Selbstmarketing – eine Definition
Marketing lässt sich ganz knapp beschreiben. Es ist eine Vorgehensweise, die Stärken eines Unternehmens herauszustellen, um letztendlich Umsatz durch Verkäufe oder Dienstleistungen zu erzielen. Übertragen auf Selbstständige bedeutet das, die bedeutendsten Stärken und Persönlichkeitsmerkmale zu kommunizieren. All das kann eine eigene Marke entstehen lassen. Etwas anders formuliert könnte man sagen, dass Selbstmarketing eine Form von Werbung für sich selbst ist. Das Ziel der Vermarktung ist es keinesfalls unwahre Kompetenzen anzupreisen, sondern genau die Stärken zu betonen, die den Selbstständigen auszeichnen. Im besten Fall sind diese als Alleinstellungsmerkmale im Markt einzuordnen.
Marketing ist ein sehr weitläufiges Thema und besteht nicht nur aus Werbung. Allgemeine Informationen zum Thema Marketing sind im Internet reichlich zu finden. Heutzutage wird viel Werbung Online vertrieben. Aber wer glaubt, dass Offline-Werbung keinen Effekt mehr erzielt, der täuscht sich.
Welche Kommunikationsmittel gehören zum Offline-Marketing?
- Der Printbereich: Presseberichte, Zeitungsanzeigen
- Plakatwerbung
- Flyerwerbung
- Fahrzeugbeklebung
- Radiowerbung
- Fernsehwerbung
Für Selbstständige deren Marketingbudget knapper bemessen ist, stellt der Printbereich einen guten Einstieg dar. Vor allem Print-Werbeanzeigen werden gerne genutzt. Hilfe finden Selbstständige zum Beispiel bei prospega.de.
Für das Selbstmarketing werden vor allem Print-Werbeanzeigen gerne genutzt, Selbststaendigkeit.de
Die wichtigsten Vorteile von Printwerbung
- Möglichkeit neue Kunden zu generieren
- Bindung von bestehenden Kunden
- Aktive Werbung für Produkte und Dienstleistungen
- Höhere Glaubwürdigkeit im Vergleich zur Online-Werbung
- Effektivere Informationsvermittlung durch die Haptik im Printbereich
- Höherer Erinnerungswert im Vergleich zur Online-Werbung
- Gestalterische Vielfalt
Eine Auswahl an möglichen Maßnahmen im Printbereich
Im Folgenden wird eine Auswahl beliebter Maßnahmen im Printbereich dargestellt:
- Print-Werbeanzeigen: Das ist der klassische Weg, seine Werbung in Umlauf zu bringen. In Tages- oder Wochenzeitungen können Werbeanzeigen in unterschiedlichen Größen und Farben geschaltet werden. Zeitungen mit kleineren Auflagen bieten kostengünstigere Angebote an, haben aber nicht die größte Reichweite. Wer seine Dienstleistungen jedoch hauptsächlich regional anbieten möchte, kann so günstig Werbung schalten und trotzdem Neukunden gewinnen.
- Visitenkarten und Pressematerial (Referenzen): Wer Visitenkarten oder sogar Pressematerial in Auftrag gibt, kann langfristig davon profitieren. Gedruckte Werbung hat den Vorteil, dass sie an mehrere Personen weitergegeben werden kann. So kann ein Unternehmen ganz leicht weiterempfohlen werden. Viele Menschen sammeln Visitenkarten, wenn sie mit dem Service zufrieden waren. Wenn ein neues Problem ansteht, kann die Karte der Impuls sein, die Leistungen des Unternehmers wieder in Anspruch zu nehmen.
- Die sog. Haushaltswerbung: Das Werbematerial wird bei dieser Werbeform nicht in einer Zeitung abgedruckt, sondern als separate Sendung direkt in Briefkästen eingeworfen. Der Erfolg dieser Maßnahme kann nicht fix gemessen werden. Manche Menschen empfinden die Vielzahl an Werbezetteln als störend und bestellen die Werbesendungen ab oder werfen sie direkt in den Müll. Der Vorteil dabei ist aber, dass die Werbung groß, bunt und aus ansprechendem Material gestaltet werden kann. Viele potenzielle Kunden spricht das besonders an.
- Flyerwerbung: Sie ist sehr variabel einsetzbar und kann direkt dort in Umlauf gebracht werden, wo man seine Zielgruppe vermutet. Die Handzettel können dabei persönlich verteilt oder ausgelegt werden. Der Vorteil bei der persönlichen Übergabe ist, dass direkt ein erstes Kundengespräch entstehen kann. Neben den angesprochenen Möglichkeiten, können Flyer auch klassisch über die angesprochene Haushaltswerbung verbreitet werden.
Wie bereitet man sich selbst auf das Marketing vor?
Wichtig ist, dass sich jeder Selbstständige mit sich selbst auseinandersetzt. Es muss klar sein, welche Vorteile hervorgehoben und welche Botschaft an die Zielgruppe weitergegeben werden soll.
Diese Fragen kann sich jeder Selbstständige stellen:
- Welches Wissen habe ich?
- Welche Erfahrungen habe ich vorzuweisen?
- Welche Probleme meiner Zielgruppe kann ich lösen?
- Wer ist meine Zielgruppe?
- Wie erreiche ich meine Zielgruppe?