Das Problem der Bonität
Allein aufgrund schwankender Einnahmen und wechselnder Erträge ist es für die meisten Selbstständigen schwierig, bei Banken / Sparkassen einen Geschäftskredit bewilligt zu bekommen. Die meist variierenden Einkünfte von Selbstständigen stellen im Gegensatz zu den regelmäßigen Gehaltsnachweisen normaler Angestellter ein zu hohes Kreditausfallrisiko für Banken dar. In den letzten Jahren sind Banken bei der Kreditvergabe immer vorsichtiger und zögerlicher geworden, was für Selbstständige einen klaren Nachteil bedeutet. Dennoch können Banken bei Vorliegen entsprechender Sicherheiten Kredite vergeben, diese sind jedoch meist vergleichsweise teuer.
Auch für private Kredite, die Selbstständige aufnehmen möchten, gilt dieses Prinzip. Eine gute Bonität ist also die Grundvoraussetzung für Selbstständige, wenn es darum geht, die Chancen auf einen Kredit zu erhöhen. Folgende Aspekte sind bei der Kreditvergabe für Selbstständige ratsam:
Auskunftsdateien überprüfen
Es lohnt sich, in regelmäßigen Abständen Auskunftsdateien wie die Schufa auf fehlerhafte oder veraltete Einträge hin zu überprüfen. Die Schufa spielt eine maßgebliche Rolle bei der Beurteilung von Krediten der Banken und Finanzdienstleister.
Bürgschaft / zweiter Kreditnehmer
Eine Bürgschaft oder ein zweiter Kreditnehmer können die Chancen einen Kredit zu erhalten stark verbessern. Das Kreditausfallrisiko ist in einem solchen Fall wesentlich geringer für die Bank, sodass eine Vergabe wesentlich wahrscheinlicher wird.
Sicherheiten
Auch entsprechende Sicherheiten wie Wertgegenstände, Immobilien oder Wertpapiere können der Bank als eine zusätzliche Sicherheit dienen. Bei der Beleihung einer Immobilie oder Ähnlichem sollte man jedoch keine spontanen Entscheidungen treffen, sondern das ganze Vorhaben genau abwägen.
Bei der Kreditaufnahme soll man nichts überstürzen sondern auf bestimmte Dinge achten, Selbststaendigkeit.de
Verfügbare Angebote unbedingt vergleichen
Insbesondere als Selbstständiger sollte man daher bei der Kreditsuche Angebote von verschiedenen Anbietern einholen, um die Chancen einer Kreditzusage zu erhöhen. Eine gute Möglichkeit bietet hier das Kreditportal Kreditvergleich24. Hier können Kreditsuchende neben umfangreichen Informationen rund um Kredite und Kreditaufnahme einen unkomplizierten Vergleich verschiedener Anbieter vornehmen. Unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen und Kreditwünschen kann so immer der Anbieter mit den günstigsten Konditionen gefunden werden.
Konkrete Tipps, wie der erfolgreiche Kredit wahrscheinlicher wird
Für die Bank ist ein einzelner nachgewiesener Gewinn als Unternehmer noch lange kein Garant dafür, dass entsprechende Erträge auch für die Zukunft generiert werden. Dem Kreditgeber geht es hier vor allem um Kontinuität und Verlässlichkeit. Mit diesem Wissen im Hinterkopf, kann man natürlich konstruktiv dazu beitragen, es dem Kreditinstitut schmackhafter zu machen:
- Sorgen Sie dafür, dass zumindest zwei aufeinanderfolgende Jahresabschlüsse / Einkommensteuernachweise existieren, welche einen entsprechenden Gewinn ausweisen.
- Legen Sie als zusätzliche Untermauerung einer finanziell soliden Gesamtlage aktuelle BWAs bei.
- Geben Sie ggf. eine Umsatzvorschau oder besorgen Sie sich Nachweise zur aktuell guten Auftragslage.
Sofern ein Darlehen nicht im späteren Verlauf einer Selbstständigkeit abgefragt wird, sondern direkt zu Beginn (etwa zum Zwecke der Unternehmensfinanzierung), so liegen entsprechende Dokumente natürlich nicht vor. In einem solchen Fall kann man nur mit einem überzeugenden Businessplan an die Sache herangehen und / oder Sie kommen auf die zuvor genannten Sicherheiten (Immobilien, Sachwerte, Bürgen, …) zurück. Sollte hingegen eine negative Vorbelastung bei der Schufa der Grund für die Ablehnung sein, so lohnt sich, dem Problem auf dem Grund zu gehen und zu überprüfen, ob sich der Eintrag bei der Auskunft irgendwie beseitigen lässt (z.B. dann, wenn es sich um ein Missverständnis handelt). Letzter Ausweg könnte ansonsten ein Schufa-freier Kredit, etwa aus dem Ausland sein.
P2P als Alternative zur Bank
Es kann sich auch lohnen, spezielle Angebote für Selbstständige einzuholen oder auf alternativen zu klassischen Darlehen wie Kredite von Privat oder Crowdlending zurückzugreifen. Gerade im P2P-Bereich tummeln sich private Investoren, die auf der Suche nach Rendite sind und die in vielen Fällen auch direkt in Selbstständige investieren – sei es in die Geschäftsidee an sich, oder auch in ein privates Darlehen, welches der Unternehmer zur Überbrückung bzw. zur Bewältigung seines Alltags bei finanziellen Engpässen benötigt. Hier muss hier dem Kreditnehmer allerdings klar sein, dass er mit teils deutlichen höheren Kreditkosten zu rechnen hat. Zinsen bis zu zehn Prozent sind bei schwierigen Lagen durchaus üblich. Allein deshalb sollte auf kurze Laufzeiten geachtet werden.
Fazit
Unterm Stich bleibt, dass Selbstständige insbesondere bei der so wichtigen Kreditvergabe zahlreiche Hürden überwinden müssen, um eine Zusage zu erhalten. Wer jedoch für ausreichende Bonität sorgt, möglicherweise Sicherheiten oder einen Bürgen mit in die Verhandlungen einbezieht und bei der Kreditsuche zudem die Angebote unterschiedlicher Anbieter sorgfältig vergleicht, der hat auch als Selbstständiger gute Chancen bei der Kreditvergabe.