Woran erkennt man eine gute E-Commerce-Agentur?

Verfasst von Dennis.Singh. Zuletzt aktualisiert am 22 Januar, 2025
Lesezeit Minuten.
Auch gut laufende Unternehmen, die schwarze Zahlen schreiben, sollten sich unbedingt auf E-Commerce konzentrieren. Denn im Zeitalter der Digitalisierung darf das auf keinen Fall unberücksichtigt bleiben. Wer ein E-Commerce-Projekt plant, hat die Möglichkeit, sich an spezialisierte Agenturen diesbezüglich zu wenden. Worauf man dabei achten sollte und was eine E-Commerce-Agentur ausmacht, haben wir im folgenden Artikel zusammengefasst.  

Die Bedeutung von E-Commerce & Onlineshops im Zeitalter der Digitalisierung

Von Anbeginn des Handels bis heute hat sich das Kaufverhalten der Verbraucher signifikant geändert und der Onlinehandel hat mit Einzug des Internets, spätestens mit Beginn der Digitalisierung, deutlich an Bedeutung gewonnen. Kaum mehr ein Unternehmen kommt ohne Internetauftritt und Online-Marketing aus, will es erfolgreich und präsent sein. Denn wer den Transformationswandel frühzeitig erkennt, kann dahingehend agieren. Wer zu spät auf den Zug aufspringt, muss mit finanziellen Einbußen rechnen. Allerdings ist es nie zu spät für Innovation und Optimierung des eigenen Unternehmens. Jedes Unternehmen hat seinen Platz auch im Internet und kann hier am lukrativen E-Commerce-Markt teilnehmen. Mithilfe einer professionellen Shopware und E-Commerce Agentur können erfolgreiche Websites erstellt werden, die sich über Jahre stabil halten und Erfolg fürs eigene Unternehmen bringen.

Sie möchten Ihre eigene Agentur gründen?

Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Voraussetzungen für Ihren Start in die Selbstständigkeit als Agentur. 

Wie findet man die richtige E-Commerce-Agentur?

Die passende E-Commerce-Agentur für sein Unternehmen zu finden, ist nicht einfach und kann schon mal Kopfzerbrechen bereiten. Im folgenden Abschnitt haben wir wichtige Kriterien zusammengestellt, nach denen sich potentielle Kunden richten können, um eine geeignete Agentur zu finden:

Informationen einholen

Im ersten Schritt gilt es, sogenannte Leads  zu generieren, die man auf unterschiedliche Art und Weise sammeln kann:

  • Suchmaschinen im Internet
  • Empfehlungen aus dem Freundes- und Bekanntenkreis
  • Werbung
  • Branchenveranstaltungen, wie Messen, Kongresse ö. ä.
  • Verzeichnisse und Webportale von Agenturen
  • Foren und Blogs

Anforderungen definieren

Nun macht es Sinn, sich Gedanken über die Anforderung des E-Commerce-Projekts zu machen. Z. B. welche Funktionen ein Onlineshop haben muss, um den Kunden gerecht zu werden, wie das Geschäftsmodell online umgesetzt werden kann und welche Zielgruppe überhaupt angesprochen werden soll. Mit diesen Informationen kann jeder professionelle Berater einen Überblick über die jeweiligen Bedürfnisse bekommen, um somit ein passendes Angebot zusammenzustellen.

Woran-erkennt-man-eine-gute-E-Commerce-Agentur_TB2

Ohne E-Commerce läuft kaum noch etwas im Zeitalter der Digitalisierung. Bildquelle: Depositphotos.com

Auf Referenzen achten

Wer nach einer passenden Agentur für sein E-Commerce-Business sucht, sollte definitiv auf die Referenzen der verschiedenen Agenturen achten. Dadurch kann in Erfahrung gebracht werden, in welchem Stil die Agenturen arbeiten und wie ein passendes Webdesign o. ä. realisiert werden kann. Referenzen sind aussagekräftig und sprechen für sich.

Beraten lassen

Sind nun ein paar Agenturen gefunden, die passen könnten, können sie nacheinander mit dem individuellen Anliegen angeschrieben oder auch angerufen werden. Eine professionelle Agentur innerhalb dieses Bereichs bietet in der Regel ein unverbindliches Beratungsgespräch an, in dem technische Anforderungen und die Anfrage generell analysiert wird, um den Projektbedarf zu hinterfragen und zu schärfen.

Verschiedene Angebote einholen

Merkt man während der Beratungsphase, dass die beidseitigen Interessen immer mehr zusammenkommen, wird von der Agentur ein Angebot erstellt. Dieses beinhaltet nicht nur Preise, sondern ebenfalls die genauen Leistungen und auch den Umsetzungszeitraum. Gehen gleich von mehreren Agenturen Angebote ein, können diese, anhand persönlicher Präferenzen und Empfindungen, verglichen werden.

Fazit

Sich bezüglich seines E-Commerce-Vorhabens an eine professionelle Agentur zu wenden, macht Sinn, da es durchaus mehr bedarf, als eine durchschnittliche Internetseite, um ein passendes E-Commerce-Projekt für sein Unternehmen ins Leben zu rufen. Möchte man sich doch von der breiten Masse absetzen. Content Management, Erarbeitung und Entwicklung eines Marketingkonzeptes, Grafikdesign, User & Interface Design sowie User Usability und schließlich auch Projekt-Management dürfen nicht außer Acht gelassen werden, um wettbewerbsfähig im Internet zu sein. Die Auswahl der richtigen Agentur spielt hierbei eine große Rolle. Sie sorgt für die technische und konzeptionelle Pflege des E-Commerce-Projekts, insbesondere des Webshops, was sich sicherlich im zukünftigen Umsatz widerspiegeln wird. Diese Agentur sollte als Partner gesehen werden, der gemeinsam erarbeitete Ziele umsetzt und das Unternehmen bei dieser Art Wachstum Schritt für Schritt begleitet.


Weitere hilfreiche Beiträge

Suchmaschinenoptimierung (SEO = search engine optimization) gilt als eine zentrale Disziplin im Online-Marketing. Wer bei Google & Co. möglichst weit... Mehr lesen.
SEO-Strategien im Fokus: Onpage vs. Offpage und ihre Unterschiede
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist heutzutage unverzichtbar, um online sichtbar zu sein und potenzielle Kunden zu erreichen. Doch die SEO-Komplexität nimmt stetig... Mehr lesen.
SEO ist keine Raketenwissenschaft – oder doch? Warum Expertenwissen entscheidend ist
Messen sind nicht nur Events – sie sind die Arenen, in denen Marken entweder glänzen oder sang- und klanglos untergehen.... Mehr lesen.
Messestand-Designs, die Kunden anziehen: 8 Tipps für Selbstständige
Jetzt mit Dennis.Singh, dem Autor dieses Beitrags vernetzen:

Dennis ist ein erfahrener Digital Product Engineer mit zwanzig Jahren Erfahrung in der Start-up-, IT- und Online-Industrie in Deutschland und den USA.

Er ist auf Produkt-Management, Entwicklung und Umsetzung im Bereich des Starts oder dem Relaunch von Online Start-up Projekten und Produkten spezialisiert.

Seine aktuellen Tätigkeitsschwerpunkte sind Digital Produkt Engineering und Lösungen im AI & Blockchain Bereich.

Privat findet Dennis Ausgleich in kreativen und handwerklichen Tätigkeiten, und engagiert sich für seine und andere Katzen. Er lebt seit einigen Jahren auf Zypern und ist seit über einem Jahrzehnt erfolgreich 100% remote & Selbstständigkeit tätig.

selbststaendigkeit.de auch hier:
Kritische Infos und Tools für Ihren Gründungserfolg direkt ins Postfach.
  • Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Wichtige Tools und exklusive Sonderrabatte für unsere Leser.
  • Umfassende Übersichten und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Schritt.
Roul-Radeke-zeigen-small
* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Success message!
Warning message!
Error message!