Systemisches Coaching – die drei wichtigsten Fragen auf einen Blick
Um unternehmerische Herausforderungen besser meistern zu können, möchten Sie ein Coaching in Anspruch nehmen, und interessieren sich für den systemischen Ansatz? Folgende FAQ-Antworten erklären im Schnellcheck, was Sie dabei erwartet:
Erfahren Sie im nächsten Abschnitt zunächst mehr darüber, was systemisches Coaching auszeichnet, und worin die Unterschiede zu herkömmlichen Beratungs- und Coaching-Ansätzen bestehen.
Systemisches Coaching im Unternehmen – einfach erklärt
Ganz allgemein ist Coaching für Unternehmen ein bewährtes Instrument, wenn es darum geht, Probleme zu lösen oder bestimmte unternehmerische Ziele zu erreichen. In mehreren Sitzungen begleitet und unterstützt ein Coach mit entsprechender Expertise Einzelpersonen oder ein Team bei dieser Aufgabe. Aber was ist systemisches Coaching? Obwohl keine offizielle Definition dieses Begriffs existiert, lassen sich aus den Beschreibungen verschiedener Anbieter folgende Merkmale ableiten:
Nicht systemische Unternehmensberatungen und Coachings vermitteln hingegen vorwiegend auf speziellem Wissen beruhende Inhalte. Wie ein Trainer im Sport hält der Coach fertige Lösungen für die jeweiligen Probleme bereit und gibt konkrete Anleitungen zum Handeln. Allerdings sind die Grenzen fließend und auch ein Business-Coaching, das nicht explizit als systemisch bezeichnet wird, kann entsprechende Elemente enthalten.
Ziele des systemischen Coachings im Businessumfeld
Systemisches Coaching für Unternehmen unterstützt hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, die Arbeit von Führungskräften. Es kann sich auf unterschiedliche Anlässe und Ziele beziehen, beispielsweise:
Das folgende Video geht auf die unterschiedlichen Fragetechniken in systemischen Beratungen ein:
Praxis-Beispiele für systemisches Coaching im Unternehmen
Systemisches Coaching kann im Unternehmen bei verschiedenen Anlässen zum Einsatz kommen. Das sind einige Beispiele dafür:
Beim systemischen Coaching nutzt der Berater Fragen, mit denen der Klient Schritt für Schritt zur Entscheidungsfindung und damit zur Veränderung geleitet wird. Diese können z. B. so aussehen:
In Verbindung mit besonderen Fragetechniken kommen unterstützend spezielle systemische Methoden zum Einsatz, z. B. Visualisierungen, Rollentausch oder Aufstellungen.
Systemisches Coaching in 7 Schritten
Was erwartet Sie, wenn Sie ein systemisches Coaching buchen? Im Wesentlichen läuft der gesamte Prozess in den folgenden Schritten ab:
- Klärung des Coaching-Auftrags
Wenn Sie einen geeigneten Coach recherchiert haben, nehmen Sie Kontakt auf und schildern Ihr Anliegen. In einem kostenlosen Erstgespräch, das auch telefonisch oder digital erfolgen kann, besprechen Sie weitere Details, und erfahren mehr über den Ablauf und die Grundprinzipien. Danach entscheiden Sie und der Berater, ob der Auftrag erteilt bzw. angenommen wird. - Beschreibung des Ist-Zustandes und der Erwartungen
Zu Beginn des Coachings steht die Identifizierung des Problems im Mittelpunkt, und welche Auswirkungen es auf das gesamte Unternehmen hat. Weiterhin wird herausgearbeitet, was sich verändern soll, das heißt, welche Erwartungen Sie an das Coaching haben. - Zielformulierung
Gemeinsam einigen Sie sich auf eine möglichst exakte Formulierung des konkreten Ziels. Daraus leiten Sie dann Teilziele und Zielerreichungskriterien ab. - Analyse der Ressourcen
Ressourcen können materiellen Charakter haben, aber auch persönliche Fähigkeiten, Kompetenzen und Zeit gehören dazu. Es wird analysiert, welche Ressourcen Sie für die Zielerreichung brauchen, welche vorhanden sind und ob Sie externe Quellen einbeziehen müssen. - Ableitung von Maßnahmen
Sie erarbeiten gemeinsam, welche konkreten Aufgaben während des Coachingprozesses bis wann erfüllt werden sollen. Dabei geht es jeweils darum, Dinge nachhaltig zu verändern, z. B. neue Verhaltensmuster zu entwickeln, die auch nach dem Coaching im Arbeitsalltag beibehalten werden können. - Umsetzung
In den Zeiträumen zwischen den Coachinggesprächen werden die vereinbarten Aufgaben Schritt für Schritt erledigt. Zu den Gesprächsterminen besprechen Sie die Umsetzung inklusive der Erfolge, Probleme und Hindernisse, erhalten Feedback durch den Coach und können Ihren Plan gegebenenfalls korrigieren. - Controlling
Zum Abschluss des Coachings werten Sie gemeinsam die Zielerreichung anhand der zu Beginn formulierten Kriterien aus und nehmen gegebenenfalls für das zukünftige Handeln noch Korrekturen vor. Ziel ist es, den Erfolg des Coachings nachhaltig zu sichern.
Die genannten Schritte geben einen groben Überblick über den typischen Ablauf. Jedoch ist jede Beratung individuell und die genaue Vorgehensweise und den Zeitplan klären Sie mit Ihrem Berater nach Bedarf.
So finden Sie einen systemischen Coach für Ihr Unternehmen
Der Markt für systemisches Coaching ist groß, wobei die Qualität der Angebote schwankt. Denn abgesehen von den Kriterien einiger Berufsverbände gibt es für diese Leistungen keine einheitlichen Qualitätsstandards. Deshalb ist es wichtig, dass Sie gründlich recherchieren, bevor Sie einen Vertrag abschließen. Achten Sie vor allem auf folgende Kriterien:
Vorab:
Nach einem persönlichen Treffen:
Eine Alternative zur Beauftragung externer Dienstleister ist die Ausbildung eines eigenen Angestellten zum systemischen Coach. Voraussetzung dafür ist, dass Sie die personellen Kapazitäten dafür haben, und dass es mindestens einen geeigneten Mitarbeiter gibt, der sich für diese Weiterbildung und Aufgabe interessiert. Das Angebot an entsprechenden Bildungsmaßnahmen ist groß, wobei Sie auch hier auf die Qualität achten müssen. Überprüfen Sie Inhalte sowie Transparenz und recherchieren Sie Erfahrungen, die ehemalige Teilnehmer mit dem jeweiligen Institut gemacht haben.
Der Vorteil eines unternehmensinternen Coaches besteht darin, dass Sie bei Bedarf auf ihn zurückgreifen können, ohne aufwendig nach einem externen Dienstleister recherchieren und die Vertragsdetails aushandeln zu müssen. Auch kennt der Mitarbeiter das Unternehmen besser und identifiziert Ursachen für Probleme ggf. schneller. Allerdings kann die fehlende Distanz auch zum Problem werden, weil der Coach Teil des Systems ist und selbst betroffen sein kann. Der Blick von außen, die unternehmensexterne Perspektive, fehlt in diesem Fall beim Coaching.
Systemisches Coaching für Start-ups, Gründer und kleine Unternehmen – lohnt sich das?
Während Coaches in großen und mittleren Betrieben relativ häufig zum Einsatz kommen, nehmen kleine Unternehmen und Selbstständige diese Unterstützung vergleichsweise selten in Anspruch. Ein Grund dafür ist sicher, dass größere Unternehmen komplexer sind, was mehr Konfliktpotenzial und Coaching-Bedarf mit sich bringt. Auch ist meist ein größeres Budget vorhanden, welches die Inanspruchnahme solcher Leistungen erlaubt.
Der Deutsche Coaching Verband empfiehlt Honorar-Stundensätze ab 140 Euro (netto). Auf dem Markt ist die Preisspanne allerdings groß und reicht von etwa 50 bis 300 Euro pro Stunde. Wie viel ein systemischer Coach kostet, hängt von mehreren Faktoren ab:
Im Grunde genommen ist der Nutzen der Beratungsleistung jedoch keine Frage der Unternehmensgröße. Auch ein Start-up, Kleinunternehmen oder Solo-Selbstständiger, der ein Kleingewerbe anmelden möchte, kann davon profitieren. Stellen Sie zur Entscheidungsfindung die Kosten dem erwarteten Nutzen gegenüber, der beispielsweise in zufriedeneren und damit leistungsfähigeren Mitarbeitern, erfolgreichen Veränderungsprozessen oder einem besseren Stressmanagement für Sie selbst bestehen kann. Diese Effekte führen meist indirekt auch zu einem höheren materiellen Unternehmenserfolg durch bessere Leistung, höheren Umsatz und geringere Kosten.
Fazit: Systemisches Coaching zur Bewältigung hoher Anforderungen
Dynamische Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft haben steigende Anforderungen an die Flexibilität der Unternehmen zur Folge. Führungskräfte und Selbstständige stehen daher vor großen Herausforderungen, die sich oft mit externer Unterstützung besser bewältigen lassen. Ein systemisches Coaching regt dazu an, gemeinsam Lösungswege zu erarbeiten und dabei sowohl verschiedene Perspektiven einzubeziehen als auch komplexe Zusammenhänge innerhalb des Systems ganzheitlich zu beachten.