Speaker werden: Der Weg zum erfolgreichen Redner auf großen Bühnen

Verfasst von Sybille Kachel. Zuletzt aktualisiert am 27 Februar, 2025
Lesezeit Minuten.
Als Speaker können Sie Ihr Know-how auf Bühnen, Konferenzen und Events einem breiten Publikum präsentieren. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie Speaker werden, welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten und wie Sie sich erfolgreich in der Rednerbranche etablieren können.  

Die 3 wichtigsten Fragen zum Start als Speaker

Wer als Speaker durchstarten will, sollte sich zunächst die folgenden Fragen stellen:

  • Was genau macht ein Speaker?
    Als Keynote Speaker sprechen Sie auf großen Bühnen vor vielen Menschen über ein Thema, für das Sie Experte sind. Speaker verstehen es, ihr Publikum fundiert zu informieren und gleichzeitig zu unterhalten.
  • Wie finde ich meine ersten Auftraggeber?
    Eine professionelle Website, eine aktive Präsenz in sozialen Medien und die Vernetzung auf Branchenveranstaltungen sind zentrale Erfolgsfaktoren. Referenzen aus ersten Vorträgen helfen beim weiteren Aufbau Ihres Business.
  • Welche rechtliche Form ist für Speaker geeignet?
    Die Tätigkeit kann meist als Freiberufler ausgeübt werden. Eine Gewerbeanmeldung ist nur in speziellen Fällen notwendig, etwa wenn zusätzlich Produkte verkauft werden.
Speaker werden und Förderung bis 20.000 Euro sichern!

Mit unserem kostenlosen Gründercoaching sichern wir Ihren Gründerzuschuss und machen Sie fit für den Erfolg.

Voraussetzungen für den Weg zum Speaker

Als angehender Keynote Speaker benötigen Sie eine fundierte Expertise in Ihrem Fachgebiet, ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und die Begabung, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln. Für den geschäftlichen Erfolg sind zudem unternehmerisches Denken und eine professionelle Selbstvermarktung unerlässlich. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind dabei überschaubar - wichtiger sind die persönliche Expertise und eine authentische Bühnenpräsenz.

Persönliche Voraussetzungen

Die folgenden persönlichen Voraussetzungen sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Charismatische Ausstrahlung und authentisches Auftreten
  • Rhetorische Fähigkeiten und sichere Körpersprache
  • Belastbarkeit und mentale Stärke
  • Hohe Eigenmotivation und Durchhaltevermögen
  • Empathie und Publikumsorientierung

Professionelle Voraussetzungen

Auch wenn Keynote Speaker kein klassischer Ausbildungsberuf ist, sollten bestimmte professionelle Voraussetzungen erfüllt werden. Setzen Sie auf eine nachweisbare Expertise in Ihrem Fachgebiet. Praxiserfahrung und Referenzen sind ebenfalls von Vorteil. Entscheidend sind ein professionelles Vortragskonzept und medientaugliche Präsentationsmaterialien. Und um sich erfolgreich vermarkten zu können, sollten Sie über grundlegendes Marketing-Know-how verfügen.

Erfolgreich gründen mit Gründercoaching 

Customers served! 0 % Customers served!
aller Existenzgründungen waren Neugründungen. 

Rechtliche und formale Voraussetzungen

Als angehender Speaker müssen Sie nur wenige rechtliche und formale Voraussetzungen beachten:

  • Gewerbeanmeldung als Redner/Speaker
  • Berufshaftpflichtversicherung
  • Steuernummer beim Finanzamt
  • Optional: Branchenspezifische Zertifizierungen
  • Optional: Mitgliedschaft in Berufsverbänden

Erste Schritte zum erfolgreichen Speaker

Fangen Sie klein an und arbeiten Sie beständig an Ihrer Performance. Fehlen Ihnen noch wichtige Qualifikationen? Um erste Bühnenerfahrung zu sammeln, empfiehlt sich der Start mit kleineren Keynote Vorträgen bei regionalen Events oder in Unternehmen. Parallel dazu können Sie durch Coaching-Programme, Rhetorikseminare und den Austausch mit erfahrenen Speakern Ihre Fähigkeiten systematisch ausbauen.

Um sich als Top-Speaker zu etablieren, sind kontinuierliche Weiterbildung in Rhetorik und Präsentationstechniken sowie der Aufbau einer starken persönlichen Marke entscheidend. Erfolgreiche Keynote Speaker investieren zudem in professionelles Marketing, bauen ein weitreichendes Netzwerk auf und entwickeln einzigartige Vortragskonzepte, die die Menschen begeistern.

Zum erfolgreichen Speaker in 10 Schritten

Ein systematisches Vorgehen hilft Ihnen, sich als Keynote Speaker am Markt zu etablieren.

  1. 1
    Die richtige Nische finden
    Identifizieren Sie Ihr Kernthema, in dem Sie über besondere Expertise und Leidenschaft verfügen. Eine klare Positionierung ist entscheidend, um als Experte wahrgenommen zu werden und sich von anderen Speakern abzugrenzen.
  2. 2
    Eine starke Botschaft entwickeln
    Ihre zentrale Message sollten Sie klar und überzeugend formulieren. Achten Sie darauf, dass diese sowohl emotional berühren als auch inhaltlich wertvoll sein sollte. Für das Zielpublikum muss Ihre Kernbotschaft außerdem relevant und nachvollziehbar sein.
  3. 3
    Präsentationsfähigkeiten optimieren
    Investieren Sie in professionelles Rhetorik-Training und verbessern Sie Ihre Bühnenpräsenz. Der effektive Einsatz von Stimme, Körpersprache und überzeugender Argumentation lässt sich erlernen.
  4. 4
    Praktische Erfahrungen sammeln
    Kleinere Veranstaltungen wie lokale Events oder Netzwerktreffen bieten einen guten Einstieg. Nutzen Sie jede Gelegenheit zum Üben und sammeln Sie wertvolles Feedback von Ihrem Publikum.
  5. 5
    Eine persönliche Marke aufbauen
    Die Entwicklung einer professionellen Online-Präsenz mit eigener Website und aktiven Social-Media-Kanälen ist unerlässlich. Ihre Personal Brand sollte Ihre Expertise und Individualität authentisch vermitteln.
  6. 6
    Netzwerk aufbauen und pflegen
    Kontakte zu Veranstaltern und etablierten Speakern zu knüpfen, ist besonders wertvoll. Recherchieren Sie aktiv nach passenden Events und präsentieren Sie sich proaktiv als Redner.
  7. 7
    Expertise nachweisen
    Bauen Sie Ihre Glaubwürdigkeit durch Fachpublikationen, Blogbeiträge oder ein eigenes Buch auf. Das regelmäßige Teilen relevanter Inhalte unterstreicht Ihre Fachkompetenz.
  8. 8
    Vertriebsstrategie entwickeln
    Die Erarbeitung eines systematischen Ansatzes zur Akquise von Aufträgen ist äußerst sinnvoll. Analysieren Sie den Markt und definieren Sie realistische Honorare für Ihre Vorträge.
  9. 9
    Kontinuierliche Weiterbildung
    Holen Sie sich regelmäßig professionelles Feedback und arbeiten Sie konstant an der Verbesserung Ihrer Skills. Coachings und Trainings fördern Ihre persönliche Weiterentwicklung.
  10. 10
    Strategische Investitionen tätigen
    Durch Mentoring-Programme und professionelle Unterstützung können Sie gezielt in Ihr Speaker-Business investieren. Diese Investitionen sind wichtige Bausteine für Ihren langfristigen Erfolg.

Geschäftskonzept und Businessplan für den Start als Speaker

Das Alleinstellungsmerkmal (USP) für Ihr Business muss klar definiert werden. Legen Sie fest, wodurch Sie sich von anderen Speakern abheben und welchen spezifischen Mehrwert Sie Ihrem Publikum bieten. Analysieren Sie Ihre Zielgruppe präzise und ermitteln Sie deren Bedürfnisse und Zahlungsbereitschaft.

Entwickeln Sie verschiedene Vortragsformate wie Keynotes, Workshops oder Seminare. Die Kalkulation unterschiedlicher Preismodelle für verschiedene Veranstaltungstypen und Zielgruppen ist dabei von Vorteil.

Finanzplanung und Kalkulation

Bei der Erstellung einer realistischen Kostenaufstellung für die Startphase sind die folgenden Punkte unbedingt zu berücksichtigen:

  • Kosten für Marketing und Webauftritt
  • Technische Ausstattung
  • Weiterbildungen und Coachings
  • Versicherungen und rechtliche Beratung
  • Reserve für die ersten Monate

Marketing- und Vertriebsstrategie

Nachdem Sie die wichtigsten Marketingkanäle für Ihre Zielgruppe definiert haben, planen Sie konkrete Maßnahmen für:

  • Online-Präsenz und Social Media
  • Direktakquise bei Veranstaltern
  • Networking auf Branchenevents
  • Content-Marketing durch Fachbeiträge
  • Referral-Marketing durch Empfehlungen

Operative Planung

Legen Sie fest, wie Sie Ihr Speaker-Business organisieren. Vorab sind dabei zu klären:

  • Verwaltung und Buchhaltung
  • Reiseplanung und Logistik
  • Support für Marketing und Social Media
  • Terminmanagement und Kundenbetreuung
  • Qualitätssicherung und Feedback-Management

Sichern Sie sich rund 20.000 Euro Fördermittel!

Während der Gründungs- und Startphase müssen Sie auch Ihre private Lebenshaltung finanzieren. Wenn Sie zum Gründungszeitpunkt seit wenigstens einem Tag und mindestens noch für weitere 150 Tage Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, können Sie den Gründungszuschuss beantragen und rund 20.000 Euro an Fördermitteln erhalten. Für den Antrag brauchen Sie:

  • Ausgefülltes Antragsformular
  • Businessplan
  • Fachkundige Stellungnahme
  • Qualifikationsnachweise

Vortragsformate: Storytelling, Publikumseinbindung & hybride Vorträge

Erfolgreiche Keynote Speaker verweben Fachwissen mit persönlichen Erfahrungen und authentischen Geschichten. Diese Kombination macht Vorträge lebendig und sorgt dafür, dass die Kernbotschaften beim Publikum besser in Erinnerung bleiben. Besonders wirkungsvoll sind Geschichten, die von eigenen Herausforderungen und deren Überwindung handeln.

Moderne Vortragskonzepte setzen außerdem auf digitale Tools zur Publikumseinbindung. Mit Live-Umfragen per Smartphone, digitalen Whiteboards für gemeinsames Brainstorming oder virtuellen Breakout-Sessions lassen sich auch große Gruppen aktiv einbinden. Solche Interaktionselemente schaffen Aufmerksamkeit und verstärken den Lerneffekt.

Auch die Kombination aus Präsenz- und Online-Formaten eröffnet neue Möglichkeiten. Mit einem professionell ausgestatteten Home-Studio können Sie sich sowohl vor Ort als auch digital präsentieren. Durch geschickte Kameraführung und hochwertige Audiotechnik entsteht auch bei virtuellen Vorträgen eine persönliche Atmosphäre. Diese Flexibilität macht Speaker für verschiedenste Veranstaltungsformate interessant.

Finanzierung der Speaker-Karriere planen

Die anfänglichen Investitionen umfassen meist die Erstellung einer professionellen Website, Marketing-Material wie Visitenkarten und Broschüren sowie Video-Equipment für Ihr Showreel. Auch Kosten für Weiterbildungen, Coaching und die Mitgliedschaft in Berufsverbänden sollten Sie einplanen. Je nach Ausrichtung kommen Ausgaben für Business-Kleidung und technische Ausstattung hinzu.

Bootstrapping als Einstiegsstrategie

Viele erfolgreiche Speaker starten mit minimalem Budget und reinvestieren erste Honorare. Mit dieser Strategie können Sie ohne Kredite in die Selbstständigkeit starten und Ihr Geschäftsmodell schrittweise aufbauen. Der Vorteil: Sie bleiben flexibel und vermeiden finanzielle Abhängigkeiten.

Öffentliche Fördermöglichkeiten nutzen

Gründungszuschüsse der Arbeitsagentur oder Förderkredite der KfW-Bank können den Einstieg in die Speaker-Karriere erleichtern. Mit diesen Mitteln lassen sich die ersten Monate überbrücken, bis regelmäßige Einnahmen generiert werden. Wichtig ist ein überzeugender Businessplan, der die Tragfähigkeit Ihres Konzepts nachweist.

Finanzielle Planung der Anlaufphase

Kalkulieren Sie für die ersten 12-18 Monate ausreichend Rücklagen ein. In dieser Zeit bauen Sie Ihr Netzwerk auf, sammeln Referenzen und etablieren sich am Markt. Ein finanzielles Polster gibt Ihnen die nötige Sicherheit, um sich voll auf den Aufbau Ihrer Speaker-Karriere konzentrieren zu können.

Fachkundige Unterstützung durch einen Gründercoach

Vor allem die Erstellung des Finanzplans ist sehr anspruchsvoll. Lassen Sie sich hierbei von einem Gründercoach unterstützen.

Mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein entstehen Ihnen hierfür keine Kosten. Stellen Sie den AVGS-Antrag rechtzeitig. Das gilt vor allem, wenn Sie auch den Gründungszuschuss beantragen können. Denn dafür brauchen Sie den Businessplan.

Versicherungen für selbstständige Speaker

Als selbstständiger Keynote Speaker müssen Sie eine Kranken- und Pflegeversicherung abschließen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen der gesetzlichen (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV). Bei der PKV ist eine separate Pflegeversicherung notwendig. Da Speaker in der Regel eine lehrende Tätigkeit ausüben, besteht meist auch eine Rentenversicherungspflicht.

Empfohlene Versicherungen für die Speaker-Tätigkeit

Eine Berufshaftpflichtversicherung schützt Sie vor Schadensersatzansprüchen, die durch Ihre Tätigkeit entstehen können. Diese ist besonders wichtig, da Ihre Vorträge und Beratungen direkten Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen haben können. Eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung ergänzt den Schutz bei reinen Vermögensschäden.

Zusätzlicher Versicherungsschutz

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung sichert Ihr Einkommen bei krankheitsbedingtem Berufsausstieg. Als viel reisender Speaker sollten Sie auch eine Unfallversicherung in Betracht ziehen. Wenn Sie internationale Auftritte wahrnehmen, ist eine Auslandsreisekrankenversicherung sinnvoll. Und mit einer Elektronikversicherung schützen Sie Ihre technische Ausrüstung wie Laptop und Präsentationstechnik.

Versicherungsschutz für Veranstaltungen

Organisieren Sie selbst Veranstaltungen? Dann benötigen Sie eventuell eine Veranstalterhaftpflichtversicherung. Diese deckt Schäden ab, die während Ihrer Events entstehen können. Bei größeren Veranstaltungen ist auch eine Ausfallversicherung empfehlenswert.

Kostenloses Gründercoaching zu Ihrer Geschäftsidee!

Wir erstellen dank AVGS kostenlos Ihr Geschäftskonzept und machen Ihr Unternehmen erfolgreich.

Kosten als Speaker: Investitionen und laufende Ausgaben

Die Kosten für den Start als Speaker setzen sich aus verschiedenen Investitionen und regelmäßigen Ausgaben zusammen. Eine professionelle Website mit Referenzen, Themen und Buchungsmöglichkeiten kostet zwischen 2.000 und 5.000 Euro. Für hochwertiges Marketing-Material wie Visitenkarten, Flyer und Präsentationsmappen sollten Sie mindestens 1.000 Euro einplanen. Professionelle Businessfotos und kurze Vorstellungsvideos schlagen mit weiteren 1.000 bis 2.000 Euro zu Buche.

Die technische Grundausstattung mit Laptop, Präsentationsclicker und hochwertigem Headset-Mikrofon erfordert Investitionen von etwa 2.500 Euro. Optional sind Ausgaben für eine gute Kamera und Beleuchtung für Online-Vorträge in Höhe von circa 1.000 Euro sinnvoll.

Laufende monatliche Kosten

Zu den regelmäßigen Ausgaben gehören Kosten für Website-Hosting und -Pflege (50-100 Euro), Social Media Marketing (200-500 Euro) sowie Mitgliedschaften in Speaker-Vereinigungen (50-100 Euro). Auch Weiterbildungen und Coachings (200-500 Euro) sind für die professionelle Entwicklung wichtig.

Reisekosten zu Veranstaltungen variieren je nach Anzahl und Ort der Auftritte stark. Pro Auftritt sollten Sie durchschnittlich 200-400 Euro für Transport, Übernachtung und Verpflegung einkalkulieren. Eine Berufshaftpflichtversicherung (30-50 Euro monatlich) ist ebenfalls empfehlenswert.

Finanzielle Rücklagen

In der Startphase als Keynote Speaker ist es ratsam, Rücklagen für mindestens 6-12 Monate vorzuhalten. Diese sollten die privaten Lebenshaltungskosten sowie alle geschäftlichen Ausgaben abdecken. Denn es kann einige Zeit dauern, bis Sie regelmäßige Einnahmen generieren.

Perfekte Internet-Domain für Ihre Geschäftsidee sichern

Ihre Website ist Ihre Visitenkarte im Internet. Sichern Sie sich daher die Wunsch-Domain, die optimal zu Ihrer Geschäftsidee passt - einfach & günstig mit IONOS! So sind Sie Ihrer Konkurrenz einen Schritt voraus.

Verdienstmöglichkeiten als Speaker

Welche finanziellen Perspektiven sich Ihnen als Speaker eröffnen, hängt stark von Ihrer Expertise, Ihrem Bekanntheitsgrad und der Qualität Ihrer Vorträge ab. In der Anfangszeit können Sie mit Honoraren zwischen 500 und 1.500 Euro pro Vortrag rechnen. In dieser Phase ist es wichtig, erste Referenzen zu sammeln und ein eigenes Profil zu entwickeln. Viele beginnen mit kleineren Veranstaltungen oder Workshops, bei denen die Honorare entsprechend niedriger ausfallen.

Etablierte Keynote Speaker, die regelmäßig Vorträge halten, erzielen durchschnittlich zwischen 3.000 und 6.000 Euro pro Auftritt. Bei 2-3 Vorträgen pro Monat entspricht dies einem Jahresumsatz von 72.000 bis 216.000 Euro. Zusätzliche Einnahmequellen wie Online-Kurse, Bücher oder Coaching-Programme können den Verdienst weiter steigern.

Sehr erfolgreiche Speaker mit hoher Bekanntheit und nachgewiesener Expertise können Honorare von 10.000 Euro und mehr pro Auftritt erzielen. Diese Kategorie erreichen jedoch nur etwa 5% aller aktiven Speaker im deutschsprachigen Raum.

Einige Speaker nutzen ihre Vorträge dazu, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu vermarkten. Wenn Sie diese Vermarktung als Hauptziel ansehen, kommt es nicht so sehr auf die Höhe des Honorars für Ihren Vortrag an. In diesen Fällen kann es sogar sein, dass überhaupt kein Honorar gezahlt wird.

Spartipp für Gründer:

Wir haben die aktuell günstigsten und besten Buchhaltungsprogramme für Gründer und Selbstständige untersucht. Hier geht es zu unserem Software-Vergleich: Zum Anbietervergleich

Marketing und Aufbau der Sichtbarkeit als Speaker

Die Basis für erfolgreiches Speaker-Marketing ist eine authentische und professionelle Personal Brand. Definieren Sie also Ihre Kernbotschaft sowie Ihre Zielgruppe und entwickeln Sie eine einprägsame Positionierung. Achten Sie unbedingt auf ein durchgängiges Erscheinungsbild in allen Medien - von der Website über Social Media bis hin zu Präsentationsunterlagen.

Content-Marketing als Türöffner

Teilen Sie regelmäßig Fachwissen über verschiedene Kanäle. Mit Blogbeiträgen, Podcast-Interviews, YouTube-Videos oder LinkedIn-Posts können Sie Ihre Expertise eindrucksvoll demonstrieren. Dabei werden praxisnahe Tipps und Insights aus Ihrer Erfahrung als besonders interessant empfunden. So schaffen Sie Vertrauen bei potenziellen Auftraggebern.

Präsenz in sozialen Medien

Die strategische Nutzung sozialer Plattformen ist von entscheidender Bedeutung. LinkedIn eignet sich dabei besonders gut für Business-Kontakte. Über Instagram hingegen eröffnen Sie visuelle Einblicke in Ihre Speaker-Tätigkeit. Dies gelingt beispielsweise mit kurzen Video-Snippets von Ihren Vorträgen. Posten Sie regelmäßig relevante Inhalte und interagieren Sie mit Ihrer Community.

Netzwerke und Kooperationen

Branchen-Events sind hervorragend geeignet, um Kontakte zu anderen Speakern und Veranstaltern zu knüpfen. Um Ihre Reichweite kostengünstig auszubauen, setzen Sie auf Podcast-Interviews oder gemeinsame Online-Events mit etablierten Rednern. Weiterempfehlungen durch zufriedene Auftraggeber sind ebenfalls besonders wertvoll.

Erste Auftritte strategisch planen

Starten Sie mit kleineren Events oder kostenlosen Vorträgen, um Referenzen und Videomaterial zu sammeln. Für Ihr Marketing sind hochwertige Aufnahmen Ihrer Auftritte unverzichtbar. Nutzen Sie Ihre Auftritte zudem, um Feedback einzuholen und Ihre Performance kontinuierlich zu verbessern.

Wertvolle Tipps für ein starkes Speaker-Profil

Eine spezifische Expertise für bestimmte Themengebiete ist unerlässlich. Um als Spezialist wahrgenommen zu werden, sollten Sie sich dabei auf maximal zwei bis drei Kernthemen konzentrieren. Anschließend bauen Sie Ihre Positionierung auf eigenen beruflichen Erfahrungen und speziellem Fachwissen auf. Mit Publikationen, Podcasts oder Fachartikeln lässt sich Ihre Expertise zusätzlich untermauern.

Professionelle Außendarstellung

Setzen Sie auf ein überzeugendes Showreel mit Ausschnitten Ihrer Vorträge, hochwertige Businessfotos und eine aussagekräftige Webseite. Ihre Online-Präsenz sollte unbedingt Ihre wichtigsten Vortragsthemen, Referenzen sowie Einblicke in Ihren Präsentationsstil vermitteln. Mit der Mitgliedschaft in Berufsverbänden für Speaker können Sie Ihre Professionalität zusätzlich unterstreichen.

Authentische Persönlichkeit

Entwickeln Sie einen individuellen Präsentationsstil, der zu Ihrer Persönlichkeit passt. Authentizität ist wichtig. Versuchen Sie daher nicht, erfolgreiche Speaker zu kopieren. Es ist Ihre persönliche Note, die Sie einzigartig und für Veranstalter interessant macht. Durch regelmäßiges Feedback und professionelles Coaching können Sie darüber hinaus an Ihrer Bühnenpräsenz arbeiten.

Professionelle Buchhaltung mit Lexware Office

Alle Kunden von Selbstständigkeit.de können den Marktführer für Buchhaltungsprogramme jetzt kostenlos für 6 Monate testen! Der Vorteils-Rabatt ist flexibel monatlich kündbar.

Buchhalterische und rechtliche Aspekte für selbstständige Speaker

Als selbstständiger Speaker müssen Sie alle Einnahmen aus Vorträgen, Workshops und Beratungen sowie geschäftliche Ausgaben wie Reisekosten, Marketing oder technische Ausstattung dokumentieren. Die regelmäßige Abgabe von Umsatzsteuer-Voranmeldungen und die jährliche Einkommensteuererklärung sind verpflichtend. Für jedes Honorar ist eine formal korrekte Rechnung mit allen gesetzlich vorgeschriebenen Angaben zu erstellen.

Wahl der geeigneten Rechtsform

Für den Start als Speaker eignet sich meist die Selbstständigkeit als Einzelunternehmen. Diese Rechtsform ermöglicht einen unkomplizierten Start und es sind nur geringe formale Anforderungen zu erfüllen. Bei größeren Aufträgen und steigendem Haftungsrisiko kann der Wechsel zu einer GmbH oder UG sinnvoll sein. Diese Rechtsformen schützen das Privatvermögen, erfordern aber mehr administrativen Aufwand.

Besonderheiten der Buchhaltung

Eine sorgfältige Trennung von privaten und geschäftlichen Finanzen ist essenziell. Neben der Dokumentation von Einnahmen und Ausgaben sollten Sie speziell als Speaker Ihre Reisekosten, Übernachtungen und Verpflegungspauschalen genau erfassen. Die Nutzung einer professionellen Buchhaltungssoftware und die Unterstützung durch einen Steuerberater können dabei sehr hilfreich sein.

AVGS-Gründercoaching für Ihren Erfolg!

Gründerzuschuss und kostenloses Coaching für den erfolgreichen Start in Ihr Business!

Fazit: Speaker werden - so starten Sie Ihre Rednerkarriere

Eine Selbstständigkeit als Keynote Speaker lässt sich mit einem kleinen Budget schrittweise aufbauen. Bei ersten kleineren Auftritten arbeiten Sie an Ihrer Performance und sammeln Erfahrungen. Die erzielten Honorare fließen dann als Investition in Ihr Business. Schärfen Sie Ihr Profil, heben Sie sich mit Ihrer Expertise und Ihrem Präsentationsstil von anderen Speakern ab und setzen Sie auf Weiterempfehlungen zufriedener Auftraggeber. Neben einer aussagekräftigen Internetpräsenz, die Einblicke in Ihre Tätigkeit bietet, ist der Aufbau eines starken Netzwerks ein Schlüssel zum Erfolg.


Weitere hilfreiche Beiträge

Sie möchten ein Ingenieurbüro gründen, um sich eine berufliche Existenz aufzubauen? Lesen Sie in diesem Artikel, welche Voraussetzungen Sie dafür... Mehr lesen.
Ingenieurbüro gründen: So starten Sie in die Selbstständigkeit
Sie haben eine Leidenschaft für Schönheit und Wohlbefinden, arbeiten gern direkt mit Menschen und träumen von einem eigenen Business? Wenn... Mehr lesen.
Kosmetikstudio eröffnen: Leitfaden & Checkliste für Ihren Erfolg
Sie möchten sich selbstständig machen und einen Waschsalon eröffnen? Lesen Sie hier, welche Dienstleistungen Sie dort anbieten können, worauf es... Mehr lesen.
Waschsalon eröffnen: Tipps für einen sauberen Start
Jetzt mit Sybille Kachel, dem Autor dieses Beitrags vernetzen:

Sybille Kachel ist Expertin für Content Management auf Selbststaendigkeit.de. Mit ihrem Hintergrund als Diplom-Übersetzerin und über zehn Jahren Erfahrung in der Technologieverwertung sowie Start-up-Beratung bringt sie auf Selbststaendigkeit.de Inhalte auf den Punkt und bereitet komplexe Themen für Gründer und Selbstständige klar und spannend auf.

selbststaendigkeit.de auch hier:
Kritische Infos und Tools für Ihren Gründungserfolg direkt ins Postfach.
  • Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Wichtige Tools und exklusive Sonderrabatte für unsere Leser.
  • Umfassende Übersichten und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Schritt.
* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Success message!
Warning message!
Error message!