver Neumann, Oliver Neumann Coaching & Consulting, Oliver Neumann Coaching, Oliver Neumann  Consulting, Oliver Neumann Beratung
Oliver Neumann
Typenorientierte Kommunikationsstrategien Stephan Hempe, 22 Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Stephan Hempe
Stephan Hempe
HansJanotta.LEADERSHIP, Hans Janotta
Hans Janotta
Pangea Business Solutions, Christian Zens, Christian Zens Pangea Business Solutions
Christian Zens
Martin Auer, Science Sales Academy, Martin Auer Science Sales Academy
Martin Auer

Latest News

  • Die besten Business-Apps für Selbstständige
    Von Hanno Steiger - Freitag, 22. Januar 2021
  • Medizinstudium - Ab ins Krankenhaus oder eigene Praxis?
    Von Hanno Steiger - Montag, 18. Januar 2021
  • Wie man ausländische Lieferanten bezahlt?
    Von Semra Dindas - Montag, 11. Januar 2021
Mehr
Selbststaendigkeit.de > Existenzgründung: Alle... > Orientierung > Online Geld verdienen 2021:... > Nebenbei Geld verdienen: 30...

Nebenbei Geld verdienen: 30 geniale Möglichkeiten für einen Nebenverdienst

Es gibt viele Möglichkeiten, als Angestellter oder auf selbstständiger Basis einen Nebenverdienst zu erwirtschaften. Einige der Jobs eignen sich auch für das Arbeiten von Zuhause. Erfahren Sie, welche Besonderheiten im Zusammenhang mit Nebentätigkeiten zu beachten sind und wie Sie am besten in eine nebenberufliche Selbstständigkeit starten. So ist es nicht schwer, zusätzlich etwas Geld zu verdienen.

Inhaltsverzeichnis

  • Nebenverdienst
  • 8 Möglichkeiten 
  • Arbeiten von Zuhause
  • Seriöse Heimarbeit
  • Nebenberuflich selbständig machen
  • Student, Rentner oder Arbeitsloser
  • Fazit

Nebenverdienst: Wenn das vorhandene Geld knapp wird

Ein Nebenverdienst erweitert die finanziellen Möglichkeiten. Das ist reizvoll und manchmal auch notwendig. Denn nicht für alle Menschen reicht der Hauptverdienst immer für alle notwendigen Ausgaben, von zusätzlichen Wünschen ganz abgesehen. Besonders für Studenten ist es oft eine Herausforderung, den Alltag finanziell zu meistern.

Aber nicht immer sind es nur finanzielle Gründe, welche die Suche nach einem Nebenerwerb vorantreiben. Berufserfahrungen zu sammeln, den persönlichen Horizont zu erweitern oder eine hauptberufliche Selbstständigkeit vorzubereiten, können ebenfalls die Motive dafür sein.

Der größte Vorteil eines Nebenjobs besteht darin, dass die Arbeitsstelle für den Haupterwerb nicht gekündigt werden muss. Das bietet zumindest eine gewisse finanzielle Sicherheit. Allerdings sind auch die zeitliche Belastung und die Einschränkungen des Privatlebens zu bedenken. Einen passenden Nebenverdienst zu finden, ist außerdem nicht immer ganz einfach.

Entdecken Sie durch diesen Artikel einige Ideen, wie Sie nebenbei Geld verdienen können. Erfahren Sie auch, worauf Sie bei einem Nebenverdienst zusätzlich achten müssen.

9 Möglichkeiten, um nebenbei Geld zu verdienen

Welcher Nebenverdienst sich für Sie wirklich eignet, hängt von Ihren Fähigkeiten, Präferenzen und Möglichkeiten ab. Einige Arbeiten erfordern bestimmte Qualifikationen, andere nicht. Ihre Haupttätigkeit schränkt Sie zeitlich ein und die Chancen für einen Zusatzjob hängen auch davon ab, welche Möglichkeiten Ihr Umfeld bietet. Die folgenden Ideen liefern einige Anregungen, wobei Sie diese Jobs meist über Stellenbörsen, Anzeigen, Aushänge oder natürlich durch persönliche Nachfrage finden.

1. Servicekraft in der Gastronomie

Ob in Spitzenzeiten oder für Veranstaltungen, Restaurants, Cateringunternehmen und andere Gastronomiebetriebe suchen häufig Aushilfen. Da der Einsatz oft am Wochenende oder abends erfolgt, lassen sich viele dieser Jobs gut mit einem Haupterwerb oder dem Studium vereinbaren. Die Arbeit mit Lebensmitteln erfordert einen Gesundheitsausweis, den Sie beim zuständigen Gesundheitsamt Ihres Wohnortes gegen Gebühr erhalten. Einmal ausgestellt gilt dieser lebenslang.

2. Reinigung

Die Reinigung von Industrieanlagen, Bürogebäuden, Supermärkten oder anderen öffentlichen Gebäuden erfolgt meist in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden. Daher suchen Reinigungsunternehmen oft Arbeitskräfte für eine stundenweise Beschäftigung. Alternativ dazu können Sie entsprechende Leistungen auch auf selbstständiger Basis für Privathaushalte anbieten oder Sie lassen sich von Privatpersonen für einen Minijob engagieren.

3. Aushilfe im Supermarkt oder Verkauf

Regale einräumen oder kassieren sind typische Tätigkeiten, die Supermärkte auch gern stundenweise vergeben. Hier dominiert ebenfalls in vielen Fällen die Arbeit in den Abendstunden oder am Samstag. Neben den großen Märkten suchen auch kleinere Geschäfte gelegentlich Aushilfen, die das Stammpersonal entlasten oder an Markttagen einen Verkaufsstand betreuen. Vor allem in der Urlaubszeit sind Aushilfen gefragt.

4. Pizzafahrer oder Essenslieferant

Auch für diesen regelmäßigen Nebenverdienst lassen sich Arbeitszeiten vereinbaren, die den Haupterwerb nicht beeinträchtigen. Im Normalfall brauchen Sie dafür einen Führerschein, mitunter auch ein eigenes Fahrzeug. In Großstädten erfolgt die Auslieferung auch oft mit dem Fahrrad oder Roller. Bei diesem Nebenjob werden Sie entweder mit einem fest vereinbarten Stundenlohn oder per Auftrag anteilig bezahlt.

5. Überführung von Fahrzeugen 

Täglich müssen tausende Fahrzeuge aus verschiedenen Gründen von A nach B überführt werden. In den meisten Fällen sind es große Autovermietungen, Autohäuser oder auch Werkstätten für die die Fahrzeuge transportiert werden. ONLOGIST.com hat hierfür einen Marktplatz für Fahrzeugüberführungen geschaffen, auf dem namhafte Auftraggeber monatlich über 35.000 Fahraufträge einstellen.  

7. Zusteller

Das Austeilen von Werbeprospekten und Zeitungen zu festgelegten Zeiten in einem bestimmten Gebiet ist ein beliebter Nebenverdienst für Schüler und Rentner, die fit bleiben möchten. Mitunter sind aber auch Führerschein und Fahrzeug erforderlich oder die Zustellung muss in den frühen Morgenstunden erfolgen. 

8. Kinder- oder Seniorenbetreuung

Als Babysitter können Sie gelegentlich nebenbei Geld verdienen. Auch die regelmäßige Arbeit für eine Familie ist möglich, indem Sie beispielsweise die Kinder an bestimmten Tagen vom Kindergarten abholen oder stundenweise betreuen. In diesem Fall sind die Voraussetzungen für einen Minijob gegeben. Senioren suchen ebenfalls oft nach Personen, die ihnen im Alltag ab und zu unter die Arme greifen oder ihnen einfach Gesellschaft leisten.

9. Nachhilfelehrer

Wenn Sie über umfangreiche Kenntnisse in mindestens einem Schulfach und zusätzlich über didaktische Fähigkeiten verfügen, können Sie als Nachhilfelehrer nebenbei Geld verdienen. Bewerben Sie sich bei regionalen Nachhilfeinstituten oder suchen Sie Ihre Schüler über Aushänge, Kleinanzeigen, Vermittlungsportale im Internet oder Stellenbörsen. Nicht nur Schüler nehmen Nachhilfe in Anspruch, sondern mitunter auch Erwachsene in Weiterbildung.

Arbeiten von Zuhause: 22 Möglichkeiten der Heimarbeit

Auch von Zuhause aus können Sie nebenbei Geld verdienen. Dabei spielt das Internet eine große Rolle. Einige dieser Nebenverdienste erfordern bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten. Es sind sowohl Angestelltenverhältnisse als auch Arbeiten auf selbstständiger Basis möglich. Stellenangebote für die folgenden und andere Tätigkeiten finden Sie über Jobbörsen, Kleinanzeigen oder Auftrags-Vermittlungsportale.

Die folgenden Angebote ermöglichen Ihnen das Arbeiten von Zuhause. 

Game-Tester: Sie testen im Auftrag der Hersteller neue Spiele nach vorgegebenen Kriterien oder suchen nach Fehlern.Spieletester werden

  • Usability-Tester: Hier geht es um den Test digitaler Inhalte wie Software, Apps oder Websites, ebenfalls nach vorgegebenen Testplänen. Bewerten Sie zum Beispiel Schnelligkeit und Optik.
  • Digitale Produkte erstellen: Audio- und Videokurse oder E-Books erstellen sie einmal, um sie beliebig oft verkaufen zu können. Dabei generieren gute Inhalte und durch geschicktes Marketing auf Dauer einen passiven Verdienst.
  • Programmierer: Wenn Sie entsprechend qualifiziert sind, können Sie als Programmierer auch nebenbei in Heimarbeit arbeiten.
  • Grafikdesigner: Entwerfen Sie Logos, Verpackungs-Designs oder Grafiken für Webseiten für verschiedene Verwendungszwecke.designenlassen
  • Webdesigner: Um Webseiten für verschiedene Kunden erstellen und pflegen zu können, brauchen Sie sowohl technische als auch gestalterische und rechtliche Kenntnisse.
  • Video-Produzent: Hierbei geht es um die Produktion von Filmbeiträgen, zum Beispiel als Werbung, für Dokumentationen, zur Unterhaltung oder für private Anlässe. Wenn Sie ausschließlich von zu Hause arbeiten möchten, können Sie sich auch auf den Schnitt und die Nachbearbeitung (Postproduktion) spezialisieren.
  • Texter, Korrektor, Lektor: Der Bedarf an Texten für Webseiten, Onlineshops, Newsletter und gedruckte Publikationen ist groß. Texter kümmern sich um die Erstellung, Lektoren und Korrektoren optimieren das Ergebnis.
  • Übersetzer: Mit sehr guten Sprachkenntnissen und im Idealfall einer entsprechenden Ausbildung übertragen Sie fremdsprachige Texte schriftlich in Ihre Muttersprache.
  • Daten- und Adresserfassung: Die Erfassung von Daten oder die Pflege von Datenbeständen für verschiedene Auftraggeber können Sie als freier Mitarbeiter oder im Angestelltenverhältnis ausüben.
  • Internetrecherchen: Sie suchen im Internet nach bestimmten Informationen. Das können einfache, leicht zu ermittelnde Daten sein oder kompliziertere Sachverhalte, die Fachkenntnisse erfordern.
  • Virtuelle Assistenz: Diese Tätigkeit umfasst Sekretariatsarbeiten wie Telefondienst oder Terminvereinbarungen, wofür keine Präsenz im Unternehmen erforderlich ist.
  • Kundenbetreuung: Sie kümmern sich vom Home-Office aus um die Anliegen und Fragen der Kunden eines Unternehmens. Die Kommunikation erfolgt per Telefon oder digital.
  • YouTube: Mit einem eigenen YouTube-Kanal verdienen Sie auf selbstständiger Basis durch Werbeanzeigen und Affiliate-Marketing. Es ist auch möglich, auf diese Weise langfristig ein passives Einkommen zu erzielen.
  • DIY-Produkte verkaufen: Mit etwas Talent im kreativ-handwerklichen Bereich können Sie schöne Dinge herstellen. Für den Verkauf von Selbstgemachtem gibt es spezielle Plattformen.
  • Stockfotos verkaufen: Wenn Sie gern fotografieren und sich mit der Bildbearbeitung auskennen, generieren Ihre Aufnahmen auch noch nach Jahren einen Nebenverdienst.
  • Affiliate-Einnahmen als Blogger: Erstellen und pflegen Sie einen Blog über ein Nischenthema. Je mehr Reichweite Sie aufbauen, desto mehr Besucher haben Sie auf der Seite und desto höhere Chancen haben Sie, mit Affiliate-Links Geld zu verdienen.Ralf Schmitz
  • Dropshipping: Damit betreiben Sie einen eigenen Onlineshop fernab von Amazon und ohne mit der Ware in Berührung zu kommen. Sie brauchen für diesen Nebenverdienst keine Lagerfläche und kein Kapital für die Vorfinanzierung. Einen Video-Kurs zum Thema Dropshipping bietet unter anderem Christoph Schweiger an. Hier lernen Sie Schritt für Schritt das Wichtigste rund um das Thema Dropshipping.
  • Online-Umfragen beantworten: Mit jeder ausgefüllten Umfrage können Sie zwischendurch nebenbei Geld verdienen. Mitunter erhalten Sie auch Gutscheine – eine schnelle Möglichkeit, um online Geld zu verdienen.
  • Produkttester: Wie auch für die Online-Umfragen müssen Sie sich für Produkttests auf entsprechenden Portalen registrieren. Als Lohn für die Bewertungen dürfen Sie meist das Produkt behalten oder Sie bewerten gekaufte Produkte und bekommen dafür Prämien.
  • Produktionsarbeiten: Dafür brauchen Sie weder Computer noch Internet, aber ein Unternehmen in Ihrer Nähe, das klassische Heimarbeit anbietet. Beachten Sie gegebenenfalls zusätzlichen Platzbedarf.
  • Mikrojobs: Über Online-Portale erledigen Sie kleine, einfache Aufgaben, für die Sie mit einem Festpreis bezahlt werden. Schreiben Sie kleine Texte, kategorisieren Sie Fotos oder führen Sie einfache Internetrecherchen durch.

Seriöse Heimarbeit: Achtung vor Betrügern und unseriösen Anbietern

Der Nebenverdienst durch Heimarbeit ist beliebt, da man dabei sehr flexibel ist und die Arbeit gut mit anderen Verpflichtungen vereinbaren kann. Das hat aber leider zur Folge, dass oft Betrüger dieses große Interesse ausnutzen.

Die folgenden Punkte weisen auf ein unseriöses Angebot hin:

  • Sie sollen (schnell) vorab Geld bezahlen, zum Beispiel als Schutzgebühr für das Material.
  • Das Unternehmen hat keine Website.
  • Die Website ist zwar vorhanden, liefert aber keine sinnvollen Informationen oder enthält unrealistische Versprechungen.
  • Es ist kein vollständiges Impressum vorhanden.
  • Recherchen nach dem Unternehmen oder dem Ansprechpartner offenbaren negative Erfahrungen.
  • Das Unternehmen ist bei der Verbraucherzentrale als unseriös bekannt.

In der Vergangenheit sind bestimmte Stellenangebote für Heimarbeit wiederholt negativ aufgefallen, weil sie den Interessenten statt Einnahmen Verluste bescherten. Informieren Sie sich in unserem weiterführenden Beitrag darüber und erfahren Sie, woran Sie seriöse Heimarbeit erkennen.

Nebenberuflich selbständig machen: Wichtige Informationen und Tipps

Ein Nebenverdienst muss nicht unbedingt auf einem Angestelltenverhältnis beruhen. Auch die nebenberufliche Selbstständigkeit ist eine Option. Auf diese Weise können Sie sich sogar nach und nach eine eigene berufliche Vollzeit-Existenz aufbauen. Lesen Sie hier die wichtigsten Hinweise und informieren Sie sich näher in unserem speziellen Artikel zum Thema nebenberuflich selbstständig machen. Im Folgenden klären wir einige wichtige Fragen hierzu.

Ist eine Erlaubnis vom aktuellen Arbeitgeber notwendig?

Wenn Sie Beamter oder Beschäftigter im öffentlichen Dienst sind, brauchen Sie für den Nebenverdienst eine Erlaubnis Ihres Arbeitgebers. Für alle anderen Arbeitnehmer gibt es zwar keine generelle Verpflichtung dazu, aber die meisten Arbeitsverträge schreiben die Informations- oder Erlaubnispflicht trotzdem vor.

Ihr Arbeitgeber wird und muss den Nebenverdienst nicht akzeptieren, falls Sie in Konkurrenz zu ihm treten. Auch wenn Sie während einer Krankschreibung oder im Urlaub arbeiten beziehungsweise Ihre hauptberuflichen Pflichten durch die Nebentätigkeit vernachlässigen, kann im schlimmsten Fall eine Kündigung die Folge sein.

Was gilt hinsichtlich der Sozialversicherung?

Einen Nebenerwerb auf selbstständiger Basis müssen Sie Ihrer Krankenkasse melden. Als hauptberuflicher Arbeitnehmer zahlen Sie für das zusätzliche Einkommen keine Sozialversicherungsbeiträge. Voraussetzung dafür ist, dass Ihr Nebenverdienst auch als solcher eingestuft wird. Darüber entscheidet die Krankenkasse.

Für diese Ermessensentscheidung existieren keine klar definierten Kriterien. Man betrachtet die Arbeitszeit, die 20 Wochenstunden nicht übersteigen sollte, den Gewinn und gegebenenfalls die Beschäftigung von Mitarbeitern. Eine Einstufung als Haupterwerb hätte zur Folge, dass Sie sich als Selbstständiger gesetzlich oder privat versichern müssen. Das gilt nicht nur für Arbeitnehmer, sondern auch für Rentner und Studenten.

Welche Rechtsform eignet sich für nebenberuflich Selbstständige?

Es gibt keine Vorschriften, welche Rechtsform Sie für Ihre nebenberufliche Selbstständigkeit wählen müssen. Im Normalfall erfolgen Existenzgründungen für den Nebenverdienst als Einzelunternehmen. Wenn mehrere Personen gemeinsam gründen, eignet sich für einen Nebenerwerb vor allem die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Diese beiden Rechtsformen erfordern bei gewerblichen Gründungen keine Eintragung in das Handelsregister, solange der kleingewerbliche Charakter insgesamt gewahrt bleibt.

Wenn aus Ihrer Nebentätigkeit auf längere Sicht ein Haupterwerb werden soll und Sie dabei die Gründung einer GmbH anstreben, können Sie auch mit einer UG (haftungsbeschränkt) starten. Die Kapitalgesellschaft wird in das Handelsregister eingetragen. Es sind regelmäßig Teile des Gewinns einzubehalten, bis das Stammkapital einer GmbH erreicht ist und die Umwandlung erfolgt.

Welche steuerlichen Pflichten bringt ein selbstständiger Nebenverdienst mit sich?

Beachten Sie die Aufzeichnungspflichten und geben Sie jährlich Ihre Einkommen- und Umsatzsteuererklärung und bei einem Gewerbebetrieb auch die Gewerbesteuererklärung über ELSTER ab. Als Freiberufler fügen Sie Ihrer Einkommensteuererklärung die Anlage S und als Gewerbetreibender die Anlage G bei. Zusätzlich übermitteln Sie auch das EÜR-Formular, sofern Sie den Gewinn nach dieser Methode berechnen.

Gewerbesteuer müssen die wenigsten nebenberuflich Selbstständigen zahlen, da für Einzelunternehmen und Personengesellschaften ein Freibetrag von 24.500 Euro auf den Gewerbeertrag gilt. Die Umsatzsteuer ist bei einem selbstständigen Nebenverdienst oft auch kein Thema, da in vielen Fällen die Kleinunternehmerregelung genutzt wird, das heißt Ihr Umsatz hat im Vorjahr die Grenze von 17.500 Euro nicht überschritten und wird im laufenden Geschäftsjahr die Umsatzgrenze von 50.000 Euro voraussichtlich nicht übersteigen.. Geben Sie aber trotzdem jährlich die entsprechenden Steuererklärungen ab, damit das Finanzamt die Gegebenheiten überprüfen kann.

Wie melden Sie einen Nebenverdienst bei den Behörden an?

Wenn Sie einer freiberuflichen Tätigkeit gemäß § 18 EStG nachgehen, müssen Sie diese mit dem Fragebogen zur steuerlichen Erfassung direkt beim Finanzamt anmelden. Die meisten anderen Tätigkeiten haben gewerblichen Charakter, sodass die Meldung zuerst bei Ihrem kommunalen Gewerbeamt erfolgen muss. Bei vielen Handwerksberufen brauchen Sie dafür die Bescheinigung der Handwerkskammer.

Das Gewerbeamt informiert nach der Anmeldung das Finanzamt und gegebenenfalls andere Stellen wie die IHK oder die Berufsgenossenschaft, die sich dann bei Ihnen melden. Vom Finanzamt erhalten sie den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung.

Wie vermeiden Sie Scheinselbstständigkeit?

Wenn Sie nur für einen Auftraggeber arbeiten, kann das den Eindruck der Scheinselbstständigkeit erwecken. Falls die Rentenversicherung bei einer Prüfung zu diesem Ergebnis gelangt, gelten Sie als gesetzlich rentenversicherungspflichtig und müssen gegebenenfalls Beiträge nachzahlen. Für die Bewertung spielt jeweils die Gesamtsituation eine Rolle, wobei eine starke Weisungsgebundenheit und ein fehlender eigener Marktauftritt ebenfalls Indizien für eine Scheinselbstständigkeit sind. Versuchen Sie diese Situation auf jeden Fall zu vermeiden.

Nebenverdienst als Student, Rentner oder Arbeitsloser: Verdienstgrenzen für 2020

Nicht nur Arbeitnehmer mit einem Hauptverdienst können nebenberuflich selbstständig arbeiten, sondern auch Rentner, Studenten und Arbeitssuchende. Ob die Tätigkeit hinsichtlich der Sozialversicherung als nebenberuflich einzuordnen ist, entscheidet jeweils die Krankenkasse nach den oben genannten Kriterien. Darüber hinaus sind jedoch auch noch weitere Zuverdienst- und Arbeitszeitgrenzen zu beachten, damit es nicht zu finanziellen Nachteilen kommt.

Situation

Verdienstobergrenze

Zeitliche Beschränkung

Altersrentner ab der Regelaltersgrenze

keine

keine

Altersrentner vor Erreichen der Regelaltersgrenze

6.300 Euro/Jahr bei der Rente anrechnungsfrei, danach teilweise Anrechnung

keine

Volle Erwerbsminderungsrente

6.300 Euro/Jahr bei der Rente anrechnungsfrei, danach teilweise Anrechnung

keine

Teilweise Erwerbsminderungsrente

individuelle Hinzuverdienstgrenze

keine

Studenten in Hinblick auf die Familienversicherung

435 Euro/Monat

20 Stunden/Woche

Studenten im Hinblick auf den Studentenstatus in der Sozialversicherung

Ermessen der Krankenkasse

20 Stunden/Woche

Studenten im Hinblick auf den BAföG-Bezug

4.410 Euro/Jahr (im Bewilligungszeitraum)

keine

Empfänger von Arbeitslosengeld I

165 Euro/Monat anrechnungsfrei

15 Stunden/Woche

Empfänger von Arbeitslosengeld II

100 Euro/Monat anrechnungsfrei, danach teilweise Anrechnung

keine

Fazit: Nebenbei Geld verdienen ist auf vielen Wegen möglich

Um nebenbei Geld zu verdienen, können Sie sowohl einen Minijob-Arbeitsvertrag abschließen als auch auf selbstständiger Basis tätig werden. Es gibt viele Möglichkeiten, die sich zum Teil auch als Heimarbeit eignen. Oft ist eine nebenberufliche Selbstständigkeit sogar das Sprungbrett für eine Vollerwerbsgründung.

Der ideale Nebenverdienst passt zu Ihren Fähigkeiten und lässt sich in den Alltag integrieren. Unterschätzen Sie nicht die Doppelbelastung und achten Sie darauf, dass Ihr Haupt-Arbeitsverhältnis nicht darunter leidet. Denn das kann im schlimmsten Fall eine Kündigung zur Folge haben.

Kommentare

Jan-Albert Seeberg

17. September 2020 - 7:42

Permanenter Link

Arbeiten neben meiner Arbeitslosigkeit

Hallo ich bin Jan,

es ist schwer für mich mit 48 Jahren in der heutigen Arbeitswelt eine Arbeitsstelle zu finden mit einer ledierten Bandscheibe und Immunmangelsymdrom (Gleichstellung: Grad der Behinderung 30%). Dauerhaft mit Headset im Service-Center zu sitzen, geht nicht weil ich ab und zu aufstehen muss, damit ich mich bewegen kann. Weil ich sonst starke Schmerzen in der Bandscheibe bekomme. Es macht mir Spaß Kunden zu helfen, Ihr Anliege zu lösen. Meine Liebe zu technischen Endgeräten, wie Smartphones, Tablets und PC's ist sehr groß, ich bin auch daran interessiert die Anwendungsbetreuung im User Help Desk zu übernehmen. Ich selbst habe einen 17 Jahre alten Laptop, Betriebssystem Windows 7 auf Windows 10 aktualisiert mit WLAN Hotspot. Damit habe ich meine IT-Kenntnisse im Homeoffice erweitert. Ich will gerne weiter von zu Hause arbeiten. Was gibt in meinem Bereich da für Möglichkeiten im Homeoffice per Chat
(Skype oder Whats App)?

Mit freundlichem Gruß
Jan-Albert Seeberg

  • Antworten

Thomas Kleitz

14. November 2020 - 13:51

Permanenter Link

Jan, mache dich mit Deinem Wissen Selbstständig

Hallo Jan,

ich weiss nicht, wo du deine Bandscheibe lädiert hast, aber ein Job im Handwerk kommt dann sicher nicht (mehr) in Frage.
Denn da hättest Du aktuell die größten Chancen.

Aber was Du schreibst, dass du dir viel Wissen über technische Endgeräte angeeignet hast, das kannst du heute für dich nutzen. Du solltest nur den Mut haben, dich Selbstständig zu machen.
Viele Leute, die wegen der Krise im Homeoffice arbeiten müssen, haben mit vielen Anwendungen Probleme, weil sie sie in ihrem Job nicht nutzen mussten.
Oder auch ältere Leute so ab 50+ wollen jetzt lernen mit den "neuen Dingen" umzugehen. Der Enkel will Oma oder Opa gern öfter mal per WhatsApp eine Nachricht schicken, aber die haben davon keine Ahnung.

Hier lassen sich kleine Dienstleistungen finden und meist kennen diese Leute dann auch wieder Andere, mit gleichem Problem.

Deine Aufgabe wäre nur, ein spezifisches Einstiegsthema zu finden, mit dem Du in den Markt eintrittst.

Ich wünsche Dir viel Erfolg

Thomas

  • Antworten

Neuen Kommentar schreiben

CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.

* Pflichtangaben

Teilen

Ähnliche Artikel

  • Erfolgreich selbstständig: Investieren und reinvestieren
  • Foldercrate, bringing together what belongs together
  • Mit WasGeht.In zum Gastgeber für Erlebnisse werden und nebenbei Geld verdienen

Top Empfehlungen

schließen

Tragen Sie hier ihre E-Mail-Adresse ein. Wir schicken Ihnen anschließend ihren kostenlosen Download zu.

Premiumpartner

  • Vertragsvorlagen
    Hier downloaden
  • Buchhaltung einfach und schnell
    Hier kostenlos testen
  • Geschäftskonto eröffnen
    Die besten Anbieter
  • Kredit finden
    Einfach & schnell
  • Crowdfunding
    Digital investieren
  • AGB Check
    Hier beraten lassen

Soziale Netzwerke

Google+ Facebook LinkedIn Xing Twitter Youtube

Kontakt

Selbststaendigkeit.de
E-Mail: info@selbststaendigkeit.de
https://selbststaendigkeit.de/

  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Affiliate werden
  • Gastautor werden
  • Kooperationen
  • Werben

Kooperationspartner

Kostenloses Geschäftskonto für Selbstständige, Kostenloses Konto für Selbstständige, Kostenloses Firmenkonto für Selbstständige, Kostenloses Geschäftskonto für Existenzgründer, Konto für Existenzgründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Startups
Kostenloses Geschäftskonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Bankkonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Geschäftskonto, Geschäftskontovergleich, Bankkontovergleich, Konto für Gründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Existenzgründer
Vorlagen, Verträge, Vereinbarungen, Muster, Businesspläne, Verträge Firmengründung, Kaufverträge, Rechnungen, Angebote, Aufträge, Auftragsbestätigung, Kündigungen, Abmahnungen, Kostenvoranschläge, GmbH Gründung, Mini GmbH, Buchhaltung, Kleinunternehmer
Franchise Geschäftsideen von Franchiseportal
Gründungsassistent, Gründungshilfe, Rechtsformanalyse, Rechtsformfinder, GmbH, GbR, Einzelunternehmer
Gewerbeimmobilien, Büro auf Zeit, Coworking, Tagungs- und Konferenzräume,
Mitarbeitersuche, Personalsuche, Personalbeschaffung, Stellenanzeigen, Mitarbeitersuche, Startup Mitarbeiter, Teilzeit, günstige Mitarbeiter, Mitarbeiter für Existenzgründer, Mitarbeiter für Gründer, Mitarbeiter für Startups, Mitarbeiter finden
StartupBrett
Gewerbeversicherungen, Firmenversicherungen, Versicherungsvergleich, Gewerbeversicherungen vergleichen, Firmenversicherungen vergleichen, Versicherungen für Gründer, Versicherungen für Existenzgründer, Versicherungen für Unternehmer
Unternehmertyp, Unternehmertyptest, Unternehmertypanalyse, Typtest, Unternehmerfäigkeit, Unternehmereigenschaft
schließen

Sind Sie bereits selbstständig oder wollen Sie es werden?

Dann holen Sie sich hier Ihr kostenloses Ebook für Gründer oder Unternehmer ab.

Gratis Ebook anfordern