Kunden wissen Expertise zu schätzen
Es ist immer wieder das gleiche Spiel: Ein neues Produkt entwickelt sich zum großen Trend und viele Trittbrettfahrer springen auf den Zug auf. Da wird dann mal eben aus der Dönerbude eine Sushi-Bar, auch wenn der Eigentümer mit Japan bislang nur über seinen Toyota zu tun hatte. Derartige Me-Too-Betriebe sind darum oft zum Scheitern verurteilt. Wer jedoch eine echte Leidenschaft für ein bestimmtes Produkt mitbringt, der kann in seiner Nische viele Erfolge feiern und möglicherweise in diesem Bereich sogar zum Marktführer werden. Dies gilt für die langlebige von japanischen Inhabern geführte Sushi-Bar ebenso wie für andere junge Trends. Die ersten Anbieter der (damals) neuartigen E-Zigaretten, die vor zehn Jahren mit der Einführung dieser Geräte auf dem deutschen Markt die ersten Online-Shops etablierten, können heute ihr zehnjähriges Jubiläum feiern. Einige haben das Internet längst verlassen und heute ein ganzes Filialnetz an echten Ladengeschäften aufgebaut, andere fahren erfolgreich zweigleisig.
Tipp: Sie möchten Ihre eigene Bar eröffnen?
Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Voraussetzungen für Ihren Start in die Selbstständigkeit als Bar-Besitzer.
Wie finde ich meine Nische?
Ohne echte Leidenschaft geht es nicht. Wer eine Bäckerei eröffnen will, die gesunde, leckere Bio-Backwaren anbietet, benötigt nicht nur eine Bäckerausbildung, sondern auch viel Interesse an neuen Ernährungstrends und an exotischen Zutaten. Je kleiner die Nische, umso größer die Erfolgsaussichten. Niemand hat auf einen Bäcker gewartet, der noch mehr Sauerteigbrot anbietet. Wenn Sie Ihre Kunden jedoch mit halbvergessenen regionalen Klassikern oder exotischen Neuerfindungen überraschen und auch mal Workshops in der Backstube anbieten, werden Sie schnell Fans finden.
Hobbyköche und -bäcker sind nicht die einzigen, die es sich in einer Nische gemütlich machen könnten, denn Experten sind überall gefragt. Wichtig ist zu überlegen, in welchen Bereichen sich die eigene Expertise in bares Geld umwandeln lässt. Ihr Motorrad an sich wird Ihnen kein Einkommen bringen. Ihre eigene Reparaturwerkstatt, in der Sie sich liebevoll um Vintage-Modelle Ihrer Lieblingsmarke kümmern, vielleicht schon.
Der Weg zum Erfolg: Die richtige Nische zu finden und mit Fachwissen zu punkten. Bildquelle: Depositphotos.com
Ohne Marktforschung geht es nicht
Leidenschaft alleine reicht jedoch nicht, um geschäftlich erfolgreich zu sein. Viele Nischen wurden längst von anderen Fans besetzt, die ihr Hobby zum Beruf gemacht haben. Darum ist Marktforschung ein unverzichtbarer Bestandteil der Planung. Ist die Nische ein Geschäft vor Ort wie die bereits erwähnte Bäckerei oder die Reparaturwerkstatt, müssen Sie herausfinden, ob es bereits Anbieter in der näheren Umgebung gibt und ob Sie im Vergleich zu diesen einen Mehrwert bieten können. Ist die einzige vorhandene Reparaturwerkstatt beispielsweise fast ausschließlich offline zu finden und besitzt lediglich eine spärliche Website, die zuletzt vor fünf Jahren aktualisiert wurde, können Sie mit Online- und Social-Media-Aktivitäten ganz neue Kundenkreise erreichen.
Wollen Sie Ihr Geschäft online betreiben, sollten sie ebenfalls die Konkurrenz prüfen. Idealerweise sollte es sich bei Ihrem Produkt um einen ganz neuen Trend handeln, wie die eingangs erwähnte E-Zigarette. Besteht hier noch eine große Marktlücke, die Sie füllen können, oder haben bereits zehn andere den Trend für sich entdeckt? Dies muss nicht unbedingt das Ende Ihres Traums bedeuten, denn viele werden aufgrund schlechter oder falscher Geschäftsführung wieder aufgeben. Warten Sie also lieber ein wenig, bis sich der Markt konsolidiert hat und überlegen Sie in der Zwischenzeit, wie Sie sich Alleinstellungsmerkmale verschaffen können. Nutzen Sie die Zeit außerdem, um weitere Expertise zu erwerben und Kontakte zu knüpfen.
Der Wert guter Kontakte
Ein weiteres Merkmal einer guten Nische ist der regionale Ursprung. Über Jahrzehnte schwappten die meisten Trends aus den USA über den großen Teich nach Europa. Amerikanische Filme, Serien, Musik und sogar Ernährungsformen prägten die europäische Popkultur. Zuletzt stieg dagegen der Einfluss ostasiatischer Kulturen wie Japan mit seinen Mangas, Animes und Sushi, gefolgt vom aktuellen Megatrend Südkorea mit K-Pop, koreanischer Küche und koreanischer Kosmetik.
Wollen Sie eine solche Nische ausnutzen, benötigen Sie unbedingt Kontakte. Es nützt nichts, ein koreanisches Restaurant eröffnen zu wollen, wenn Sie sich selbst die Zubereitung von Bibimbap und Bulgogi beibringen müssen. Sie benötigen fähige Köche und einen Lieferanten für die Zutaten. Wollen Sie einen kleinen Lifestyle-Shop offline oder online betreiben, in dem Sie asiatische Mangas, Animes, Bücher und Merchandise vertreiben, benötigen Sie Kontakte in Südkorea, Japan und China, die die entsprechenden Produkte liefern. Sprachkenntnisse sind ebenso erforderlich wie umfassendes Wissen über Zollgebühren und Transportkosten.
Vorsicht vor kurzlebigen Trends
Vielleicht haben Sie Glück und Ihre eigene Nische etabliert sich dauerhaft in der Alltagskultur, wie es die ersten Anbieter von E-Zigaretten erfahren durften. Allerdings gibt es für ein positives Beispiel auch mindestens zehn Beispiele für kurzlebige Flops. Wer interessiert sich heute noch für die vor einigen Jahren allgegenwärtigen Bubble Teas? Auch der große Hype um männliche Gesichtsbehaarung mit immer neuen extrem teuren Pflegeprodukten vom duftenden Bartöl bis zum Bartwachs zum Zwirbeln eines Schnurrbarts scheint abzuflachen.
Andere Nischen, die sich über Jahrzehnte gehalten haben, sind allmählich im Aussterben begriffen, zum Beispiel das Briefmarkensammeln. Egal wie faszinierend Sie die von Opa geerbte Sammlung finden, ein Onlineshop für Briefmarken wird sich heute kaum noch lohnen. Prüfen Sie also, wie es um die Langlebigkeit Ihrer Nische bestellt ist. Allerdings: Niemand kann in die Zukunft sehen und eine gute Portion Glück gehört immer dazu, auf das richtige Pferd zu setzen.