Kein regelmäßiges Einkommen in gleicher Höhe
Es gibt einen guten Grund, warum Selbstständige von Banken anders eingestuft werden als Personen, die sich in einem Angestelltenverhältnis befinden. Während die Kreditwürdigkeit, die sogenannte Bonität, bei Angestellten hauptsächlich mit deren Zahlungsverhalten in der Vergangenheit beurteilt wird, wird die Bonität bei Selbstständigen wesentlich strenger unter die Lupe genommen. Selbstständige können sogar mit einem einwandfreien Schufa-Score Probleme bei der Kreditvergabe erhalten. Doch das Zahlungsverhalten in der Vergangenheit ist nicht das einzige Kriterium, welches bei einer Kreditvergabe zählt.
Darüber hinaus interessiert Banken, insbesondere bei Selbstständigen die sogenannte wirtschaftliche Bonität. Zur Einschätzung der wirtschaftlichen Bonität werden unter anderem:
- das monatliche Einkommen,
- etwaige Unterhaltszahlungen,
- laufende Verbindlichkeiten oder
- Lebenshaltungskosten
herangezogen. Der wohl größte Faktor für die kompliziertere Kreditvergabe bei Selbstständigen ist der, dass das Einkommen in den meisten Fällen stark schwankt, also von Monat zu Monat unterschiedlich hoch ausfallen kann. Ein regelmäßiges Einkommen in gleicher Höhe, wie es in einem Angestelltenverhältnis üblich ist, gibt der Bank diesbezüglich mehr Sicherheit. Wenn Kredite für Selbstständige oder Freiberufler möglichst unkompliziert beantragt werden sollen, gilt es die Chancen zu erhöhen. Hierbei stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung:
Einnahmen Überschussrechnung / betriebswirtschaftliche Auswirkung
Anstelle der Gehaltsnachweise über das monatliche Einkommen können Personen, die schon einige Jahre selbstständig sind, auch eine Einnahmen Überschussrechnung bzw. eine BWA vorlegen. Wenn diese zusätzlich noch von einem Notar beglaubigt werden, wird die Bank weniger Skepsis in Bezug auf die Kreditausfallwahrscheinlichkeit sein.
Businessplan als Indikator?
Selbstständige die ihre Tätigkeit weniger als zwei Jahre lang ausüben, können anstelle der Einnahmen Überschussrechnung ihren Businessplan vorlegen, um die Bank von der Kreditvergabe zu überzeugen. Je nachdem wie vielversprechend die Bank den Businessplan bewertet, desto mehr steigen die Chancen auf eine positive Vergabe.
Zusätzliche Sicherheiten anbieten
Wer der Bank zusätzliche Sicherheiten anbieten kann, verbessert seine Chancen auf einen Kredit deutlich. Dabei zählt fast alles zu zusätzlichen Sicherheiten, was sich zu Geld machen lässt. Bei der Bewertung der Sicherheiten machen Banken aber große Unterschiede. Zudem werden die jeweiligen Sicherheiten nicht nach ihrem Höchstwert, sondern nach dem sogenannten Beleihungswert bewertet, welcher sich auf die Summe bezieht, die bei einer Notveräußerung wahrscheinlich erzielt wird. Beispiele für Sicherheiten sind etwa:
- Immobilien
- Lebensversicherungen
- Wertpapiere
- sonstige Wertgegenstände
Ein zweiter Kreditnehmer / Bürge
Wenn Selbstständige der Bank einen zusätzlichen Kreditnehmer anbieten, erhöhen sich die Chancen auf eine Kreditbewilligung enorm. Sobald der Kredit auf zwei verschiedene Kreditnehmer verteilt wird, wird das Risiko eines eventuellen Ausfalls für die Bank stark verringert. Somit kann es sich durchaus lohnen, einen Geschäftspartner oder eine andere infrage kommende Person dazu zu holen. Auch besteht die Möglichkeit einen Bürgen einzusetzen, der bei der Bank dafür bürgt, den Kredit zu tilgen, falls der Kreditnehmer dazu nicht in der Lage sein sollte.
Vorbereitung ist das A und O
Wer als Selbstständiger einen Kredit beantragen möchte, sollte sich diesbezüglich gründlich vorbereiten. Dazu zählt vor allem, sämtliche relevanten Dokumente, Nachweise und Unterlagen vollständig mit zum Kreditgespräch zu bringen. Die IHK zeigt in dem folgenden Video wie Sie sich auf das Kreditgespräch bei einer Bank optimal vorbereiten:
Auch ist es sinnvoll schon im Vorhinein abzuwägen, wie die Bank die eigene Bonität wohl einschätzen wird. Gegebenenfalls gilt es sich hier also frühzeitig einen Bürgen oder zweiten Kreditnehmer mit ins Boot zu holen. Auch wenn es beim ersten Anlauf nicht klappen sollte, lohnt es sich durchaus auch andere Banken oder Finanzdienstleister zu kontaktieren.
Kreditfinanzierungen sind sowohl für Privatpersonen als auch für Selbstständige keine Seltenheit. Gerade Selbstständige sind oft auf einen Kredit angewiesen, um dringende Investitionen zu tätigen oder das Geschäft kurzfristig zu vergrößern oder auszubauen. Je gründlicher sich Selbstständige auf einen Kreditantrag vorbereiten, desto höher sind die Chancen, dass die Bank den Kredit auch bewilligt. Je länger die Selbstständigkeit schon ausgeführt wird und umso besser die Bilanzen, desto einfacher wird es einen positiven Kreditbescheid zu erhalten. Personen, die gerade erst mit der Selbstständigkeit begonnen haben, sollten sich einen zweiten Kreditnehmer oder einen Bürgen mit an Bord holen.