Warum wird Geld vernichtet, wenn es nicht sinnvoll angelegt ist?
Die Geldentwertung in Europa oder auch in Deutschland beträgt ungefähr zwischen 1-2 % p.a. Das heißt, dass Waren und Dienstleistungen in etwa jedes Jahr um 1-2 % im Durchschnitt teurer werden. Es gibt natürlich im Warenangebot hierbei erhebliche Unterschiede. Eine Kugel Eis, die im Vorjahr 1 Euro kostete und der Preis jetzt auf 1,10 Euro angestiegen ist, weist schon eine Inflationsrate von 10 % auf. Technik hingegen wird tendenziell eher billiger als teurer. Fakt ist: Wenn Sie Ihr Geld auf Ihrem Geschäftskonto oder Privatkonto ohne Zinsen anlegen, werden Sie auf Dauer an Kaufkraft verlieren. Schließlich werden die Preise für Kinokarten, Preise für Energie und zum Beispiel viele Reisen permanent teurer. So muss die Inflationsrate erst einmal mit Zinsen verdient werden, damit Sie unterm Strich Ihr Vermögen vermehren. Dies ist am derzeitigen Markt schon lange mit herkömmlichen Geldanlagen nicht mehr möglich. Sind also Sachwerte die Lösung für die Zukunft in einer Welt ohne Zinsen?
Aktien – der Sachwert als Unternehmensbeteiligung
Viele von uns möchten sich gern in den Aktienmarkt einkaufen, weil hier Renditen von 6 % pro Jahr oder mehr möglich sein sollen. Tatsache ist, dass man mit Aktienanlagen oder Investmentfonds tatsächlich gute Renditen erwirtschaften kann. Doch eines sollte kein Anleger je vergessen – die Kursschwankungen am Aktienmarkt muss man aushalten können. So ist das Auf und Ab an der Börse ganz normal, damit man dauerhaft gute Renditen erzielt und dabei für regelmäßige Erträge sorgen kann. Dennoch ist nicht jedes Börsenjahr nur positiv zu betrachten – das beste Beispiel dazu liefert das Jahr 2018, indem viele Kurse an der deutschen Aktienbörse Verluste verbuchen mussten. Aber wie wird sich der Aktienmarkt in 2019 entwickeln? Dies bleibt ungewiss.
Gewisse Schwankungen an der Börse sind ganz normal. Diese Schwankungsbreite wird unter dem Begriff Volatilität ausgedrückt. Je volatiler ein Aktienwert, desto stärker muss der Investor mit Kursbewegungen rechnen. Allerdings bringen gerade sehr volatile Werte auch große Chancen auf lukrative Gewinne. Was sollten Sie also beachten, wenn Sie sich in den Aktienmarkt einkaufen möchten? Bitte betrachten Sie die Investition in Unternehmensbeteiligungen stets unter einem sehr langfristig ausgerichteten Anlagehorizont. Wenn Sie Fonds oder Aktien auf 8-10 Jahre oder länger betrachtet kaufen, stehen die Chancen sehr gut, dass Sie damit gute Erträge generieren werden. Auch ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Aktienhandel fällt, lautet „CFD-Handel“. Was genau des bedeutet und welche Broker vertrauenswürdig sind, können Sie hier nachlesen.
Immobilien – der sichere Hafen der Sachwerte?
Viele Menschen und Anleger möchten sehr gerne in Form von Immobilienanlagen gutes Geld verdienen. Natürlich entscheiden sich viele Direktinvestoren dafür, dass sie selbst in ihrem Häuschen oder der Wohnung leben und sich somit langfristig die Miete in die eigene Tasche bezahlen. Was heißt das genau? Lieber bezahlen Immobilienbesitzer einen Kreditvertrag bei der Bank zurück als die monatliche Miete an fremde Personen. Gleiches gilt grundsätzlich auch bei gewerblichen Immobilienbesitzern. Auch Selbstständige zahlen in der Regel lieber den Unternehmenskredit zurück als einen monatlichen Mietzins. Mit einem Immobilienvermögen als Sachwert kann man auf Dauer schließlich nichts falsch machen, oder?
Geldinvestoren hingegen kaufen vielmehr eine Wohnung oder andere Sachwerte, die sich gut vermieten lassen. Die monatliche Mieteinnahme bezahlt das Darlehen zurück, dazu gibt es steuerliche Vorteile. Eine Immobilie kann außerdem an Wertsteigerungen partizipieren und Sie können dadurch gutes Geld verdienen, wenn mit Veräußerungsgewinnen das Objekt einmal verkauft werden kann. Ist es jedoch so einfach, in Sachen Immobilien, Wohnungen, Häuser und Co gute Einnahmen auf Dauer zu generieren?
Entscheidend ist die Lage!
Wenn Sie sich ein Objekt in guten Ballungszentren und Städten wie Hamburg, München, Stuttgart, Frankfurt oder auch Berlin besorgen, stehen die Chancen recht gut, dass Sie auf Dauer mit dieser Investition gute Erträge erwirtschaften werden. Allerdings steht unumstritten fest: Eine Immobilie ist mir vielen Kosten verbunden, alleine schon der Erwerb beinhaltet Kaufpreisnebenkosten, die nicht unter den Tisch zu kehren sind.