Direkt zum Inhalt
schließen

Sind Sie Gründer oder Unternehmer?

Dann melden Sie sich heute noch gratis zu unserem Gründer- oder Unternehmer-Newsletter an. So erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Unternehmertipps und profitieren von kompakten News aus der Gründer- und Unternehmerszene sowie hilfreichem Wissen für Ihre Selbstständigkeit.

Kostenlos dazu gibt es eines von zwei Ebooks. Sie haben die Wahl zwischen "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" oder "Xing erfolgreich nutzen".

Gründer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie wollen gründen? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Gründer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden

Unternehmer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Unternehmer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden
Selbstständigkeit

Suchformular

☰
  • Home
  • News
    • Aktuelle Themen
      • Aus- und Weiterbildung
      • Finanzen
      • Franchising
      • Förderung und Finanzierung
      • Gewinnspiele
      • Gründerrabatte
      • Gründertipps
      • Human Ressource und Personal
      • Interviews
      • Klartexte
      • Marketing
      • Organisation
      • Qualitätsmanagement
      • Rechnungswesen und Steuern
      • Recht
    • Webinare
    • Veranstaltungen
    • Gastbeiträge
  • Über uns
    • Über selbststaendigkeit.de
    • Über Roul Radeke
  • Für Gründer
    • Orientierung
      • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
      • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
      • 1.3 Wahl der Gründungsart
        • 1.3.1 Unternehmensgründung
        • 1.3.2 Franchise
      • 1.4 Online Geld verdienen
    • Businessplan
      • 2.1 Executive Summary
      • 2.2 Unternehmerteam
      • 2.3 Geschäftsidee
      • 2.4 Marketingplan
      • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
      • 2.6 Realisierungsfahrplan
      • 2.7 Chancen & Risiken
      • 2.8 Finanzplan
    • Finanzierung
      • 3.1 Gründungsförderung
        • 3.1.1 AVGS-Förderung
        • 3.1.2 KfW-Förderung
        • 3.1.3 BAFA-Förderung
        • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
        • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
      • 3.2 Gründungsfinanzierung
        • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
        • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
    • Startup
      • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
      • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
      • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
      • 4.4 Bürosuche für Startups
      • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
      • 4.6 Personalsuche
      • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
      • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung
  • Für Selbstständige
    • Marketing
      • 1.1 PR und Öffentlichkeitsarbeit
        • 1.1.1 Pressemitteilung schreiben
        • 1.1.2 Presseverteiler
        • 1.1.3 Pressemappe erstellen
        • 1.1.4 Pressearbeit
        • 1.1.5 Sponsoring
      • 1.2 Corporate Identity
      • 1.3 Corporate Design
        • 1.3.1 Flyer erstellen
        • 1.3.2 Firmenlogo erstellen
        • 1.3.3 Homepage-Baukasten
        • 1.3.4 Website erstellen
      • 1.4 Kundengewinnung
        • 1.4.1 Kaltakquise
        • 1.4.2 Telefonakquise
        • 1.4.3 Storytelling
        • 1.4.4 Werbeplakat gestalten
        • 1.4.5 CRM-System
        • 1.4.6 Empfehlungsmarketing
        • 1.4.7 Guerilla-Marketing
        • 1.4.8 Marktforschung
        • 1.4.9 Direktmarketing
        • 1.4.10 B2B-Marketing
        • 1.4.11 Marketingstrategien
      • 1.5 Online Marketing
        • 1.5.1 Suchmaschinenoptimierung
        • 1.5.2 Affiliate-Marketing
        • 1.5.3 Content-Marketing
        • 1.5.4 Social Media Marketing
        • 1.5.5 Inbound-Marketing
        • 1.5.6 Influencer-Marketing
      • 1.6 Kundenbindung
        • 1.6.1 Kundenzufriedenheit
        • 1.6.2 Beschwerdemanagement
    • Mitarbeiter
      • 2.1 Führung
        • 2.1.1 Employer Branding
        • 2.1.2 Mitarbeitergespräch
        • 2.1.3 Personalmarketing
        • 2.1.4 Change Management
        • 2.1.5 Mitarbeitermotivation
        • 2.1.6 Zielvereinbarung
        • 2.1.7 Führungskompetenz
        • 2.1.8 Teambildung
        • 2.1.9 Mitarbeiterbeurteilung
      • 2.2 Kündigen
        • 2.2.1 Arbeitszeugnis
      • 2.3 Weiterbildung
    • Büro und Ausstattung
      • 3.1 Gewerbeimmobilie
        • 3.1.1 Coworking Space
        • 3.1.2 Home Office
        • 3.1.3 Lagerhalle mieten
        • 3.1.4 Laden mieten
        • 3.1.5 Büro mieten
        • 3.1.6 Virtual Office
  • Beraternetzwerk
    • Leistungen
    • Berater finden
    • Anmeldung
  • Gründerrabatte
    • Idee
    • Dienstleister
    • Anmeldung
  • Aktuelle Themen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Finanzen
    • Franchising
    • Förderung und Finanzierung
    • Gewinnspiele
    • Gründerrabatte
    • Gründertipps
    • Human Ressource und Personal
    • Interviews
    • Klartexte
    • Marketing
    • Organisation
    • Qualitätsmanagement
    • Rechnungswesen und Steuern
    • Recht
  • Webinare
  • Veranstaltungen
  • Gastbeiträge

Aktuelle Unternehmertipps

Existenzgründung  Starterpaket

Existenzgründung Starterpaket

Gründer Newsletter

Sie wollen in die Selbstständigkeit? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

Unternehmer Newsletter

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

Anzeige

Beraternetzwerk

Sven Kuke
Gründungscoaching Deutschland
Hanno Steiger
Michael Trunkhardt
silvia_kooymanns
Silvia Kooymans
Oliver Neumann, Oliver Neumann Coaching & Consulting, Oliver Neumann Coaching, Oliver Neumann  Consulting, Oliver Neumann Beratung
Oliver Neumann
Mirko Bahr, GKM-recruitment Stuttgart, Mirko Bahr Stuttgart, Mirko Bahr personalberatung
Mirko Bahr
Typenorientierte Kommunikationsstrategien Stephan Hempe, 22 Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Stephan Hempe
Stephan Hempe
Kazakhstan Business Development UG, Peter Enders, Peter Enders Kazakhstan
Peter Enders
Innovation*Organisation*Realisierung, Alfons JAKOB, Alfons JAKOB von Innovation*Organisation*Realisierung
Alfons JAKOB
Andrea Selle
Andreas Egermann
Stephan Schüren Unternehmensberatung
Stephan Schüren
Daniel Vetterkind
Hansenconsult,Hansenconsult Guenther Hansen, Guenther Hansen
Guenther Hansen
Klaus Thieme
Klaus Thieme
Wirtschaftskanzlei Heiko Cudok
Heiko Cudok
Brachtendorf Consult
Bodo Brachtendorf
Dagmar Schulz, Dagmar Schulz 1a startup, 1a startup, Dagmar Schulz düsseldorf
Dagmar Schulz
Roland Voß, KMU Beratung Voß, beraternetzwerk, beraternetzwerk von selbststaendigkeit.de, digitalisierung
Roland Voß
FASP Wirtschaft GmbH, Markus Sterl-Stürzer, Markus Sterl-Stürzer FASP Wirtschaft GmbH
Markus Sterl-Stürzer
Gründercoaching Deutschland, Gründungsberatung
Thomas Haag
Ralf Weber
Dieter Fragner
Andrea Lehwald
Sabrin Khalfallah
daniel liebmann von FranNet Ostdeutschland, daniel liebmann, FranNet Ostdeutschland, franchise berater, berater franchising
Daniel Liebmann
Peter Bohs von FranNet Nord, Peter Bohs FranNet, Peter Bohs Raa-Besenbek, Peter Bohs Beratung, peter bohs unternehmensberatung
Peter Bohs
Michael Steffens von MSP Personalentwicklung, Michael Steffens, MSP Personalentwicklung, Michael Steffens  Personalentwicklung, Michael Steffens Koblenz
Michael Steffens
Jochen Schultz von JS Consulting, Jochen Schultz, JS Consulting, Jochen Schultz Berlin, JS Consulting Berlin
Jochen Schultz
Eva Martini von FranNet Nordrhein-Westfalen, Eva Martini, FranNet Nordrhein-Westfalen, FranNet
Eva Martini
Hansdieter Notheisen, Hansdieter Notheisen FranNet, Hansdieter Notheisen Berater, Hansdieter Notheisen FranNet Baden-Württemberg
Hansdieter Notheisen
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG, ronald rassmann marketing, ronald rassmann beratung, ronald rassmann coaching, ronald rassmann Friedrichroda
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG
Susanne Blake, Klare Kommunikation, Susanne Blake Klare Kommunikation, Susanne Blake Kommunikation
Susanne Blake
Jörg Schlabach, PVS Unternehmensberatung GmbH, Jörg Schlabach PVS, PVS Beratung Jörg Schlabach
Jörg Schlabach
Michael Haase, ComTeam-Drehzahl GmbH, Michael Haase von ComTeam-Drehzahl GmbH
Michael Haase
Renten-Kompetenzcenter Roland Hägele, Renten-Kompetenzcenter, Roland Hägele
Roland Hägele
Steuerberater mit Herz, Ralph Böttcher, Ralph Böttcher Steuerberater
Ralph Böttcher
AHAG Unternehmensberatung, Florian Althoff, Florian Althoff Unternehmensberatung
Florian Althoff
Nabenhauer Consulting, Robert Nabenhauer, presales marketing robert nabenhauer, presalesmarketing robert nabenhauer, robert nabenhauer von nabenhauer consulting
Robert Nabenhauer
Schneider´s Finest, Benjamin Schneider Coach, Benjamin Schneider Coaching, Benjamin Schneider Consulting, Benjamin Schneider Online marketing
Benjamin Schneider
Real Estate Research & Analysis
Karl-Heinz Goedeckemeyer
andreas Idelmann aus Düsseldorf, andreas Idelmann aus Bochum, imc unternehmensberatung aus düsseldorf, imc unternehmensberatung aus bochum, gründungsberater bochum
Andreas M. Idelmann
thoennessenpartner Düsseldorf, Felix Thönnessen Düsseldorf, Gründungsberater Düsseldorf, Existenzgründungsberater Düsseldorf, Berater Thönnessen
Felix Thönnessen
Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung, Ilona Orthwein Berlin, Gründungsberatung Berlin, Gründungsberater Berlin, Existenzgründungsberater Berlin
Ilona Orthwein
Ursula Neumann, Existenzgründungsberatung, Gründungsberater, selbstständig werden, selbstständig machen
Ursula Neumann
Manfred Tiemann, Manfred Tiemann Beratung, Manfred Tiemann Gründungscoach
Manfred Tiemann
Gründercoaching Deutschland
Klaus Schaumberger
Gerhard Nunner, Gründungsberater Gerhard Nunner, Unternehmensberater Gerhard Nunner, Berater für Gründer Gerhard Nunner, Existenzgründungsberater Gerhard Nunner
Gerhard Nunner
Gründercoaching Deutschland
Martin Träuble
Stefan Kozole von COTUR - Die Coaching Manufaktur
Stefan Kozole
IfM-Meyer Institut für Mittelstand
Markus Meyer
Thomas Mattern, Thomas Mattern von Vielfalt schafft´s, Vielfalt schafft´s
Thomas Mattern
Andreas Becker-Raders
Horst Meinzer, Horst Meinzer ioe, Horst Meinzer Institute of Entrepreneurship Deutschland Süd-West
Horst Meinzer
Christian Kuppig vom Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Christian Kuppig
Oliver Wasiela, kanzlei wasiela - Rechtsanwalt Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Düsseldorf
Oliver Wasiela
Thomas Romer - Alles rund um Ihre Zahlen, Thomas Romer, Thomas Romer Unternehmensberater, Thomas Romer Berater
Thomas Romer
Antje Heimsoeth, Heimsoeth Academy, Chefsache Kopf, sportmentaltraining antje-heimsoeth
Antje Heimsoeth
Bettina Schwarz
Wilfried Strassnig
Steuerberaterin Monika Adolf, Monika Adolf, Steuerberaterin Monika Adolf Mettendorf, Monika Adolf Mettendorf, Steuerberaterin Mettendorf, Steuerberater Mettendorf
Monika Adolf
Dirk Dübbel, Steuerberater Dirk Dübbel, Steuerberater Dübbel, Steuerberater Leer, dübbel leer steuerberater
Dirk Dübbel
HansJanotta.LEADERSHIP, Hans Janotta
Hans Janotta
Pangea Business Solutions, Christian Zens, Christian Zens Pangea Business Solutions
Christian Zens
Martin Auer, Science Sales Academy, Martin Auer Science Sales Academy
Martin Auer

Gründerrabatt des Tages

Dieter Boltersdorf, Reiss Profile, Institut für Leistungs-Humanismus

Institut für Leistungs-Humanismus

Gründerrabatt:

15 Prozent

Latest News

  • Seilwinden und ihr Einsatzspektrum in der Transportwirtschaft
    Von Semra Dindas - Mittwoch, 14. April 2021
  • Führungskompetenzen stärken: So funktioniert's
    Von Hanno Steiger - Mittwoch, 14. April 2021
  • Unternehmer auf der Suche nach Alternativen zur klassischen Rentenversicherung
    Von Hanno Steiger - Dienstag, 13. April 2021
Mehr

Kundennote.com Siegel

BEWERTUNGEN
2021
sehr gut
125 Bewertungen
auf kundennote.com
Selbststaendigkeit.de > News > News / Organisation > ERP und CRM –...
ERP und CRM

ERP und CRM – Unterschiedliche Systeme mit Integrationspotenzial

Von Alberto Garcia Dieguez
- Donnerstag, 13. September 2018

Der Einsatz von Softwarelösungen wie ERP und CRM ermöglicht Firmen ein effizientes und in wirtschaftlicher Hinsicht optimiertes Arbeiten. Prozesse werden vereinfacht und automatisiert, Mitarbeiter bei ihren Tätigkeiten unterstützt. Beide Systeme stehen für unterschiedliche Aufgaben. ERP ist das Tool für die operativen Hintergrundprozesse, CRM dient der Unterstützung sämtlicher kundenbasierten Geschäftsvorgänge. Ein reibungsloser Ablauf in einem Unternehmen kann verbessert werden, wenn die beiden Systeme integriert werden.

Softwarelösungen in Unternehmen

Moderne Firmen kommen bei ihrer Unternehmenssteuerung ohne eine entsprechende Softwarelösung nicht mehr aus. Die Zeiten, in denen Abteilungen via Excel-Tabelle ihre Firmen- und speziell Kundendaten gepflegt haben, sind lange vorbei. Je größer ein Unternehmen, desto wichtiger ist ein individuell anpassbares Programm, das es ermöglicht, die jeweiligen Vorgänge und Abläufe zu erfassen und im weiteren Verlauf damit zu arbeiten. Die dazu benötigte Software kann nicht für jeden Bereich identisch sein. Eine Arztpraxis ist auf eine andere Lösung angewiesen als ein produzierendes Unternehmen. Das erforderliche System muss die jeweiligen Firmenprozesse abbilden und nach Möglichkeit in modularer Form auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten sein. 

Zwei ideale und zukunftsweisende Softwarelösungen sind ERP und CRM. Sie lassen sich von völlig verschiedenen Branchen nutzen und in den unterschiedlichsten Unternehmensfeldern einsetzen. Dies kann die Rechtsanwaltskanzlei sein oder der Finanzdienstleister, das Logistik-Unternehmen. Auf der anderen Seite kommt z.B. das ERP für unterschiedliche Unternehmensbereiche wie der Kommunaltechnik, der Beratung oder dem Management des Fuhrparks und der Baumaschinen zum Einsatz. Hierbei kommt es neben der Auswahl der passenden Maschinen, so wie sie spezialisierte Anbieter führen, auch auf einen optimalen Einsatz dieser Ressourcen an.

ERP und CRM

ERP und CRM – Unterschiedliche Systeme mit Integrationspotenzial, Selbststaendigkeit.de

Definition ERP – Enterprise Resource Planning

Der Begriff bedeutet frei übersetzt „unternehmerische Ressourcen-Planung“ und meint die Integration sämtlicher Kernprozesse eines Unternehmens zu einem einzelnen System. Zu den Kernprozessen zählen beispielsweise die Bereiche Personal, Logistik, Finanzierung, Fertigung und ähnliche mehr. Die wesentlichen Aufgaben bestehen in der konkreten Planung und Steuerung aller Bereiche unter Berücksichtigung einer bedarfsgerechten Umsetzung. Die Abläufe im Unternehmen sollen stets optimiert werden, und der Prozess der Wertschöpfung muss gewährleistet bleiben.

Zu den Planungsvorgängen zählt wesentlich die Materialbeschaffung, bei der eine Verfügbarkeit zur richtigen Zeit am richtigen Ort Voraussetzung ist. Sämtliche Artikel, die einerseits zur Herstellung und andererseits zur Umsetzung in einem produzierenden Betrieb benötigt werden, müssen entsprechend erfasst werden. Ziel ist dabei die Sicherstellung einer hohen Qualität und Versorgungssicherheit bei gleichzeitiger geringer Bindung des Kapitals und einer niedrigen Durchlaufzeit. Die Komplexität dieser Planungsvorgänge ist nur mit einer modernen Softwarelösung zu bewerkstelligen, zu denen die ERP-Systeme gehören.

Definition CRM – Customer Relationship Management

Das sogenannte „Kundenbindungsmanagement“ bezeichnet die zahlreichen Interaktionen zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden. Zu diesen zählen sowohl jene, die gegenwärtig mit der Firma in Kontakt stehen als auch solche, die zukünftig hinzukommen werden. Im Fokus steht dabei die primäre Ausrichtung eines jeden Betriebs in Bezug auf die Kunden und sämtliche damit verbundenen administrativen Abläufe. Erforderlich ist beispielsweise die Dokumentation aller Kundendaten und zugehörigen Geschäftsabläufe.

In der Regel ist die Politik der Kundenbindung in einem Unternehmen langfristig und wachstumsorientiert gestaltet. Entsprechend umfangreich sind die Datenmengen und Transaktionen, die durch das CRM integriert und optimiert werden. Im Kontext der Verarbeitung dient CRM der Organisation von Abläufen rund um die kundenbezogenen Aktivitäten. Hierzu zählen vor allem die Bereiche Marketing, Service und auch Vertrieb. Die Fülle der damit verbundenen Aufgaben und Daten auf so vielschichtigen Ebenen macht den Einsatz einer speziell darauf ausgerichteten Software erforderlich. Die CRM-Systeme bieten als Datenbankanwendung eine entsprechende Lösung.

Einsatzbereiche ERP

ERP-Systeme bestehen aus verschiedenen Modulen, die zu einer gemeinsamen Datenbank gehören. Die modularen Anwendungen kommunizieren mit- und untereinander und ermöglichen zusätzlich eine Automatisierung von Geschäftsprozessen aus dem Kerngeschäft eines Unternehmens.

Die Systeme sind geeignet für kleine und mittelständische Unternehmen sowie für Großfirmen und Konzerne. Wesentliches Kriterium für eine grundsätzliche Eignung besteht in der Abbildung sämtlicher Geschäftsprozesse durch das ERP-System.

Kleine Unternehmen nutzen häufig nicht alle Module, die zu einem System gehören. Beispielsweise benötigt nicht jede Branche komplexe Controlling-Module oder Entwicklungskomponenten. Hier bieten viele Anbieter individuell konzipierte branchenspezifische Lösungen an, die nicht alle verfügbaren Module enthalten.

Bei der Suche nach einer passenden und bedarfsgerechten Software liegt eine Orientierung an den großen und bekannten Marktführern nahe. Es kann jedoch hilfreich sein, sich auch bei kleineren Anbietern umzusehen und ein Produkt zu wählen, das möglicherweise nicht vollständig integrativ ist, jedoch einen deutlich günstigeren Preis hat.

ERP und CRM

Einsatzbereiche von ERP-Systemen, Selbststaendigkeit.de

CRM-Systeme speichern gigantische Datenmengen zentral und machen diese in Echtzeit verfügbar. Sie ermöglichen entsprechend eine Analyse sämtlicher Kundenkontakte und dienen unter anderem der Steuerung von Marketingkampagnen, Kundenkommunikation und Serviceleistungen. Teams und Abteilungen können relevante Informationen untereinander und mit den Kunden austauchen ohne zwischen den Abteilungen Inhalte mehrfach übermitteln zu müssen.

Das System ist für sämtliche Branchen geeignet, die mit Kunden zu tun haben. Ebenso wie für ERP gilt auch für CRM ein für die Firma individuell zugeschnittenes Produkt zu finden. Es gibt keine allgemein einheitliche und richtige Lösung. Sehr kleine Unternehmen sind häufig mit dem Einsatz einer Excel-Tabelle vertraut, in die Kundendaten eingepflegt werden. Spätestens wenn weitere Kollegen auf die Daten zugreifen wollen oder eine Kundenkommunikation ansteht, während der betreuende Kollege im Urlaub ist, wird deutlich, dass ein umfassenderes Tool für die vorhandenen Daten erforderlich ist. Jeder Betrieb, der mit den Bereichen Vertrieb, Marketing und Service zu tun hat, kommt langfristig um eine CRM-Lösung nicht herum. Wie auch bei ERP gilt es die individuellen Erfordernisse zu klären und die dazu passenden Module zu erwerben.

Die richtige Auswahl

Zwischen den jeweiligen bestehenden ERP- und CRM-Lösungen existieren zum Teil erhebliche Unterschiede. Nicht alle sind für jedes Unternehmen gleichermaßen geeignet. Hier gilt es, zunächst die eigene Firmenrealität genau zu erfassen und vor einem Kauf zu erheben, welche internen Abläufe aktuell und in Zukunft Priorität haben werden. Dazu zählt auch die Frage, ob die Gegebenheiten im Wesentlichen beibehalten werden oder ob beispielsweise Neustrukturierungen geplant sind, die auch in der Softwarelösung berücksichtigt werden müssen. Ebenso gilt es zu klären, wie gut alle Mitarbeiter mit der Technologie arbeiten können. Es ist häufig hilfreich, einen externen IT-Berater ins Boot zu holen, um eine objektive Meinung über die Grenzen und Möglichkeiten des Systems zu haben.

Grundsätzlich wird eine Software benötigt, die so genau wie möglich auf die Bedürfnisse des eigenen Unternehmens zugeschnitten ist beziehungsweise angepasst werden kann. Je komplexer und differenzierter die Abläufe in einer Firma, desto umsichtiger gilt es eine individuelle Lösung zu finden. Hierzu ist eine Recherche am Markt erforderlich, gegebenenfalls mit Unterstützung eines unabhängigen Experten.

Integration beider Systeme

Zunächst ist der Aufgabenbereich für die beiden Applikationen unterschiedlich. Der funktionierende Ablauf sämtlicher Unternehmensprozesse macht jedoch eine Verbindung von ERP und CRM sinnvoll. Experten raten entsprechend zu einer System-Integration, um sämtliche Abläufe und Bereiche, die zu einem Unternehmen gehören, optimal bearbeiten zu können. Auf diese Weise werden Datenlücken und Unterbrechungen in Geschäftsprozessen vermieden. Eine automatische Weiterleitung von Kundendaten von CRM zu ERP beispielsweise vermeidet doppelte Erfassungen.

Integrierte Systeme werden mittlerweile von vielen Herstellern angeboten. Für die Mitarbeiter hat eine Integration den Vorteil, dass sie sich nur auf eine Bedienoberfläche einstellen müssen und alle Abläufe in der gleichen Software vorfinden.

Fazit

ERP und CRM sind zwei mächtige und hilfreiche Systeme bei der Verarbeitung von Unternehmensabläufen und Kundendaten. Nicht jede Lösung ist für jede Firma und alle Branchen gleichermaßen geeignet. Eine ausführliche Analyse und Bestandsaufnahme des eigenen Betriebs führt jedoch zur Klärung, welches Produkt beziehungsweise welche daraus benötigten Module sinnvoll sind. Ein unabhängiger IT-Experte ist im Bedarfsfall eine hilfreiche Unterstützung bei der Auswahl. Grundsätzlich wird eine Integration der beiden Systeme in der Regel als sinnvoll erachtet, um den Datenaustausch zu vereinfachen.

Alberto Garcia Dieguez

Alberto Garcia Dieguez

Alberto Garcia studierte allgemeine Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Als leidenschaftlicher Autor schreibt er heute insbesondere über Geschäftsideen, Finanzen, Marketing und Organisation.

Seit 2017 ist er für Selbststaendigkeit.de tätig und veröffentlicht wöchentlich Beiträge für das Onlineportal.


  • Weiterlesen über Alberto Garcia Dieguez

Neuen Kommentar schreiben

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.

* Pflichtangaben

Teilen

Ähnliche Artikel

  • Benötigen Sie eine Etikettiermaschine für den industriellen Dauerbetrieb? Das sollten Sie beim Kauf beachten!
  • Die Anwendung von Barcodes im Vergleich zur RFID-Technologie
  • Die Digitalisierung der Neukundengewinnung

Top Empfehlungen

Premiumpartner

  • Vertragsvorlagen
    Hier downloaden
  • Buchhaltung einfach und schnell
    Hier kostenlos testen
  • Geschäftskonto eröffnen
    Die besten Anbieter
  • Kredit finden
    Einfach & schnell
  • Crowdfunding
    Digital investieren
  • Website erstellen lassen
    Professionell & günstig

Soziale Netzwerke

Google+ Facebook LinkedIn Xing Twitter Youtube

Kontakt

Selbststaendigkeit.de
E-Mail: info@selbststaendigkeit.de
https://selbststaendigkeit.de/

  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Affiliate werden
  • Gastautor werden
  • Kooperationen
  • Werben

Kooperationspartner

Kostenloses Geschäftskonto für Selbstständige, Kostenloses Konto für Selbstständige, Kostenloses Firmenkonto für Selbstständige, Kostenloses Geschäftskonto für Existenzgründer, Konto für Existenzgründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Startups
Kostenloses Geschäftskonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Bankkonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Geschäftskonto, Geschäftskontovergleich, Bankkontovergleich, Konto für Gründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Existenzgründer
Vorlagen, Verträge, Vereinbarungen, Muster, Businesspläne, Verträge Firmengründung, Kaufverträge, Rechnungen, Angebote, Aufträge, Auftragsbestätigung, Kündigungen, Abmahnungen, Kostenvoranschläge, GmbH Gründung, Mini GmbH, Buchhaltung, Kleinunternehmer
Franchise Geschäftsideen von Franchiseportal
Gründungsassistent, Gründungshilfe, Rechtsformanalyse, Rechtsformfinder, GmbH, GbR, Einzelunternehmer
Gewerbeimmobilien, Büro auf Zeit, Coworking, Tagungs- und Konferenzräume,
Mitarbeitersuche, Personalsuche, Personalbeschaffung, Stellenanzeigen, Mitarbeitersuche, Startup Mitarbeiter, Teilzeit, günstige Mitarbeiter, Mitarbeiter für Existenzgründer, Mitarbeiter für Gründer, Mitarbeiter für Startups, Mitarbeiter finden
StartupBrett
Gewerbeversicherungen, Firmenversicherungen, Versicherungsvergleich, Gewerbeversicherungen vergleichen, Firmenversicherungen vergleichen, Versicherungen für Gründer, Versicherungen für Existenzgründer, Versicherungen für Unternehmer
Unternehmertyp, Unternehmertyptest, Unternehmertypanalyse, Typtest, Unternehmerfäigkeit, Unternehmereigenschaft
schließen

Sind Sie bereits selbstständig oder wollen Sie es werden?

Dann holen Sie sich hier Ihr kostenloses Ebook für Gründer oder Unternehmer ab.

Gratis Ebook anfordern