Direkt zum Inhalt
schließen

Sind Sie Gründer oder Unternehmer?

Dann melden Sie sich heute noch gratis zu unserem Gründer- oder Unternehmer-Newsletter an. So erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Unternehmertipps und profitieren von kompakten News aus der Gründer- und Unternehmerszene sowie hilfreichem Wissen für Ihre Selbstständigkeit.

Kostenlos dazu gibt es eines von zwei Ebooks. Sie haben die Wahl zwischen "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" oder "Xing erfolgreich nutzen".

Gründer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie wollen gründen? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Gründer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden

Unternehmer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Unternehmer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden
Selbstständigkeit

Suchformular

☰
  • Home
  • News
    • Aktuelle Themen
    • Webinare
    • Veranstaltungen
    • Gastbeiträge
  • Über uns
    • Über selbststaendigkeit.de
    • Über Roul Radeke
  • Für Gründer
    • Orientierung
      • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
      • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
      • 1.3 Wahl der Gründungsart
        • 1.3.1 Unternehmensgründung
        • 1.3.2 Franchise
      • 1.4 Online Geld verdienen
    • Businessplan
      • 2.1 Executive Summary
      • 2.2 Unternehmerteam
      • 2.3 Geschäftsidee
      • 2.4 Marketingplan
      • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
      • 2.6 Realisierungsfahrplan
      • 2.7 Chancen & Risiken
      • 2.8 Finanzplan
    • Finanzierung
      • 3.1 Gründungsförderung
        • 3.1.1 AVGS-Förderung
        • 3.1.2 KfW-Förderung
        • 3.1.3 BAFA-Förderung
        • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
        • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
      • 3.2 Gründungsfinanzierung
        • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
        • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
    • Startup
      • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
      • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
      • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
      • 4.4 Bürosuche für Startups
      • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
      • 4.6 Personalsuche
      • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
      • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung
  • Für Selbstständige
    • Marketing
      • 1.1 PR und Öffentlichkeitsarbeit
        • 1.1.1 Pressemitteilung schreiben
        • 1.1.2 Presseverteiler
        • 1.1.3 Pressemappe erstellen
        • 1.1.4 Pressearbeit
        • 1.1.5 Sponsoring
      • 1.2 Corporate Identity
      • 1.3 Corporate Design
        • 1.3.1 Flyer erstellen
        • 1.3.2 Firmenlogo erstellen
        • 1.3.3 Homepage-Baukasten
        • 1.3.4 Website erstellen
      • 1.4 Kundengewinnung
        • 1.4.1 Kaltakquise
        • 1.4.2 Telefonakquise
        • 1.4.3 Storytelling
        • 1.4.4 Werbeplakat gestalten
        • 1.4.5 CRM-System
        • 1.4.6 Empfehlungsmarketing
        • 1.4.7 Guerilla-Marketing
        • 1.4.8 Marktforschung
        • 1.4.9 Direktmarketing
        • 1.4.10 B2B-Marketing
        • 1.4.11 Marketingstrategien
      • 1.5 Online Marketing
        • 1.5.1 Suchmaschinenoptimierung
        • 1.5.2 Affiliate-Marketing
        • 1.5.3 Content-Marketing
        • 1.5.4 Social Media Marketing
        • 1.5.5 Inbound-Marketing
        • 1.5.6 Influencer-Marketing
      • 1.6 Kundenbindung
        • 1.6.1 Kundenzufriedenheit
        • 1.6.2 Beschwerdemanagement
    • Mitarbeiter
      • 2.1 Führung
        • 2.1.1 Employer Branding
        • 2.1.2 Mitarbeitergespräch
        • 2.1.3 Personalmarketing
        • 2.1.4 Change Management
        • 2.1.5 Mitarbeitermotivation
        • 2.1.6 Zielvereinbarung
        • 2.1.7 Führungskompetenz
        • 2.1.8 Teambildung
        • 2.1.9 Mitarbeiterbeurteilung
      • 2.2 Kündigen
        • 2.2.1 Arbeitszeugnis
      • 2.3 Weiterbildung
    • Büro und Ausstattung
      • 3.1 Gewerbeimmobilie
        • 3.1.1 Coworking Space
        • 3.1.2 Home Office
        • 3.1.3 Lagerhalle mieten
        • 3.1.4 Laden mieten
        • 3.1.5 Büro mieten
        • 3.1.6 Virtual Office
  • Beraternetzwerk
    • Leistungen
    • Berater finden
    • Anmeldung
  • Gründerrabatte
    • Idee
    • Dienstleister
    • Anmeldung
  • Marketing
    • 1.1 PR und Öffentlichkeitsarbeit
      • 1.1.1 Pressemitteilung schreiben
      • 1.1.2 Presseverteiler
      • 1.1.3 Pressemappe erstellen
      • 1.1.4 Pressearbeit
      • 1.1.5 Sponsoring
    • 1.2 Corporate Identity
    • 1.3 Corporate Design
      • 1.3.1 Flyer erstellen
      • 1.3.2 Firmenlogo erstellen
      • 1.3.3 Homepage-Baukasten
      • 1.3.4 Website erstellen
    • 1.4 Kundengewinnung
      • 1.4.1 Kaltakquise
      • 1.4.2 Telefonakquise
      • 1.4.3 Storytelling
      • 1.4.4 Werbeplakat gestalten
      • 1.4.5 CRM-System
      • 1.4.6 Empfehlungsmarketing
      • 1.4.7 Guerilla-Marketing
      • 1.4.8 Marktforschung
      • 1.4.9 Direktmarketing
      • 1.4.10 B2B-Marketing
      • 1.4.11 Marketingstrategien
    • 1.5 Online Marketing
      • 1.5.1 Suchmaschinenoptimierung
      • 1.5.2 Affiliate-Marketing
      • 1.5.3 Content-Marketing
      • 1.5.4 Social Media Marketing
      • 1.5.5 Inbound-Marketing
      • 1.5.6 Influencer-Marketing
    • 1.6 Kundenbindung
      • 1.6.1 Kundenzufriedenheit
      • 1.6.2 Beschwerdemanagement
  • Mitarbeiter
    • 2.1 Führung
      • 2.1.1 Employer Branding
      • 2.1.2 Mitarbeitergespräch
      • 2.1.3 Personalmarketing
      • 2.1.4 Change Management
      • 2.1.5 Mitarbeitermotivation
      • 2.1.6 Zielvereinbarung
      • 2.1.7 Führungskompetenz
      • 2.1.8 Teambildung
      • 2.1.9 Mitarbeiterbeurteilung
    • 2.2 Kündigen
      • 2.2.1 Arbeitszeugnis
    • 2.3 Weiterbildung
  • Büro und Ausstattung
    • 3.1 Gewerbeimmobilie
      • 3.1.1 Coworking Space
      • 3.1.2 Home Office
      • 3.1.3 Lagerhalle mieten
      • 3.1.4 Laden mieten
      • 3.1.5 Büro mieten
      • 3.1.6 Virtual Office

Aktuelle Unternehmertipps

Existenzgründung  Starterpaket

Existenzgründung Starterpaket

Gründer Newsletter

Sie wollen in die Selbstständigkeit? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

Unternehmer Newsletter

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

Anzeige

Kundennote.com Siegel

BEWERTUNGEN
2021
sehr gut
125 Bewertungen
auf kundennote.com

Beraternetzwerk

Stephan Schüren Unternehmensberatung
Stephan Schüren
Daniel Vetterkind
Hansenconsult,Hansenconsult Guenther Hansen, Guenther Hansen
Guenther Hansen
Klaus Thieme
Klaus Thieme
Sven Kuke
Andrea Selle
Krause Unternehmensberatung
Brigitte Krause
Wirtschaftskanzlei Heiko Cudok
Heiko Cudok
Brachtendorf Consult
Bodo Brachtendorf
Dagmar Schulz, Dagmar Schulz 1a startup, 1a startup, Dagmar Schulz düsseldorf
Dagmar Schulz
Susanne Büttner
Roland Voß, KMU Beratung Voß, beraternetzwerk, beraternetzwerk von selbststaendigkeit.de, digitalisierung
Roland Voß
FASP Wirtschaft GmbH, Markus Sterl-Stürzer, Markus Sterl-Stürzer FASP Wirtschaft GmbH
Markus Sterl-Stürzer
Gründercoaching Deutschland, Gründungsberatung
Thomas Haag
Ralf Weber
Dieter Fragner
Andrea Lehwald
Innovation*Organisation*Realisierung, Alfons JAKOB, Alfons JAKOB von Innovation*Organisation*Realisierung
Alfons JAKOB
Sabrin Khalfallah
Mirko Bahr, GKM-recruitment Stuttgart, Mirko Bahr Stuttgart, Mirko Bahr personalberatung
Mirko Bahr
daniel liebmann von FranNet Ostdeutschland, daniel liebmann, FranNet Ostdeutschland, franchise berater, berater franchising
Daniel Liebmann
Peter Bohs von FranNet Nord, Peter Bohs FranNet, Peter Bohs Raa-Besenbek, Peter Bohs Beratung, peter bohs unternehmensberatung
Peter Bohs
Michael Steffens von MSP Personalentwicklung, Michael Steffens, MSP Personalentwicklung, Michael Steffens  Personalentwicklung, Michael Steffens Koblenz
Michael Steffens
Jochen Schultz von JS Consulting, Jochen Schultz, JS Consulting, Jochen Schultz Berlin, JS Consulting Berlin
Jochen Schultz
Eva Martini von FranNet Nordrhein-Westfalen, Eva Martini, FranNet Nordrhein-Westfalen, FranNet
Eva Martini
Hansdieter Notheisen, Hansdieter Notheisen FranNet, Hansdieter Notheisen Berater, Hansdieter Notheisen FranNet Baden-Württemberg
Hansdieter Notheisen
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG, ronald rassmann marketing, ronald rassmann beratung, ronald rassmann coaching, ronald rassmann Friedrichroda
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG
Susanne Blake, Klare Kommunikation, Susanne Blake Klare Kommunikation, Susanne Blake Kommunikation
Susanne Blake
Jörg Schlabach, PVS Unternehmensberatung GmbH, Jörg Schlabach PVS, PVS Beratung Jörg Schlabach
Jörg Schlabach
Michael Haase, ComTeam-Drehzahl GmbH, Michael Haase von ComTeam-Drehzahl GmbH
Michael Haase
Renten-Kompetenzcenter Roland Hägele, Renten-Kompetenzcenter, Roland Hägele
Roland Hägele
Steuerberater mit Herz, Ralph Böttcher, Ralph Böttcher Steuerberater
Ralph Böttcher
AHAG Unternehmensberatung, Florian Althoff, Florian Althoff Unternehmensberatung
Florian Althoff
Kazakhstan Business Development UG, Peter Enders, Peter Enders Kazakhstan
Peter Enders
Nabenhauer Consulting, Robert Nabenhauer, presales marketing robert nabenhauer, presalesmarketing robert nabenhauer, robert nabenhauer von nabenhauer consulting
Robert Nabenhauer
Schneider´s Finest, Benjamin Schneider Coach, Benjamin Schneider Coaching, Benjamin Schneider Consulting, Benjamin Schneider Online marketing
Benjamin Schneider
Real Estate Research & Analysis
Karl-Heinz Goedeckemeyer
andreas Idelmann aus Düsseldorf, andreas Idelmann aus Bochum, imc unternehmensberatung aus düsseldorf, imc unternehmensberatung aus bochum, gründungsberater bochum
Andreas M. Idelmann
thoennessenpartner Düsseldorf, Felix Thönnessen Düsseldorf, Gründungsberater Düsseldorf, Existenzgründungsberater Düsseldorf, Berater Thönnessen
Felix Thönnessen
Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung, Ilona Orthwein Berlin, Gründungsberatung Berlin, Gründungsberater Berlin, Existenzgründungsberater Berlin
Ilona Orthwein
Ursula Neumann, Existenzgründungsberatung, Gründungsberater, selbstständig werden, selbstständig machen
Ursula Neumann
Manfred Tiemann, Manfred Tiemann Beratung, Manfred Tiemann Gründungscoach
Manfred Tiemann
Gründercoaching Deutschland
Klaus Schaumberger
Gerhard Nunner, Gründungsberater Gerhard Nunner, Unternehmensberater Gerhard Nunner, Berater für Gründer Gerhard Nunner, Existenzgründungsberater Gerhard Nunner
Gerhard Nunner
Gründercoaching Deutschland
Martin Träuble
Gründungscoaching Deutschland
Hanno Steiger
Stefan Kozole von COTUR - Die Coaching Manufaktur
Stefan Kozole
IfM-Meyer Institut für Mittelstand
Markus Meyer
Thomas Mattern, Thomas Mattern von Vielfalt schafft´s, Vielfalt schafft´s
Thomas Mattern
Andreas Becker-Raders
Jan Gering, IoE, IoE Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Jan Gering
Horst Meinzer, Horst Meinzer ioe, Horst Meinzer Institute of Entrepreneurship Deutschland Süd-West
Horst Meinzer
Christian Kuppig vom Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Christian Kuppig
Oliver Wasiela, kanzlei wasiela - Rechtsanwalt Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Düsseldorf
Oliver Wasiela
Thomas Romer - Alles rund um Ihre Zahlen, Thomas Romer, Thomas Romer Unternehmensberater, Thomas Romer Berater
Thomas Romer
Antje Heimsoeth, Heimsoeth Academy, Chefsache Kopf, sportmentaltraining antje-heimsoeth
Antje Heimsoeth
Jürgen Schnitzler vom Finanzkontor Sankt Georg
Jürgen Schnitzler
Bettina Schwarz
Wilfried Strassnig
Steuerberaterin Monika Adolf, Monika Adolf, Steuerberaterin Monika Adolf Mettendorf, Monika Adolf Mettendorf, Steuerberaterin Mettendorf, Steuerberater Mettendorf
Monika Adolf
Dirk Dübbel, Steuerberater Dirk Dübbel, Steuerberater Dübbel, Steuerberater Leer, dübbel leer steuerberater
Dirk Dübbel
Oliver Neumann, Oliver Neumann Coaching & Consulting, Oliver Neumann Coaching, Oliver Neumann  Consulting, Oliver Neumann Beratung
Oliver Neumann
Typenorientierte Kommunikationsstrategien Stephan Hempe, 22 Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Stephan Hempe
Stephan Hempe
HansJanotta.LEADERSHIP, Hans Janotta
Hans Janotta
Pangea Business Solutions, Christian Zens, Christian Zens Pangea Business Solutions
Christian Zens
Martin Auer, Science Sales Academy, Martin Auer Science Sales Academy
Martin Auer

Latest News

  • Die besten Business-Apps für Selbstständige
    Von Hanno Steiger - Freitag, 22. Januar 2021
  • Medizinstudium - Ab ins Krankenhaus oder eigene Praxis?
    Von Hanno Steiger - Montag, 18. Januar 2021
  • Wie man ausländische Lieferanten bezahlt?
    Von Semra Dindas - Montag, 11. Januar 2021
Mehr
Selbststaendigkeit.de > Selbststaendig Machen > Was ist Marketing? –... > Kundenakquise: Alle... > Marktforschung: Definition,...

Marktforschung: Definition, Arten und praktischer Leitfaden für Unternehmen

Würden Sie gern in die Zukunft blicken können, um das Verhalten Ihrer Kunden oder neue Chancen für Ihr Business vorherzusagen? Mit wissenschaftlichen Methoden kommen Sie diesem Szenario sehr nahe. In diesem Artikel lesen Sie unter anderem, welche Vorteile die Marktforschung bietet, was man genau damit erforschen kann und welche Methoden es gibt.

Inhaltsverzeichnis

  • Definition
  • Ziele 
  • Arten
  • Methoden
  • Beispiele
  • 7 Schritte
  • Qualitätsmerkmale
  • Marktforschungsinstitut?
  • Online-Marktforschung
  • Fazit

Was ist Marktforschung – die wichtigsten Antworten auf einen Blick

Ob für das Marketing, die Produktentwicklung oder das Branding, viele unternehmerische Entscheidungen beruhen auf den Ergebnissen der Marktforschung. Die folgenden Fragen erläutern kurz und knapp, worum es dabei geht:

  • Was ist Marktforschung?
    Sie umfasst wissenschaftliche Methoden, mit denen Unternehmen Informationen über die für sie relevanten Märkte und vor allem über ihre Kunden und Konkurrenten gewinnen.
  • Warum ist Marktforschung für Unternehmen wichtig?
    Unternehmen müssen den Markt genau kennen, um sich dort behaupten zu können.
  • Welche Arten der Marktforschung gibt es?
    Quantitative Forschung arbeitet mit numerisch erfassbaren Daten und qualitative Marktforschung erforscht nicht quantifizierbare Sachverhalte.
  • Welche Methoden der Marktforschung gibt es?
    Es gibt primäre und sekundäre Methoden. Die Primärforschung erhebt Daten und wertet diese aus. Die Sekundärforschung analysiert vorhandene Informationen.

Ziele der Forschung und Mehrwert für Ihr Busines

Die Marktforschung dient dem Erkenntnisgewinn über Märkte, Kunden und Konkurrenten. Zur Erarbeitung fundierter Informationen arbeitet man dabei mit wissenschaftlich anerkannten Methoden. Bestimmte Formen dieser Forschung können Sie als Unternehmer selbst betreiben. Die Alternative besteht in der Beauftragung eines Marktforschungsinstituts.

Wenn ein Unternehmen Marktforschung betreibt oder in Auftrag gibt, geschieht das immer mit einem bestimmten Ziel. Dieses kann konkret formuliert sein, z. B.: „Welche Anforderungen stellen die Kunden aus Segment X an das Produkt Y.“ Oft sind auch allgemeinere Informationen interessant, etwa: „Welche Trends gibt es auf den für uns relevanten Märkten?“ Letztendlich sind diesen Einzelfragen jedoch folgende Ziele übergeordnet:

  • Erarbeitung einer objektiven und präzisen Informationsbasis für das Management
  • Rechtzeitiges Erkennen von Chancen und Risiken
  • Stabilisierung und Ausbau der eigenen Marktposition

Der Erfolg eines Unternehmens hängt stark davon ab, wie gut es auf die Signale des Marktes reagieren kann. Diese lassen sich mithilfe der Marktforschung erkennen. Deshalb bringt die Orientierung an den Forschungsergebnissen für Ihr Business konkreten Mehrwert, der in folgenden Vorteilen zum Ausdruck kommt:

  • Fundiertes strategisches Marketing
  • Erfolgreichere operativer Marketingmaßnahmen
  • Bessere und schnellere Reaktion auf Kundenbedürfnisse
  • Am Markt ausgerichtete Produktentwicklung und Sortimentsplanung
  • Erschließung neuer Marktsegmente
  • Marktkonforme Preispolitik
  • Identifizierung und Lösung von Problemen (z. B. Absatzschwierigkeiten)

Die Beschäftigung mit diesem Thema lohnt sich auch für kleine Unternehmen. Denn es geht letztendlich darum, den Markt so gut wie möglich zu verstehen.

Marktforschung

Quantitative vs. qualitative Marktforschung

Marktforschungsmethoden sind sehr vielfältig, weshalb es mehrere Ansätze gibt, sie in verschiedene Kategorien einzuteilen. Einer davon ist die Unterscheidung zwischen quantitativer und qualitativer Forschung. Die folgende Tabelle zeigt einen Überblick über die wichtigsten Merkmale:

 

Quantitative Forschung

Qualitative Forschung

Vorgehensweise

Ermittlung numerischer Werte

Erforschung von Einstellungen und Verhaltensweisen

Varianten

Ökoskopie: tatsächliche Werte (objektbezogen), Demoskopie: Meinungen (personenbezogen)

 

Merkmale

Große Stichproben

Kleine Stichproben (10-20)

Auswertung der Ergebnisse

Statistische Aufbereitung

Qualitative Auswertung der Aufzeichnungen

Beispiele

Befragungen ab etwa 2.000 Teilnehmer, Experimente in Testlabors ab etwa 100 Teilnehmer

Gruppendiskussionen, Workshops, Tiefeninterviews

In der Praxis lässt es sich nicht immer eindeutig feststellen, ob es sich um eine qualitative oder eine quantitative Methode handelt. Beides gehört jedoch zur primären Forschung, die im nächsten Abschnitt noch näher erläutert wird.

Methoden der Marktforschung: Primäre vs. Sekundäre

In der Marktforschung arbeitet man häufig mit Methoden der empirischen Sozialforschung. Das gilt jedoch nur für die primäre Forschung. Deren Ergebnisse gehen auch in die sekundäre Forschung ein, oft in Kombination mit anderen Informationen. Die Tabelle verdeutlicht, worin sich beide Varianten unterscheiden.

 

Primäre Marktforschung

Sekundäre Marktforschung

Untersuchungsgegenstand

Marktteilnehmer

Vorhandene Daten oder Forschungsergebnisse

Methoden

Befragungen, Beobachtungen, Experimente

Auswahl geeigneter Ausgangsdaten, Analysen

Beispiele

Telefonumfragen, Beobachtung von Kundenreaktionen, Experiment zur Werbewirksamkeit

Auswertung der Umsatzentwicklung, Analyse öffentlicher Statistiken, Preisvergleiche

Wenn Unternehmen selbst Marktforschung betreiben, dann meist als Sekundärforschung. Denn die Primärforschung ist sehr aufwendig und erfordert Fachwissen hinsichtlich der in der Sozialforschung üblichen Methoden. Marktforschungsinstitute haben die Ressourcen dafür und führen im Auftrag primäre Forschungen durch.

Beispiele: Welche Informationen liefert der Markt?

Die Marktforschung beschäftigt sich generell mit Märkten und allem, was damit zusammenhängt. Dabei stehen die Absatzmärkte zwar im Mittelpunkt, aber auch die Beschaffungsmärkte sind nicht davon ausgeschlossen. Die folgende Auflistung zeigt einige typische Forschungsfelder:

  • Markteigenschaften und -entwicklungen:
    Hierbei geht es z. B. um allgemeine Trends auf den für das Unternehmen wichtigen Märkten und die Entwicklung des eigenen Marktanteils.
  • Kundenbedürfnisse:
    Unternehmer müssen wissen, was ihre Kunden wünschen. So können sie auf deren Bedürfnisse besser reagieren als die Konkurrenz.
  • Kundenverhalten:
    Das Verhalten der Kunden ändert sich im Verlauf der Zeit, worauf Unternehmen reagieren müssen. Beispiele dafür sind die Verlagerung vom stationären zum Online-Handel und die steigende Bedeutung bargeldloser Bezahlmethoden.
  • Kundenzufriedenheit und -loyalität:
    Sind die Kunden mit dem zufrieden, was das Unternehmen bietet? Wo gibt es Verbesserungspotenziale?
  • Produktforschung:
    Welche Eigenschaften soll ein Produkt aus Kundensicht haben und was darf es kosten? Diese Erkenntnisse gehen vor allem in die Produktentwicklung ein.
  • Konkurrenzbeobachtung:
    Die Konkurrenz gut zu kennen, ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Mit dem entsprechenden Wissen kann man sich bewusst davon abgrenzen.
  • Marketing:
    Ob Werbeanzeigen, Spots im TV oder Online-Marketing – Verkaufsförderung kostet Geld. Deshalb müssen sich Unternehmen auf die effizientesten Marketingkanäle konzentrieren. Mithilfe der Forschung lässt sich herausfinden, welche das sind.

Sie sehen an diesen Beispielen, dass Marktforschung für viele wichtige unternehmerische Entscheidungen die Informationsbasis liefert. Ihr Einfluss auf den Unternehmenserfolg ist deshalb nicht zu unterschätzen.

7 Schritte: Der Ablauf eines Forschungsprojekts für Ihr Business

Marktforschung folgt immer einem bestimmten Schema. Die hier vorgestellte Abfolge bezieht sich vorrangig auf die Primärforschung. Mit Ausnahme der Schritte 4 und 5 ist sie aber auch für die Sekundärforschung relevant:

  1. Informationsbedarf ermitteln:
    Das Ziel des Forschungsprojekts wird formuliert. Welche Informationen braucht das Management?
  2. Untersuchungsmethode festlegen:
    Welche konkrete Methode soll angewendet werden (z. B. quantitative Befragung oder qualitatives Experiment). Daraus ergeben sich auch die voraussichtlichen Kosten und der Personalbedarf.
  3. Informationsquellen auswählen:
    Welche Daten, Personen oder Stichproben sollen untersucht werden? Bei quantitativen Forschungen kommen bereits während der Stichprobenauswahl statistische Verfahren zum Einsatz.
  4. Datenerhebung vorbereiten:
    Dazu gehört unter anderem die Gestaltung der Erhebungsunterlagen.
  5. Erhebung durchführen:
    Wie oben beschrieben, findet bei der primären Forschung die Datenerhebung mit einer quantitativen oder qualitativen Methode statt.
  6. Daten aufbereiten:
    Die Daten werden entsprechend dem Forschungsziel ausgewertet. Bei quantitativen Methoden kommen dafür statistische Verfahren zum Einsatz.
  7. Ergebnisse präsentieren:
    Zum Schluss erstellt man einen Forschungsbericht, der die Vorgehensweise und die Ergebnisse des Forschungsprojekts für das Management verständlich präsentiert.

Marktforschung

Qualitätsmerkmale der Marktforschung

Für die Marktforschung gelten die gleichen Kriterien wie für die Sozialforschung und alle anderen empirischen Forschungsprojekte. Denn nur aus korrekten Untersuchungsergebnissen folgen die richtigen unternehmerischen Entscheidungen. Deshalb müssen Forschungsprojekte die folgenden Anforderungen erfüllen:

  • Objektivität:
    Es darf keinen Einfluss auf die Ergebnisse haben, wer die Forschungen durchführt.
  • Reliabilität:
    Es liegt eine zuverlässige Untersuchung ohne formale Fehler vor.
  • Validität:
    Interne Validität ist gegeben, wenn ausgeschlossen werden kann, dass andere Variablen als die untersuchten das Ergebnis beeinflussen. Die externe Validität steht dafür, wie repräsentativ die Forschungsergebnisse sind.

Neben diesen allgemeinen Anforderungen gibt es noch einige andere Kriterien für die Seriosität der Methoden. Auf jeden Fall müssen die Persönlichkeitsrechte der Studienteilnehmer gewahrt bleiben, wozu die Anonymität und die freiwillige Teilnahme gehören. Auch dürfen erfasste Personendaten nicht für andere Zwecke verwendet werden.

Wie kann ein Marktforschungsinstitut helfen?

Wie Sie sicher bereits festgestellt haben, ist vor allem die primäre Marktforschung eine Aufgabe, die allein mit den personellen Ressourcen eines kleinen oder mittleren Unternehmens nur schwer zu bewältigen ist. Sämtliche Formen der Marktforschung können Sie aber auch von einem spezialisierten Institut erledigen lassen. Sie profitieren dabei von der Methodenkompetenz und den Erfahrungen dieser Fachleute.

Gemäß einer Veröffentlichung von Statista aus dem Jahr 2019 sind die folgenden 10 Marktforschungsunternehmen die relevantesten in Deutschland:

  • GfK Gruppe Nürnberg
  • Kantar TNS Deutschland
  • Nielsen Company Deutschland
  • Ipsos Gruppe Deutschland
  • MaritzCX Hamburg
  • Psyma Group Rückersdorf
  • GIM Gruppe Heidelberg
  • Kleffmann Group Lüdinghausen
  • Infas Bonn

Es gibt auch viele kleinere Dienstleister auf diesem Gebiet. Achten Sie bei der Auswahl darauf, wo das Spezialgebiet des jeweiligen Instituts liegt.

Günstige Variante für Unternehmen: Online-Marktforschung

Online-Marktforschung bedeutet, dass Datenerhebungen und Untersuchungen online durchgeführt werden. Von Vorteil sind dabei die Erreichbarkeit einer sehr großen Versuchsgruppe, die geringeren Kosten und die schnelle Durchführung. So können Sie auch selbst primäre Marktforschung betreiben.

Nicht jede Form der Marktforschung ist online durchführbar. Bekannt und beliebt sind jedoch Online-Fragebögen, die Sie auch selbst erstellen können. Auf diese Weise lassen sich sehr gut Feedback, Kundenerwartungen und -gewohnheiten abfragen. Vergessen Sie nicht, für die statistische Auswertung neben den eigentlichen Fragen auch demografische Daten zu erfassen.

Für Gruppendiskussionen als Instrument der qualitativen Marktforschung eignen sich Online-Fokusgruppen. Die moderierten Treffen finden in einem virtuellen Chat-Room statt. Auch bestimmte Experimente können Sie online durchführen. Auf diesem Weg lässt sich z. B. die Wahrnehmung von Varianten des Online-Marketing testen.

Fazit: Marktforschung lohnt sich

Wie flexibel ein Unternehmen auf die Anforderungen des Marktes reagieren kann, beeinflusst seine Erfolgschancen sehr stark. Marktforschung kann die dafür erforderlichen Informationen liefern.

Primärforschung durchzuführen, übersteigt jedoch oft die Möglichkeiten kleiner und mittlerer Unternehmen. Marktforschungsinstitute übernehmen diese Aufgabe. Mithilfe der Online-Marktforschung können Sie aufgrund des geringeren Aufwands auch selbst Daten erheben.

Neuen Kommentar schreiben

CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.

* Pflichtangaben

Top Empfehlungen

schließen

Tragen Sie hier ihre E-Mail-Adresse ein. Wir schicken Ihnen anschließend ihren kostenlosen Download zu.

Premiumpartner

  • Vertragsvorlagen
    Hier downloaden
  • Buchhaltung einfach und schnell
    Hier kostenlos testen
  • Geschäftskonto eröffnen
    Die besten Anbieter
  • Kredit finden
    Einfach & schnell
  • Crowdfunding
    Digital investieren
  • AGB Check
    Hier beraten lassen

Soziale Netzwerke

Google+ Facebook LinkedIn Xing Twitter Youtube

Kontakt

Selbststaendigkeit.de
E-Mail: info@selbststaendigkeit.de
https://selbststaendigkeit.de/

  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Affiliate werden
  • Gastautor werden
  • Kooperationen
  • Werben

Kooperationspartner

Kostenloses Geschäftskonto für Selbstständige, Kostenloses Konto für Selbstständige, Kostenloses Firmenkonto für Selbstständige, Kostenloses Geschäftskonto für Existenzgründer, Konto für Existenzgründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Startups
Kostenloses Geschäftskonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Bankkonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Geschäftskonto, Geschäftskontovergleich, Bankkontovergleich, Konto für Gründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Existenzgründer
Vorlagen, Verträge, Vereinbarungen, Muster, Businesspläne, Verträge Firmengründung, Kaufverträge, Rechnungen, Angebote, Aufträge, Auftragsbestätigung, Kündigungen, Abmahnungen, Kostenvoranschläge, GmbH Gründung, Mini GmbH, Buchhaltung, Kleinunternehmer
Franchise Geschäftsideen von Franchiseportal
Gründungsassistent, Gründungshilfe, Rechtsformanalyse, Rechtsformfinder, GmbH, GbR, Einzelunternehmer
Gewerbeimmobilien, Büro auf Zeit, Coworking, Tagungs- und Konferenzräume,
Mitarbeitersuche, Personalsuche, Personalbeschaffung, Stellenanzeigen, Mitarbeitersuche, Startup Mitarbeiter, Teilzeit, günstige Mitarbeiter, Mitarbeiter für Existenzgründer, Mitarbeiter für Gründer, Mitarbeiter für Startups, Mitarbeiter finden
StartupBrett
Gewerbeversicherungen, Firmenversicherungen, Versicherungsvergleich, Gewerbeversicherungen vergleichen, Firmenversicherungen vergleichen, Versicherungen für Gründer, Versicherungen für Existenzgründer, Versicherungen für Unternehmer
Unternehmertyp, Unternehmertyptest, Unternehmertypanalyse, Typtest, Unternehmerfäigkeit, Unternehmereigenschaft
schließen

Sind Sie bereits selbstständig oder wollen Sie es werden?

Dann holen Sie sich hier Ihr kostenloses Ebook für Gründer oder Unternehmer ab.

Gratis Ebook anfordern