ARAP: Gewinnermittlung durch aktive Rechnungsabgrenzung verständlich erklärt

Verfasst von Semra Dindas. Zuletzt aktualisiert am 8 März, 2024
Lesezeit Minuten.
Selbst wenn viele Unternehmer ihre Steuerberatung für die meisten Buchhaltungsaufgaben in Anspruch nehmen, ist es ratsam, grundlegende Themen zu verstehen. Ein Schlüsselaspekt in diesem Kontext ist die periodengerechte Gewinnermittlung. Doch was verbirgt sich genau hinter diesem Begriff, was steckt hinter der Abkürzung „ARAP“ und ab welchen Beträgen sind Unternehmer gesetzlich dazu verpflichtet, Abgrenzungen vorzunehmen? In diesem Beitrag werden nicht nur Antworten auf diese Fragen gegeben, sondern auch weitere nützliche Informationen zum Thema aktive Rechnungsabgrenzung präsentiert.  

Was bedeutet „aktive Rechnungsabgrenzung“?

„Aktive Rechnungsabgrenzung“ mag nach einem komplizierten Begriff klingen, aber im Grunde genommen handelt es sich dabei lediglich um eine Methode in der Buchhaltung, die dazu dient, die finanzielle Situation eines Unternehmens genauer darzustellen. Konkret geht es darum, Einnahmen und Ausgaben so zu verteilen, dass sie zeitlich korrekt in der Bilanz erfasst werden.

Die Gewinnermittlung durch aktive Rechnungsabgrenzung stellt einen wichtigen Aspekt der Buchhaltung dar, insbesondere im Zusammenhang mit dem Abschluss einer Rechnungsperiode, wie beispielsweise dem Jahresabschluss.

Dazu ist es erforderlich, sämtliche Werte aus der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Bilanz eindeutig einer spezifischen Rechnungsperiode, sei es ein Quartal oder ein Geschäftsjahr, zuzuordnen.

Hierbei geht es darum, die finanziellen Ergebnisse und Positionen klar und präzise zeitlichen Abschnitten zuzuweisen, um einen vollständigen Überblick über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu gewährleisten.

Die Abkürzung „ARAP“ steht wörtlich für „Aktive Rechnungsabgrenzungsposten“. Die genauen gesetzlichen Regelungen sind im Handelsgesetzbuch in den Paragrafen 250 und 252 definiert.

Warum muss eine Rechnungsabgrenzung erstellt werden?

Viele Neo-Unternehmer stellen sich die Frage, was die ARAP mit der Buchhaltung für Gründer genau zu tun hat. Die Antwort ist einfach: Die präzise Durchführung der Rechnungsabgrenzung ist erforderlich, um den exakten Periodengewinn eines Unternehmens zu ermitteln. Aufgrund von zeitlichen Unterschieden zwischen Einzahlungen und Ausgaben sowie Erträgen und Aufwendungen besteht ansonsten die Gefahr von Unstimmigkeiten darüber, welcher Periode der Unternehmenserfolg zugeordnet werden sollte.

Eine genaue Rechnungsabgrenzung bietet dem Unternehmen eine Absicherung, um sicherzustellen, dass die Steuern für den entsprechenden Zeitraum korrekt an das Finanzamt abgeführt werden.

Durch diese Regelung beabsichtigt der Staat, Gewinnmanipulationen zu verhindern, die durch absichtliche Verzögerung betrieblicher Einnahmen oder Vorauszahlungen entstehen könnten. Damit soll eine gerechte und transparente Besteuerung gewährleistet werden, indem mögliche Spielräume für unzulässige steuerliche Gestaltungen minimiert werden.

ARAP: Gewinnermittlung durch aktive Rechnungsabgrenzung verständlich erklärt. Bildquelle: Pixabay.com © geralt Public Domain

Was ist ein typisches Beispiel für eine Rechnungsabgrenzung?

Klassische Beispiele für aktive Rechnungsabgrenzungsposten sind unter anderem Vorauszahlungen für Mieten, Versicherungen für Selbstständige oder Leasinggebühren.

Angenommen, ein Unternehmer begleicht halbjährlich im Voraus die Mietzahlungen für sein Büro in Höhe von 9.000 Euro. Diese Zahlung deckt die Miete für die Monate September bis Februar ab.

Da der Unternehmer im Januar ein neues Geschäftsjahr beginnt, erfordert diese Vorauszahlung eine Rechnungsabgrenzung. Der Aufwand für die Monate von September bis Dezember, die noch im aktuellen Geschäftsjahr fallen, beläuft sich auf 6.000 Euro.

Im Gegensatz dazu zählen die Monate Januar bis Februar zum neuen Geschäftsjahr. Daher handelt es sich bei der im Voraus gezahlten Miete von 9.000 Euro um einen aktiven Rechnungsabgrenzungsposten in Höhe von 3.000 Euro.

In weiterer Folge wird die ARAP im Februar aufgelöst und der richtigen Geschäftsperiode zugeordnet, da der Aufwand dann geltend gemacht wurde.

Wie wird die ARAP genau berechnet und verbucht?

Die Berechnung jener Beträge, die auf ein anderes Jahr zuordenbar sind, ist einfach. Es muss schlichtweg anteilsmäßig ermittelt werden, welcher Teil des Betrages in welches Jahr gebucht werden muss. Anschließend erfolgt die Verbuchung des Geschäftsfalls.

Wenn beispielsweise Miete über 9.000 Euro bezahlt wurde, von der nur zwei Drittel auf das aktuelle Geschäftsjahr entfällt, so erfolgt zuerst die normale Verbuchung mit dem gesamten Betrag:

Miete | Bank, € 9.000

Im Anschluss daran wird ermittelt, dass 3.000 Euro dem nächsten Geschäftsjahr zugerechnet werden müssen. In der Buchhaltung muss deshalb eine entsprechende Buchung zur Rechnungsabgrenzung erfolgen:

Aktive Rechnungsabgrenzung | Miete, € 3.000

Im folgenden Geschäftsjahr erfolgt dann die Auflösung dieses Buchungssatzes mit einer entsprechenden Gegenbuchung:

Miete | Aktive Rechnungsabgrenzung, € 3.000

Ab diesem Zeitpunkt ist der Geschäftsfall endgültig abgeschlossen.

Wichtig: Der Vorsteuerabzug erfolgt zu 100 Prozent im Jahr der Zahlung. Dabei erfolgt keine Aufteilung oder Trennung des Steuerbetrags. Die Abwicklung des Vorsteuerabzugs gestaltet sich somit unkompliziert und erfolgt direkt im Jahr der getätigten Zahlung.

Gibt es eine gesetzliche Mindestgrenze für die ARAP?

Früher wurde oft eine Geringfügigkeitsgrenze in der Buchhaltung angewendet. Bei kleinen Beträgen unter 800 Euro wurden Rechnungsabgrenzungsposten trotz Erfüllung der Voraussetzungen nicht aktiviert und stattdessen einfach im Aufwand oder Ertrag verbucht. Diese Praxis orientierte sich an den Grenzwerten für Geringwertige Wirtschaftsgüter im Einkommenssteuergesetz (EstG).

Im Jahr 2021 hat der Bundesfinanzhof jedoch in einem Urteil entschieden, dass nach seiner Ansicht auch bei geringfügigen Beträgen aktive Rechnungsabgrenzungsposten zu bilden sind.

Das Gericht argumentiert, dass das Unterlassen der Bildung von ARAP aufgrund der Geringfügigkeit weder mit dem Grundsatz der Wesentlichkeit noch mit dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz gerechtfertigt werden kann. Daher sind nun auch für Kleinbeträge unter 800 Euro im Rahmen der steuerlichen Gewinnermittlung aktive Rechnungsabgrenzungsposten zu berücksichtigen.

Was ist der Unterschied zwischen aktiver und passiver Abgrenzung?

Die aktive Rechnungsabgrenzung (ARAP) bezieht sich auf bereits bezahlte Beträge, die sowohl Leistungen im aktuellen als auch im kommenden Geschäftsjahr abdecken. Dabei erfolgt die Aufteilung, um festzustellen, welcher Teil des Betrages auf das aktuelle Geschäftsjahr entfällt und welcher auf das folgende Geschäftsjahr.

Im Gegensatz dazu behandelt die passive Rechnungsabgrenzung (PRAP) Situationen, in denen ein Unternehmen Zahlungen erhält, die sich auf Leistungen erstrecken, die sowohl im laufenden als auch im nächsten Geschäftsjahr erbracht werden. Ein anschauliches Beispiel hierfür könnte ein verkauftes Software-Abonnement sein, das vom Kunden im Voraus für ein gesamtes Jahr bezahlt wird, von dem einige Monate ins nächste Geschäftsjahr fallen.


Weitere hilfreiche Beiträge

Die Kosteneffizienz und effektive Budgetstrategien stehen im Zentrum erfolgreicher Unternehmensführung – besonders bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Die Balance... Mehr lesen.
Kosten sparen leicht gemacht: Effektive Budgetstrategien für Ihr KMU
Selbstständigkeit bringt viele Herausforderungen mit sich, insbesondere im finanziellen Bereich. Eine strukturierte monatliche Checkliste für das Finanzjahr ist daher unerlässlich,... Mehr lesen.
Checkliste für das Finanzjahr: Monatliche Pflichten für Selbstständige
Die Gründung eines Unternehmens ist ein Schritt voller Möglichkeiten, Innovationen und Herausforderungen. Unter all den wichtigen Aspekten, die Gründer bei... Mehr lesen.
Finanzpower für Start-ups: Erfolgreiches Finanzmanagement für Gründer!
Jetzt mit Semra Dindas, dem Autor dieses Beitrags vernetzen:

Semra Dindas, die Assistenz der Geschäftsführung bei Selbststaendigkeit.de, vereint umfassende internationale Erfahrung und fundierte wirtschaftliche Kenntnisse. Ihre Rolle als Managerin für Internationale Operationen bei Teknik Fuarcılık und ihre Tätigkeit in den Internationalen Beziehungen bei der ITM International Textile Machinery Exhibition unterstreichen ihre Fähigkeit, in einem globalen Umfeld zu agieren und zu koordinieren. Ihr akademischer Hintergrund in Wirtschaftswissenschaften von der Wirtschaftsuniversität Wien ergänzt ihre beruflichen Kompetenzen, die sie in ihre zusätzliche Verantwortung für die Koordination der Advertorials bei Selbststaendigkeit.de einbringt.

Privat ermöglicht ihr die Flexibilität ihrer Tätigkeit bei Selbststaendigkeit.de, auf einem Bauernhof in der Türkei zu leben. Diese besondere Lebensweise spiegelt ihre Wertschätzung für Natur und Unabhängigkeit wider und bietet ihr einen ausgleichenden Kontrast zu ihrem beruflichen Alltag.

Kritische Infos und Tools für Ihren Gründungserfolg direkt ins Postfach.
  • Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Wichtige Tools und exklusive Sonderrabatte für unsere Leser.
  • Umfassende Übersichten und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Schritt.
* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Success message!
Warning message!
Error message!