Direkt zum Inhalt
schließen

Sind Sie Gründer oder Unternehmer?

Dann melden Sie sich heute noch gratis zu unserem Gründer- oder Unternehmer-Newsletter an. So erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Unternehmertipps und profitieren von kompakten News aus der Gründer- und Unternehmerszene sowie hilfreichem Wissen für Ihre Selbstständigkeit.

Kostenlos dazu gibt es eines von zwei Ebooks. Sie haben die Wahl zwischen "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" oder "Xing erfolgreich nutzen".

Gründer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie wollen gründen? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Gründer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden

Unternehmer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Unternehmer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden
Selbstständigkeit

Suchformular

☰
  • Home
  • News
    • Aktuelle Themen
    • Webinare
    • Veranstaltungen
    • Gastbeiträge
  • Über uns
    • Über selbststaendigkeit.de
    • Über Roul Radeke
  • Für Gründer
    • Orientierung
      • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
      • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
      • 1.3 Wahl der Gründungsart
        • 1.3.1 Unternehmensgründung
        • 1.3.2 Franchise
      • 1.4 Online Geld verdienen
    • Businessplan
      • 2.1 Executive Summary
      • 2.2 Unternehmerteam
      • 2.3 Geschäftsidee
      • 2.4 Marketingplan
      • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
      • 2.6 Realisierungsfahrplan
      • 2.7 Chancen & Risiken
      • 2.8 Finanzplan
    • Finanzierung
      • 3.1 Gründungsförderung
        • 3.1.1 AVGS-Förderung
        • 3.1.2 KfW-Förderung
        • 3.1.3 BAFA-Förderung
        • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
        • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
      • 3.2 Gründungsfinanzierung
        • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
          • 3.2.1.1 Kredit für Freiberufler
          • 3.2.1.2 Kredit ohne Einkommensnachweis oder Schufa-Prüfung
          • 3.2.1.3 Kredit für Selbstständige ohne Sicherheiten
          • 3.2.1.4 Unternehmenskredit
          • 3.2.1.5 Geschäftskredit
          • 3.2.1.6 Existenzgründerdarlehen
        • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
    • Startup
      • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
      • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
      • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
      • 4.4 Bürosuche für Startups
      • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
      • 4.6 Personalsuche
      • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
      • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung
  • Für Selbstständige
    • Marketing
      • 1.1 PR und Öffentlichkeitsarbeit
        • 1.1.1 Pressemitteilung schreiben
        • 1.1.2 Presseverteiler
        • 1.1.3 Pressemappe erstellen
        • 1.1.4 Pressearbeit
        • 1.1.5 Sponsoring
      • 1.2 Corporate Identity
      • 1.3 Corporate Design
        • 1.3.1 Flyer erstellen
        • 1.3.2 Firmenlogo erstellen
        • 1.3.3 Homepage-Baukasten
        • 1.3.4 Website erstellen
      • 1.4 Kundengewinnung
        • 1.4.1 Kaltakquise
        • 1.4.2 Telefonakquise
        • 1.4.3 Storytelling
        • 1.4.4 Werbeplakat gestalten
        • 1.4.5 CRM-System
        • 1.4.6 Empfehlungsmarketing
        • 1.4.7 Guerilla-Marketing
        • 1.4.8 Marktforschung
        • 1.4.9 Direktmarketing
        • 1.4.10 B2B-Marketing
        • 1.4.11 Marketingstrategien
      • 1.5 Online Marketing
        • 1.5.1 Suchmaschinenoptimierung
        • 1.5.2 Affiliate-Marketing
        • 1.5.3 Content-Marketing
        • 1.5.4 Social Media Marketing
        • 1.5.5 Inbound-Marketing
        • 1.5.6 Influencer-Marketing
      • 1.6 Kundenbindung
        • 1.6.1 Kundenzufriedenheit
        • 1.6.2 Beschwerdemanagement
    • Mitarbeiter
      • 2.1 Führung
        • 2.1.1 Employer Branding
        • 2.1.2 Mitarbeitergespräch
        • 2.1.3 Personalmarketing
        • 2.1.4 Change Management
        • 2.1.5 Mitarbeitermotivation
        • 2.1.6 Zielvereinbarung
        • 2.1.7 Führungskompetenz
        • 2.1.8 Teambildung
        • 2.1.9 Mitarbeiterbeurteilung
      • 2.2 Kündigen
        • 2.2.1 Arbeitszeugnis
      • 2.3 Weiterbildung
    • Büro und Ausstattung
      • 3.1 Gewerbeimmobilie
        • 3.1.1 Coworking Space
        • 3.1.2 Home Office
        • 3.1.3 Lagerhalle mieten
        • 3.1.4 Laden mieten
        • 3.1.5 Büro mieten
        • 3.1.6 Virtual Office
  • Beraternetzwerk
    • Leistungen
    • Berater finden
    • Anmeldung
  • Gründerrabatte
    • Idee
    • Dienstleister
    • Anmeldung
  • Orientierung
    • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
    • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
    • 1.3 Wahl der Gründungsart
      • 1.3.1 Unternehmensgründung
      • 1.3.2 Franchise
    • 1.4 Online Geld verdienen
  • Businessplan
    • 2.1 Executive Summary
    • 2.2 Unternehmerteam
    • 2.3 Geschäftsidee
    • 2.4 Marketingplan
    • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
    • 2.6 Realisierungsfahrplan
    • 2.7 Chancen & Risiken
    • 2.8 Finanzplan
  • Finanzierung
    • 3.1 Gründungsförderung
      • 3.1.1 AVGS-Förderung
      • 3.1.2 KfW-Förderung
      • 3.1.3 BAFA-Förderung
      • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
      • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
    • 3.2 Gründungsfinanzierung
      • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
        • 3.2.1.1 Kredit für Freiberufler
        • 3.2.1.2 Kredit ohne Einkommensnachweis oder Schufa-Prüfung
        • 3.2.1.3 Kredit für Selbstständige ohne Sicherheiten
        • 3.2.1.4 Unternehmenskredit
        • 3.2.1.5 Geschäftskredit
        • 3.2.1.6 Existenzgründerdarlehen
      • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
  • Startup
    • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
    • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
    • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
    • 4.4 Bürosuche für Startups
    • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
    • 4.6 Personalsuche
    • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
    • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung

Aktuelle Unternehmertipps

Existenzgründung  Starterpaket

Existenzgründung Starterpaket

Gründer Newsletter

Sie wollen in die Selbstständigkeit? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

Unternehmer Newsletter

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

Anzeige

Kundennote.com Siegel

BEWERTUNGEN
2021
sehr gut
125 Bewertungen
auf kundennote.com

Beraternetzwerk

Andreas Egermann
Stephan Schüren Unternehmensberatung
Stephan Schüren
Daniel Vetterkind
Hansenconsult,Hansenconsult Guenther Hansen, Guenther Hansen
Guenther Hansen
Klaus Thieme
Klaus Thieme
Sven Kuke
Andrea Selle
Krause Unternehmensberatung
Brigitte Krause
Wirtschaftskanzlei Heiko Cudok
Heiko Cudok
Brachtendorf Consult
Bodo Brachtendorf
Dagmar Schulz, Dagmar Schulz 1a startup, 1a startup, Dagmar Schulz düsseldorf
Dagmar Schulz
Susanne Büttner
Roland Voß, KMU Beratung Voß, beraternetzwerk, beraternetzwerk von selbststaendigkeit.de, digitalisierung
Roland Voß
FASP Wirtschaft GmbH, Markus Sterl-Stürzer, Markus Sterl-Stürzer FASP Wirtschaft GmbH
Markus Sterl-Stürzer
Gründercoaching Deutschland, Gründungsberatung
Thomas Haag
Ralf Weber
Dieter Fragner
Andrea Lehwald
Innovation*Organisation*Realisierung, Alfons JAKOB, Alfons JAKOB von Innovation*Organisation*Realisierung
Alfons JAKOB
Sabrin Khalfallah
Mirko Bahr, GKM-recruitment Stuttgart, Mirko Bahr Stuttgart, Mirko Bahr personalberatung
Mirko Bahr
daniel liebmann von FranNet Ostdeutschland, daniel liebmann, FranNet Ostdeutschland, franchise berater, berater franchising
Daniel Liebmann
Peter Bohs von FranNet Nord, Peter Bohs FranNet, Peter Bohs Raa-Besenbek, Peter Bohs Beratung, peter bohs unternehmensberatung
Peter Bohs
Michael Steffens von MSP Personalentwicklung, Michael Steffens, MSP Personalentwicklung, Michael Steffens  Personalentwicklung, Michael Steffens Koblenz
Michael Steffens
Jochen Schultz von JS Consulting, Jochen Schultz, JS Consulting, Jochen Schultz Berlin, JS Consulting Berlin
Jochen Schultz
Eva Martini von FranNet Nordrhein-Westfalen, Eva Martini, FranNet Nordrhein-Westfalen, FranNet
Eva Martini
Hansdieter Notheisen, Hansdieter Notheisen FranNet, Hansdieter Notheisen Berater, Hansdieter Notheisen FranNet Baden-Württemberg
Hansdieter Notheisen
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG, ronald rassmann marketing, ronald rassmann beratung, ronald rassmann coaching, ronald rassmann Friedrichroda
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG
Susanne Blake, Klare Kommunikation, Susanne Blake Klare Kommunikation, Susanne Blake Kommunikation
Susanne Blake
Jörg Schlabach, PVS Unternehmensberatung GmbH, Jörg Schlabach PVS, PVS Beratung Jörg Schlabach
Jörg Schlabach
Michael Haase, ComTeam-Drehzahl GmbH, Michael Haase von ComTeam-Drehzahl GmbH
Michael Haase
Renten-Kompetenzcenter Roland Hägele, Renten-Kompetenzcenter, Roland Hägele
Roland Hägele
Steuerberater mit Herz, Ralph Böttcher, Ralph Böttcher Steuerberater
Ralph Böttcher
AHAG Unternehmensberatung, Florian Althoff, Florian Althoff Unternehmensberatung
Florian Althoff
Kazakhstan Business Development UG, Peter Enders, Peter Enders Kazakhstan
Peter Enders
Nabenhauer Consulting, Robert Nabenhauer, presales marketing robert nabenhauer, presalesmarketing robert nabenhauer, robert nabenhauer von nabenhauer consulting
Robert Nabenhauer
Schneider´s Finest, Benjamin Schneider Coach, Benjamin Schneider Coaching, Benjamin Schneider Consulting, Benjamin Schneider Online marketing
Benjamin Schneider
Real Estate Research & Analysis
Karl-Heinz Goedeckemeyer
andreas Idelmann aus Düsseldorf, andreas Idelmann aus Bochum, imc unternehmensberatung aus düsseldorf, imc unternehmensberatung aus bochum, gründungsberater bochum
Andreas M. Idelmann
thoennessenpartner Düsseldorf, Felix Thönnessen Düsseldorf, Gründungsberater Düsseldorf, Existenzgründungsberater Düsseldorf, Berater Thönnessen
Felix Thönnessen
Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung, Ilona Orthwein Berlin, Gründungsberatung Berlin, Gründungsberater Berlin, Existenzgründungsberater Berlin
Ilona Orthwein
Ursula Neumann, Existenzgründungsberatung, Gründungsberater, selbstständig werden, selbstständig machen
Ursula Neumann
Manfred Tiemann, Manfred Tiemann Beratung, Manfred Tiemann Gründungscoach
Manfred Tiemann
Gründercoaching Deutschland
Klaus Schaumberger
Gerhard Nunner, Gründungsberater Gerhard Nunner, Unternehmensberater Gerhard Nunner, Berater für Gründer Gerhard Nunner, Existenzgründungsberater Gerhard Nunner
Gerhard Nunner
Gründercoaching Deutschland
Martin Träuble
Gründungscoaching Deutschland
Hanno Steiger
Stefan Kozole von COTUR - Die Coaching Manufaktur
Stefan Kozole
IfM-Meyer Institut für Mittelstand
Markus Meyer
Thomas Mattern, Thomas Mattern von Vielfalt schafft´s, Vielfalt schafft´s
Thomas Mattern
Andreas Becker-Raders
Jan Gering, IoE, IoE Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Jan Gering
Horst Meinzer, Horst Meinzer ioe, Horst Meinzer Institute of Entrepreneurship Deutschland Süd-West
Horst Meinzer
Christian Kuppig vom Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Christian Kuppig
Oliver Wasiela, kanzlei wasiela - Rechtsanwalt Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Düsseldorf
Oliver Wasiela
Thomas Romer - Alles rund um Ihre Zahlen, Thomas Romer, Thomas Romer Unternehmensberater, Thomas Romer Berater
Thomas Romer
Antje Heimsoeth, Heimsoeth Academy, Chefsache Kopf, sportmentaltraining antje-heimsoeth
Antje Heimsoeth
Bettina Schwarz
Wilfried Strassnig
Steuerberaterin Monika Adolf, Monika Adolf, Steuerberaterin Monika Adolf Mettendorf, Monika Adolf Mettendorf, Steuerberaterin Mettendorf, Steuerberater Mettendorf
Monika Adolf
Dirk Dübbel, Steuerberater Dirk Dübbel, Steuerberater Dübbel, Steuerberater Leer, dübbel leer steuerberater
Dirk Dübbel
Oliver Neumann, Oliver Neumann Coaching & Consulting, Oliver Neumann Coaching, Oliver Neumann  Consulting, Oliver Neumann Beratung
Oliver Neumann
Typenorientierte Kommunikationsstrategien Stephan Hempe, 22 Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Stephan Hempe
Stephan Hempe
HansJanotta.LEADERSHIP, Hans Janotta
Hans Janotta
Pangea Business Solutions, Christian Zens, Christian Zens Pangea Business Solutions
Christian Zens
Martin Auer, Science Sales Academy, Martin Auer Science Sales Academy
Martin Auer

Latest News

  • Interview mit Tobias Brunner von Leroux Blanc – Eine Schweizer Uhr ist ein einzigartiges Gesamterlebnis
    Mit Tobias Brunner von Leroux Blanc - Donnerstag, 25. Februar 2021
  • Musterdepots - So übt man Trading
    Von Hanno Steiger - Mittwoch, 24. Februar 2021
  • Interview mit IT-Rechtsanwalt Daniel Grosche von CETI Law
    Mit IT-Rechtsanwalt Daniel Grosche von CETI Law - Mittwoch, 17. Februar 2021
Mehr
Selbststaendigkeit.de > Existenzgründung: Alle... > Finanzierung > Gründungsfinanzierung > Kredit für Selbstständige ...

Kredit für Selbstständige (2021): Anbieter-Vergleich & alternative Finanzierungstipps

Wenn Sie für Ihr Unternehmen oder Gründungsvorhaben Fremdkapital benötigen, wenden Sie sich wahrscheinlich zuerst an ihre Hausbank. Falls diese Ihren Antrag ablehnt oder nur ungünstige Konditionen bietet, lohnt sich die Suche nach Alternativen. Denn es gibt noch weitere Möglichkeiten, einen Kredit für Selbstständige zu erhalten.

Inhaltsverzeichnis

  • Kreditvarianten
  • Kreditvergleich 2021
  • Wichtige Konditionen
  • Alternativen zur klassischen Finanzierung
  • Kredit für Freiberufler
  • Existenzgründerdarlehen
  • Notwendige Unterlagen
  • Fazit

Kredit für Selbstständige: Klassische Fremdfinanzierung und ihre Alternativen

Häufig kommen Unternehmen nicht ohne Fremdfinanzierung aus. Dabei ist es mitunter schwierig, einen Kredit für Selbstständige zu erhalten. Denn Banken möchten das Risiko eines Kreditausfalls gering halten und stellen hohe Anforderungen an die Erfolgsaussichten und Bonität eines Unternehmens. Wenn keine Sicherheiten vorhanden sind, ist eine Kreditgewährung auf diesem Weg sehr schwierig.

Allerdings gibt es neben dem klassischen Kredit für Selbstständige, den Sie bei Ihrer Hausbank beantragen, noch weitere Alternativen. Prüfen Sie in jedem Fall, ob Sie eine der vielfältigen Fördermöglichkeiten nutzen können, die von Bund und Ländern angeboten werden. In bestimmten Situationen ist auch der sogenannte Kredit von privat eine gute Lösung.

Den Kredit für Selbstständige gibt es in verschiedenen Varianten. Gründer haben andere Ansprüche als etablierte Unternehmen und auch die Unternehmensgröße und der Finanzierungszweck spielen eine Rolle. Finden Sie heraus, welcher Kredit für Selbstständige zu Ihren Unternehmen passt. Der Artikel liefert Ihnen dafür die wichtigsten Informationen.

Kreditvergleich 2021

Die folgende Tabelle listet Direktbanken und Vermittlungsportale auf, die den Kredit für Selbstständige zu vergleichsweise günstigen Konditionen gewähren. Die Angebote eignen sich jeweils für unterschiedliche Situationen und Kreditnehmer. Prüfen Sie deshalb die genauen Bedingungen und bedenken Sie auch, dass sich die Konditionen jederzeit ändern können.

 

Laufzeit

Betrag (€)

Effektiver Jahreszins (%)

Sofortzusage

Dauer bis zur Auszahlung

 


 N26

N26

6 – 60 Monate

1.000 – 25.000

ab 1,99

Ja

Ab 1 Stunde bis zu 3 Tage nach Vertragsschluss

Mehr
erfahren


 iwoca 

iwoca

1 – 12 Monate

1.000 bis 100.000

2 – 13,5

Nein

1 Tag nach Zusage

Mehr
erfahren


  auxmoney

auxmoney

12 – 84 Monate

1.000 – 50.000

3,4 – 19,9

Mitunter möglich

Bis zu 2 Tage nach Zusage

Mehr
erfahren


 netbank

netbank

6 – 84 Monate

3.000 – 50.000

3,54 – 3,98

Ja

Einige Tage nach Zusage

Mehr
erfahren


 Ing Diba

Ing Diba

12 – 84 Monate

5.000 – 50.000

3,79

Nein

Einige Tage nach Zusage

Mehr
erfahren


 Ikano Bank

Ikano Bank

24 – 84 Monate

5.000 – 50.000

1,49 – 4,99

Nein

3 Tage nach Antragstellung

Mehr
erfahren


 Bank of Scotland

Bank of Scotland

24 – 84 Monate

3.000 – 50.000

1,95 – 4,97

Nein

2 Tage nach Antragstellung

Mehr
erfahren

Konditionen: Darauf müssen Kreditnehmer bei einem Vergleich achten

Bereits aus der Tabelle ist ersichtlich, worin sich die Angebote der Banken unterscheiden. Darüber hinaus gibt es jedoch noch weitere Konditionen und Bedingungen, die nicht immer auf den ersten Blick erkennbar und in einigen Fällen auch Verhandlungssache sind. Achten Sie bei einem Vergleich vor allem auf die im Folgenden genannten Aspekte.

Eignung

Wenn Sie einen Kredit für Selbstständige online über eine Direktbank beantragen möchten, prüfen Sie, für wen das Angebot gilt. Denn einige Banken schließen beispielsweise Freiberufler, Gewerbetreibende, kleinere oder größere Unternehmen von ihrem Kreditangebot aus. Im Normalfall geben die FAQ Auskunft darüber, wem die Bank einen Kredit für Selbstständige gewährt.

Darüber hinaus sollten Sie vorab natürlich auch prüfen, ob sich der jeweilige Kredit in der Verwendungsart für Ihr Vorhaben eignet. Es macht wenig Sinn, wenn Sie einen Kredit mit der Verwendungsart „Auto“ oder „Wohnen“ für die Einrichtung Ihres Gewerbes beantragen.

Kredithöhe

Ermitteln Sie mit einem Kapitalbedarfsplan, wie hoch das Kreditvolumen sein soll. Bei den meisten Direktbanken gibt es für die mögliche Kreditsumme einen Höchst- und einen Mindestbetrag. Das bedeutet, dass sowohl bei einem sehr hohen als auch bei einem besonders geringen Fremdfinanzierungsbedarf ein Kredit für Selbstständige von der Hausbank mitunter die bessere Option ist.

Effektiver Jahreszins

Der Zinssatz entscheidet darüber, welche Kosten die Kreditaufnahme verursacht. Dabei muss bei jedem Kreditangebot der effektive Jahreszins angegeben sein, da sich dieser am besten für den Kreditvergleich eignet. Im Gegensatz zum Nominalzins fließen bei der Berechnung des effektiven Jahreszinses auch Tilgungsbesonderheiten und Gebühren mit ein.

Privatwirtschaftliche Banken dürfen für die Kreditbearbeitung oder Bonitätsprüfung keine Gebühren mehr berechnen. Bei Förderkrediten und öffentlichen Bürgschaften sowie bei der Nutzung von Kreditvermittlungsportalen können jedoch zusätzliche Kosten anfallen.

Zinsbindung

Bei einem langfristigen Kredit für Selbstständige wird oft eine Zinsbindungsfrist vereinbart. Das bedeutet, dass sich der bei Abschluss des Vertrags aktuelle Zinssatz in dieser Zeit nicht ändert, danach aber an die allgemeine Zinsentwicklung angepasst oder neu verhandelt werden kann. In Zeiten niedriger Zinsen ist es empfehlenswert, auf eine lange Zinsbindungsfrist zu achten.

Regelmäßige Ratenzahlung oder revolvierender Kreditrahmen

Die meisten lang- und mittelfristigen Darlehen werden als Ratenkredite gewährt. Die Bank überweist die gesamte Kreditsumme auf Ihr Konto und Sie zahlen regelmäßigen die vereinbarten Raten zurück. Diese umfassen jeweils einen Tilgungs- und einen Zinsanteil. Ratenkredite eignen sich gut für Investitionen.

Eine Alternative zum Ratenkredit ist der revolvierende Kredit. Dabei wird ein Kreditrahmen vereinbart, bis zu dem Sie den Kredit nach Bedarf in Anspruch nehmen können, wobei auch jederzeit Rückzahlungen möglich sind. Der Zinssatz ist vergleichsweise hoch, fällt jedoch nur für den in Anspruch genommenen Betrag an. Revolvierende Kredite eignen sich gut zur Finanzierung von Betriebsmitteln oder die Überbrückung von Liquiditätsengpässen. Das bekannteste Beispiel für ein solches Darlehen ist der Dispokredit.

Laufzeit

Bei einem Ratenkredit beeinflusst die Laufzeit die Höhe der Raten und der Zinsen. Dabei ist der Zinssatz meist umso höher, je länger der Kredit läuft. Außerdem müssen Sie für einen größeren Zeitraum auch länger Zinsen zahlen.

Wählen Sie die Laufzeit trotzdem nicht zu kurz. Denn zu hohe Raten gefährden die Liquidität Ihres Unternehmens.

Tilgungsplan

Mit dem Tilgungsplan vereinbaren Sie, wie Sie einen Ratenkredit zurückzahlen. Meist erfolgen die Ratenzahlungen monatlich, wobei aber auch ein anderer Rhythmus vorstellbar ist. Je nachdem, wie sich die Raten aus Tilgungs- und Zinsanteil zusammensetzen, können diese konstant bleiben oder sich verändern. Vor allem bei Gründungskrediten ist es sinnvoll, tilgungsfreie Anlaufjahre zu vereinbaren, in denen Sie nur die Zinsen zahlen.

Beachten Sie auch die Bestimmungen zur außerplanmäßigen Tilgung. Wenn Sie den Kredit für Selbstständige vorzeitig zurückzahlen möchten, berechnen die meisten Banken eine Vorfälligkeitsentschädigung für den entgangenen Zinsgewinn. Diese Kosten müssen Sie auch bei einer Umschuldung beachten.

Sofortzusage

Einige Direktbanken versprechen eine Sofortzusage, wenn Sie den Kredit für Selbstständige beantragt und alle erforderlichen Informationen und Unterlagen übermittelt haben. Das ist durch die automatische Überprüfung der Angaben möglich. Beschleunigt wird das Ganze, wenn sich die notwendigen Dokumente per Upload einreichen lassen und die Legitimierung mit dem Video-Ident-Verfahren möglich ist.

Diese Option ist von Vorteil, wenn das Geld schon bald auf Ihrem Konto eingehen soll. Die Angebote sind jedoch auf überschaubare Kreditsummen beschränkt. Ein umfangreicherer Kredit für Selbstständige erfordert gründliche Prüfungen, die Zeit in Anspruch nehmen.

Sicherheiten

Da Unternehmer über kein regelmäßiges Einkommen verfügen, erhalten Sie ohne Sicherheiten nur schwer einen Kredit für Selbstständige. Einige Direktbanken bieten diese Option jedoch an.

Allerdings wird in diesen Fällen besonderer Wert auf eine gute Bonität gelegt, die Konditionen sind ungünstiger und die mögliche Kreditsumme ist nicht besonders hoch. Für Kurzzeitkredite mit geringem Volumen kann das sinnvoll sein. Prüfen Sie alternativ aber auch die Möglichkeit einer Kreditbesicherung durch die Bürgschaftsbank.

Alternativen zur klassischen Finanzierung mittels Firmenkredit

Einen Kredit für Selbstständige über eine Direktbank oder ein Onlineportal aufzunehmen, ist nicht die einzige Möglichkeit der Fremdfinanzierung. Wenn Kreditanfragen auf diesen Wegen nicht erfolgreich waren, besteht trotzdem noch die Chance auf einen Kredit von privat (Crowdlending). Zwei weitere, und in jedem Fall prüfenswerte Optionen, sind Förderkredite und öffentlich geförderte Bürgschaften.

Alternativen zur klassischen Finanzierung

Kredit von privat

Der Kredit von privat beruht auf dem Crowdlending-Prinzip. Das bedeutet, dass die Kreditsumme gesplittet und von mehreren Kreditgebern finanziert wird. Dadurch verteilt sich das Risiko der Investoren und es ist oft auch bei ungünstiger Bonität und fehlenden Sicherheiten möglich, einen Kredit zu erhalten. Für die Geldgeber ist die Kreditgewährung eine Form der Geldanlage mit besserer Verzinsung als bei vielen anderen Anlageformen, wenn auch mit einem gewissen Risiko.

Crowdlending bedeutet nicht automatisch, dass nur Privatleute zu den Kreditgebern gehören. Das Portal Lendico arbeitet beispielsweise nur mit institutionellen Anlegern zusammen. Andere Vermittler kombinieren beide Möglichkeiten. Bekannte Vermittlungsportale für den Kredit von privat sind auxmoney, Smava, Vaidoo und Giromatch. Das Prinzip ist grundsätzlich das gleiche, wobei es einige Unterschiede gibt.

Bei auxmoney, Smava und Vaidoo können Sie Ihr Projekt anonym vorstellen, um Kreditgeber davon zu überzeugen. Giromatch arbeitet hingegen mit einem Algorithmus, um passende Kreditnehmer und -geber zusammenzubringen. In jedem Fall erfolgt eine interne Bonitätsbewertung durch die Vermittlerplattform, die sich auf die Kreditchancen und Konditionen auswirkt. Während der Zinssatz bei Smava und Vaidoo Verhandlungssache ist, legt ihn auxmoney auf der Grundlage der Bonitätsbewertung fest.

Der Vorteil des Kredits von privat besteht darin, dass es auch bei ungünstigen Voraussetzungen überhaupt Chancen, wenn auch keine Garantie, auf eine Kreditgewährung gibt. Bedenken Sie jedoch auch das höhere Überschuldungsrisiko, welches damit einhergeht. Bei erfolgversprechenden Projekten und guter Bonität überzeugt hingegen die meist schnelle und unbürokratische Kreditgewährung. Da die die Erfolgschancen auch vom Bekanntheitsgrad des Portals abhängen, empfehlen wir auxmoney für den Kredit von privat.

auxmoney

KfW-Förderkredite für Unternehmen

Zu den Aufgaben der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zählt unter anderem die Wirtschafts- und Gründungsförderung im gesamten Bundesgebiet. Diese umfasst auch Kreditprogramme für Gründer und etablierte Unternehmen. Dabei ist jeweils genau definiert, wer den Kredit beantragen kann und wofür die Mittel verwendet werden dürfen. Einige Darlehen eignen sich für Vollfinanzierungen, andere setzen auch den Einsatz von Eigenkapital voraus.

Die Beantragung eines KfW-Kredits erfolgt immer über die Hausbank oder eine andere Geschäftsbank. Sie brauchen dafür die gleichen Unterlagen wie für jeden anderen Kreditantrag. Denn die Bank prüft die Erfolgsaussichten Ihres Vorhabens beziehungsweise den finanziellen Hintergrund des Unternehmens. In den meisten Fällen übernimmt sie auch einen Teil des Kreditausfallrisikos.

Diese Kredite erhalten Sie zu einem besonders günstigen, weil geförderten Zinssatz. Darüber hinaus gibt es bei einigen Programmen die Option, dass die KfW Voll- oder Teilbürgschaften übernimmt. Bei speziellen Gründungskrediten profitieren Sie von tilgungsfreien Anlaufjahren. Neben der KfW bieten auch die Landesbanken eigene Fördermöglichkeiten, die zum Teil auf den KfW-Programmen beruhen.

Die folgende Tabelle führt einige Beispiele für KfW-Förderprogramme auf. Darunter sind sowohl Angebote für Gründer als auch für etablierte Unternehmen.

Bezeichnung

Begünstigte Unternehmen

Kreditvolumen maximal (€)

Laufzeit (Jahre)

Effektiver Jahreszins (%)

Wofür


  KFW

ERP-Gründerkredit
StartGeld

Gründer und Unternehmens-nachfolger innerhalb der ersten 5 Jahre (auch bei vorläufigem Nebenerwerb)

100.000

5 oder 10

2,07 oder 2,94

Investitionen und Betriebsmittel als Vollfinanzierung bzw. Kauf von Geschäftsanteilen


 KFW

KfW-Unternehmerkredit

Seit mindestens 5 Jahren aktive Unternehmen

25 Mio.

5, 10 oder 20

1 – 8,94

Investitionen und Betriebsmittel (auch im Ausland)


  KFW

ERP-Regional-förderprogramm

Seit mindestens 5 Jahren aktive KMU in strukturschwachen Regionen

3 Mio.

5, 10 oder 20

1 – 8,51

Investitionen


 KFW

ERP-Beteiligungs-programm

Beteiligungs-gesellschaften für die Eigenkapital-beteiligung an KMU

1,25 Mio. oder als Ausnahme 2,5 Mio.

13 (neue BL) oder 10 (alte BL)

individuell

Eigenkapitalbeteiligung an KMU, auch für Gründungen

Kreditbesicherung durch die Bürgschaftsbank

Wenn die Bank vor allem aufgrund fehlender Sicherheiten keinen Kredit für Selbstständige gewährt, kann eine öffentlich geförderte Bürgschaft die Lösung sein. Diese übernimmt die Bürgschaftsbank des jeweiligen Bundeslandes. Die Grundlage dafür sind Rückbürgschaften durch den Bund und das entsprechende Bundesland. Die Bürgschafts-Höchstgrenze für ein Unternehmen liegt bei 1 Mio. €.

Die Beantragung einer Bürgschaft erfolgt im Normalfall über die Bank, bei welcher Sie auch den Kreditantrag stellen. Diese prüft den Antrag, denn geförderte Bürgschaften werden nur soliden Unternehmen beziehungsweise für tragfähige Gründungsvorhaben gewährt. Für kleinere Bürgschaften können Sie sich über das Programm „Bürgschaft ohne Bank“ auch direkt an die Bürgschaftsbank wenden. Das kann Zeit sparen, verursacht aber höhere Gebühren.

Kredit für Selbstständige ohne Einkommensnachweis oder mit negativem Schufa-Eintrag

Ein fehlendes regelmäßiges Einkommen ist für viele Selbstständige bei der Kreditsuche problematisch. Noch schwieriger wird es, wenn der Schufa-Score aufgrund eines negativen Eintrags nicht der beste ist. Obwohl keine seriöse Bank auf Bonitätsbewertungen verzichtet, gibt es Finanzierungsmöglichkeiten, wenn auch zu ungünstigeren Konditionen. Besonders bewährt hat sich in solchen Situationen der Kredit von privat.

Aber auch eine Anfrage bei der Hausbank kann sich lohnen. Wenn diese die Entwicklungschancen des Unternehmens positiv bewertet, kommen auch öffentlich geförderte Darlehen als Kredit für Selbstständige ohne Einkommensnachweis oder mit negativem Eintrag bei der Schufa infrage.

Tipp: Nehmen Sie daher eine Überprüfung Ihrer Schufa-Einträge vor, noch bevor Sie mit einem Kreditinstitut sprechen.

Kredit für Selbstständige ohne Sicherheiten

Da Selbstständige kein regelmäßiges Einkommen nachweisen können, fordern die Banken Sicherheiten, bevor sie einen Kredit gewähren. Wenn keine vorhanden sind, bietet sich die Beantragung einer Kreditbesicherung durch die Bürgschaftsbank an. Auch die Kreditprogramme der KfW, der Landesförderbanken und des Mikrokreditfonds beinhalten in vielen Fällen Bürgschaftsübernahmen.

Vor Gewährung der öffentlichen geförderten Bürgschaften und Kredite prüft die Bank die Unternehmenssituation. Die Mittel müssen zweckgebunden verwendet werden. Als Alternative dazu besteht auch bei Crowdlending-Plattformen die Chance, einen Kredit für Selbstständige ohne Sicherheiten zu erhalten.

Kredit für Freiberufler

Freiberufler stehen bei der Suche nach einem Kredit grundsätzlich vor ähnlichen Herausforderungen wie alle anderen Selbstständigen. Allerdings stellen einige Banken ihre Privatkredite auch Freiberuflern zur Verfügung, wogegen Gewerbetreibende ausgeschlossen sind. Das kann ein Vorteil sein.

Da die Investitionssummen von Freiberuflern tendenziell nicht so hoch sind, kommen auch der Mikrokredit oder ein Crowdlendig-Kredit von privat in Betracht. Prüfen Sie weiterhin Förderprogramme der KfW und der Landesförderbanken oder die Absicherung durch Bürgschaftsbanken, wenn Sie einen Kredit für Freiberufler suchen.

Existenzgründerdarlehen: Kredite für junge Unternehmen

Gründer können noch keine wirtschaftlichen Erfolge nachweisen und jedes Gründungsvorhaben birgt ein gewisses Risiko. Deshalb ist es in dieser Situation nicht immer einfach, einen Bankkredit zu erhalten. Gründungen werden jedoch in besonderem Maße öffentlich gefördert, sodass die Finanzierung kein Problem sein muss. Folgende Möglichkeiten gibt es:

  • KfW-Darlehen für Gründer
  • Darlehen der Landesförderbanken für Gründer
  • Kreditbesicherung durch die Bürgschaftsbank
  • Mikrokredite mit Bürgschaftsübernahme durch den Mikrokreditfonds
  • Gründungszuschuss oder Einstiegsgeld für Gründungen aus der Arbeitslosigkeit
  • Zuschüsse für Gründungen durch Wissenschaftler und Studierende über EXIST

Die Nutzung dieser Möglichkeiten schließt andere Fremdfinanzierungen nicht aus. Auch ein Kredit von privat kann eine Ergänzung oder Alternative zum Existenzgründerdarlehen sein.

Kredit für Selbstständige: Diese Infos müssen Sie bei der Kreditbeantragung vorlegen

Welche Unterlagen notwendig sind, hängt einerseits davon ab, ob Sie gründen möchten oder einen Kredit für ein etabliertes Unternehmen beantragen. Andererseits haben auch die Rechtsform und Größe Ihres Unternehmens sowie die Art des Kredits Einfluss auf die notwendigen Informationen. Online-Portale fordern mitunter andere Nachweise als Filialbanken. Erkundigen Sie sich deshalb vorab bei der jeweiligen Bank oder auf der Website. In den meisten Fällen sind die folgenden Informationen erforderlich.

Unternehmensporträt

Stellen Sie Ihr Unternehmen mit den wichtigsten Daten vor. Dazu gehören:

  • Name und Anschrift
  • Rechtsform
  • Anzahl der Mitarbeiter
  • Unternehmenszweck
  • Branche
  • Wichtige Kennzahlen wie Jahresumsatz und -gewinn
  • Beteiligungen

Kreditantrag

Die erforderliche Höhe des Kredits ergibt sich aus Ihrer Kapitalbedarfsplanung. Teilen Sie der Bank weiterhin mit, wofür Sie ihn brauchen, ob für Investitionen, Wachstum, Betriebsmittelfinanzierungen oder zur kurzfristigen Liquiditätssicherung.

Unterlagen und Nachweise

Die Bank braucht Informationen, mit denen sie die wirtschaftliche Situation des Unternehmens bewerten kann. Deshalb sind folgende Unterlagen erforderlich, sofern sie vorhanden sind:

  • Steuerbescheide und Jahresabschlüsse der letzten zwei bis drei Jahre
  • Aktuelle Kontoauszüge
  • Betriebswirtschaftliche Auswertungen, z. B. zur Liquiditätsentwicklung

Persönliche Informationen

Hierbei geht es um Daten des Inhabers oder der Personen, welche für die Geschäftsführung verantwortlich sind. Neben den Informationen des Personalausweises und einer Ausweiskopie erwartet die Bank auch eine Einverständniserklärung zur Schufa-Abfrage.

Businessplan

Nur Existenzgründer brauchen für die Beantragung eines Kredits einen Businessplan. Dieser beinhaltet ein umfassendes Gründungskonzept.

Fazit: Mehrere Kreditvarianten prüfen

Es gibt viele Möglichkeiten, einen Kredit für Selbstständige aufzunehmen. Überlegen Sie genau, welche Variante und welche Konditionen zu Ihrem Unternehmen passen.

Prüfen Sie auch, ob ein Förderkredit oder eine Bürgschaft infrage kommt. Ebenso kann Ihnen ein Kredit von privat in bestimmten Situationen das notwendige Kapital verschaffen. 

Neuen Kommentar schreiben

CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.

* Pflichtangaben

Teilen

Ähnliche Artikel

  • Geschäftskredit (2021): Firmenkredite im Vergleich & alternative Finanzierungsquellen
  • Kredit für Freiberufler: Beste Anbieter im Vergleich (2021) + wertvolle Tipps
  • Kredit für Selbstständige & Existenzgründer ohne Sicherheiten: Anbieter im Überblick (2021)

Top Empfehlungen

schließen

Tragen Sie hier ihre E-Mail-Adresse ein. Wir schicken Ihnen anschließend ihren kostenlosen Download zu.

Premiumpartner

  • Vertragsvorlagen
    Hier downloaden
  • Buchhaltung einfach und schnell
    Hier kostenlos testen
  • Geschäftskonto eröffnen
    Die besten Anbieter
  • Kredit finden
    Einfach & schnell
  • Crowdfunding
    Digital investieren
  • Website erstellen lassen
    Professionell & günstig

Soziale Netzwerke

Google+ Facebook LinkedIn Xing Twitter Youtube

Kontakt

Selbststaendigkeit.de
E-Mail: info@selbststaendigkeit.de
https://selbststaendigkeit.de/

  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Affiliate werden
  • Gastautor werden
  • Kooperationen
  • Werben

Kooperationspartner

Kostenloses Geschäftskonto für Selbstständige, Kostenloses Konto für Selbstständige, Kostenloses Firmenkonto für Selbstständige, Kostenloses Geschäftskonto für Existenzgründer, Konto für Existenzgründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Startups
Kostenloses Geschäftskonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Bankkonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Geschäftskonto, Geschäftskontovergleich, Bankkontovergleich, Konto für Gründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Existenzgründer
Vorlagen, Verträge, Vereinbarungen, Muster, Businesspläne, Verträge Firmengründung, Kaufverträge, Rechnungen, Angebote, Aufträge, Auftragsbestätigung, Kündigungen, Abmahnungen, Kostenvoranschläge, GmbH Gründung, Mini GmbH, Buchhaltung, Kleinunternehmer
Franchise Geschäftsideen von Franchiseportal
Gründungsassistent, Gründungshilfe, Rechtsformanalyse, Rechtsformfinder, GmbH, GbR, Einzelunternehmer
Gewerbeimmobilien, Büro auf Zeit, Coworking, Tagungs- und Konferenzräume,
Mitarbeitersuche, Personalsuche, Personalbeschaffung, Stellenanzeigen, Mitarbeitersuche, Startup Mitarbeiter, Teilzeit, günstige Mitarbeiter, Mitarbeiter für Existenzgründer, Mitarbeiter für Gründer, Mitarbeiter für Startups, Mitarbeiter finden
StartupBrett
Gewerbeversicherungen, Firmenversicherungen, Versicherungsvergleich, Gewerbeversicherungen vergleichen, Firmenversicherungen vergleichen, Versicherungen für Gründer, Versicherungen für Existenzgründer, Versicherungen für Unternehmer
Unternehmertyp, Unternehmertyptest, Unternehmertypanalyse, Typtest, Unternehmerfäigkeit, Unternehmereigenschaft
schließen

Sind Sie bereits selbstständig oder wollen Sie es werden?

Dann holen Sie sich hier Ihr kostenloses Ebook für Gründer oder Unternehmer ab.

Gratis Ebook anfordern