Direkt zum Inhalt
schließen

Sind Sie Gründer oder Unternehmer?

Dann melden Sie sich heute noch gratis zu unserem Gründer- oder Unternehmer-Newsletter an. So erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Unternehmertipps und profitieren von kompakten News aus der Gründer- und Unternehmerszene sowie hilfreichem Wissen für Ihre Selbstständigkeit.

Kostenlos dazu gibt es eines von zwei Ebooks. Sie haben die Wahl zwischen "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" oder "Xing erfolgreich nutzen".

Gründer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie wollen gründen? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Gründer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden

Unternehmer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Unternehmer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden
Selbstständigkeit

Suchformular

☰
  • Home
  • News
    • Aktuelle Themen
    • Webinare
    • Veranstaltungen
    • Gastbeiträge
  • Über uns
    • Über selbststaendigkeit.de
    • Über Roul Radeke
  • Für Gründer
    • Orientierung
      • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
      • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
      • 1.3 Wahl der Gründungsart
        • 1.3.1 Unternehmensgründung
        • 1.3.2 Franchise
      • 1.4 Online Geld verdienen
    • Businessplan
      • 2.1 Executive Summary
      • 2.2 Unternehmerteam
      • 2.3 Geschäftsidee
      • 2.4 Marketingplan
      • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
      • 2.6 Realisierungsfahrplan
      • 2.7 Chancen & Risiken
      • 2.8 Finanzplan
    • Finanzierung
      • 3.1 Gründungsförderung
        • 3.1.1 AVGS-Förderung
        • 3.1.2 KfW-Förderung
        • 3.1.3 BAFA-Förderung
        • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
        • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
      • 3.2 Gründungsfinanzierung
        • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
        • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
    • Startup
      • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
      • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
      • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
      • 4.4 Bürosuche für Startups
      • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
      • 4.6 Personalsuche
      • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
      • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung
  • Für Selbstständige
    • Marketing
      • 1.1 PR und Öffentlichkeitsarbeit
        • 1.1.1 Pressemitteilung schreiben
        • 1.1.2 Presseverteiler
        • 1.1.3 Pressemappe erstellen
        • 1.1.4 Pressearbeit
        • 1.1.5 Sponsoring
      • 1.2 Corporate Identity
      • 1.3 Corporate Design
        • 1.3.1 Flyer erstellen
        • 1.3.2 Firmenlogo erstellen
        • 1.3.3 Homepage-Baukasten
        • 1.3.4 Website erstellen
      • 1.4 Kundengewinnung
        • 1.4.1 Kaltakquise
        • 1.4.2 Telefonakquise
        • 1.4.3 Storytelling
        • 1.4.4 Werbeplakat gestalten
        • 1.4.5 CRM-System
        • 1.4.6 Empfehlungsmarketing
        • 1.4.7 Guerilla-Marketing
        • 1.4.8 Marktforschung
        • 1.4.9 Direktmarketing
        • 1.4.10 B2B-Marketing
        • 1.4.11 Marketingstrategien
      • 1.5 Online Marketing
        • 1.5.1 Suchmaschinenoptimierung
        • 1.5.2 Affiliate-Marketing
        • 1.5.3 Content-Marketing
        • 1.5.4 Social Media Marketing
        • 1.5.5 Inbound-Marketing
        • 1.5.6 Influencer-Marketing
      • 1.6 Kundenbindung
        • 1.6.1 Kundenzufriedenheit
        • 1.6.2 Beschwerdemanagement
    • Mitarbeiter
      • 2.1 Führung
        • 2.1.1 Employer Branding
        • 2.1.2 Mitarbeitergespräch
        • 2.1.3 Personalmarketing
        • 2.1.4 Change Management
        • 2.1.5 Mitarbeitermotivation
        • 2.1.6 Zielvereinbarung
        • 2.1.7 Führungskompetenz
        • 2.1.8 Teambildung
        • 2.1.9 Mitarbeiterbeurteilung
      • 2.2 Kündigen
        • 2.2.1 Arbeitszeugnis
      • 2.3 Weiterbildung
    • Büro und Ausstattung
      • 3.1 Gewerbeimmobilie
        • 3.1.1 Coworking Space
        • 3.1.2 Home Office
        • 3.1.3 Lagerhalle mieten
        • 3.1.4 Laden mieten
        • 3.1.5 Büro mieten
        • 3.1.6 Virtual Office
  • Beraternetzwerk
    • Leistungen
    • Berater finden
    • Anmeldung
  • Gründerrabatte
    • Idee
    • Dienstleister
    • Anmeldung
  • Marketing
    • 1.1 PR und Öffentlichkeitsarbeit
      • 1.1.1 Pressemitteilung schreiben
      • 1.1.2 Presseverteiler
      • 1.1.3 Pressemappe erstellen
      • 1.1.4 Pressearbeit
      • 1.1.5 Sponsoring
    • 1.2 Corporate Identity
    • 1.3 Corporate Design
      • 1.3.1 Flyer erstellen
      • 1.3.2 Firmenlogo erstellen
      • 1.3.3 Homepage-Baukasten
      • 1.3.4 Website erstellen
    • 1.4 Kundengewinnung
      • 1.4.1 Kaltakquise
      • 1.4.2 Telefonakquise
      • 1.4.3 Storytelling
      • 1.4.4 Werbeplakat gestalten
      • 1.4.5 CRM-System
      • 1.4.6 Empfehlungsmarketing
      • 1.4.7 Guerilla-Marketing
      • 1.4.8 Marktforschung
      • 1.4.9 Direktmarketing
      • 1.4.10 B2B-Marketing
      • 1.4.11 Marketingstrategien
    • 1.5 Online Marketing
      • 1.5.1 Suchmaschinenoptimierung
      • 1.5.2 Affiliate-Marketing
      • 1.5.3 Content-Marketing
      • 1.5.4 Social Media Marketing
      • 1.5.5 Inbound-Marketing
      • 1.5.6 Influencer-Marketing
    • 1.6 Kundenbindung
      • 1.6.1 Kundenzufriedenheit
      • 1.6.2 Beschwerdemanagement
  • Mitarbeiter
    • 2.1 Führung
      • 2.1.1 Employer Branding
      • 2.1.2 Mitarbeitergespräch
      • 2.1.3 Personalmarketing
      • 2.1.4 Change Management
      • 2.1.5 Mitarbeitermotivation
      • 2.1.6 Zielvereinbarung
      • 2.1.7 Führungskompetenz
      • 2.1.8 Teambildung
      • 2.1.9 Mitarbeiterbeurteilung
    • 2.2 Kündigen
      • 2.2.1 Arbeitszeugnis
    • 2.3 Weiterbildung
  • Büro und Ausstattung
    • 3.1 Gewerbeimmobilie
      • 3.1.1 Coworking Space
      • 3.1.2 Home Office
      • 3.1.3 Lagerhalle mieten
      • 3.1.4 Laden mieten
      • 3.1.5 Büro mieten
      • 3.1.6 Virtual Office

Aktuelle Unternehmertipps

Existenzgründung  Starterpaket

Existenzgründung Starterpaket

Gründer Newsletter

Sie wollen in die Selbstständigkeit? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

Unternehmer Newsletter

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

Anzeige

Kundennote.com Siegel

BEWERTUNGEN
2021
sehr gut
125 Bewertungen
auf kundennote.com

Beraternetzwerk

Stephan Schüren Unternehmensberatung
Stephan Schüren
Daniel Vetterkind
Hansenconsult,Hansenconsult Guenther Hansen, Guenther Hansen
Guenther Hansen
Klaus Thieme
Klaus Thieme
Sven Kuke
Andrea Selle
Krause Unternehmensberatung
Brigitte Krause
Wirtschaftskanzlei Heiko Cudok
Heiko Cudok
Brachtendorf Consult
Bodo Brachtendorf
Dagmar Schulz, Dagmar Schulz 1a startup, 1a startup, Dagmar Schulz düsseldorf
Dagmar Schulz
Susanne Büttner
Roland Voß, KMU Beratung Voß, beraternetzwerk, beraternetzwerk von selbststaendigkeit.de, digitalisierung
Roland Voß
FASP Wirtschaft GmbH, Markus Sterl-Stürzer, Markus Sterl-Stürzer FASP Wirtschaft GmbH
Markus Sterl-Stürzer
Gründercoaching Deutschland, Gründungsberatung
Thomas Haag
Ralf Weber
Dieter Fragner
Andrea Lehwald
Innovation*Organisation*Realisierung, Alfons JAKOB, Alfons JAKOB von Innovation*Organisation*Realisierung
Alfons JAKOB
Sabrin Khalfallah
Mirko Bahr, GKM-recruitment Stuttgart, Mirko Bahr Stuttgart, Mirko Bahr personalberatung
Mirko Bahr
daniel liebmann von FranNet Ostdeutschland, daniel liebmann, FranNet Ostdeutschland, franchise berater, berater franchising
Daniel Liebmann
Peter Bohs von FranNet Nord, Peter Bohs FranNet, Peter Bohs Raa-Besenbek, Peter Bohs Beratung, peter bohs unternehmensberatung
Peter Bohs
Michael Steffens von MSP Personalentwicklung, Michael Steffens, MSP Personalentwicklung, Michael Steffens  Personalentwicklung, Michael Steffens Koblenz
Michael Steffens
Jochen Schultz von JS Consulting, Jochen Schultz, JS Consulting, Jochen Schultz Berlin, JS Consulting Berlin
Jochen Schultz
Eva Martini von FranNet Nordrhein-Westfalen, Eva Martini, FranNet Nordrhein-Westfalen, FranNet
Eva Martini
Hansdieter Notheisen, Hansdieter Notheisen FranNet, Hansdieter Notheisen Berater, Hansdieter Notheisen FranNet Baden-Württemberg
Hansdieter Notheisen
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG, ronald rassmann marketing, ronald rassmann beratung, ronald rassmann coaching, ronald rassmann Friedrichroda
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG
Susanne Blake, Klare Kommunikation, Susanne Blake Klare Kommunikation, Susanne Blake Kommunikation
Susanne Blake
Jörg Schlabach, PVS Unternehmensberatung GmbH, Jörg Schlabach PVS, PVS Beratung Jörg Schlabach
Jörg Schlabach
Michael Haase, ComTeam-Drehzahl GmbH, Michael Haase von ComTeam-Drehzahl GmbH
Michael Haase
Renten-Kompetenzcenter Roland Hägele, Renten-Kompetenzcenter, Roland Hägele
Roland Hägele
Steuerberater mit Herz, Ralph Böttcher, Ralph Böttcher Steuerberater
Ralph Böttcher
AHAG Unternehmensberatung, Florian Althoff, Florian Althoff Unternehmensberatung
Florian Althoff
Kazakhstan Business Development UG, Peter Enders, Peter Enders Kazakhstan
Peter Enders
Nabenhauer Consulting, Robert Nabenhauer, presales marketing robert nabenhauer, presalesmarketing robert nabenhauer, robert nabenhauer von nabenhauer consulting
Robert Nabenhauer
Schneider´s Finest, Benjamin Schneider Coach, Benjamin Schneider Coaching, Benjamin Schneider Consulting, Benjamin Schneider Online marketing
Benjamin Schneider
Real Estate Research & Analysis
Karl-Heinz Goedeckemeyer
andreas Idelmann aus Düsseldorf, andreas Idelmann aus Bochum, imc unternehmensberatung aus düsseldorf, imc unternehmensberatung aus bochum, gründungsberater bochum
Andreas M. Idelmann
thoennessenpartner Düsseldorf, Felix Thönnessen Düsseldorf, Gründungsberater Düsseldorf, Existenzgründungsberater Düsseldorf, Berater Thönnessen
Felix Thönnessen
Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung, Ilona Orthwein Berlin, Gründungsberatung Berlin, Gründungsberater Berlin, Existenzgründungsberater Berlin
Ilona Orthwein
Ursula Neumann, Existenzgründungsberatung, Gründungsberater, selbstständig werden, selbstständig machen
Ursula Neumann
Manfred Tiemann, Manfred Tiemann Beratung, Manfred Tiemann Gründungscoach
Manfred Tiemann
Gründercoaching Deutschland
Klaus Schaumberger
Gerhard Nunner, Gründungsberater Gerhard Nunner, Unternehmensberater Gerhard Nunner, Berater für Gründer Gerhard Nunner, Existenzgründungsberater Gerhard Nunner
Gerhard Nunner
Gründercoaching Deutschland
Martin Träuble
Gründungscoaching Deutschland
Hanno Steiger
Stefan Kozole von COTUR - Die Coaching Manufaktur
Stefan Kozole
IfM-Meyer Institut für Mittelstand
Markus Meyer
Thomas Mattern, Thomas Mattern von Vielfalt schafft´s, Vielfalt schafft´s
Thomas Mattern
Andreas Becker-Raders
Jan Gering, IoE, IoE Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Jan Gering
Horst Meinzer, Horst Meinzer ioe, Horst Meinzer Institute of Entrepreneurship Deutschland Süd-West
Horst Meinzer
Christian Kuppig vom Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Christian Kuppig
Oliver Wasiela, kanzlei wasiela - Rechtsanwalt Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Düsseldorf
Oliver Wasiela
Thomas Romer - Alles rund um Ihre Zahlen, Thomas Romer, Thomas Romer Unternehmensberater, Thomas Romer Berater
Thomas Romer
Antje Heimsoeth, Heimsoeth Academy, Chefsache Kopf, sportmentaltraining antje-heimsoeth
Antje Heimsoeth
Jürgen Schnitzler vom Finanzkontor Sankt Georg
Jürgen Schnitzler
Bettina Schwarz
Wilfried Strassnig
Steuerberaterin Monika Adolf, Monika Adolf, Steuerberaterin Monika Adolf Mettendorf, Monika Adolf Mettendorf, Steuerberaterin Mettendorf, Steuerberater Mettendorf
Monika Adolf
Dirk Dübbel, Steuerberater Dirk Dübbel, Steuerberater Dübbel, Steuerberater Leer, dübbel leer steuerberater
Dirk Dübbel
Oliver Neumann, Oliver Neumann Coaching & Consulting, Oliver Neumann Coaching, Oliver Neumann  Consulting, Oliver Neumann Beratung
Oliver Neumann
Typenorientierte Kommunikationsstrategien Stephan Hempe, 22 Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Stephan Hempe
Stephan Hempe
HansJanotta.LEADERSHIP, Hans Janotta
Hans Janotta
Pangea Business Solutions, Christian Zens, Christian Zens Pangea Business Solutions
Christian Zens
Martin Auer, Science Sales Academy, Martin Auer Science Sales Academy
Martin Auer

Latest News

  • Medizinstudium - Ab ins Krankenhaus oder eigene Praxis?
    Von Hanno Steiger - Montag, 18. Januar 2021
  • Wie man ausländische Lieferanten bezahlt?
    Von Semra Dindas - Montag, 11. Januar 2021
  • Wichtige Tipps zum Thema Digital Signage
    Von Hanno Steiger - Donnerstag, 7. Januar 2021
Mehr
Selbststaendigkeit.de > Selbststaendig Machen > Mitarbeiter > Führung > Change Management einfach...

Change Management einfach erklärt: In 10 Schritten Veränderungen meistern

Neue Wettbewerber? Knappere Ressourcen? Internationalisierung oder Expansion? Wenn im Unternehmen Veränderungen anstehen, hilft das Change Management, erfolgreich mit der neuen Situation umzugehen. Erfahren Sie mehr über Gründe, die Change-Prozesse notwendig werden lassen, theoretische Modelle und in der Praxis notwendige Schritte. Lernen Sie weiterhin wichtige Kommunikationskanäle sowie typische Fehler und Risiken im Change Management kennen.

Inhaltsverzeichnis

  • Schnellcheck
  • Definition
  • Beispiele
  • Modelle
  • 10 wichtigste Schritte
  • Kanäle
  • 2 Beispiele
  • Risiken & Fehler
  • Fazit

Schnellcheck Change Management – die wichtigsten Fragen auf einen Blick

In Ihrem Unternehmen stehen Veränderungen an und Sie möchten deshalb mehr über das Change Management wissen? Hier sind die Antworten auf grundlegende Fragen:

  • Was ist Change Management?

    Es umfasst die Organisation, Durchführung und Überwachung von notwendigen Veränderungs- und Umstrukturierungsprozessen.

  • Warum ist Change Management wichtig?

    Change-Prozesse sind komplex und anspruchsvoll, weshalb sie gut geplant und professionell durchgeführt werden müssen.

  • Was macht ein Change Manager?

    Change Manager oder Teams übernehmen das Management des gesamten Change-Projekts von der Zieldefinition bis zum Abschluss.

Erfahren Sie im nächsten Abschnitt mehr über das Change Management und die Abgrenzung von der Organisationsentwicklung.

Kurzcheck: Definition Change Management

Das Change Management umfasst die Planung, Durchführung und Kontrolle von Änderungsprozessen, die aufgrund gewandelter Rahmenbedingungen notwendig geworden sind. Es geht darum, vorhandene Strukturen und Abläufe zu verändern, damit das Unternehmen neuen Anforderungen gerecht werden kann. Die allgemeine Schnelllebigkeit der heutigen Zeit erfordert häufige Change-Prozesse. Kleinunternehmen sind davon ebenso betroffen wie internationale Konzerne. Unternehmer sollten daher das Thema dauerhaft im Blick behalten, um frühzeitig agieren zu können, falls ein Wandel bevorsteht. Denn schnelles Reagieren verhindert Zeitdruck und erhöht die Erfolgschancen des gesamtes Change-Prozesses.

Obwohl sich die Organisationsentwicklung ebenfalls mit Veränderungen beschäftigt, unterscheidet sie sich in einigen wichtigen Punkten vom Change Management. Es handelt sich dabei um einen anhaltenden Prozess, während beim Change Management ein konkretes Ziel im Mittelpunkt steht, nach dessen Erreichung das Change-Projekt abgeschlossen ist. Weiterhin beteiligt die Organisationsentwicklung in stärkerem Maße alle Mitarbeiter und berücksichtigt deren Interessen. Das Change Management verfolgt vorwiegend einen Top-down-Ansatz innerhalb der Organisation.

Change Management: Beispiele für den Einsatz

Die Notwendigkeit eines Change-Prozesses ergibt sich immer aus veränderten Rahmenbedingungen und daraus folgenden neuen Anforderungen. Diese Ursachen lösen häufig Veränderungsbedarf aus:

Change Management Einsatzbereiche

  • Technischer Fortschritt

    Typisch hierfür sind die Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung, auf deren Grundlage fortwährend neue Möglichkeiten und komplett neue Geschäftsmodelle entstehen. Aber auch Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in anderen Bereichen, z. B. innovative Materialien, können Unternehmen der entsprechenden Branchen vor neue Herausforderungen stellen.

  • Internationalisierung

    Internationale Kooperationen werden immer wichtiger, was Chancen und Risiken birgt, denen sich die Unternehmen stellen müssen. Zum einen besteht die Möglichkeit, neue Märkte zu erschließen oder zu expandieren. Zum anderen nimmt auch der Druck durch die internationale Konkurrenz zu.

  • Gesellschaftliche Veränderungen

    Dazu gehört z. B. der demografische Wandel, der sich auf die Nachfrage nach bestimmten Produkten und Leistungen auswirkt. Einen ähnlichen Einfluss hat das gewachsene Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewusstsein in der Bevölkerung. Aber nicht nur Veränderungen auf den Absatzmärkten spielen eine Rolle, denn auch die Präferenzen der Mitarbeiter verschieben sich zugunsten der Work-Life-Balance und einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

  • Änderungen der Wettbewerbssituation

    Wenn ein neuer Wettbewerber in den Markt eintritt, kann eine bedrohliche Konkurrenzsituation entstehen, die eine Neuausrichtung erfordert. Andererseits ist es auch möglich, dass ein Konkurrent aus dem Markt ausscheidet. Wenn sich daraus Chancen entwickeln, sollten diese nicht ungenutzt bleiben. Mit einer regelmäßigen Konkurrenzanalyse lassen sich Chancen und Risiken für Ihre Organisation rechtzeitig erkennen. 

  • Politische Veränderungen

    Ob Krisen, politische Trends mit Auswirkungen auf Fördermöglichkeiten, neue Regulierungen oder Deregulierungen, betroffene Unternehmen müssen auf entsprechende Veränderungen reagieren.

  • Ressourcenverknappung

    An erster Stelle stehen hier für viele Unternehmen die finanziellen Ressourcen, deren Mangel zu grundlegenden Veränderungen im Unternehmen führen muss. Daneben können auch andere Ressourcen knapp werden, z. B. Rohstoffe oder Fachkräfte.

  • Wandel zu mehr Komplexität

    Viele wirtschaftliche Prozesse sind heute hochkomplex. Gründe dafür sind der technische Fortschritt und die damit einhergehenden gewachsenen Ansprüche der Kunden. Das erfordert von vielen Unternehmen eine Spezialisierung und damit Veränderungen.

Für Unternehmen ist es wichtig, diese Dynamiken in ihrem Umfeld rechtzeitig zu erkennen und schnell darauf zu reagieren.

Modelle des Change Managements, die sich in der Praxis bewährt haben

Um den Change-Management-Prozess zu beschreiben und Anregungen für seine Umsetzung zu geben, sind mehrere Modelle entwickelt worden, wovon drei im Folgenden vorgestellt werden. Alle diese Ansätze beschreiben das Veränderungsmanagement als Prozess, der in mehreren Stufen abläuft. Die Anwendung detaillierterer Modelle mit vielen Stufen ist umso sinnvoller, je umfangreicher und komplexer die anstehenden Veränderungen sind.

3-Phasen-Modell von Kurt Lewin

Dieses Modell konzentriert sich darauf, die Widerstände zu minimieren, welche jedem Change-Management-Prozess entgegenstehen. Es bezieht sich allgemein auf Gruppen von Menschen und gilt somit auch für Unternehmen. Lewin beschreibt folgende Phasen:

  • Phase1: Unfreezing
    Es geht zunächst darum, durch Analysen, Informationen und Gespräche ein Veränderungsbewusstsein zu schaffen.
  • Phase 2: Changing
    Der Veränderungsprozess wird durchgeführt und überwacht. Eine besondere Herausforderung besteht darin, Widerstände zu überwinden.
  • Phase 3: Refreezing
    Sobald das Ziel erreicht wurde, müssen sich die Mitarbeiter an die neuen Strukturen gewöhnen und dürfen nicht in alte Muster zurückfallen. Die Stabilisierung der Situation steht hier im Mittelpunkt.

Kritiken an diesem Modell beziehen sich darauf, dass die Refreezing-Phase aufgrund der schnelllebigen Entwicklungen im Unternehmensumfeld an Bedeutung verliert.

5-Stufen-Modell von Wilfried Krüger

Dieses Modell teilt den Change-Prozess in 5 wesentliche Phasen ein. Dabei bezieht es sich speziell auf Unternehmen und Organisationen:

  • Initialisierung
    Nach der Feststellung eines Veränderungsbedarfs werden die Führungskräfte auf den Prozess vorbereitet und erste Analysen als Grundlage für die Planung durchgeführt.
  • Konzeption
    Der Definition eines oder mehrerer Ziele folgt die Ableitung von Maßnahmen.
  • Mobilisierung
    Hier steht die Kommunikation im Mittelpunkt. Alle betroffenen Mitarbeiter müssen informiert, überzeugt und auf die Veränderungen vorbereitet werden.
  • Umsetzung
    Die geplanten Maßnahmen werden durchgeführt und überwacht.
  • Verstetigung
    Wie auch in der Refreezing-Phase im Lewin-Modell sollen die erreichten Ergebnisse gefestigt werden. Besonderer Wert wird dabei auf die Bereitschaft für mögliche folgende Veränderungsprozesse gelegt.

Das Modell bildet den Rahmen für die flexible Ausgestaltung der einzelnen Schritte entsprechend der individuellen Situation des Unternehmens.

8-Phasen-Modell von John P. Kotter

John P. Kotter hat das Modell von Kurt Lewin weiterentwickelt und 8 Stufen für das Change-Management herausgearbeitet:

8-Phasen-Modell von John P. Kotter

  • Phase 1: Schaffen des Veränderungsbewusstseins
    Für diesen ersten Schritt ist Überzeugungsarbeit notwendig, die durch Analysen und Szenarien unterstützt werden kann.
  • Phase 2: Aufbau des Führungsteams
    In diesem Team sollten alle wichtigen Kompetenzen vertreten sein.
  • Phase 3: Entwicklung der Vision und Strategie
    Man legt ein übergeordnetes, langfristiges Ziel fest und leitet daraus Einzelstrategien ab.
  • Phase 4: Kommunikation der Vision
    Die Vision wird im gesamten Unternehmen kommuniziert.
  • Phase 5: Befähigung der Mitarbeiter
    Betroffene Führungskräfte und Mitarbeiter müssen durch Weiterbildungen oder ähnliche Maßnahmen dazu befähigt werden, den Change-Prozess durchzuführen.
  • Phase 6: Kommunikation kurzfristig erzielter Erfolge
    Erfolgserlebnisse motivieren. Deshalb ist es wichtig, bereits nach kurzer Zeit Erfolge zu erzielen und diese auch bekannt zu geben.
  • Phase 7: Sichern der Erfolge
    Zwischenerfolge im Veränderungsprozess dürfen nicht wieder verloren gehen.
  • Phase 8: Verankerung der Veränderungen in der Unternehmenskultur
    Das Change Management ist erst dann erfolgreich, wenn sich die Veränderungen fest in der Unternehmenskultur verankert haben.

Dieses Modell stellt vor allem den großen Einfluss der Führungskräfte bei der Umsetzung des Change Managements heraus.

Die 10 wichtigsten Schritte für Erfolg im Change Management

Neben den vorgestellten Modellen gibt es noch weitere, die das Change Management beschreiben. Diese unterscheiden sich, gehen aber in jedem Fall von mehreren Stufen aus. In der Praxis haben sich daraus ableitend folgende Schritte bewährt:

  1. Erkennen des Veränderungsbedarfs

    Wenn Probleme auftreten, eine Krise zu befürchten ist, oder sich bestimmte Entwicklungen im Umfeld auf das Unternehmen auswirken könnten, sollten Sie analysieren, ob es einen Veränderungsbedarf gibt. Das beschränkt sich nicht auf negative Einflüsse. Auch neue Chancen bieten durch einen rechtzeitig durchgeführten Veränderungsprozess lohnenswerte Perspektiven.

  2. Anstoßen der Veränderung

    Change-Projekte starten nicht von selbst, sondern müssen aktiv angestoßen werden, im Normalfall vom Management oder Ihnen als Gründer. Dabei ist mit Widerstand zu rechnen, da die meisten Menschen lieber am Bewährten und Gewohnten festhalten.

  3. Einbeziehung aller Betroffenen

    Um den Widerstand so gering wie möglich zu halten, müssen alle vom Veränderungsprozess Betroffenen rechtzeitig informiert werden. So sinkt auch die Gefahr für Gerüchte und Spekulationen.

  4. Aufbau und Befähigung des Projektteams

    Je nach Größe Ihres Teams, wird das Change-Projekt von Ihnen, einem Change Manager oder bestenfalls von einem Team geleitet, in dem Experten aus verschiedenen betroffenen Bereichen vertreten sind. Diese müssen durch Schulungen, Trainings oder Ähnliches auf ihre Aufgabe vorbereitet werden. Viele Unternehmen nutzen dafür externe Beratung und Unterstützung.

  5. Definition eines übergeordneten Ziels

    Was soll der Change-Prozess bewirken? Ausgehend vom Veränderungsbedarf wird das übergeordnete Ziel definiert, z. B. Expansion in einen zukunftsweisenden Markt, Anpassung des Produktprogramms an die geänderte Nachfrage oder Kostensenkung in bestimmten Bereichen.

  6. Ableitung von Strategien

    Welche Maßnahmen sind zur Erreichung des übergeordneten Ziels notwendig? Das Projektteam erarbeitet gemeinsam die Strategien und befragt dafür auch die betroffenen Mitarbeiter.

  7. Konkrete Planung

    Die Strategie wird verfeinert. Sie legen konkrete Schritte fest, planen Zwischenziele und Termine sowie das Budget. Wo es möglich ist, sollten Sie messbare KPIs festlegen. Diese erleichtern die Erfolgskontrolle.

  8. Analyse der Schwachstellen

    Bestimmte Risiken, auf die weiter unter noch eingegangen wird, können ein Change-Projekt ausbremsen oder scheitern lassen. Deshalb ist es wichtig, eventuelle Schwachstellen zu analysieren und diesen besondere Aufmerksamkeit zu widmen.

  9. Überwachen des Fortschritts

    Anhand der festgelegten Zwischenziele und KPIs wird der Erfolg regelmäßig überwacht. Bei Abweichungen sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um das Change-Projekt voranzubringen.

  10. Erfolge sichern und kommunizieren

    Wenn sich gewünschte Veränderungen eingestellt haben, müssen diese mit geeigneten Maßnahmen gefestigt werden. Sonst besteht die Gefahr, dass sich nach und nach wieder der alte Zustand einstellt. Denken Sie auch daran, Erfolge zu kommunizieren, um die Mitarbeiter zu motivieren.

Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil des Change Managements. Erfahren Sie im nächsten Abschnitt mehr über geeignete Kanäle.

Kanäle des Change Managements

Rechtzeitig Transparenz zu schaffen, zu erklären und zu überzeugen - das sind wichtige Voraussetzungen dafür, dass der Change-Prozess gelingen kann. Je mehr sich die Mitarbeiter einbezogen fühlen, desto geringer werden die Widerstände sein. Dabei muss diese Kommunikation nicht nur einseitig ablaufen, sondern es sollte ein Dialog entstehen. Beim Veränderungsmanagement arbeitet man mit verschiedenen Kommunikationskanälen. Dabei eignet sich jede Methode jeweils für bestimmte Situationen und Mitarbeitergruppen:

Change Management Kanäle

  • Kick-off-Meeting

    Das sind Treffen des Projektteams zu Beginn des Change-Prozesses oder einer neuen Etappe. Hier werden der Plan und das weitere Vorgehen besprochen. Motivation ist ein weiterer wichtiger Aspekt.

  • Schulungen

    Sowohl Führungskräfte als auch betroffene Mitarbeiter können durch Schulungen auf die anstehenden Veränderungen vorbereitet werden. Das betrifft sowohl den Change-Prozess an sich, als auch fachliche Qualifikationen, welche für neue Aufgaben notwendig sind.

  • Newsletter, Rundschreiben, Firmenmagazin

    Diese Kanäle eignen sich für die Information der breiten Masse, also aller Mitarbeiter des Unternehmens und gegebenenfalls auch anderer Stakeholder.

  • Präsentationen, Meetings, Belegschaftsversammlungen

    Veranstaltungen können zu Beginn oder während des Projekts über den geplanten Change-Prozess, dessen Notwendigkeit oder erreichte Fortschritte informieren. Sie eignen sich ebenfalls für ein großes Publikum und bieten zudem die Chance auf Rückfragen und Meinungsaustausch.

  • Einzel- und Kleingruppengespräche

    Gespräche ermöglichen einen intensiven Austausch unter Führungskräften, eventuell auch unter Einbeziehung betroffener Mitarbeiter und externer Berater. Sie bieten die Chance, im Dialog bestimmte Aufgaben und Probleme im Change Management intensiv zu besprechen und zu klären.

  • Coaching

    In vielen Unternehmen wird das Change Management von externen, auf dieses Thema spezialisierten Coaches begleitet. Auch das Coaching einzelner Teams oder Personen ist vorstellbar.

  • Mentorenprogramme

    Die Begleitung junger Führungskräfte durch erfahrene Kollegen kann das Veränderungsmanagement ebenfalls unterstützen. Das gilt besonders, wenn die Mentoren bereits Erfahrungen in Change-Projekten gesammelt haben.

  • Workshops

    In einem Workshop arbeitet eine kleine Gruppe an einem konkreten gemeinsamen Ziel. Beispielsweise kann das die Lösung für ein Problem im Change Management sein. Oder voneinander lernende Teilnehmer entwickeln persönliche Fähigkeiten, die sie für das Projekt brauchen. Typisch ist die Vorbereitung und Leitung des Workshops durch eine Person, oft aus der externen Beratung.

  • Teambuilding-Maßnahmen

    Geplante Veränderungen bringen oft Unsicherheiten mit sich, die häufig zu Konflikten zwischen den Mitarbeitern führen. Teambuilding-Maßnahmen können dem entgegenwirken und das Team als solches festigen.

Change Management in der Praxis: zwei Beispiele

1. Beispiel: Mehr Unabhängigkeit durch einen Onlineshop

Ein produzierendes Unternehmen möchte sich von Zwischenhändlern unabhängig machen und seine Produkte zusätzlich direkt über einen eigenen Onlineshop und andere Internet-Verkaufsplattformen vertreiben. Es gibt dieses Vorhaben der gesamten Belegschaft über das Firmenmagazin bekannt. Zusätzlich nehmen die direkt davon betroffenen Mitarbeiter an einem Meeting mit einer Präsentation der ersten Ideen durch die Geschäftsführung teil. Sie können dort Fragen stellen und ihre eigenen Gedanken einbringen.

Anschließend wird ein Projektteam gebildet, das sämtliche Aktivitäten im Zusammenhang mit den Veränderungen planen, initiieren und überwachen soll. Im Verlauf des Veränderungsprozesses veranstaltet es einige Workshops, in denen Betroffene aktuelle Fragen und Probleme klären.

Das Projektteam beschließt gemeinsam mit den Vertriebsmitarbeitern, wer sich zu den Themen E-Commerce und Online-Marketing weiterbilden wird, um für die neuen Aufgaben fit zu sein, und welche Aufgaben von externen Dienstleistern übernommen werden (z. B. Aufbau des Onlineshops). Weiterhin analysiert es, wie sich der Workflow im Unternehmen ändern muss, damit flexible Reaktionen auf die Wünsche der Endkunden möglich sind.

Die Mitarbeiter werden über Zwischenerfolge wie die Eröffnung des Onlineshops oder erste Verkäufe über bekannte Plattformen informiert. Sobald deutliche Verkaufserfolge erkennbar sind, gibt es für alle Beteiligten einen Grund zum Feiern.

2. Beispiel: Neuausrichtung des Produktprogramms aufgrund neuer Konkurrenz

Ein Unternehmen sieht sich durch einen neuen Konkurrenten bedroht. Die Geschäftsführung erarbeitet deshalb eine Strategie, welche im Wesentlichen die Neuausrichtung des Produktprogramms vorsieht. Nur so kann die Abgrenzung von der Konkurrenz und damit die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit gelingen.

Die anstehenden Veränderungen sind jedoch tiefgreifend und haben zur Folge, dass sich viele Arbeitsabläufe und Prozesse im Unternehmen grundlegend ändern werden und dass einige Mitarbeiter neue Fähigkeiten erwerben müssen. Deshalb bildet man ein Projektteam für das Change-Management, welches nicht nur sämtliche Veränderungsprozesse plant und koordiniert, sondern vor allem die Angestellten überzeugen und motivieren muss.

Dafür ist es wichtig, das Vorhaben rechtzeitig über ein Rundschreiben bekannt zu geben und plausibel zu begründen. Es werden auch Meetings und individuelle Gespräche angeboten. Zusätzlich können Teambuilding-Maßnahmen Konflikte unter den Mitarbeitern und den Widerstand gegen die Veränderungen reduzieren.

Sobald Mitarbeiter erfolgreich Weiterbildungen abgeschlossen haben, veränderte Produktionsstrecken laufen oder die ersten Produkte des neuen Sortiments erfolgreich verkauft wurden, ist das Erfolgsmeldungen wert. Am Ende des erfolgreichen Change-Prozesses sollte eine Belohnung für alle Betroffenen stehen.

10 Risiken und häufige Fehler beim Change Management

Veränderungen innerhalb einer Organisation durchzusetzen ist nie einfach, weshalb der Kampf gegen Widerstände und die Überzeugungsarbeit Hauptaufgaben im Veränderungsmanagement sind. Dieses wird durch bestimmte Risiken oder typische Fehler erschwert oder kann sogar scheitern. Das sind die häufigsten Gründe dafür:

  1. Keine klare Zieldefinition

    Das Ziel darf nicht zu diffus sein, weil die Mitarbeiter sonst den konkreten Nutzen nicht erkennen. Beispiel: Anstatt nur eine Änderung des Produktprogramms in Aussicht zu stellen, sollte das Change Management kommunizieren, dass sich das Unternehmen mit der Umgestaltung der Produktpalette bewusst von dem neuen Konkurrenten abgrenzen möchte.

  2. Unzureichende Kommunikation

    Gelingende Kommunikation ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für das Change Management, da sich nur so Widerstände gegen Veränderungen auflösen lassen. Dabei sollten Führungskräfte den Mitarbeiten auch Gelegenheit zum Feedback geben. Es ist wichtig, Bedenken und Unsicherheiten nicht zu ignorieren, sondern darauf einzugehen, um diese abzubauen.

  3. Zeitdruck

    Nur mit einer durchdachten und transparenten Planung kann das Change Management gelingen. Unter Zeitdruck wird oft nachlässig geplant und auch der gesamte Prozess kann nicht stringent genug durchgeführt werden. Deshalb müssen Veränderungsprozesse rechtzeitig angestoßen werden und nicht erst, wenn ernsthafte Probleme oder gar eine Krise abzusehen sind.

  4. Fehlende Ressourcen

    Veränderungsmanagement funktioniert nicht ohne ausreichend personelle und finanzielle Ressourcen. Diese müssen eingeplant werden, damit das Change-Projekt nicht scheitert.

  5. Hierarchien

    Wenn in einem Unternehmen noch starre Hierarchien vorhanden sind, besteht eine besonders hohe Gefahr von Machtkämpfen, die den Erfolg des Change-Prozesses gefährden können. Trotzdem sind vor allem in solchen Unternehmen Veränderungen oft dringend notwendig. Das Change Management muss dieses Risiko ganz besonders im Auge behalten.

  6. Ignorieren von Konflikten

    Konflikte und Widerstände sind Begleiter aller Change-Projekte. Ein Fehler wäre es jedoch, diese einfach zu ignorieren und zu übergehen. Konflikte müssen auf jeden Fall gelöst werden und Widerstand, der ernstgenommen wird, kann sogar eine Quelle für wertvolles Feedback sein.

  7. Zu radikale Änderungen

    Je radikaler und umfassender die Änderungen im Unternehmen sein sollen, desto schwieriger sind sie umzusetzen. Denn der Widerstand wird in diesem Fall besonders groß sein und der gesamte Prozess des Veränderungsmanagements ist sehr komplex. Wägen Sie deshalb gut ab, was machbar ist.

  8. Fehlende Glaubwürdigkeit des Managements

    Change Management darf nie halbherzig wirken oder den Eindruck erwecken, dass sich die Führungskräfte nicht an die eigenen Regeln halten. Wenn im Unternehmen bereits mehrere Change-Projekte gescheitert sind, leidet die Glaubwürdigkeit und die Mitarbeiter lassen sich kaum noch motivieren.

  9. Keine Erfolgserlebnisse

    Erfolgserlebnisse sind wichtig für die Motivation der Mitarbeiter. Oft werden zwar Zwischenerfolge erzielt, aber nicht bekanntgegeben. In diesem Fall entfällt der motivierende Effekt.

  10. Unzureichende Korrektur von Zielabweichungen

    Der Fortschritt des Veränderungsprozesses muss anhand vorab definierter Zwischenziele überwacht werden. Wenn Zielabweichungen zu lang ignoriert werden, kann das zu schwer korrigierbaren Fehlentwicklungen führen.

Binden Sie die Suche nach solchen Schwachstellen mit in das Change Management ein, um ungünstige Entwicklungen rechtzeitig abzuwenden.

Fazit: Change Management rechtzeitig starten und gut planen

Organisationen sind einem laufenden Wandel ausgesetzt. Warten Sie nicht bis zu einer Krise, bevor Sie einen Veränderungsprozess initiieren. Denn nur wenn Sie Chancen und Risiken im Unternehmensumfeld rechtzeitig erkennen, können Sie planvoll vorgehen und die gewünschten Ergebnisse erfolgreich erzielen.

Betrachten Sie das Change Management als notwendigen Bestandteil jeder Umstrukturierung. Neben der Planung und Organisation stellt dabei die Kommunikation einen wichtigen und anspruchsvollen Aufgabenbereich dar.

Top Empfehlungen

schließen

Tragen Sie hier ihre E-Mail-Adresse ein. Wir schicken Ihnen anschließend ihren kostenlosen Download zu.

Premiumpartner

  • Vertragsvorlagen
    Hier downloaden
  • Buchhaltung einfach und schnell
    Hier kostenlos testen
  • Geschäftskonto eröffnen
    Die besten Anbieter
  • Kredit finden
    Einfach & schnell
  • Crowdfunding
    Digital investieren
  • AGB Check
    Hier beraten lassen

Soziale Netzwerke

Google+ Facebook LinkedIn Xing Twitter Youtube

Kontakt

Selbststaendigkeit.de
E-Mail: info@selbststaendigkeit.de
https://selbststaendigkeit.de/

  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Affiliate werden
  • Gastautor werden
  • Kooperationen
  • Werben

Kooperationspartner

Kostenloses Geschäftskonto für Selbstständige, Kostenloses Konto für Selbstständige, Kostenloses Firmenkonto für Selbstständige, Kostenloses Geschäftskonto für Existenzgründer, Konto für Existenzgründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Startups
Kostenloses Geschäftskonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Bankkonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Geschäftskonto, Geschäftskontovergleich, Bankkontovergleich, Konto für Gründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Existenzgründer
Vorlagen, Verträge, Vereinbarungen, Muster, Businesspläne, Verträge Firmengründung, Kaufverträge, Rechnungen, Angebote, Aufträge, Auftragsbestätigung, Kündigungen, Abmahnungen, Kostenvoranschläge, GmbH Gründung, Mini GmbH, Buchhaltung, Kleinunternehmer
Franchise Geschäftsideen von Franchiseportal
Gründungsassistent, Gründungshilfe, Rechtsformanalyse, Rechtsformfinder, GmbH, GbR, Einzelunternehmer
Gewerbeimmobilien, Büro auf Zeit, Coworking, Tagungs- und Konferenzräume,
Mitarbeitersuche, Personalsuche, Personalbeschaffung, Stellenanzeigen, Mitarbeitersuche, Startup Mitarbeiter, Teilzeit, günstige Mitarbeiter, Mitarbeiter für Existenzgründer, Mitarbeiter für Gründer, Mitarbeiter für Startups, Mitarbeiter finden
StartupBrett
Gewerbeversicherungen, Firmenversicherungen, Versicherungsvergleich, Gewerbeversicherungen vergleichen, Firmenversicherungen vergleichen, Versicherungen für Gründer, Versicherungen für Existenzgründer, Versicherungen für Unternehmer
Unternehmertyp, Unternehmertyptest, Unternehmertypanalyse, Typtest, Unternehmerfäigkeit, Unternehmereigenschaft
schließen

Sind Sie bereits selbstständig oder wollen Sie es werden?

Dann holen Sie sich hier Ihr kostenloses Ebook für Gründer oder Unternehmer ab.

Gratis Ebook anfordern