Das Grundprinzip: So funktioniert Funding Circle
Funding Circle Unternehmenskredite bieten privaten Anlegern die Möglichkeit, auf dem gleichnamigen Online-Kreditmarktplatz Investitionen in mittelständische Unternehmen zu tätigen. Investoren können die Online-Plattform nutzen, um sich entsprechend der eigenen Risikoneigung an Kreditprojekten zu beteiligen. Seit der Gründung der Funding Circle Deutschland GmbH im Jahr 2010 wurden rund 25.000 Kreditprojekte von über 60.000 privaten Anlegern, öffentlichen und institutionellen Investoren finanziert. Das in Berlin ansässige Unternehmen ist inzwischen nicht nur in Deutschland, sondern auch in den USA, der Niederlande und in Großbritannien vertreten.
Die Vorteile im Überblick
- Investitionen ab 100 Euro, kein maximaler Betrag
- bequeme Abbuchung vom Girokonto
- monatliche Rückzahlungen
- verschiedene Risikoklassen mit unterschiedlicher Renditehöhe
- geeignet für verschiedene Anlegertypen
- Projekte werden im Vorfeld durch ein Analyseverfahren überprüft
- hohe Sicherheitsstandards zum Schutz von Kundendaten
- verschlüsselte Datenübermittlung
Wer sind die Kreditnehmer?
Kreditnehmer sind kleine und mittelständische Unternehmen aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands, die zum Beispiel ein Loan für eine Vorfinanzierung, eine Geschäftserweiterung oder für die Finanzierung von Maschinen benötigen. Dabei kann es sich um Unternehmen aus den Branchen Logistik, Transport, Einzelhandel, Maschinen- und Anlagenbau sowie weiteren Industriezweigen handeln. Jedes Unternehmen muss seit über zwei Jahren bestehen, einen Firmensitz in Deutschland haben und in den beiden letzten Geschäftsjahren einen Umsatz von durchschnittlich mindestens 50.000 Euro vorweisen können. Ebenso ist eine selbstschuldnerische Bürgschaft erforderlich, da die Unternehmenseigentümer mit ihrem persönlichen Vermögen haften. Sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt, werden die Unternehmen nicht als Kreditnehmer akzeptiert. Sollte ein Unternehmen mit seinen Zahlungen in Rückstand geraten und das Loan nicht mehr bedienen können, kommt ein Forderungsmanagement zum Einsatz. Weitere Informationen und Erfahrungen zur Funding Circle-Plattform finden Sie auch unter Qomparo.de.
Die Geldanlage auf dem Online-Kreditmarktplatz – so geht’s
Um in Unternehmenskredite zu investieren, registrieren sich die Anleger online und bekommen anschließend aktuelle Projekte mit einer Laufzeit von sechs Monaten bis zu drei Jahren vorgestellt. Investoren können frei entscheiden, wie viel Geld sie in welche Projekte kleiner bis mittelständischer Unternehmen anlegen möchten. Diese wurden zuvor durch eine Bonitätsprüfung und interne Kreditanalysten überprüft. Die Mindestanlage beträgt 100 Euro.
Zur Reduzierung des Verlustrisikos ist also der Aufbau eines breit gestreuten Portfolios mit mehreren Projekten möglich. Da es sich um ein Crowdfunding handelt und zunächst eine vollständige Finanzierung der Kreditprojekte vorliegen muss, erhalten die Investoren eine entsprechende Information per E-Mail, wenn dies erfolgt ist. Anschließend wird der Investitionsbetrag per Lastschrift vom Girokonto abgebucht. Die Zins- und Tilgungszahlungen gehen monatlich in einer Überweisung auf das angegebene Konto ein.
Zur Reduzierung des Verlustrisikos ist also der Aufbau eines breit gestreuten Portfolios mit mehreren Projekten möglich, Bildquelle: Selbststaendigkeit.de
Einlagensicherung
Funding Circle agiert als Kreditvermittler mit Gewerbeerlaubnis und kooperiert für die Abwicklung der Kredite mit der Wirecard Bank AG. Durch die gesetzliche Einlagensicherung ist eine Absicherung der Kundeneinlagen bis zu einer Höhe von 100.000 Euro gegeben. Für Kreditinvestitionen gilt dieser staatliche Schutz allerdings nicht.
Gebühren und Renditechancen
Wer eine Investition über die Online-Plattform tätigt und ein Loan vergibt, muss mit einer Servicegebühr für die Vermittlungsleistung von einem Prozentpunkt auf den Zinssatz rechnen, die bei den Rückzahlungen auf das eigene Konto direkt einbehalten wird. Eine Anlage mit einem Zinssatz von 5 Prozent pro Jahr bringt also nach Abzug der Gebühren eine Rendite von 4 Prozent.
Mit Unternehmenskrediten lassen sich attraktive Renditen erzielen, aber auch das Ausfallrisiko sollte immer eine Rolle spielen. Zur besseren Einschätzung des Verlustrisikos werden die Projekte in sechs Anlageklassen von A+ bis E eingeordnet. A+ weist dabei ein geringes Risiko auf, während E mit einem höheren Risiko verbunden ist. Je nach persönlicher Risikoneigung können Anleger Projekte aus den unterschiedlichen Anlageklassen auswählen. Wer risikobereit ist, um möglichst hohe Renditen zu erzielen, findet ebenso die passenden Projekte wie Anleger, die eher eine konservative Strategie befolgen und auf die Anlageklasse A+ setzen, die sich durch die höchste Bonität auszeichnet. Insgesamt sind Renditen zwischen 2,97 und 15,61 Prozent pro Jahr möglich.
Konditionen in der Übersicht
- Online-Investition in Unternehmenskredite, nicht in private Projekte
- 100 Euro Mindestanlage
- Laufzeiten von sechs Monaten bis drei Jahren
- Anlageklassen A+ bis E
- zwischen 2,79 Prozent und 15,61 Prozent p.a. angestrebte Rendite
- 1 Prozentpunkt des Zinssatzes als Servicegebühr
Fazit
Der Online-Kreditmarktplatz Funding Circle ist eine Plattform für Anleger, die in die Projekte kleinerer bis mittlerer Unternehmen investieren möchten. Die Abwicklung zeichnet sich durch eine kostenlose Registrierung, transparente Servicegebühren für die Vermittlung und monatliche Rückzahlungen aus und erweist sich damit als komfortabel.
Durch die Einordnung in sechs verschiedene Anlageklassen lässt sich das Verlustrisiko gut einschätzen. Dadurch sind die Projekte für unterschiedliche Anlegertypen geeignet, sowohl bei hoher Risikofreude als auch stärkerem Sicherheitsbedürfnis. Bei rückständigen Zahlungen wird ein Forderungsmanagement eingesetzt.