Welches Bürokonzept passt zu Ihrer Firma?
Nicht jedes Konzept lässt sich auf alle Betriebe anwenden. Es gibt Kleinunternehmen und Kleingewerbe mit nur einem oder zwei Beschäftigten, bei denen sich die Frage nach dem Sinn eines Großraumbüros gar nicht erst stellt. Andere möchten innovative Konzepte umsetzen, bei denen der Kreativität und dem Ideenaustausch nicht durch Bürowände Grenzen gesetzt sein sollen. Auch der Wechsel an verschiedene Arbeitsplätze wird durch ein Großraumbüro erleichtert – dies ist dann sinnvoll, wenn die Mitarbeiter wechselnde Aufgabenbereiche haben und nicht ständig Bedarf für dieselbe Ausstattung besteht. Teams formieren sich oft je nach Auftrag oder Projekt völlig neu, weswegen feste Arbeitsplätze nicht immer zielführend sind. Es gibt aber selbstverständlich auch Branchen, in denen die modernen Großraumkonzepte an ihre Grenzen stoßen.
Konzentrationsfähigkeit erhalten
Ob man sich nun für ein Einzelbüro, Doppelarbeitsplätze oder Großraumbüros entscheidet; wichtig ist, dass die Arbeitsplätze den Gesichtspunkten einer modernen Büroeinrichtung gerecht werden. Das betrifft nicht nur das Design und damit verbundene Geschmacksfragen, sondern sehr spezifische Anforderungen an die Ergonomie, Sicherheit und Barrierefreiheit. Es hat sich beispielsweise herausgestellt, dass viele Arbeitnehmer im Stehen und Gehen wesentlich effizienter arbeiten, etwa bei Telefonaten mit Kunden oder beim Brainstorming. Reine Steharbeitsplätze sind jedoch nicht für jeden geeignet. Moderne Büroeinrichtung setzt daher zunehmend auf Möbel, die sich dem Nutzer individuell anpassen lassen. Beim Bürostuhl kennt das jeder, denn die sind schon seit Jahrzehnten verstellbar. Verstellbare Tische sind hingegen längst nicht so weit verbreitet, obwohl sie viele Vorteile bieten. Ein elektrisch höhenverstellbarer Tisch kann je nach aktueller Anforderung ergonomisch an den Nutzer bzw. wechselnde Arbeitsanforderungen angepasst werden – und ist ebenso schnell für einen anderen Mitarbeiter einsetzbar, der eine andere Einstellung bevorzugt. Nun könnte man solche Gimmicks als luxuriöse Spielerei betrachten, aber es gibt ganz offensichtliche Vorteile von funktionalen Schreibtischen, die in jedes Büro passen:
Dies sind nur einige der vielen Vorteile, die moderne Büroeinrichtung heute bieten kann. Die Investition in hochwertige und flexible Büroeinrichtungen macht sich langfristig durch eine höhere Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit bemerkbar.
Wie viel Individualität darf die Büroeinrichtung haben?
Welches Maß an Individualität ein Arbeitgeber den Mitarbeitern zugesteht, ist unterschiedlich. So setzt die Corporate Design oft enge Grenzen für die Farbgestaltung oder schreibt generell einheitliche Büroeinrichtung vor. Was die persönliche Individualisierung des Arbeitsplatzes angeht, lassen viele Arbeitgeber ihren Mitarbeitern weitgehend freie Hand, solange der Arbeitsalltag nicht beeinträchtigt wird (Platzbedarf) und sich andere Mitarbeiter nicht davon gestört fühlen. Ganz verbieten sollte man dies nach Möglichkeit nicht, denn Studien haben gezeigt, dass persönlich eingerichtete Arbeitsplätze die Produktivität stark erhöhen – der Mitarbeiter identifiziert sich mehr mit „seinem“ Arbeitsplatz. Das funktioniert allerdings nur bedingt bei Arbeitsplätzen, an denen sich mehrere Mitarbeiter einen Bereich teilen.
Zeitgemäße Büroeinrichtung für optimale Produktivität, Selbststaendigkeit.de
Farben und Design sollten stimmig gewählt werden
Bei der Büroeinrichtung sind dezente Farben in der Regel eher gewünscht als knallige, sehr bunte Konzepte. Das ist nicht nur eine reine Geschmacksfrage. Grelle Einrichtung und stark glänzende Oberflächen können durch Lichtreflexionen zu Blendeffekten führen oder generell ablenkend wirken. Zu dunkle Möbel verkleinern Räume hingegen optisch – insbesondere bei engen Platzverhältnissen kann das sehr bedrückend wirken. Dazwischen gilt, dass alles, was gefällt, erlaubt ist. Das Design umfasst aber nicht nur das Aussehen, sondern auch funktionale Aspekte. Die Größe eines Schreibtisches sollte beispielsweise zur Größe des Büros passen. Große Arbeitsflächen sind im Alltag übersichtlicher und bieten mehr Raum für Kreativität. Sie lassen sich oft auch ordentlicher handhaben als beengte Tische, auf denen kaum Platz für die Ablage zur Verfügung steht.
Achten Sie auf die richtige Ausrichtung
Licht- und Blendeffekte sind ein großes Problem, das in vielen Büros vernachlässigt wird. Helle, freundliche Arbeitsplätze erfordern insbesondere in der dunklen Jahreszeit eine augenfreundliche Beleuchtung, die wenig Schatten wirft und nicht zur Quelle von Blendeffekten auf Bildschirmen wird. Fenster sind außerdem tagsüber die wichtigste Lichtquelle, dürfen aber ebenfalls nicht blenden. Richten Sie Tische also nach Möglichkeit immer um 90° versetzt zum Fenster aus, damit das Licht nie direkt von vorne oder hinten einfällt.
Lärmschutz ist besonders wichtig
Zur Erhaltung der Konzentration und langfristigen Gesundheit der Mitarbeiter ist der Lärmschutz essentiell. Schlecht gedämmte Büroräume reduzieren die Produktivität, zumal Lärm nachgewiesenermaßen gesundheitsschädlich ist. Nicht immer reicht es dabei aus, schallhemmende Fenster und Türen einzubauen. Insbesondere bei sehr großen Büros oder alten Gebäuden kann man die Büroeinrichtung daher mit diversen Lärmschutzprodukten aufwerten. Schallabsorbierende Wand- und Deckenelemente können selbst in Großraumbüros für angenehme, lärmreduzierte Arbeitsbereiche sorgen.
Fazit
Ob einzelne Büromöbel ausgetauscht werden oder eine komplette Büroeinrichtung für neue Räume benötigt wird: Bevor man Investitionen tätigt, sind die Bedürfnisse von Firma und Mitarbeitern in die Überlegungen zur Raumgestaltung einzubeziehen. Moderne Ergonomie ist ein wichtiger Faktor zur Erhaltung von Motivation, Produktivität und Arbeitskraft. Daher sollte stets eine hochwertige und auf den jeweiligen Arbeitsplatz abgestimmte Büroeinrichtung zum Einsatz kommen.