Direkt zum Inhalt
schließen

Sind Sie Gründer oder Unternehmer?

Dann melden Sie sich heute noch gratis zu unserem Gründer- oder Unternehmer-Newsletter an. So erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Unternehmertipps und profitieren von kompakten News aus der Gründer- und Unternehmerszene sowie hilfreichem Wissen für Ihre Selbstständigkeit.

Kostenlos dazu gibt es eines von zwei Ebooks. Sie haben die Wahl zwischen "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" oder "Xing erfolgreich nutzen".

Gründer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie wollen gründen? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Gründer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden

Unternehmer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Unternehmer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden
Selbstständigkeit

Suchformular

☰
  • Home
  • News
    • Aktuelle Themen
    • Webinare
    • Veranstaltungen
    • Gastbeiträge
  • Über uns
    • Über selbststaendigkeit.de
    • Über Roul Radeke
  • Für Gründer
    • Orientierung
      • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
      • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
      • 1.3 Wahl der Gründungsart
        • 1.3.1 Unternehmensgründung
        • 1.3.2 Franchise
      • 1.4 Online Geld verdienen
    • Businessplan
      • 2.1 Executive Summary
      • 2.2 Unternehmerteam
      • 2.3 Geschäftsidee
      • 2.4 Marketingplan
      • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
      • 2.6 Realisierungsfahrplan
      • 2.7 Chancen & Risiken
      • 2.8 Finanzplan
    • Finanzierung
      • 3.1 Gründungsförderung
        • 3.1.1 AVGS-Förderung
        • 3.1.2 KfW-Förderung
        • 3.1.3 BAFA-Förderung
        • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
        • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
      • 3.2 Gründungsfinanzierung
        • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
        • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
    • Startup
      • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
      • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
      • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
        • 4.3.1 Betriebshaftpflichtversicherung
        • 4.3.2 Inhaltsversicherung
        • 4.3.3 Freiwillige Krankenversicherung
        • 4.3.4 Berufshaftpflichtversicherung
        • 4.3.5 Freiberufler Krankenversicherung
        • 4.3.6 Nebenberuflich selbstständig Krankenversicherung
        • 4.3.7 Krankenversicherung Selbstständige
        • 4.3.8 D&O-Versicherung
        • 4.3.9 Kreditversicherung
        • 4.3.10 Produkthaftpflichtversicherung
        • 4.3.11 Firmenrechtsschutz
        • 4.3.12 Gewerbeversicherung
        • 4.3.13 Betriebsunterbrechungsversicherung
      • 4.4 Bürosuche für Startups
      • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
      • 4.6 Personalsuche
      • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
      • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung
  • Für Selbstständige
    • Marketing
      • 1.1 PR und Öffentlichkeitsarbeit
        • 1.1.1 Pressemitteilung schreiben
        • 1.1.2 Presseverteiler
        • 1.1.3 Pressemappe erstellen
        • 1.1.4 Pressearbeit
        • 1.1.5 Sponsoring
      • 1.2 Corporate Identity
      • 1.3 Corporate Design
        • 1.3.1 Flyer erstellen
        • 1.3.2 Firmenlogo erstellen
        • 1.3.3 Homepage-Baukasten
        • 1.3.4 Website erstellen
      • 1.4 Kundengewinnung
        • 1.4.1 Kaltakquise
        • 1.4.2 Telefonakquise
        • 1.4.3 Storytelling
        • 1.4.4 Werbeplakat gestalten
        • 1.4.5 CRM-System
        • 1.4.6 Empfehlungsmarketing
        • 1.4.7 Guerilla-Marketing
        • 1.4.8 Marktforschung
        • 1.4.9 Direktmarketing
        • 1.4.10 B2B-Marketing
        • 1.4.11 Marketingstrategien
      • 1.5 Online Marketing
        • 1.5.1 Suchmaschinenoptimierung
        • 1.5.2 Affiliate-Marketing
        • 1.5.3 Content-Marketing
        • 1.5.4 Social Media Marketing
        • 1.5.5 Inbound-Marketing
        • 1.5.6 Influencer-Marketing
      • 1.6 Kundenbindung
        • 1.6.1 Kundenzufriedenheit
        • 1.6.2 Beschwerdemanagement
    • Mitarbeiter
      • 2.1 Führung
        • 2.1.1 Employer Branding
        • 2.1.2 Mitarbeitergespräch
        • 2.1.3 Personalmarketing
        • 2.1.4 Change Management
        • 2.1.5 Mitarbeitermotivation
        • 2.1.6 Zielvereinbarung
        • 2.1.7 Führungskompetenz
        • 2.1.8 Teambildung
        • 2.1.9 Mitarbeiterbeurteilung
      • 2.2 Kündigen
        • 2.2.1 Arbeitszeugnis
      • 2.3 Weiterbildung
    • Büro und Ausstattung
      • 3.1 Gewerbeimmobilie
        • 3.1.1 Coworking Space
        • 3.1.2 Home Office
        • 3.1.3 Lagerhalle mieten
        • 3.1.4 Laden mieten
        • 3.1.5 Büro mieten
        • 3.1.6 Virtual Office
  • Beraternetzwerk
    • Leistungen
    • Berater finden
    • Anmeldung
  • Gründerrabatte
    • Idee
    • Dienstleister
    • Anmeldung
  • Orientierung
    • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
    • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
    • 1.3 Wahl der Gründungsart
      • 1.3.1 Unternehmensgründung
      • 1.3.2 Franchise
    • 1.4 Online Geld verdienen
  • Businessplan
    • 2.1 Executive Summary
    • 2.2 Unternehmerteam
    • 2.3 Geschäftsidee
    • 2.4 Marketingplan
    • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
    • 2.6 Realisierungsfahrplan
    • 2.7 Chancen & Risiken
    • 2.8 Finanzplan
  • Finanzierung
    • 3.1 Gründungsförderung
      • 3.1.1 AVGS-Förderung
      • 3.1.2 KfW-Förderung
      • 3.1.3 BAFA-Förderung
      • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
      • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
    • 3.2 Gründungsfinanzierung
      • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
      • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
  • Startup
    • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
    • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
    • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
      • 4.3.1 Betriebshaftpflichtversicherung
      • 4.3.2 Inhaltsversicherung
      • 4.3.3 Freiwillige Krankenversicherung
      • 4.3.4 Berufshaftpflichtversicherung
      • 4.3.5 Freiberufler Krankenversicherung
      • 4.3.6 Nebenberuflich selbstständig Krankenversicherung
      • 4.3.7 Krankenversicherung Selbstständige
      • 4.3.8 D&O-Versicherung
      • 4.3.9 Kreditversicherung
      • 4.3.10 Produkthaftpflichtversicherung
      • 4.3.11 Firmenrechtsschutz
      • 4.3.12 Gewerbeversicherung
      • 4.3.13 Betriebsunterbrechungsversicherung
    • 4.4 Bürosuche für Startups
    • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
    • 4.6 Personalsuche
    • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
    • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung

Aktuelle Unternehmertipps

Existenzgründung  Starterpaket

Existenzgründung Starterpaket

Gründer Newsletter

Sie wollen in die Selbstständigkeit? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

Unternehmer Newsletter

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

Anzeige

Kundennote.com Siegel

BEWERTUNGEN
2021
sehr gut
125 Bewertungen
auf kundennote.com

Beraternetzwerk

Michael Trunkhardt
silvia_kooymanns
Silvia Kooymans
Oliver Neumann, Oliver Neumann Coaching & Consulting, Oliver Neumann Coaching, Oliver Neumann  Consulting, Oliver Neumann Beratung
Oliver Neumann
Mirko Bahr, GKM-recruitment Stuttgart, Mirko Bahr Stuttgart, Mirko Bahr personalberatung
Mirko Bahr
Typenorientierte Kommunikationsstrategien Stephan Hempe, 22 Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Stephan Hempe
Stephan Hempe
Kazakhstan Business Development UG, Peter Enders, Peter Enders Kazakhstan
Peter Enders
Innovation*Organisation*Realisierung, Alfons JAKOB, Alfons JAKOB von Innovation*Organisation*Realisierung
Alfons JAKOB
Andrea Selle
Andreas Egermann
Stephan Schüren Unternehmensberatung
Stephan Schüren
Daniel Vetterkind
Hansenconsult,Hansenconsult Guenther Hansen, Guenther Hansen
Guenther Hansen
Klaus Thieme
Klaus Thieme
Sven Kuke
Wirtschaftskanzlei Heiko Cudok
Heiko Cudok
Brachtendorf Consult
Bodo Brachtendorf
Dagmar Schulz, Dagmar Schulz 1a startup, 1a startup, Dagmar Schulz düsseldorf
Dagmar Schulz
Roland Voß, KMU Beratung Voß, beraternetzwerk, beraternetzwerk von selbststaendigkeit.de, digitalisierung
Roland Voß
FASP Wirtschaft GmbH, Markus Sterl-Stürzer, Markus Sterl-Stürzer FASP Wirtschaft GmbH
Markus Sterl-Stürzer
Gründercoaching Deutschland, Gründungsberatung
Thomas Haag
Ralf Weber
Dieter Fragner
Andrea Lehwald
Sabrin Khalfallah
daniel liebmann von FranNet Ostdeutschland, daniel liebmann, FranNet Ostdeutschland, franchise berater, berater franchising
Daniel Liebmann
Peter Bohs von FranNet Nord, Peter Bohs FranNet, Peter Bohs Raa-Besenbek, Peter Bohs Beratung, peter bohs unternehmensberatung
Peter Bohs
Michael Steffens von MSP Personalentwicklung, Michael Steffens, MSP Personalentwicklung, Michael Steffens  Personalentwicklung, Michael Steffens Koblenz
Michael Steffens
Jochen Schultz von JS Consulting, Jochen Schultz, JS Consulting, Jochen Schultz Berlin, JS Consulting Berlin
Jochen Schultz
Eva Martini von FranNet Nordrhein-Westfalen, Eva Martini, FranNet Nordrhein-Westfalen, FranNet
Eva Martini
Hansdieter Notheisen, Hansdieter Notheisen FranNet, Hansdieter Notheisen Berater, Hansdieter Notheisen FranNet Baden-Württemberg
Hansdieter Notheisen
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG, ronald rassmann marketing, ronald rassmann beratung, ronald rassmann coaching, ronald rassmann Friedrichroda
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG
Susanne Blake, Klare Kommunikation, Susanne Blake Klare Kommunikation, Susanne Blake Kommunikation
Susanne Blake
Jörg Schlabach, PVS Unternehmensberatung GmbH, Jörg Schlabach PVS, PVS Beratung Jörg Schlabach
Jörg Schlabach
Michael Haase, ComTeam-Drehzahl GmbH, Michael Haase von ComTeam-Drehzahl GmbH
Michael Haase
Renten-Kompetenzcenter Roland Hägele, Renten-Kompetenzcenter, Roland Hägele
Roland Hägele
Steuerberater mit Herz, Ralph Böttcher, Ralph Böttcher Steuerberater
Ralph Böttcher
AHAG Unternehmensberatung, Florian Althoff, Florian Althoff Unternehmensberatung
Florian Althoff
Nabenhauer Consulting, Robert Nabenhauer, presales marketing robert nabenhauer, presalesmarketing robert nabenhauer, robert nabenhauer von nabenhauer consulting
Robert Nabenhauer
Schneider´s Finest, Benjamin Schneider Coach, Benjamin Schneider Coaching, Benjamin Schneider Consulting, Benjamin Schneider Online marketing
Benjamin Schneider
Real Estate Research & Analysis
Karl-Heinz Goedeckemeyer
andreas Idelmann aus Düsseldorf, andreas Idelmann aus Bochum, imc unternehmensberatung aus düsseldorf, imc unternehmensberatung aus bochum, gründungsberater bochum
Andreas M. Idelmann
thoennessenpartner Düsseldorf, Felix Thönnessen Düsseldorf, Gründungsberater Düsseldorf, Existenzgründungsberater Düsseldorf, Berater Thönnessen
Felix Thönnessen
Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung, Ilona Orthwein Berlin, Gründungsberatung Berlin, Gründungsberater Berlin, Existenzgründungsberater Berlin
Ilona Orthwein
Ursula Neumann, Existenzgründungsberatung, Gründungsberater, selbstständig werden, selbstständig machen
Ursula Neumann
Manfred Tiemann, Manfred Tiemann Beratung, Manfred Tiemann Gründungscoach
Manfred Tiemann
Gründercoaching Deutschland
Klaus Schaumberger
Gerhard Nunner, Gründungsberater Gerhard Nunner, Unternehmensberater Gerhard Nunner, Berater für Gründer Gerhard Nunner, Existenzgründungsberater Gerhard Nunner
Gerhard Nunner
Gründercoaching Deutschland
Martin Träuble
Gründungscoaching Deutschland
Hanno Steiger
Stefan Kozole von COTUR - Die Coaching Manufaktur
Stefan Kozole
IfM-Meyer Institut für Mittelstand
Markus Meyer
Thomas Mattern, Thomas Mattern von Vielfalt schafft´s, Vielfalt schafft´s
Thomas Mattern
Andreas Becker-Raders
Horst Meinzer, Horst Meinzer ioe, Horst Meinzer Institute of Entrepreneurship Deutschland Süd-West
Horst Meinzer
Christian Kuppig vom Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Christian Kuppig
Oliver Wasiela, kanzlei wasiela - Rechtsanwalt Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Düsseldorf
Oliver Wasiela
Thomas Romer - Alles rund um Ihre Zahlen, Thomas Romer, Thomas Romer Unternehmensberater, Thomas Romer Berater
Thomas Romer
Antje Heimsoeth, Heimsoeth Academy, Chefsache Kopf, sportmentaltraining antje-heimsoeth
Antje Heimsoeth
Bettina Schwarz
Wilfried Strassnig
Steuerberaterin Monika Adolf, Monika Adolf, Steuerberaterin Monika Adolf Mettendorf, Monika Adolf Mettendorf, Steuerberaterin Mettendorf, Steuerberater Mettendorf
Monika Adolf
Dirk Dübbel, Steuerberater Dirk Dübbel, Steuerberater Dübbel, Steuerberater Leer, dübbel leer steuerberater
Dirk Dübbel
HansJanotta.LEADERSHIP, Hans Janotta
Hans Janotta
Pangea Business Solutions, Christian Zens, Christian Zens Pangea Business Solutions
Christian Zens
Martin Auer, Science Sales Academy, Martin Auer Science Sales Academy
Martin Auer

Latest News

  • Unternehmer auf der Suche nach Alternativen zur klassischen Rentenversicherung
    Von Hanno Steiger - Dienstag, 13. April 2021
  • Darum gehört ein Depot in jedes Business
    Von Semra Dindas - Freitag, 9. April 2021
  • Stress vermeiden auf Dienstreisen
    Von Hanno Steiger - Mittwoch, 7. April 2021
Mehr
Selbststaendigkeit.de > Existenzgründung: Alle... > Startup > Versicherung für... > D&O-Versicherung: Wann...

D&O-Versicherung: Wann sich die Haftpflichtversicherung für Manager & Geschäftsführer lohnt [inkl. Tarifvergleich]

Geschäftsführer, Prokuristen, Vorstandsmitglieder und andere Führungskräfte übernehmen besondere Verantwortung. Fehler dieser Personen lassen sich nie ganz ausschließen, können aber hohe Schadenersatzforderungen nach sich ziehen. Eine Versicherung dieser Risiken ist deshalb nicht über eine normale Betriebshaftpflicht möglich. Die Lösung ist eine D&O-Versicherung. Erfahren Sie, wann diese leistet, wie viel sie ungefähr kostet und auf welche Klauseln Sie achten müssen.

Inhaltsverzeichnis

  • D&O-Versicherung: Überblick
  • Für wen ist sie sinnvoll?
  • Diese Risiken deckt sie ab
  • Grenzen der D&O
  • Wie viel kostet sie?
  • Anbieter 2021
  • Persönliche vs. D&O-Versicherung für Unternehmen
  • 5 Tipps für die richtige Auswahl
  • Diese Versicherungen lohnen sich in Kombination
  • Fazit

D&O-Versicherung – die Absicherung für Führungsorgane

Im Gegensatz zu anderen Angestellten haften Führungskräfte persönlich mit dem Privatvermögen für ihre Fehler, denn diese ziehen meist ungleich höhere Schadenssummen nach sich. Falls durch die Fehlentscheidung eines Führungsgremiums ein Schaden entstanden ist, haften sogar alle Mitglieder gesamtschuldnerisch.

Dieses Risiko federt die Directors-and-Officers-Versicherung ab. Sie ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet:

  • Haftpflichtversicherung für Führungskräfte und -organe
  • Versichert Vermögensschäden
  • Abschluss durch das Unternehmen für seine Führungskräfte oder von einer Person für sich selbst

Das sind die wesentlichen Unterschiede zur herkömmlichen Vermögensschadenshaftpflicht:

  • Auch Versicherung von Schäden, die dem eigenen Unternehmen entstanden sind (nicht nur Schadenersatzansprüche Dritter)
  • Abdeckung spezieller Risiken von Führungsaufgaben
  • Entsprechend hohe Deckungssummen

Für wen ist die D&O-Versicherung sinnvoll?

Wie der Name andeutet, ist die D&O-Versicherung für Manager und Geschäftsführer konzipiert. Die Zielgruppe ist jedoch nicht nur auf diese Funktionen beschränkt. Auch Mitglieder von Aufsichtsräten oder Beiräten und leitende Angestellte wie Prokuristen werden versichert. Zudem eignet sich die Versicherung nicht nur für Unternehmen, sondern auch für gemeinnützige Vereine und Genossenschaften.

Folgende Personen lassen sich mit einer D&O-Versicherung haftpflichtversichern:

  • Manager (u. a. CEO, CTO, CCO, CFO, COO)
  • Interimsmanager
  • Geschäftsführer
  • geschäftsführender Gesellschafter
  • Vorstände
  • Aufsichtsräte
  • Verwaltungsräte
  • Beiräte
  • Prokuristen
  • Generalbevollmächtigte
  • Sonstige leitende Angestellte

D&O-Versicherung

Auch für Start-ups und andere Existenzgründer ist die D&O-Versicherung ein Thema. Allerdings braucht man im Normalfall für den Abschluss der Versicherung zum Zweck der Risikobewertung die Bilanzen der letzten drei Jahre. Diese sind nach einer Neugründung natürlich noch nicht vorhanden. Es gibt jedoch vereinzelt auch Versicherer mit Angeboten für Gründer, die anhand des Businessplans eine Bewertung vornehmen und so auch für junge Unternehmen einen Versicherungsschutz bieten.

D&O-Versicherungen für die eigenen Angestellten und Führungsorgane können grundsätzlich nur juristische Personen (Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, Vereine) abschließen. Für Einzelunternehmen und Personengesellschaften ist diese Versicherung unüblich, da die Geschäftsführungsbefugnis beim Inhaber beziehungsweise bei den Gesellschaftern liegt. Selbst wenn es sich um relativ große Unternehmen mit mehreren angestellten Führungskräften handelt, so ist deren Haftung als Angestellte beschränkt.

Aber auch für juristische Personen ist eine D&O-Versicherung nicht in jedem Fall sinnvoll. Folgende Punkte sprechen jedoch dafür:

  • Das Unternehmen ist relativ groß und verzweigt.
  • Bei Fehlern stehen große Summen auf dem Spiel.
  • Es gibt mehrere Personen mit Führungsverantwortung, die persönlich haftbar gemacht werden können.
  • Die Entscheidungswege sind komplex.
  • Im Alltagsgeschäft sind umfassende Vertragsbedingungen und/oder Compliance-Regelungen zu beachten.

Diese Risiken deckt die Directors-and-Officers-Versicherung ab

Bei der D&O-Versicherung unterscheidet man die Innen- und die Außenhaftung. Die Innenhaftung bezieht sich auf Schäden, die dem Unternehmen selbst aufgrund falscher Handlungen oder Entscheidungen eines leitenden Angestellten oder Funktionsträgers entstehen. Bei der Außenhaftung geht es um Schäden, die Dritten entstehen, zum Beispiel einem Kunden, einem Gläubiger oder der öffentlichen Hand.

Abgesichert sind dabei Vermögensschäden, die ihre Ursache in einer falschen Auswahlentscheidung, unzureichender Überwachung oder allgemein im Rahmen der organisatorischen Tätigkeit haben. Die Pflichtverletzung darf jedoch nicht mit Vorsatz oder wissentlich begangen worden sein.

Beispiele für Schadensfälle:

  • Im Rahmen eines umfangreichen Investitionsprojekts kommt es zu falschen Informationen bei der Beauftragung des Lieferanten. Dadurch entstehen dem Unternehmen hohe Zusatzkosten.
  • Ein Geschäftsführer versäumt die Frist zur Beantragung von Fördermitteln.
  • Ein Manager stellt einen neuen Mitarbeiter ein, ohne seine Zeugnisse sorgfältig zu prüfen. Dieser hatte aber falsche Informationen zu seiner Qualifikation geliefert und begeht aufgrund fehlender Kompetenz einen schwerwiegenden Fehler.
  • Eine Rechnung wurde ohne Kontrolle abgezeichnet. Durch einen Tippfehler war der Rechnungsbetrag viel zu niedrig.

Zu den Leistungen der Versicherung gehört zum einen die Rechtsschutzfunktion zur Abwehr unbegründeter Ansprüche. Das bedeutet, die Versicherung übernimmt Anwalts- und Gerichtskosten. Zum anderen begleicht sie Vermögensschäden bei begründeten Forderungen, aber keine Sach- und Personenschäden. Zu beachten ist, dass immer die versicherte Person anspruchsberechtigt ist, nicht das Unternehmen als Versicherungsnehmer. Der Versicherungsschutz gilt bei den meisten Tarifen auch im Ausland. Einschränkungen gibt es lediglich für Australien, die USA, Kanada und Hongkong.

Grenzen der D&O: Diese Risikoabdeckungen sind nicht in der Versicherung enthalten

Es gibt Situationen, in denen eine D&O-Versicherung nicht oder nur eingeschränkt leistet. Das betrifft im Wesentlichen folgende Fälle, wobei es zwischen den einzelnen Tarifen auch Unterschiede gibt. Achten Sie deshalb auf entsprechende Klauseln im Vertrag:

  • Vorsatz: Wurde der Fehler vorsätzlich begangen, ersetzt die Versicherung den Schaden nicht. Dafür muss der Vorsatz jedoch rechtskräftig festgestellt worden sein.
  • Nicht nachgewiesene Ansprüche: Wer Forderungen stellt, muss das Fehlverhalten der versicherten Person nachweisen können, also nicht nur eine Behauptung aufstellen. Wurde jedoch ein Schaden festgestellt, kommt es zur Beweislastumkehr und der Versicherte muss beweisen, dass er seine Pflichten nicht verletzt hat.
  • Eigenschäden: Hält die versicherte Person Anteile am Unternehmen über einer vereinbarten Geringfügigkeitsgrenze, wird die Erstattung der Schadenssumme entsprechend der Beteiligungsquote gemindert. Viele Versicherer verzichten jedoch auf diesen Eigenschadenausschluss.
  • Mangelnde Eignung: Die Versicherung kann ihre Leistung verweigern, wenn die versicherte Person für ihre Aufgabe unzureichend qualifiziert oder erfahren ist.
  • Dienstleistungsausschluss: Es sind nur Handlungen versichert, welche die Person in ihrer Führungsfunktion erbracht hat, aber keine zusätzlichen Dienstleistungen, die nicht in diesen Bereich gehören.
  • Aufgebrauchte Deckungssumme: Die Versicherungssumme wird pro Periode (meist pro Jahr) vereinbart. Ist diese aufgebraucht, zahlt die Versicherung auch bei berechtigten Ansprüchen nichts.

Damit die Versicherung leistet, muss ein Schadenersatzanspruch gegen die versicherte Person bestehen. Das heißt, es ist nachzuweisen, dass eine Person gesetzliche oder vertragliche Bestimmungen verletzt hat. Dafür sind im Normalfall gerichtliche Einzelfallprüfungen erforderlich. Grundlagen für den Nachweis können Gesetze wie das AktG, GmbHG oder GenG, Verträge (auch der Arbeitsvertrag für Führungskräfte) oder interne Compliance-Regelungen sein. Letztere regeln z.B., ab welcher Investitionssumme die Zustimmung welcher Personen notwendig ist. Zu den allgemeinen gesetzlichen Anforderungen gehört auch, dass betriebswirtschaftliche Grundregeln eingehalten werden müssen, was natürlich oft Auslegungssache ist.

Wie viel kostet eine Directors-and-Officers-Versicherung?

Die Kosten für eine D&O-Versicherung hängen im Wesentlichen von folgenden Faktoren ab:

  • Deckungssumme
  • Versicherungsumfang (Zusatzleistungen, Ausschlüsse)
  • Anzahl der zu versichernden Personen
  • Tochterunternehmen
  • Unternehmensgröße
  • Branche und Unternehmensgegenstand
  • Umsatzhöhe

Betrachten Sie für die Wahl der Deckungssumme, welche im Schadenfall maximal gezahlt wird, 10 bis 15 Prozent des Jahresumsatzes als Richtwert. Es spielen aber auch individuelle Faktoren wie Rechtsform, Branche, Anzahl der versicherten Personen, Konzernstrukturen sowie die üblichen Auftragswerte eine Rolle. Für kleinere Betriebe gibt es Verträge mit einer Deckungssumme ab 100.000 Euro. Im Mittelstand sind zwischen 1 und 5 Mio. Euro üblich.

Selbstbehalte zur Minderung der Versicherungsbeiträge sind bei der D&O-Versicherung eher unüblich. Eine Ausnahme gilt jedoch für Vorstände von Aktiengesellschaften. Diese sind gesetzlich dazu verpflichtet, mindestens 10 % der Schadenssumme und maximal das 1,5-fache ihres Jahresfestgehaltes selbst zu tragen. Es ist den Vorständen jedoch erlaubt, sich mit einer privaten D&O-Selbstbehaltsversicherung auch gegen dieses Risiko abzusichern.

Während der Jahresbeitrag bei großen Aktiengesellschaften mit Konzernstrukturen mehrere Tausend Euro beträgt, lassen sich kleinere, gemeinnützige Vereine schon ab 500 Euro pro Jahr versichern. Wenn Sie sich selbst als Einzelperson versichern möchten, ist das bei einer Deckungssumme von 100.000 Euro für etwa 300 Euro pro Jahr möglich.

Die folgende Tabelle zeigt weitere Beispiele:

 

Deckungssumme

Jahresbeitrag (circa)

GmbH, IT-Dienstleistung, 2 Mio. € Jahresumsatz

250.000 €

700 €

 

500.000 €

1.000 €

GmbH, Metallverarbeitungsbetrieb, 5 Mio. € Jahresumsatz

500.000 €

1.300 €

 

1 Mio.

1.700 €

Gemeinnütziger Verein im sozialen Bereich, 2 Mio. € Jahresumsatz

250.000 €

500 €

 

500.000 €

800 €

Lassen Sie sich Angebote vorschlagen, die zu Ihrem Betrieb passen. Das ist mit dem folgenden Vergleich möglich. Wählen Sie dafür die Managerhaftpflicht aus:

2021: Anbieter für D&O-Versicherungen

Achten Sie beim Vergleich der Tarife verschiedener Versicherer nicht nur auf den Beitrag, sondern auch auf die eingeschlossenen Leistungen. Die Tabelle zeigt eine Auswahl der wichtigsten Kriterien.

Anbieter

Nachmelde-
frist
(Haftung
nach
Vertragsende)
Rückwärts-
deckung
(Regulierung
vor
Versicherungs-
beginn
entstandener
Schäden)

Anwalts-wahl

Kün-
digungs-
verzicht
im Scha-
densfall

Gothaer


Gothaer

12 Monate,
Verlängerung
auf 5 Jahre
möglich

ja

Versicherer
hat
Wider-spruchs-
recht

nein


Mehr

Hiscox


Hiscox

120 Monate

ja

Zustimmung
des
Versicherers
erforderlich

ja


Mehr

Allianz


Allianz

Optional 3
oder 5 Jahre
bzw.
unbegrenzt

ja

Zustimmung
des
Versicherers
erforderlich

nein


Mehr

Zurich Gruppe Deutschland


Zurich Gruppe Deutschland

60 Monate

ja

Versicherer
hat
Wider-spruchs-
recht

nein


Mehr

HDI Gerling


HDI Gerling

5 Jahre,
bei
Ausscheiden
durch
Ruhestand
oder aus
gesundheit-
lichen
Gründen
10 Jahre

ja

Versicherer
hat
Wider-spruchs-
recht

nein


Mehr

Persönliche D&O-Versicherung versus D&O-Versicherung für Unternehmen

Die klassische Variante der D&O-Versicherung besteht darin, dass ein Unternehmen als Versicherungsnehmer die eigenen Führungskräfte absichert. Diese profitieren davon, da ihr Privatvermögen geschützt wird. Aber auch das Unternehmen zieht einen Nutzen daraus, denn mitunter sind sonst im Ernstfall hohe Schadenssummen nicht vollstreckbar. Denn bei einem Schaden im Innenverhältnis ist es ohne Versicherung möglich, dass die zum Schadenersatz verpflichtete Person diesen nicht begleichen kann und das Unternehmen keine oder eine verminderte Entschädigung erhält. Auch psychologische Faktoren spielen eine Rolle, denn ein übervorsichtiges Management beeinflusst die Führungsqualität in der Regel eher negativ.

Alternativ oder ergänzend zur Versicherung über das Unternehmen gibt es aber auch die Möglichkeit, dass sich Führungskräfte privat selbst versichern. Das kann sinnvoll oder notwendig sein, wenn das Unternehmen keine D&O-Versicherung abgeschlossen hat oder die Deckungssumme zu gering ist. Empfehlenswert ist die D&O-Versicherung auch für AG-Vorstände als Selbstbehaltsversicherung. Denn wie oben bereits erwähnt, müssen diese im Schadensfall einem bestimmten Anteil der Summe selbst tragen.

Eine private Versicherung bietet aber auch noch weitere Vorteile:

  • Die Person kann auch für Führungsaufgaben in mehreren Firmen oder Organisationen versichert werden.
  • Beim Wechsel des Unternehmens bleibt die Versicherung bestehen, sollte aber angepasst werden.
  • Auch nach Ausscheiden aus dem Unternehmen können Manager noch haftbar gemacht werden. Wenn die Unternehmensversicherung diese Nachhaftung nicht ausreichend abdeckt, bietet die private Versicherung weiterhin Schutz.
  • Die Versicherungsbedingungen können selbst ausgehandelt werden.
  • Eine private Versicherung erlaubt größeren Einfluss bei der Schadensabwicklung, sodass sich persönliche Ansprüche besser durchsetzen lassen.
  • Der Versicherungsschutz kann nicht durch Zahlungsverzug des Unternehmens erlöschen.
  • Der private Versicherungsschutz erlischt nicht, wenn die Unternehmensversicherung gekündigt wird.
  • Die Deckungssumme muss im Schadenfall nicht mit anderen Personen geteilt werden.

Diesen Vorteilen stehen einige mögliche Nachteile gegenüber:

  • Die Beiträge müssen selbst gezahlt werden.
  • Die Deckungssummen sind im Normalfall geringer.
  • Der Leistungsumfang ist im Vergleich zur Unternehmensversicherung oft eingeschränkt.

5 Tipps für die Auswahl Ihrer Directors-and-Officers-Versicherung

Bestimmte Leistungen sind in einigen Verträgen enthalten, in anderen nicht. Achten Sie besonders auf die folgenden Klauseln.

1. Rückwärtsdeckung 

Es kann vorkommen, dass Schadenersatzansprüche zwar nach Abschluss des Versicherungsvertrags geltend gemacht werden, der Schaden aber bereits vorher entstanden ist. Diese Fälle sind durch die D&O-Versicherung abgedeckt, sofern eine Rückwärtsdeckung vereinbart wurde. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass der Schaden zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses weder dem Unternehmen als Versicherungsnehmer noch der versicherten Führungskraft bekannt war.

2. Nachmeldefristen 

Schadenersatzansprüche gegen Manager und Führungsorgane verjähren erst nach einer bestimmten Frist. Diese beträgt zum Beispiel bei AG-Vorständen 10 Jahre nach der Entstehung des Schadens. Das bedeutet, Führungskräfte werden oft auch nach Auslaufen eines Versicherungsvertrags oder nach Ausscheiden aus dem Unternehmen mit Schadenersatzansprüchen konfrontiert, obwohl die Ursache während der Versicherungszeit entstand.

Diese Schäden sind mitversichert, wenn im Vertrag eine ausreichend lange Nachmeldefrist vereinbart wurde. Diese läuft ab dem Zeitpunkt der Schadensverursachung. Achten Sie darauf, dass die für Ihren Betrieb geltenden individuellen gesetzlichen Haftungsfristen durch die vereinbarte Nachmeldefrist abgedeckt sind. 

3. Kontinuitätsgarantie

D&O-Versicherungsverträge laufen in der Regel ein Jahr und werden dann verlängert. Mitunter kommt es im Rahmen dieser Verlängerung zur Reduzierung der Versicherungssumme oder zum Ausschluss bestimmter Leistungen. Diese Bedingungen gelten dann auch für Schäden, die während der vergangenen Versicherungsperiode entstanden sind, für die aber erst nach Änderung der Bedingungen Schadenersatzforderungen gestellt werden.

Das lässt sich verhindern, wenn im Vertrag eine Kontinuitätsgarantie vereinbart wird. Die schlechteren Bedingungen gelten dann nur für die Zukunft, aber nicht rückwirkend. 

4. Wahl des Anwalts

Eine freie Anwaltswahl ist bei Haftpflichtversicherungen wie der D&O-Versicherung nicht üblich. Der Versicherer hat hier immer zumindest ein Widerspruchsrecht. Allerdings ist es bei solchen Versicherungsfällen für die Erfolgsaussichten wichtig, spezialisierte D&O-Anwälte beauftragen zu können. Im Versicherungsvertrag sollte deshalb geregelt sein, wie der Anspruch auf hochqualifizierte Beratung sichergestellt werden kann.

5. Mediationsverfahren

Achten Sie darauf, dass die Versicherung auch die Kosten eines Mediationsverfahrens übernimmt. Diese Alternative zum gerichtlichen Verfahren, welches mehrere Jahre dauern kann, ist meist deutlich schneller abgeschlossen. Außerdem wird das öffentliche Ansehen des Unternehmens und der versicherten Personen dadurch weniger stark beschädigt.

D&O-Versicherung: Auf diese Klauseln sollten Sie achten

Rundum abgesichert: Diese Versicherungen lohnen sich in Kombination mit der D&O-Versicherung

Es gibt noch eine Reihe weiterer Versicherungen, die für Ihr Unternehmen wichtig oder zumindest sinnvoll sein können, zum Beispiel diese:

  • Betriebshaftpflichtversicherung: Damit schützen Sie Ihr Unternehmen vor Schadenersatzforderungen bei Sach-, Personen- und Vermögensfolgeschäden, die im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit Dritten entstanden sind.
  • Berufshaftpflichtversicherung: Diese versichert die speziellen Risiken bestimmter Berufe und wird jeweils von der Person abgeschlossen, die sich selbst versichern möchte.
  • Vermögensschadenshaftpflichtversicherung: Sie kann zusätzlich als Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen werden und greift bei echten Vermögensschäden, die nicht als Folge von Sach- oder Personenschäden entstanden sind.
  • Inhaltsversicherung: Schäden an der Betriebseinrichtung durch Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl, Vandalismus und gegebenenfalls weiteren Ursachen werden dadurch abgesichert.
  • Warenkreditversicherung: Damit schützen Sie sich vor dem Kreditausfallrisiko bei gewährten Lieferantenkrediten.

Denken Sie als Unternehmer aber auch an Ihre privaten Versicherungen. Dazu gehört die private oder freiwillige Krankenversicherung. Natürlich ist die Krankenversicherung für Freiberufler ebenfalls von Bedeutung. Gleiches gilt für die Krankenversicherung für nebenberuflich Selbstständige. Aber auch Altersvorsorge, Unfallversicherung und Lebensversicherung sind wichtige Themen.

Fazit zur D&O-Versicherung

Manager und Mitglieder von Führungsorganen tragen eine besonders hohe Verantwortung und sind dem Risiko hoher Schadensersatzforderungen ausgesetzt. Eine Versicherung über die Betriebshaftpflicht ist deshalb oft nicht möglich, was aber erst ab einer bestimmten Unternehmensgröße gilt.

In diesem Fall hilft die D&O-Versicherung, das Risiko abzufedern. Die Besonderheit besteht darin, dass ein Unternehmen Versicherungsnehmer, aber die Führungskräfte die versicherten Personen sind. Alternativ kann auch eine private Directors-and-Officers-Versicherung Vorteile bieten.

Neuen Kommentar schreiben

CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.

* Pflichtangaben

Teilen

Ähnliche Artikel

  • Kreditversicherung für Selbstständige: Wer sie braucht, was sie abdeckt, wie viel sie kostet
  • Versicherung für Selbstständige: Diese Versicherungen sind Pflicht! [Leitfaden]

Top Empfehlungen

schließen

Tragen Sie hier ihre E-Mail-Adresse ein. Wir schicken Ihnen anschließend ihren kostenlosen Download zu.

Premiumpartner

  • Vertragsvorlagen
    Hier downloaden
  • Buchhaltung einfach und schnell
    Hier kostenlos testen
  • Geschäftskonto eröffnen
    Die besten Anbieter
  • Kredit finden
    Einfach & schnell
  • Crowdfunding
    Digital investieren
  • Website erstellen lassen
    Professionell & günstig

Soziale Netzwerke

Google+ Facebook LinkedIn Xing Twitter Youtube

Kontakt

Selbststaendigkeit.de
E-Mail: info@selbststaendigkeit.de
https://selbststaendigkeit.de/

  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Affiliate werden
  • Gastautor werden
  • Kooperationen
  • Werben

Kooperationspartner

Kostenloses Geschäftskonto für Selbstständige, Kostenloses Konto für Selbstständige, Kostenloses Firmenkonto für Selbstständige, Kostenloses Geschäftskonto für Existenzgründer, Konto für Existenzgründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Startups
Kostenloses Geschäftskonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Bankkonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Geschäftskonto, Geschäftskontovergleich, Bankkontovergleich, Konto für Gründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Existenzgründer
Vorlagen, Verträge, Vereinbarungen, Muster, Businesspläne, Verträge Firmengründung, Kaufverträge, Rechnungen, Angebote, Aufträge, Auftragsbestätigung, Kündigungen, Abmahnungen, Kostenvoranschläge, GmbH Gründung, Mini GmbH, Buchhaltung, Kleinunternehmer
Franchise Geschäftsideen von Franchiseportal
Gründungsassistent, Gründungshilfe, Rechtsformanalyse, Rechtsformfinder, GmbH, GbR, Einzelunternehmer
Gewerbeimmobilien, Büro auf Zeit, Coworking, Tagungs- und Konferenzräume,
Mitarbeitersuche, Personalsuche, Personalbeschaffung, Stellenanzeigen, Mitarbeitersuche, Startup Mitarbeiter, Teilzeit, günstige Mitarbeiter, Mitarbeiter für Existenzgründer, Mitarbeiter für Gründer, Mitarbeiter für Startups, Mitarbeiter finden
StartupBrett
Gewerbeversicherungen, Firmenversicherungen, Versicherungsvergleich, Gewerbeversicherungen vergleichen, Firmenversicherungen vergleichen, Versicherungen für Gründer, Versicherungen für Existenzgründer, Versicherungen für Unternehmer
Unternehmertyp, Unternehmertyptest, Unternehmertypanalyse, Typtest, Unternehmerfäigkeit, Unternehmereigenschaft
schließen

Sind Sie bereits selbstständig oder wollen Sie es werden?

Dann holen Sie sich hier Ihr kostenloses Ebook für Gründer oder Unternehmer ab.

Gratis Ebook anfordern