Direkt zum Inhalt
schließen

Sind Sie Gründer oder Unternehmer?

Dann melden Sie sich heute noch gratis zu unserem Gründer- oder Unternehmer-Newsletter an. So erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Unternehmertipps und profitieren von kompakten News aus der Gründer- und Unternehmerszene sowie hilfreichem Wissen für Ihre Selbstständigkeit.

Kostenlos dazu gibt es eines von zwei Ebooks. Sie haben die Wahl zwischen "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" oder "Xing erfolgreich nutzen".

Gründer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie wollen gründen? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Gründer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden

Unternehmer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Unternehmer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden
Selbstständigkeit

Suchformular

☰
  • Home
  • News
    • Aktuelle Themen
    • Webinare
    • Veranstaltungen
    • Gastbeiträge
  • Über uns
    • Über selbststaendigkeit.de
    • Über Roul Radeke
  • Für Gründer
    • Orientierung
      • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
      • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
      • 1.3 Wahl der Gründungsart
        • 1.3.1 Unternehmensgründung
        • 1.3.2 Franchise
      • 1.4 Online Geld verdienen
    • Businessplan
      • 2.1 Executive Summary
      • 2.2 Unternehmerteam
      • 2.3 Geschäftsidee
      • 2.4 Marketingplan
      • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
      • 2.6 Realisierungsfahrplan
      • 2.7 Chancen & Risiken
      • 2.8 Finanzplan
    • Finanzierung
      • 3.1 Gründungsförderung
        • 3.1.1 AVGS-Förderung
        • 3.1.2 KfW-Förderung
        • 3.1.3 BAFA-Förderung
        • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
        • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
      • 3.2 Gründungsfinanzierung
        • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
        • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
    • Startup
      • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
      • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
      • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
      • 4.4 Bürosuche für Startups
      • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
        • 4.5.1 Muster Arbeitsvertrag
        • 4.5.2 Arbeitsvertrag Minijob
        • 4.5.3 Geschäftsführervertrag
        • 4.5.4 Gesellschaftsvertrag für GmbH und UG
      • 4.6 Personalsuche
      • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
      • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung
  • Für Selbstständige
    • Marketing
      • 1.1 PR und Öffentlichkeitsarbeit
        • 1.1.1 Pressemitteilung schreiben
        • 1.1.2 Presseverteiler
        • 1.1.3 Pressemappe erstellen
        • 1.1.4 Pressearbeit
        • 1.1.5 Sponsoring
      • 1.2 Corporate Identity
      • 1.3 Corporate Design
        • 1.3.1 Flyer erstellen
        • 1.3.2 Firmenlogo erstellen
        • 1.3.3 Homepage-Baukasten
        • 1.3.4 Website erstellen
      • 1.4 Kundengewinnung
        • 1.4.1 Kaltakquise
        • 1.4.2 Telefonakquise
        • 1.4.3 Storytelling
        • 1.4.4 Werbeplakat gestalten
        • 1.4.5 CRM-System
        • 1.4.6 Empfehlungsmarketing
        • 1.4.7 Guerilla-Marketing
        • 1.4.8 Marktforschung
        • 1.4.9 Direktmarketing
        • 1.4.10 B2B-Marketing
        • 1.4.11 Marketingstrategien
      • 1.5 Online Marketing
        • 1.5.1 Suchmaschinenoptimierung
        • 1.5.2 Affiliate-Marketing
        • 1.5.3 Content-Marketing
        • 1.5.4 Social Media Marketing
        • 1.5.5 Inbound-Marketing
        • 1.5.6 Influencer-Marketing
      • 1.6 Kundenbindung
        • 1.6.1 Kundenzufriedenheit
        • 1.6.2 Beschwerdemanagement
    • Mitarbeiter
      • 2.1 Führung
        • 2.1.1 Employer Branding
        • 2.1.2 Mitarbeitergespräch
        • 2.1.3 Personalmarketing
        • 2.1.4 Change Management
        • 2.1.5 Mitarbeitermotivation
        • 2.1.6 Zielvereinbarung
        • 2.1.7 Führungskompetenz
        • 2.1.8 Teambildung
        • 2.1.9 Mitarbeiterbeurteilung
      • 2.2 Kündigen
        • 2.2.1 Arbeitszeugnis
      • 2.3 Weiterbildung
    • Büro und Ausstattung
      • 3.1 Gewerbeimmobilie
        • 3.1.1 Coworking Space
        • 3.1.2 Home Office
        • 3.1.3 Lagerhalle mieten
        • 3.1.4 Laden mieten
        • 3.1.5 Büro mieten
        • 3.1.6 Virtual Office
  • Beraternetzwerk
    • Leistungen
    • Berater finden
    • Anmeldung
  • Gründerrabatte
    • Idee
    • Dienstleister
    • Anmeldung
  • Orientierung
    • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
    • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
    • 1.3 Wahl der Gründungsart
      • 1.3.1 Unternehmensgründung
      • 1.3.2 Franchise
    • 1.4 Online Geld verdienen
  • Businessplan
    • 2.1 Executive Summary
    • 2.2 Unternehmerteam
    • 2.3 Geschäftsidee
    • 2.4 Marketingplan
    • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
    • 2.6 Realisierungsfahrplan
    • 2.7 Chancen & Risiken
    • 2.8 Finanzplan
  • Finanzierung
    • 3.1 Gründungsförderung
      • 3.1.1 AVGS-Förderung
      • 3.1.2 KfW-Förderung
      • 3.1.3 BAFA-Förderung
      • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
      • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
    • 3.2 Gründungsfinanzierung
      • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
      • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
  • Startup
    • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
    • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
    • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
    • 4.4 Bürosuche für Startups
    • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
      • 4.5.1 Muster Arbeitsvertrag
      • 4.5.2 Arbeitsvertrag Minijob
      • 4.5.3 Geschäftsführervertrag
      • 4.5.4 Gesellschaftsvertrag für GmbH und UG
    • 4.6 Personalsuche
    • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
    • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung

Aktuelle Unternehmertipps

Existenzgründung  Starterpaket

Existenzgründung Starterpaket

Gründer Newsletter

Sie wollen in die Selbstständigkeit? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

Unternehmer Newsletter

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

Anzeige

Kundennote.com Siegel

BEWERTUNGEN
2021
sehr gut
125 Bewertungen
auf kundennote.com

Beraternetzwerk

Sven Kuke
Gründungscoaching Deutschland
Hanno Steiger
Michael Trunkhardt
silvia_kooymanns
Silvia Kooymans
Oliver Neumann, Oliver Neumann Coaching & Consulting, Oliver Neumann Coaching, Oliver Neumann  Consulting, Oliver Neumann Beratung
Oliver Neumann
Mirko Bahr, GKM-recruitment Stuttgart, Mirko Bahr Stuttgart, Mirko Bahr personalberatung
Mirko Bahr
Typenorientierte Kommunikationsstrategien Stephan Hempe, 22 Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Stephan Hempe
Stephan Hempe
Kazakhstan Business Development UG, Peter Enders, Peter Enders Kazakhstan
Peter Enders
Innovation*Organisation*Realisierung, Alfons JAKOB, Alfons JAKOB von Innovation*Organisation*Realisierung
Alfons JAKOB
Andrea Selle
Andreas Egermann
Stephan Schüren Unternehmensberatung
Stephan Schüren
Daniel Vetterkind
Hansenconsult,Hansenconsult Guenther Hansen, Guenther Hansen
Guenther Hansen
Klaus Thieme
Klaus Thieme
Wirtschaftskanzlei Heiko Cudok
Heiko Cudok
Brachtendorf Consult
Bodo Brachtendorf
Dagmar Schulz, Dagmar Schulz 1a startup, 1a startup, Dagmar Schulz düsseldorf
Dagmar Schulz
Roland Voß, KMU Beratung Voß, beraternetzwerk, beraternetzwerk von selbststaendigkeit.de, digitalisierung
Roland Voß
FASP Wirtschaft GmbH, Markus Sterl-Stürzer, Markus Sterl-Stürzer FASP Wirtschaft GmbH
Markus Sterl-Stürzer
Gründercoaching Deutschland, Gründungsberatung
Thomas Haag
Ralf Weber
Dieter Fragner
Andrea Lehwald
Sabrin Khalfallah
daniel liebmann von FranNet Ostdeutschland, daniel liebmann, FranNet Ostdeutschland, franchise berater, berater franchising
Daniel Liebmann
Peter Bohs von FranNet Nord, Peter Bohs FranNet, Peter Bohs Raa-Besenbek, Peter Bohs Beratung, peter bohs unternehmensberatung
Peter Bohs
Michael Steffens von MSP Personalentwicklung, Michael Steffens, MSP Personalentwicklung, Michael Steffens  Personalentwicklung, Michael Steffens Koblenz
Michael Steffens
Jochen Schultz von JS Consulting, Jochen Schultz, JS Consulting, Jochen Schultz Berlin, JS Consulting Berlin
Jochen Schultz
Eva Martini von FranNet Nordrhein-Westfalen, Eva Martini, FranNet Nordrhein-Westfalen, FranNet
Eva Martini
Hansdieter Notheisen, Hansdieter Notheisen FranNet, Hansdieter Notheisen Berater, Hansdieter Notheisen FranNet Baden-Württemberg
Hansdieter Notheisen
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG, ronald rassmann marketing, ronald rassmann beratung, ronald rassmann coaching, ronald rassmann Friedrichroda
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG
Susanne Blake, Klare Kommunikation, Susanne Blake Klare Kommunikation, Susanne Blake Kommunikation
Susanne Blake
Jörg Schlabach, PVS Unternehmensberatung GmbH, Jörg Schlabach PVS, PVS Beratung Jörg Schlabach
Jörg Schlabach
Michael Haase, ComTeam-Drehzahl GmbH, Michael Haase von ComTeam-Drehzahl GmbH
Michael Haase
Renten-Kompetenzcenter Roland Hägele, Renten-Kompetenzcenter, Roland Hägele
Roland Hägele
Steuerberater mit Herz, Ralph Böttcher, Ralph Böttcher Steuerberater
Ralph Böttcher
AHAG Unternehmensberatung, Florian Althoff, Florian Althoff Unternehmensberatung
Florian Althoff
Nabenhauer Consulting, Robert Nabenhauer, presales marketing robert nabenhauer, presalesmarketing robert nabenhauer, robert nabenhauer von nabenhauer consulting
Robert Nabenhauer
Schneider´s Finest, Benjamin Schneider Coach, Benjamin Schneider Coaching, Benjamin Schneider Consulting, Benjamin Schneider Online marketing
Benjamin Schneider
Real Estate Research & Analysis
Karl-Heinz Goedeckemeyer
andreas Idelmann aus Düsseldorf, andreas Idelmann aus Bochum, imc unternehmensberatung aus düsseldorf, imc unternehmensberatung aus bochum, gründungsberater bochum
Andreas M. Idelmann
thoennessenpartner Düsseldorf, Felix Thönnessen Düsseldorf, Gründungsberater Düsseldorf, Existenzgründungsberater Düsseldorf, Berater Thönnessen
Felix Thönnessen
Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung, Ilona Orthwein Berlin, Gründungsberatung Berlin, Gründungsberater Berlin, Existenzgründungsberater Berlin
Ilona Orthwein
Ursula Neumann, Existenzgründungsberatung, Gründungsberater, selbstständig werden, selbstständig machen
Ursula Neumann
Manfred Tiemann, Manfred Tiemann Beratung, Manfred Tiemann Gründungscoach
Manfred Tiemann
Gründercoaching Deutschland
Klaus Schaumberger
Gerhard Nunner, Gründungsberater Gerhard Nunner, Unternehmensberater Gerhard Nunner, Berater für Gründer Gerhard Nunner, Existenzgründungsberater Gerhard Nunner
Gerhard Nunner
Gründercoaching Deutschland
Martin Träuble
Stefan Kozole von COTUR - Die Coaching Manufaktur
Stefan Kozole
IfM-Meyer Institut für Mittelstand
Markus Meyer
Thomas Mattern, Thomas Mattern von Vielfalt schafft´s, Vielfalt schafft´s
Thomas Mattern
Andreas Becker-Raders
Horst Meinzer, Horst Meinzer ioe, Horst Meinzer Institute of Entrepreneurship Deutschland Süd-West
Horst Meinzer
Christian Kuppig vom Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Christian Kuppig
Oliver Wasiela, kanzlei wasiela - Rechtsanwalt Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Düsseldorf
Oliver Wasiela
Thomas Romer - Alles rund um Ihre Zahlen, Thomas Romer, Thomas Romer Unternehmensberater, Thomas Romer Berater
Thomas Romer
Antje Heimsoeth, Heimsoeth Academy, Chefsache Kopf, sportmentaltraining antje-heimsoeth
Antje Heimsoeth
Bettina Schwarz
Wilfried Strassnig
Steuerberaterin Monika Adolf, Monika Adolf, Steuerberaterin Monika Adolf Mettendorf, Monika Adolf Mettendorf, Steuerberaterin Mettendorf, Steuerberater Mettendorf
Monika Adolf
Dirk Dübbel, Steuerberater Dirk Dübbel, Steuerberater Dübbel, Steuerberater Leer, dübbel leer steuerberater
Dirk Dübbel
HansJanotta.LEADERSHIP, Hans Janotta
Hans Janotta
Pangea Business Solutions, Christian Zens, Christian Zens Pangea Business Solutions
Christian Zens
Martin Auer, Science Sales Academy, Martin Auer Science Sales Academy
Martin Auer

Latest News

  • Seilwinden und ihr Einsatzspektrum in der Transportwirtschaft
    Von Semra Dindas - Mittwoch, 14. April 2021
  • Führungskompetenzen stärken: So funktioniert's
    Von Hanno Steiger - Mittwoch, 14. April 2021
  • Unternehmer auf der Suche nach Alternativen zur klassischen Rentenversicherung
    Von Hanno Steiger - Dienstag, 13. April 2021
Mehr
Selbststaendigkeit.de > Existenzgründung: Alle... > Startup > Musterverträge und Vorlagen > Arbeitsvertrag für den...

Arbeitsvertrag für den Minijob: Muster downloaden + Tipps & Tricks für geringfügige Beschäftigungen

Es kann für Unternehmer gute Gründe geben, Arbeitnehmer geringfügig zu beschäftigen. Für diese Minijobs gelten besondere Bestimmungen hinsichtlich der Sozialversicherung und der Besteuerung. Zu Beginn eines solchen Arbeitsverhältnisses müssen Sie als Arbeitgeber prüfen, ob die Voraussetzungen für eine geringfügige Beschäftigung vorliegen. Auch der Arbeitsvertrag für einen Minijob muss einige spezielle Anforderungen erfüllen. Erfahren Sie hier die Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um den Minijob.

Inhaltsverzeichnis

  • Good to know
  • Inhalte
  • Download
  • Die wichtigsten Vorlagen
  • Besonderheiten
  • Wann lohnenswert?
  • Häufige Fragen
  • Fazit

Minijobs: Das sollten Arbeitgeber wissen

Die geringfügige Beschäftigung, auch Minijob genannt, existiert in zwei verschiedenen Varianten. Das ist einerseits der 450-Euro-Job und andererseits die kurzfristige Beschäftigung. 

Bei einem 450-Euro-Job darf das regelmäßige monatliche Einkommen nicht mehr als 450 Euro betragen. Dabei sind gelegentliche Überschreitungen kein Problem, sofern die Entlohnung im Kalenderjahr 5.400 Euro nicht übersteigt. Ein in einem versicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis Beschäftigter darf nebenbei einem Minijob nachgehen. Wer nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt ist, kann mehrere Minijobs annehmen, wobei der monatliche Gesamtverdienst 450 Euro nicht überschreiten darf. 

Im Gegensatz zum 450-Euro-Job ist die kurzfristige Beschäftigung zeitlich begrenzt, wobei die Einkommenshöhe zur Beurteilung der Eigenschaft als Minijob keine Rolle spielt. Der Arbeitnehmer darf im Kalenderjahr bei einer fünftägigen Arbeitswoche höchstens drei Monate oder bei einer kürzeren Wochenarbeitszeit höchstens 70 Tage im Kalenderjahr arbeiten. Dabei bezieht sich diese Frist nicht nur auf ein Arbeitsverhältnis, sondern auf fast alle kurzfristigen Jobs des Kalenderjahres zusammen. Eine weitere Voraussetzung für die Einordnung als Minijob ist, dass die Tätigkeit nicht berufsmäßig ausgeführt wird, das heißt für den Beschäftigten nur von untergeordneter wirtschaftlicher Bedeutung ist.

Als Arbeitgeber müssen Sie zu Beginn eines Arbeitsverhältnisses beurteilen, ob eine dieser beiden Voraussetzungen für eine geringfügige Beschäftigung gegeben sind. Dabei hilft Ihnen der Personalfragebogen der BDA. Auch im Arbeitsvertrag für den Minijob sind einige Besonderheiten zu beachten. Das betrifft besonders die Hinweise zur Sozialversicherung und Besteuerung sowie die Vereinbarungen zu weiteren Beschäftigungen.

Arbeitsvertrag für die geringfügige Beschäftigung – Inhalte

Sie können den Arbeitsvertrag für einen Minijob theoretisch zwar auch mündlich abschließen, was jedoch nicht empfehlenswert ist. Gerade aufgrund der sozialversicherungsrechtlichen und steuerlichen Besonderheiten ist es wichtig, die Vereinbarungen eindeutig festzuschreiben. Der Arbeitsvertrag für einen Minijob sollte folgende Punkte regeln:

Vertragsparteien Führen Sie Namen und Anschriften des Arbeitgebers und Arbeitnehmers auf, wobei sichtbar sein muss, wer in welcher Position den Vertrag abschließt.
Hinweis auf geringfügige Beschäftigung Vereinbaren Sie, um welche Art von Minijob es sich handelt und weisen Sie auf die sozialversicherungsrechtlichen und steuerlichen Besonderheiten hin. Bei einem 450-Euro-Job gehört dazu auch der Hinweis, dass der Minijobber die Befreiung von der Rentenversicherungspflicht beantragen kann.
Tätigkeitsbeschreibung Im Rahmen der beschriebenen Tätigkeit können Sie als Arbeitgeber dem Arbeitnehmer Anweisungen erteilen. Je weniger konkret diese Beschreibung ist, desto flexibler sind Sie zwar, desto schwieriger ist aber auch eine Kündigung beim Wegfall der Aufgaben.
Beginn/Dauer des Arbeitsverhältnisses Bei einem nicht befristeten 450-Euro-Job tragen Sie hier den Beginn des Arbeitsverhältnisses ein. Ist er befristet oder handelt es sich um eine kurzfristige Beschäftigung, erfassen Sie im Arbeitsvertrag für diesen Minijob zusätzlich das Ende.
Weitere Beschäftigungen Wenn der Arbeitnehmer weitere Beschäftigungen aufnimmt, kann sich das auf die Minijob-Eigenschaft des Arbeitsverhältnisses auswirken, weshalb Sie eine Informationspflicht vereinbaren sollten. Bei kurzfristigen Beschäftigungen müssen Sie auch wissen, ob der Arbeitnehmer im Kalenderjahr bereits andere solche Arbeitsverhältnisse eingegangen ist.
Arbeitsort Hier geben Sie die Anschrift des Unternehmens oder der Niederlassung an, welcher der Beschäftigte zugeordnet ist.
Arbeitszeit Legen Sie im Arbeitsvertrag für den Minijob die Anzahl der Wochenstunden und die Verteilung fest. Achten Sie bei 450-Euro-Jobs darauf, dass die Einkommensgrenze unter Berücksichtigung der Stundenvergütung nicht überschritten wird.
Vergütung Bei Minijobs ist eine Vergütung auf Stundenbasis üblich, wobei Sie zur Wahrung des Mindestlohns die Arbeitsstunden dokumentieren müssen. Führen Sie im Arbeitsvertrag für den Minijob auch eventuelle Zuschläge und Sonderzahlungen auf, die jedoch beim 450-Euro-Job nicht zum Überschreiten der kalenderjährlichen Geringfügigkeitsgrenze führen dürfen.
Urlaub Den Vollzeit-Urlaubsanspruch rechnen Sie herunter, indem Sie die Anzahl der regelmäßigen Wochenarbeitstage mit vier multiplizieren (24 Tage gesetzlicher Anspruch bei 6 Werktagen pro Woche) oder einen höheren Jahresurlaub zugrunde legen. Wie viele Stunden der Minijobber pro Tag arbeitet, spielt dabei keine Rolle.
Kündigung Regeln Sie die Kündigungsfristen für den Arbeitgeber und den Arbeitnehmer. Dabei gelten für Minijobber die gleichen gesetzlichen Bestimmungen wie für alle anderen Beschäftigten.
Probezeit Auch im Arbeitsvertrag für einen Minijob können Sie eine Probezeit von bis zu sechs Monaten vereinbaren.
Arbeitsunfähigkeit Vereinbaren Sie, dass der Beschäftigte Sie bei Arbeitsunfähigkeit umgehend informieren und ab dem 3. Tag oder eher eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegen muss. Ist er bereits vier Wochen oder länger bei Ihnen beschäftigt, hat der Minijobber Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall.
Verschwiegenheitspflicht Auch mit geringfügig Beschäftigten sollten Sie eine Verschwiegenheitspflicht und gegebenenfalls eine damit zusammenhängende Vertragsstrafe vereinbaren.
Ausschlussfrist Mit der Ausschlussklausel vereinbaren Sie eine Frist, innerhalb der, ausgehend von der Fälligkeit, Ansprüche von Arbeitgeber und Arbeitnehmer gegeneinander erlöschen.

Hinweis: Falls für das Arbeitsverhältnis ein Tarifvertrag oder eine Betriebsvereinbarung gilt, müssen Sie im Arbeitsvertrag für einen Minijob darauf hinweisen.

Arbeitsvertrag für einen Minijob als Muster zum Download

Nutzen Sie die nachfolgende Vorlage, um einen Arbeitsvertrag für den Minijob aufzusetzen. Sie berücksichtigt alle Anforderungen des Arbeitsrechts. Möglicherweise wird es notwendig sein, die Vorlage an Ihre individuellen Anforderungen anzupassen. Deshalb stellen wir Ihnen sie als Word-Datei zur Verfügung.

arbeitsvertrag

Zum Download

Verschiedene Arten von Arbeitsverträgen – die wichtigsten Vorlagen

Ein Muster hilft Ihnen nicht nur beim Arbeitsvertrag für einen Minijob, sondern auch bei vielen anderen speziellen Arbeitsverträgen und jedem Vertrag, den Sie im Zusammenhang mit einem Arbeitsverhältnis schließen. Die folgende Tabelle zeigt einige Beispiele und Bezugsquellen.

GmbH-Geschäftsführervertrag GmbH-Geschäftsführervertrag

Der Geschäftsführer einer GmbH wird von der Gesellschafterversammlung bestellt, die auch den Vertrag mit ihm abschließt. Entsprechend der hohen Verantwortung, welche diese Position mit sich bringt, ist der Geschäftsführervertrag regelungsintensiver als gewöhnliche Arbeitsverträge. 

 Zum Download

 1

Befristeter Arbeitsvertrag

Befristeter Arbeitsvertrag

Mit einem befristeten Arbeitsvertrag vereinbaren Sie, dass das Arbeitsverhältnis zu einem festgelegten Zeitpunkt oder bei Eintritt eines bestimmten Ereignisses endet. Ohne speziellen Grund können Sie ein Arbeitsverhältnis auf zwei Jahre befristen, sofern der Arbeitnehmer nicht bereits vorher bei Ihnen beschäftigt war.

Zum Download


Freier-Mitarbeiter-VertragFreier-Mitarbeiter-Vertrag

Beim Vertrag mit einem freien Mitarbeiter kommt es darauf an, eine Scheinselbständigkeit auszuschließen. Es handelt sich dabei auch nicht um einen Arbeitsvertrag im engeren Sinne, sondern um einen Werkvertrag.

Zum Download


Arbeitsvertrag GleitzoneArbeitsvertrag Gleitzone

Die Gleitzone liegt zwischen Minijob und regulär sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung. Man spricht dabei auch von einem Midijob. Der regelmäßige monatliche Verdienst liegt zwischen 450 und 850 Euro. Für den Beschäftigten besteht Versicherungspflicht, jedoch mit reduzierten Beiträgen.

Zum Download


ArbeitnehmerüberlassungsvertragArbeitnehmerüberlassungsvertrag 

Wenn Sie Leiharbeiter beschäftigen möchten, schließen Sie den Vertrag nicht direkt mit den Arbeitnehmern, sondern mit der Zeitarbeitsfirma. Die vereinbarten Bedingungen gelten dann für alle Arbeiter, die in der Anlage zum Vertrag aufgeführt sind.

Zum Download


Aufhebungsvertrag ArbeitsverhältnisAufhebungsvertrag Arbeitsverhältnis

Wenn Sie ein Arbeitsverhältnis in beiderseitigem Einvernehmen beenden möchten, schließen Sie einen Aufhebungsvertrag. Eine Kündigungsfrist müssen Sie in diesem Fall nicht einhalten. Wichtige Besonderheiten sind Regelungen zur Abfindung und zum Resturlaub.

Zum Download


Geheimhaltungsvereinbarung für MitarbeiterGeheimhaltungsvereinbarung für Mitarbeiter 

Wenn schützenswerte Informationen durch Mitarbeiter nach außen gelangen, kann das dem Unternehmen schaden. Vereinbaren Sie deshalb, welche Informationen geheim zu halten sind, welche Vertragsstrafen drohen und bei wem die Beweislast liegt.

Zum Download

 2

Geheimhaltungsvereinbarung für Mitarbeiter

Geheimhaltungsvereinbarung freie Auftragnehmer

Freie Mitarbeiter kommen leider häufig oft mit schützenswerten internen Informationen in Kontakt. Treffen Sie deswegen ähnliche Vereinbarungen über die Geheimhaltung wie mit Ihren Mitarbeitern.

Zum Download


Wichtig für Arbeitgeber: Besonderheiten der geringfügigen Beschäftigung 

Minijobber zahlen selber keine Beiträge zur Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung. Sie als Arbeitgeber müssen für Ihre 450-Euro-Jobber trotzdem 13 % Krankenversicherungsbeitrag (außer bei privat Versicherten) zahlen.

Daneben zahlen Arbeitgeber einen Rentenversicherungsbeitrag in Höhe von 15 %. Der Minijobber zahlt zusätzlich einen Eigenanteil von 3,7 % an die Rentenversicherung, sofern er sich nicht durch einen an Sie gerichteten schriftlichen Antrag von dieser Pflicht befreien lässt. Für kurzfristig beschäftigte Mini-Jobber (Beschäftigung kleiner 3 Monate oder 70 Arbeitstage) müssen Sie keine Beiträge zur Renten- und Krankenversicherung abführen.

Für einen nicht von der Rentenversicherungspflicht befreiten 450-Euro-Job führen Sie pauschal 2 % für Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer ab. Ist er befreit, betragen die Pauschalen 20 % für die Lohnsteuer, 1,1 % für den Solidaritätszuschlag und höchstens 1,8 % für die Kirchensteuer. Für kurzfristig beschäftigte Minijobber fallen pauschal 25 % Lohnsteuer, 1,375 % Solidaritätszuschlag und maximal 2,25 % Kirchensteuer an oder Sie legen die Lohnsteuerkarte zugrunde.

Sowohl die Sozialversicherungsbeiträge als auch die pauschal berechnete Lohnsteuer zahlen Sie an die Minijob-Zentrale, bei der Sie geringfügige Beschäftigungsverhältnisse auch anmelden müssen. Eine Anmeldung ist ebenso bei der gesetzlichen Unfallversicherung erforderlich, denn alle Minijobber sind gesetzlich unfallversichert, wofür Sie ebenfalls Beiträge zahlen. Ebenso führen Sie für jeden Minijobber die Umlagen U1, U2 und U3 ab.

Abgesehen von diesen Besonderheiten gilt das Arbeitsrecht für Minijobber wie auch für versicherungspflichtig Beschäftigte. Das betrifft unter anderem den Anspruch auf Feiertagsvergütung, Urlaub und Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. 

Wann lohnt sich die Beschäftigung von Minijobbern? 

Ob sich die Einstellung von geringfügig Beschäftigten für Sie als Arbeitgeber lohnt, lässt sich nicht pauschal sagen. Folgende Überlegungen können Ihnen bei einer individuellen Entscheidung helfen:

Vorteile: 

  • durch Abrechnungen über die Minijob-Zentrale geringer bürokratischer Aufwand
  • aufgrund geringerer Arbeitszeit flexibel einsetzbar (entsprechende Vereinbarung im Arbeitsvertrag für den Minijob notwendig)
  • kurzfristige Beschäftigung ideal für Saisonbetriebe
  • Möglichkeit der Einarbeitung als Basis für eine versicherungspflichtige Stelle
  • Arbeitsausfälle wegen geringerer Arbeitszeit weniger störend im Betriebsablauf

Nachteile:

  • bei 450-Euro-Jobs höhere Arbeitgeberanteile zu Sozialversicherung als bei regulär versicherungspflichtigen Jobs
  • begrenzter Arbeitsumfang und daher weniger Routine
  • meist geringere Identifikation mit dem Unternehmen

Häufige Fragen zum Arbeitsvertrag für geringfügig Beschäftigte

1. Gibt es hinsichtlich der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall Unterstützung für Arbeitgeber? 

Wenn zu Ihrem Unternehmen nicht mehr als 30 Beschäftigte gehören und Sie am Ausgleichsverfahren teilnehmen, können Sie bei der Arbeitgeberversicherung der Knappschaft eine Erstattung der gezahlten Beträge beantragen.

2. Muss ich als Arbeitgeber auch für geringfügig beschäftigte Altersrentner den Rentenversicherungsanteil bezahlen?

Den Arbeitgeberanteil müssen Sie abführen, den Arbeitnehmeranteil jedoch nicht. Das gilt auch, wenn der Beschäftigte keinen Antrag auf Befreiung stellt, denn als Altersrentner ist er nicht mehr rentenversicherungspflichtig.

3. Haben Minijobber Anspruch auf Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld?

Es besteht zwar für keinen Beschäftigten ein gesetzlicher Anspruch darauf. Wenn Sie jedoch Ihren anderen Mitarbeitern Sonderzahlungen gewähren, entsteht auch für die Minijobber ein anteiliger Anspruch darauf. Regeln Sie das im Arbeitsvertrag für den Minijob.

4. Entfällt die Minijob-Eigenschaft, wenn die Geringfügigkeitsgrenze von 450 Euro durch eine Sonderzahlung überschritten wird?

Das ist nur der Fall, wenn damit auch die Jahres-Verdienstgrenze von 5.400 Euro überschritten wird. Beziehen Sie deshalb eventuell fällige Sonderzahlungen in die Arbeitszeit- und Verdienstplanung mit ein, die Sie im Arbeitsvertrag für den Minijob festschreiben.

Fazit zum Arbeitsvertrag für den Minijob

Minijobs ermöglichen Flexibilität und halten den bürokratischen Aufwand in Grenzen, was auch für viele Gründer interessant sein dürfte. Mit der geringfügig entlohnten und der kurzfristigen Beschäftigung gibt es zwei verschiedene Varianten davon.

Der Arbeitsvertrag für einen Minijob regelt alle wichtigen Punkte, die auch Verträge für versicherungspflichtige Stellen enthalten. Zusätzlich sollte daraus hervorgehen, dass es sich um eine geringfügige Beschäftigung handelt und wie Berechnung und Abführung der Sozialversicherungsbeiträge und Steuern erfolgt. 

Neuen Kommentar schreiben

CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.

* Pflichtangaben

Teilen

Ähnliche Artikel

  • Die besten Muster zum Arbeitsvertrag: Wissenswertes und PDF-/Word-Vorlage kostenlos downloaden
  • Die ersten Mitarbeiter einstellen: Was Existenzgründer beachten sollten
  • Geschäftsführervertrag für GmbH, UG & Co.: Download und Tipps & Tricks

Top Empfehlungen

schließen

Tragen Sie hier ihre E-Mail-Adresse ein. Wir schicken Ihnen anschließend ihren kostenlosen Download zu.

Premiumpartner

  • Vertragsvorlagen
    Hier downloaden
  • Buchhaltung einfach und schnell
    Hier kostenlos testen
  • Geschäftskonto eröffnen
    Die besten Anbieter
  • Kredit finden
    Einfach & schnell
  • Crowdfunding
    Digital investieren
  • Website erstellen lassen
    Professionell & günstig

Soziale Netzwerke

Google+ Facebook LinkedIn Xing Twitter Youtube

Kontakt

Selbststaendigkeit.de
E-Mail: info@selbststaendigkeit.de
https://selbststaendigkeit.de/

  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Affiliate werden
  • Gastautor werden
  • Kooperationen
  • Werben

Kooperationspartner

Kostenloses Geschäftskonto für Selbstständige, Kostenloses Konto für Selbstständige, Kostenloses Firmenkonto für Selbstständige, Kostenloses Geschäftskonto für Existenzgründer, Konto für Existenzgründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Startups
Kostenloses Geschäftskonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Bankkonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Geschäftskonto, Geschäftskontovergleich, Bankkontovergleich, Konto für Gründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Existenzgründer
Vorlagen, Verträge, Vereinbarungen, Muster, Businesspläne, Verträge Firmengründung, Kaufverträge, Rechnungen, Angebote, Aufträge, Auftragsbestätigung, Kündigungen, Abmahnungen, Kostenvoranschläge, GmbH Gründung, Mini GmbH, Buchhaltung, Kleinunternehmer
Franchise Geschäftsideen von Franchiseportal
Gründungsassistent, Gründungshilfe, Rechtsformanalyse, Rechtsformfinder, GmbH, GbR, Einzelunternehmer
Gewerbeimmobilien, Büro auf Zeit, Coworking, Tagungs- und Konferenzräume,
Mitarbeitersuche, Personalsuche, Personalbeschaffung, Stellenanzeigen, Mitarbeitersuche, Startup Mitarbeiter, Teilzeit, günstige Mitarbeiter, Mitarbeiter für Existenzgründer, Mitarbeiter für Gründer, Mitarbeiter für Startups, Mitarbeiter finden
StartupBrett
Gewerbeversicherungen, Firmenversicherungen, Versicherungsvergleich, Gewerbeversicherungen vergleichen, Firmenversicherungen vergleichen, Versicherungen für Gründer, Versicherungen für Existenzgründer, Versicherungen für Unternehmer
Unternehmertyp, Unternehmertyptest, Unternehmertypanalyse, Typtest, Unternehmerfäigkeit, Unternehmereigenschaft
schließen

Sind Sie bereits selbstständig oder wollen Sie es werden?

Dann holen Sie sich hier Ihr kostenloses Ebook für Gründer oder Unternehmer ab.

Gratis Ebook anfordern