Schritt in die Selbstständigkeit: So gelingt der Start

Verfasst von Roul Radeke. Zuletzt aktualisiert am 23 Juli, 2025
Lesezeit Minuten.
Wie gelingt der Schritt in die Selbstständigkeit? Sie wollen wissen, welche konkreten Schritte Sie gehen müssen, um erfolgreich selbstständig zu werden? In diesem Artikel erhalten Sie eine klare Anleitung von der Ideenfindung bis zur Umsetzung.  

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die Entscheidung zur Selbstständigkeit erfordert sorgfältige Überlegungen und die Entwicklung einer tragfähigen Geschäftsidee, unterstützt durch Marktanalysen und Kundenfeedback.
  • Ein solider Businessplan sowie ein effektives Finanzierungsmanagement sind entscheidend für den erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit.
  • Um Herausforderungen und Risiken zu meistern, sollten Selbstständige auf Beharrlichkeit und Leidenschaft setzen, während sie gleichzeitig effektives Zeitmanagement und eine gute Organisation pflegen.

Die Entscheidung zur Selbstständigkeit

Die Entscheidung, sich selbstständig zu machen, ist ein großer Schritt, der gut überlegt sein will. Mut, Ehrgeiz und Durchhaltevermögen sind essenzielle Eigenschaften, um diesen Weg erfolgreich zu beschreiten und in den richtigen Schritten voranzukommen. Die Selbstständigkeit bietet viele Vorteile, wie persönliche Weiterentwicklung und die Möglichkeit, neue Erkenntnisse über sich selbst zu gewinnen, doch sie bringt auch Herausforderungen und Risiken mit sich.

Viele Menschen entscheiden sich aus verschiedenen persönlichen Gründen für die Selbstständigkeit. Ob es der Wunsch nach Selbstverwirklichung, mehr Flexibilität im Arbeitsalltag oder die Unabhängigkeit von einem Arbeitgeber ist – die Beweggründe sind vielfältig. Dennoch sollten vor dem Schritt in die Selbstständigkeit gründliche Überlegungen angestellt werden, um die Tragfähigkeit der Geschäftsidee zu prüfen.

Der Austausch mit erfahrenen Gründern und Beratern kann wertvolle Einsichten bieten und helfen, die Herausforderungen besser zu meistern. Es lohnt sich, die Überlegungen zu reflektieren und sicherzustellen, dass alle wichtigen Aspekte beachtet wurden. So kann man gut vorbereitet in die Selbstständigkeit starten und mögliche Stolpersteine frühzeitig erkennen und umgehen.

Professionelle Unterstützung durch AVGS Gründercoaching

Egal ob Entwicklung Ihrer Geschäftsidee, Finanzierung oder Businessplan - vor der Gründung warten zahlreiche Herausforderung. Mit einem kompetenten Gründercoach an Ihrer Seite können Sie auf wertvolle Unterstützung in diesem komplexen Prozess zählen. Nutzen Sie die Möglichkeit eines AVGS Gutscheines Ihrer Arbeitsagentur - so ist das Gründercoaching für Sie komplett kostenlos!

Geschäftsidee entwickeln

Eine solide Geschäftsidee ist das Fundament jeder erfolgreichen Existenzgründung. Der erste Schritt auf dem Weg in die Selbstständigkeit ist daher die Entwicklung einer tragfähigen Geschäftsidee. Eine gründliche Marktanalyse ist unerlässlich, um die Bedürfnisse und Vorlieben der Zielgruppe besser zu verstehen. Diese Analyse umfasst die Identifikation von Zielgruppen und aktuellen Trends.

Der Weg zur Selbstständigkeit erfordert sorgfältige Planung, die nicht nur die Geschäftsidee selbst, sondern auch die Marktbedingungen einbezieht. Ein klares Verständnis über den Zielmarkt und ein deutlich definiertes Alleinstellungsmerkmal sind entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Die Beobachtung von Wettbewerbern hilft dabei, Stärken und Schwächen bestehender Angebote zu erkennen und sich entsprechend zu positionieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Einholen von Kundenfeedback:

  • Frühzeitig mit vielen Leuten über die Geschäftsidee sprechen, um wertvolle Einblicke zu erhalten.
  • Das Produkt oder die Dienstleistung an die Bedürfnisse der Zielgruppe anpassen.
  • Prototypen oder Modelle im Praxistest auf ihre Tauglichkeit prüfen.
  • Einen iterativen Prozess zur Ideenentwicklung nutzen, der kreative Lösungen und Anpassungen fördert.
  • Durch diesen Prozess eine kontinuierliche Verfeinerung der Geschäftsidee ermöglichen.

Haben Sie bereits eine Geschäftsidee entwickelt? Oder sind Sie noch auf der Suche nach der zündenden Inspiration? Nehmen Sie sich die Zeit, den Markt genau zu analysieren und Ihre Idee zu verfeinern. So schaffen Sie die Grundlage für ein erfolgreiches Unternehmen.

100% kostenloses Coaching mit AVGS-Förderung

Jetzt in die Selbstständigkeit starten!

Geschäftsmodell und Businessplan erstellen

Nachdem die Geschäftsidee entwickelt wurde, kommen die folgenden Schritte:

  • Die Erstellung eines Geschäftsmodells und eines Businessplans.
  • Der Business Model Canvas als hilfreiches Werkzeug, um das Geschäftsmodell zu visualisieren und zu strukturieren.
  • Eine klare Definition der Zielgruppe, die entscheidend für den Erfolg des Geschäftsmodells ist.

Die Durchführung einer SWOT-Analyse kann helfen, um die Stärken und Schwächen des Geschäftsmodells zu identifizieren und darauf basierend Maßnahmen zu ergreifen. Eine umfassende Marktanalyse ist ebenfalls wichtig, um die Geschäftsidee zu einem tragfähigen Geschäftsmodell weiterzuentwickeln. Ein gut strukturierter Businessplan dient als detaillierte schriftliche Version der Geschäftsidee und als Fahrplan für die Umsetzung.

Der Finanzplan ist ein wesentlicher Bestandteil des Businessplans. Er sollte Ausgaben, Einnahmen und den Kapitalbedarf für die ersten Jahre enthalten. Fehlerhafte Planung oder ungenaue Kalkulationen können zu finanziellen Verlusten führen. Daher ist es wichtig, sorgfältig zu planen und realistische Ziele zu setzen. Ein Businessplan sollte alle Elemente des Business Model Canvas vertieft enthalten, einschließlich der Einnahmen Überschuss Rechnung.

Sind Sie bereit, Ihr Geschäftsmodell zu entwickeln und einen umfassenden Businessplan zu erstellen? Nutzen Sie die Werkzeuge und Analysen, um Ihre Geschäftsidee in ein tragfähiges Konzept zu verwandeln und Investoren von Ihrem Vorhaben zu überzeugen.

Finanzierungsmöglichkeiten für Gründer

Die Finanzierung ist ein zentraler Aspekt jeder Unternehmensgründung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das notwendige Kapital für den Start in die Selbstständigkeit zu beschaffen. Bootstrapping, bei dem Gründer ihre eigenen Mittel verwenden, ist eine häufige Methode und liegt typischerweise zwischen 5.000 und 50.000 EUR. Wenn Gründer ohne Eigenkapital starten, stehen ihnen verschiedene Fördermittel zur Verfügung, wie beispielsweise Zuschüsse von der Arbeitsagentur oder spezielle Programme der KfW-Bank, um ihr Startkapital zu sichern.

Kredite von Banken sind ebenfalls eine gängige Finanzierungsquelle für Gründer, wobei die Beträge zwischen 25.000 und 300.000 EUR variieren können. Förderkredite von öffentlichen Institutionen bieten oft günstigere Konditionen als herkömmliche Bankkredite, da sie politisch motivierte Ziele verfolgen. Es gibt spezielle Förderprogramme für Gründer, wie EXIST für Studierende oder den Gründungszuschuss für Arbeitssuchende.

Eine weitere Möglichkeit der Finanzierung ist Venture Capital, bei dem Fonds in Startups investieren und im Gegenzug Unternehmensanteile sowie Mitspracherechte erhalten. Crowdfunding ermöglicht es Gründern, ihre Ideen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und finanzielle Unterstützung von vielen kleinen Beiträgen zu erhalten. Business Angels, oft ehemalige Unternehmer, stellen nicht nur Kapital zur Verfügung, sondern unterstützen auch aktiv mit ihrem Wissen und Netzwerk.

Welche Finanzierung passt zu Ihrer Gründung?

Untersuchen Sie die verschiedenen Optionen und wählen Sie diejenige, die am besten für Ihr Gründungsvorhaben geeignet ist. Eine solide Finanzierungsstrategie ist der Schlüssel zum erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit.

Gewerbeanmeldung und rechtliche Grundlagen

Die Gewerbeanmeldung und die rechtlichen Grundlagen sind unerlässliche Schritte auf dem Weg zur Unternehmensgründung. Eine wichtige Voraussetzung, um ein Gewerbe anzumelden, sind folgende Schritte erforderlich:

  • Anmeldung beim zuständigen Gewerbeamt
  • Für eine freiberufliche Tätigkeit: Einreichen eines Formulars beim Finanzamt
  • Eventuelle Registrierung beim Handelsregister
  • Eventuelle Registrierung bei der Berufsgenossenschaft und dem Beruf sowie das Einholen von Genehmigungen.

Freiberufler müssen sich zwar beim Finanzamt melden, jedoch kein Gewerbe anmelden. Ausländische Staatsbürger aus Drittstaaten haben besondere Anforderungen zur Gewerbeanmeldung zu erfüllen. Mit der Gewerbeanmeldung wird auch die Mitgliedschaft in der zuständigen Handwerks- oder Handelskammer aktiviert.

Für bestimmte Tätigkeiten sind behördliche Erlaubnisse erforderlich, um Gefahren für Verbraucher zu vermeiden. Die Wahl der Rechtsform beeinflusst die Haftung und steuerlichen Aspekte des Unternehmens.

Wählen Sie zwischen folgenden Rechtsformen

  • Einzelunternehmen
  • GbR
  • GmbH
  • UG

Die Wahl der Rechtsform, wie z.B. die Gesellschaft Bürgerlichen Rechts (GbR), sollte Ihre persönliche Situation und die Unternehmensziele berücksichtigen.

Sind Sie bereit, die rechtlichen Grundlagen für Ihre Selbstständigkeit zu schaffen? Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Schritte unternehmen und sich gründlich über die Anforderungen informieren. So legen Sie den Grundstein für ein rechtlich einwandfreies Unternehmen.

Versicherungen für Selbstständige

Versicherungen sind ein wichtiger Aspekt der Selbstständigkeit, um sowohl persönliche als auch betriebliche Risiken abzusichern. Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt vor Schäden, die durch betriebliche Tätigkeiten an Dritte verursacht werden. Die Berufshaftpflichtversicherung deckt hingegen Schäden bei Kunden oder Geschäftspartnern ab, während die Pflichten eines Selbstständigen ebenfalls berücksichtigt werden sollten.

Eine Krankenversicherung ist für Selbstständige gesetzlich vorgeschrieben. Es gibt Wahlmöglichkeiten zwischen freiwilliger gesetzlicher und privater Krankenversicherung. Eine rechtzeitige Klärung der Rentenversicherung ist ebenfalls wichtig, um frühzeitig für das Alter vorzusorgen. Handwerker sind in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert, wenn sie in der Handwerksrolle eingetragen sind.

Zusätzliche Versicherungsoptionen für Ihr Business

Selbstständige haben keine umfassende Sozialversicherungspflicht, jedoch bestehen folgende Versicherungen sowie weitere Versicherungsmöglichkeiten:

  • Krankenversicherungspflicht für Unternehmer
  • Berufsunfähigkeitsversicherung, wichtig zum Abfangen finanzieller Einbußen bei Verlust der Arbeitsfähigkeit
  • Cyber-Versicherungen, zunehmend wichtig zum Schutz vor digitalen Bedrohungen
  • Freiwillige Arbeitslosenversicherung, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind

Schwere Krankheiten können durch eine Dread-Disease-Versicherung finanziell abgesichert werden. Es gibt spezielle Versicherungspakete, die für Selbstständige relevante Versicherungen bündeln. Denken Sie daran, die notwendigen Dinge abzuschließen, um sich und Ihr Unternehmen vor unvorhersehbaren Ereignissen zu schützen. Eine gut durchdachte Versicherungsstrategie ist ein wichtiger Baustein für Ihre Selbstständigkeit.

Marketing und Kundenakquise

Effektives Marketing und erfolgreiche Kundenakquise sind entscheidend für den Erfolg eines jeden Unternehmens. Eine kluge Akquisestrategie sollte sich an aktuelle Trends anpassen und das Marktumfeld berücksichtigen. Neue Kunden zu gewinnen ist entscheidend, daher sollten Gründer regelmäßig Ressourcen für die Akquise einplanen.

Social Media kann als effektiver Kanal zur Unterstützung der Kundenakquise dienen, jedoch ist ein subtiler Ansatz wichtig. Kaltakquise im B2B-Bereich erfolgt häufig durch Telefonanrufe, während im B2C-Bereich die direkte Ansprache über Vermittler erfolgt.

Ein starkes Online-Marketing, das die Zielgruppe direkt anspricht, kann den Unterschied machen. Denken Sie daran, dass die Kundenbeziehung nicht mit dem ersten Verkauf endet. Kontinuierliche Pflege und gezielte Marketingmaßnahmen halten Ihre Kunden bei Laune und fördern die langfristige Kundenbindung.

Nutzen Sie eine Kombination aus traditionellen und digitalen Marketingstrategien, um Ihre Kunden zu gewinnen und Ihr Unternehmen bekannt zu machen.

Standortwahl und Arbeitsumfeld

Die Wahl des richtigen Standorts und die Schaffung eines produktiven Arbeitsumfelds sind entscheidend für den Erfolg Ihres Unternehmens. Coworking Spaces sind moderne Arbeitsumgebungen, die Selbstständigen flexible Arbeitsplätze bieten und den Austausch zwischen verschiedenen Unternehmern fördern. Ein Vorteil von Coworking Spaces ist die Förderung der Zusammenarbeit und der Networking-Möglichkeiten innerhalb der Community.

Die Trennung von Arbeits- und Freizeit wird in einem Coworking Space durch die räumliche Abgrenzung zwischen Arbeitsplatz und Zuhause erleichtert. Ein Nachteil von Coworking Spaces kann die unruhige Arbeitsatmosphäre sein, besonders bei der Nutzung von Flex-Desk-Plätzen. Die Kosten für einen Arbeitsplatz in einem Coworking Space sind in städtischen Gebieten in der Regel höher als in ländlichen Regionen.

Bei der Auswahl eines Coworking Spaces sollten Aspekte wie Internetgeschwindigkeit und die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie verschiedene Wege berücksichtigt werden. Viele Coworking Spaces bieten private Meetingräume an, die vorab reserviert werden müssen, was zusätzlichen Komfort bietet.

Haben Sie den idealen Standort für Ihr Unternehmen gefunden? Überlegen Sie, welche Art von Arbeitsumfeld am besten zu Ihrer Tätigkeit passt und schaffen Sie sich einen Arbeitsort, an dem Sie produktiv und kreativ arbeiten können.

Unterstützung durch Beratungsangebote

Bei der Gründung eines Unternehmens ist es oft hilfreich, Unterstützung von außen in Anspruch zu nehmen. Zahlreiche Beratungsangebote stehen Gründern zur Verfügung, um ihnen den Einstieg in die Selbstständigkeit zu erleichtern. Ein Beispiel hierfür sind die Gründerinitiativen wie das AVGS-Coaching, das von Selbststaendigkeit.de angeboten wird. Dieses Coaching ist für Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen kostenlos und wird durch die Arbeitsagenturen oder Jobcenter gefördert. Hier können Gründer Unterstützung bei der Erstellung von Business- und Finanzplänen, der Beantragung des Gründungszuschusses und anderen vorbereitenden Themen erhalten. Zudem gibt es zahlreiche Gründungen, die durch diese Initiativen gefördert werden.

Bundesweit gibt es zahlreiche Angebote, die Gründerinnen und Gründer bei Fragen zur Selbstständigkeit und Firmenentwicklung unterstützen, allem voran bei der individuellen Beratung zur Überprüfung von Geschäftsideen und zur Erstellung von Businessplänen. Eine weitere zentrale Anlaufstelle sind die örtlichen Industrie und Handelskammern sowie ggf. die Handwerkskammern, die ebenfalls professionelle Beratung und Unterstützung für Gründer anbieten.

Ein weiteres wertvolles Angebot sind Mentoring-Programme, bei denen Gründer von den Erfahrungen erfahrener Unternehmer profitieren können. Networking-Events bieten zudem die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und das eigene Netzwerk auszubauen. Ein starkes Netzwerk von Gleichgesinnten und Mentoren kann den Zugang zu wertvollen Ressourcen, Informationen und Chancen eröffnen.

Nutzen Sie die vielfältigen Beratungsangebote, um Ihre Geschäftsidee weiterzuentwickeln und sich optimal auf die Selbstständigkeit vorzubereiten. Die Unterstützung durch Experten und ein solides Netzwerk können den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.

100% kostenloses Coaching mit AVGS-Förderung

Jetzt in die Selbstständigkeit starten!

Zeitmanagement und Organisation

Ein effektives Zeitmanagement und eine gute Organisation sind entscheidend für den Erfolg in der Selbstständigkeit. Wichtige Aspekte sind:

  • Ein klar strukturierter Arbeitsplatz, der Ablenkungen reduziert und den Fokus fördert.
  • Eine To-do-Liste, die mit realistischen Zeitangaben für jede Aufgabe ergänzt wird.
  • Die sinnvolle Einschätzung der verfügbaren Arbeitszeit durch diese Zeitangaben.

Die Verwendung eines Wochenplans kann helfen, unvorhergesehene Aufgaben zu berücksichtigen und die Arbeitszeit effizient zu strukturieren. Auch ein CRM-System (Customer Relationship Management) hilft dabei, Kundenbeziehungen zu verwalten und Informationen über Kundenkontakte systematisch zu dokumentieren. Das Setzen von Prioritäten und das Arbeiten in Teil- schritten an Projekten ermöglicht es, mehrere Aufgaben über einen längeren Zeitraum voranzubringen und fördert die Qualität der Arbeit.

Regelmäßige Pausen sind entscheidend für die Produktivität und Kreativität, da sie helfen, die kognitive Leistungsfähigkeit zu steigern. Planen Sie außerdem persönliche Termine in Ihren Arbeitswochenplan ein, um für eine ausgewogene Work-Life-Balance zu sorgen. Überlastung durch zu viel Arbeit und fehlende Pausen kann zu gesundheitlichen Problemen führen, die die Geschäftstätigkeit gefährden. Geregelte Arbeitszeiten sind ebenfalls wichtig, um ein gesundes Gleichgewicht zu finden.

Lebenslanges Lernen ist ein Schlüssel, um sich an Veränderungen im Markt anzupassen und innovative Lösungen zu entwickeln. Sind Sie bereit, Ihre Zeit effektiv zu managen und Ihre Aufgaben gut zu organisieren? Nutzen Sie die genannten Tipps, um Ihre Produktivität zu steigern und eine gesunde Work-Life-Balance zu erreichen.

Herausforderungen und Risiken der Selbstständigkeit

Die Selbstständigkeit bringt viele Herausforderungen und Risiken mit sich. Gründer sehen sich oft Unsicherheiten bezüglich ihres Einkommens und unrealistischen Erfolgsaussichten gegenüber. Es ist wichtig, sich dieser Risiken bewusst zu sein und Strategien zu entwickeln, um ihnen entgegenzuwirken.

Um die Risiken zu minimieren, sollten Gründer auf ausreichende finanzielle Mittel achten, Versicherungen abschließen und sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren. Eine sorgfältige Planung und eine realistische Einschätzung der Geschäftschancen sind ebenfalls entscheidend, um langfristig erfolgreich zu sein. Dabei ist das Risiko stets zu berücksichtigen.

Bereiten Sie sich darauf vor, mögliche Herausforderungen zu meistern und entwickeln Sie Strategien, um Risiken zu minimieren. So können Sie auch in schwierigen Zeiten erfolgreich sein und Ihre Vorbereitungen für die Verwirklichung Ihrer Geschäftsidee treffen.

Erfolgsfaktoren für Selbstständige

Was macht einen erfolgreichen Selbstständigen aus? Beharrlichkeit und Ausdauer sind unerlässlich, um Herausforderungen erfolgreich zu meistern und Rückschläge als Lerngelegenheit zu nutzen. Durchhaltevermögen ermöglicht es Selbstständigen, an ihren Zielen festzuhalten, auch wenn sie auf Schwierigkeiten stoßen.

Leidenschaft spielt eine zentrale Rolle für den unternehmerischen Erfolg, da sie die Motivation und Kreativität antreibt. Eine starke Leidenschaft kann dazu führen, dass Selbstständige innovativer und einfallsreicher in ihrer Herangehensweise sind und dabei auch den Reiz des Unternehmertums entdecken.

Sind Sie bereit, die Erfolgsfaktoren in Ihre Arbeit zu integrieren? Nutzen Sie Ihre Leidenschaft und Ausdauer, um Ihre Ziele zu erreichen und Ihre Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen.

Häufig gestellte Fragen

1. Welche persönlichen Eigenschaften sind wichtig für den Start in die Selbstständigkeit?

2. Wie entwickle ich eine tragfähige Geschäftsidee?

3. Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für Gründer?

4. Welche rechtlichen Schritte sind bei der Gründung eines Unternehmens zu beachten?

5. Welche Versicherungen sind für Selbstständige wichtig?

Fazit: So gelingt der Weg in die Selbstständigkeit

Eine Selbstständigkeit ist aufregend und herausfordernd zugleich. Von der Entwicklung einer Geschäftsidee über die Erstellung eines Geschäftsmodells und Businessplans bis hin zur Kundenakquise und der Bewältigung rechtlicher Fragen – jeder Schritt erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung. Die Finanzierungsmöglichkeiten und Versicherungen sollten dabei ebenso bedacht werden wie das Zeitmanagement und die Organisation des Arbeitsalltags.

Abschließend lässt sich sagen, dass Mut, Ehrgeiz und Durchhaltevermögen die Schlüssel zum Erfolg sind. Nutzen Sie die vielfältigen Beratungsangebote und lassen Sie sich von erfahrenen Unternehmern inspirieren. Mit der richtigen Vorbereitung und einer klaren Vision können Sie Ihre Träume verwirklichen und ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen.


Weitere hilfreiche Beiträge

Der Weg zu einem weitreichenden Kontaktnetz gilt als essenzieller Faktor für wirtschaftliche und berufliche Fortschritte. Indem vielfältige Verbindungen geschaffen werden,... Mehr lesen.
Die Kunst des Netzwerkausbaus: Erfolgreiche Kontakte knüpfen
Es gibt Selbständige, die irgendwann über den Tellerrand blicken und ihren Erfolg deutlich ausbauen möchten. Die Geschäfte im Inland sind... Mehr lesen.
Als Selbständiger im Ausland durchstarten: Das ist wichtig zu wissen
Ein eigenes Produkt auf den Markt zu bringen, ist eine spannende Herausforderung, die jedoch zahlreiche Hürden nach sich zieht. Von... Mehr lesen.
Von der Idee zum versandfertigen Produkt – Tipps für Gründer
Jetzt mit Roul Radeke, dem Autor dieses Beitrags vernetzen:

Roul Radeke ist Gründer und Geschäftsführer von Selbststaendigkeit.de. Das Onlineportal bietet Existenzgründern und Unternehmern News aus der Gründer- und Unternehmerszene, hilfreiches Wissen für die Gründung und Führung von Unternehmen, geförderte Existenzgründungsberatung (AVGS-Coaching) sowie digitale Produkte für die Selbstständigkeit.

selbststaendigkeit.de auch hier:
Kritische Infos und Tools für Ihren Gründungserfolg direkt ins Postfach.
  • Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Wichtige Tools und exklusive Sonderrabatte für unsere Leser.
  • Umfassende Übersichten und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Schritt.
Roul Radeke
Roul-Radeke-zeigen-small
* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Success message!
Warning message!
Error message!