Schnellcheck Headhunter werden
Sie suchen bestimmte Informationen über die Selbstständigkeit als Headhunter? Hier sind einige der am häufigsten gestellten Fragen dazu.
Mit unserem kostenlosen Gründercoaching sichern wir Ihren Gründerzuschuss und machen Sie fit für den Erfolg.
Voraussetzungen für den Beruf Headhunter
Networking-Fähigkeiten sind für Headhunter unverzichtbar, ebenso Erfahrungen in Recherche- und Recruiting-Techniken. Mit ausgeprägter Menschenkenntnis, hoher Auffassungsgabe und analytischem Denkvermögen erkennen Sie schnell, welcher Top-Kandidat sich für eine Stelle eignet. Empathie hilft Ihnen im Bereich Executive Search dabei, die Bedürfnisse verschiedener Unternehmen und Kandidaten richtig einzuschätzen.
Da Sie auch Fachkräfte kontaktieren, die nicht aktiv auf Jobsuche sind, brauchen Sie ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, psychologisches Geschick und Überzeugungskraft. Ein sicheres Auftreten ist ebenso wichtig wie die Fähigkeit, Vertrauen aufzubauen.
Besonders wichtig für eine erfolgreiche Tätigkeit als Headhunter ist auch, sich an die geltenden Gesetze zu halten. So gibt es insbesondere beim Abwerben von Fachkräften in bestehenden Arbeitsverhältnissen bestimmte Vorgehensweisen, die gesetzlich verboten sind. Daher sollten Sie sich über die entsprechenden Vorschriften genau informieren.
Aus- und Weiterbildungen für Headhunter
Auf eine Selbstständigkeit als Headhunter bereitet unter anderem ein Studium in Psychologie oder ein Master of Business Administration vor. Selbst mit einer kaufmännischen Ausbildung und Berufserfahrung im Personalwesen ist der Schritt in die Selbstständigkeit möglich. Für Quereinsteiger mit gefragter Branchen-Expertise eignet sich dieser Weg ebenfalls.
Füllen Sie vorhandene Kompetenzlücken durch Fortbildungen. Erwerben Sie zum Beispiel ein IHK-Zertifikat als Personalberater oder -vermittler. Mit einem Job oder Praktikum in der Personalberatung oder zur Erweiterung von Branchenkenntnissen sammeln Sie wertvolle Erfahrungen.
Professionelles Gründungscoaching dank AVGS
Ein Gründungscoaching bietet Ihnen Unterstützung bei der Businessplan-Erstellung und in vielen anderen für die Existenzgründung wichtigen Bereichen. Mit einem AVGS ist diese Unterstützung für Sie kostenlos. Diesen erhalten Sie bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter, sofern Sie arbeitssuchend gemeldet sind.
Warum Sie selbstständiger Headhunter werden sollten
Als Headhunter können Sie mit attraktiven Verdienstmöglichkeiten rechnen. Denn Sie sind darauf spezialisiert, hoch qualifizierte Fachkräfte zu vermitteln und Ihre Provisionen richten sich in der Regel nach deren Jahresgehalt. Von einer guten Nachfrage können Sie aufgrund des Fachkräftemangels ausgehen.
Der Beruf ist abwechslungsreich, da Sie mit unterschiedlichen Unternehmen und Menschen in Kontakt kommen. Wenn Sie selbstständig arbeiten, profitieren Sie von der Freiheit, Ihre Kunden selbst auszuwählen und die Geschäfte nach eigenen Vorstellungen zu führen.
Spezialisierung als Headhunter finden
Die meisten dieser Personalberater spezialisieren sich. So können Kundenunternehmen am besten von besonderem Know-how, Erfahrungen und Kontakten profitieren. Am häufigsten ist die Spezialisierung auf eine bestimmte Branche.
Weitere Spezialisierungsmöglichkeiten sind die Suche nach Führungskräften der oberen Ebenen oder die Personalvermittlung von Projektmanagern. Sie können den Fokus auch auf die Unternehmensgröße legen, denn Start-ups, der Mittelstand und Großunternehmen stellen unterschiedliche Anforderungen an Ihre Leistungen.
Wofür Sie sich entscheiden, hängt von Ihrem beruflichen Hintergrund und einem eventuell bereits bestehenden Netzwerk ab. Persönlichen Interessen, aktuelle Trends sowie die Konkurrenzsituation spielen ebenfalls eine Rolle.
Wir erstellen dank AVGS kostenlos Ihr Geschäftskonzept und machen Ihr Unternehmen erfolgreich.
Brauche ich als Headhunter einen Businessplan?
Es ist generell empfehlenswert, eine Existenzgründung mit einem Businessplan vorzubereiten. Sie brauchen ihn auch, wenn Sie einen Kredit oder Fördermittel beantragen möchten. Der Plan besteht aus mehreren Abschnitten. Dabei stellen Sie unter anderem Ihr Geschäftsmodell sowie sich selbst vor und planen das Marketing.
Die Markt- und Wettbewerbsanalyse gehört ebenfalls dazu. Mit dieser untersuchen Sie den aktuellen Arbeitsmarkt und prognostizieren die Nachfrage nach Führungskräften und Spezialisten. Sie analysieren dafür auch Ihre Konkurrenz.
Die SWOT-Analyse ist ein weiterer Teil des Businessplans. Dabei setzen Sie die Stärken und Schwächen Ihrer geplanten Selbstständigkeit mit den Chancen und Risiken in Beziehung, die sich aus dem Umfeld ergeben können, und leiten daraus Strategien ab.
Ein besonders umfangreicher und komplexer Teil des Businessplans ist die Finanzplanung, die aus mehreren Teilplänen besteht. Dabei gehen Sie von der Prognose der Umsätze, Kosten und Investitionen aus, erstellen eine Rentabilitätsvorschau und planen Ihre Liquidität.
Wertvolle Unterstützung bei der Erstellung Ihres Businessplans
Die Finanzplanung ist eine anspruchsvolle Aufgabe, bei der Sie ein Gründungscoach professionell unterstützen kann. Das ist für Sie kostenlos, sofern Sie einen AVGS dafür erhalten.
Lohnt sich eine Tätigkeit im Headhunting?
Als Headhunter handeln Sie Ihre Vergütung mit den Kundenunternehmen aus, wofür es verschiedene Möglichkeiten gibt. Am häufigsten ist das Provisionsmodell. Hierbei erhalten Sie nur nach der erfolgreichen Vermittlung eines Kandidaten eine Vergütung, die meist zwischen 15 und 35 % des Jahresbruttogehalts der vermittelten Person liegt.
Je länger Sie in diesem Beruf tätig sind, desto mehr werden Ihre Einkommenschancen steigen, da auch Ihre Erfahrungen und Ihr Netzwerk wachsen. Sie können mit einem Jahreseinkommen zwischen etwa 50.000 und 150.000 Euro rechnen.
Diese Gründungskosten kommen auf Sie zu
Die Anfangsinvestitionen halten sich in Grenzen, vor allem, wenn Sie allein starten. Ein eigenes Büro ist zwar nicht unbedingt notwendig, aber von Vorteil. Rechnen Sie mit Anlaufkosten zwischen etwa 5.000 und 20.000 Euro. Folgendes gehört dazu:
Laufende Kosten für Personalberater
Auch die laufenden Kosten sind überschaubar, solange Sie allein arbeiten. Rechnen Sie mit Folgendem:
Gründungszuschuss für Ihr Business sichern
Während der Gründungs- und Startphase erzielen Sie noch keine ausreichenden Einnahmen, brauchen aber auch Geld für Ihre private Lebensführung. Beantragen Sie deshalb den Gründungszuschuss. Dafür müssen Sie zum Gründungszeitpunkt Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, und zwar seit wenigstens einem Tag und noch für mindestens weitere 150 Tage. Je nach individueller Situation können Sie so insgesamt Fördermittel von bis zu etwa 20.000 € erhalten. Für den Antrag brauchen Sie:
Als Franchise oder in Eigenregie gründen
Auch im Bereich Headhunting gibt es Franchise-Systeme. Diese Form der Selbstständigkeit bringt im Vergleich zur komplett eigenständigen Gründung einige Vor- aber auch Nachteile mit sich.
Von Vorteil ist, dass Sie von den Erfahrungen des Franchisegebers profitieren und so einen schnelleren Markteintritt schaffen. Sie arbeiten unter einer bekannten Marke, was vertrauensbildend wirkt, und erhalten umfangreiche Unterstützung, zum Beispiel durch Schulungen. Auch die Werbung wird zentral organisiert.
Nachteilig sind die hohen Einstiegsgebühren und zusätzlichen laufenden Abgaben. Weiterhin müssen Sie sich an Richtlinien des Franchisegebers halten, was Ihre unternehmerische Entscheidungsfreiheit einschränkt. Durch andere Personen verursachte Reputationsschäden der Marke können sich auch auf Ihr Geschäft auswirken.
Buchhaltung für Ihr Headhunter Business
Wie alle Selbstständigen müssen Sie Ihre Buchhaltung gesetzeskonform organisieren. Empfehlenswert sind die Eröffnung eines eigenen Geschäftskontos und die Auswahl eines passenden Buchführungstools. Bestimmte Aufgaben können Sie an ein Steuerbüro oder einen Buchführungsservice delegieren.
Diese Versicherungen brauchen Sie als Headhunter
Wichtig ist eine Berufshaftpflichtversicherung, die Sie gegen Schadenersatzansprüche nach Vermögensschäden absichert. Auch eine Rechtsschutzversicherung ist oft sinnvoll.
Damit Ihr Einkommen nach einer schweren Krankheit oder einem Unfall gesichert ist, brauchen Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Als Selbstständiger müssen Sie sich zudem selbst krankenversichern und Ihre Altersvorsorge einplanen.
Gründerzuschuss und kostenloses Coaching für den erfolgreichen Start in Ihr Business!
Fazit: Headhunter werden mit Erfolg
Eine Selbstständigkeit als Headhunter verspricht auch aufgrund des Fachkräftemangels gute Erfolgschancen. Mit Ehrgeiz sowie den richtigen Voraussetzungen können Sie eine interessante und lukrative Karriere starten. Planen Sie Ihre Selbstständigkeit sorgfältig und bauen Sie sich ein großes Netzwerk auf.