Was Executive Coaching über moderne Führung lehrt

Verfasst von Semra Dindas. Zuletzt aktualisiert am 27 Oktober, 2025
Lesezeit Minuten.
Executive Coaching betont, dass moderne Führung nicht auf Autorität, sondern auf Selbsterkenntnis, Empathie und kontinuierlichem Wachstum basiert. Unternehmen haben sich in den letzten Jahren in vielerlei Hinsicht weiterentwickelt, unter anderem im Managementansatz, der diesen Trend widerspiegelt.  

Wie Führungskräfte-Coaching funktioniert und welche Ergebnisse es bringt

Früher bestand der Mainstream darin, dass der CEO Anweisungen erteilte, die Geschäftsführung sich um Mikromanagement kümmerte und die Führungskräfte lediglich die Umsetzung übernahmen. Heute haben Führungskräfte mehr Freiheiten bei der Arbeitsorganisation, aber auch mehr Verantwortung, da von ihnen erwartet wird, dass sie auch für die Ergebnisse verantwortlich sind.

Diese Verteilung von Macht und Führung motivierte viele Unternehmen dazu, ihre Führungskräfte zu persönlichem und beruflichem Coaching zu ermutigen, da ihre Leistung den Unternehmenserfolg maßgeblich beeinflusst.

Laut der International Coaching Federation (ICF) berichten 86 % der Unternehmen von einer positiven Rendite ihrer Coaching-Investitionen durch messbare Verbesserungen der Führungs- und Teamleistung. (ICF Global Coaching Study, 2023).

Im Folgenden erklären wir, wie Führungskräfte-Coaching funktioniert, welche Fähigkeiten vermittelt werden und welche Ergebnisse zu erwarten sind.

Der Zusammenhang zwischen Unternehmertum und Führungswachstum

Unternehmertum und Führungsentwicklung sind eng miteinander verknüpft, da sie Vision, Anpassungsfähigkeit und Resilienz gemeinsam haben. In den letzten Jahren haben soziale Medien diese Idee verstärkt, insbesondere unter Millennials und der Generation Z, die zunehmend davon träumen, ihren 9-to-5-Job aufzugeben, um etwas Eigenes aufzubauen. Für viele bedeutet Unternehmertum nicht nur finanzielle Unabhängigkeit, sondern auch die Freiheit, zielgerichtet zu führen und persönliche Werte in eine Geschäftsphilosophie umzusetzen.

Doch unternehmerisches Denken ist nicht auf diejenigen beschränkt, die ein eigenes Unternehmen gründen. In etablierten Organisationen entsteht ein neuer Führungstyp: der Intrapreneur – Fachleute, die unternehmerisches Denken innerhalb von Unternehmensstrukturen anwenden. Sie sind innovativ, gehen kalkulierte Risiken ein und hinterfragen den Status quo, ohne dabei die Unternehmensmission aus den Augen zu verlieren.

Executive Coaching spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung dieser Denkweise. Es hilft sowohl Gründern als auch Unternehmensleitern, Klarheit, emotionale Resilienz und das Selbstvertrauen für mutige Entscheidungen aufzubauen. Durch die Förderung von Selbstreflexion und Verantwortungsbewusstsein wandelt Coaching Ambitionen in Richtungen um und verwandelt Manager in visionäre Führungskräfte, die wie Unternehmer denken – ganz gleich, ob sie ein Startup oder eine Abteilung leiten.

Was Executive Coaching über moderne Führung lehrt_TB

Was Executive Coaching über moderne Führung lehrt. Bildquelle: https://www.pexels.com/photo/woman-in-black-sweater-and-eyeglasses-sitting-on-chair-beside-woman-in-blue-shirt-5990271/

Wie Executive Coaching moderne Führungsmentalität prägt

Es besteht kein Zweifel daran, dass das moderne Coaching-Netzwerk ein eigenständiges Medium darstellt. Es hat großen Einfluss auf Fachkräfte, die ihre Ideen meist über direkte Programme teilen, aber auch über soziale Medien, traditionelle Medien, PR usw. eine viel breitere Community erreichen.

Diese Ideen, insbesondere wenn sie wertvoll sind, finden dann Anklang und prägen maßgeblich die Vorstellungen der Menschen darüber, wie ihr Arbeitsplatz aussehen soll, wie sie führen und sich anpassen sollen.

Woraus besteht Executive Coaching genau?

Kurz gesagt, ein Executive Coach kann:

  • Bieten Sie Führungskräften einen vertraulichen Raum, um Herausforderungen zu diskutieren und Lösungen zu finden.
  • Nutzen Sie Fragen und Übungen, um Führungskräften zu helfen, ihre Stärken, Schwächen und Verhaltensmuster zu erkennen.
  • Arbeiten Sie mit Führungskräften zusammen, um konkrete, messbare Ziele zu definieren und Aktionspläne zu deren Erreichung zu entwickeln.
  • Interpretieren Sie Feedback aus verschiedenen Quellen und geben Sie Beobachtungen weiter, um Führungskräften zu helfen, ihren Ansatz zu verfeinern.
  • Dienen Sie als vertrauenswürdiger Berater für neue Ideen und Entscheidungen.

Erwartete Ergebnisse und Vorteile

  • Geschärfte Fähigkeiten in Bereichen wie Entscheidungsfindung und Kommunikation.
  • Besseres Verständnis persönlicher Verhaltensweisen und Muster.
  • Besserer Umgang mit Druck und die Anpassung an Veränderungen.
  • Steigertes Team-Engagement und höhere Mitarbeiterbindung.
  • Positive Auswirkungen auf das Team einer Führungskraft, ihre Kunden und die gesamte Organisation.

Coaching-Lektionen für nachhaltige Führung

Neben neuen Paradigmen in der Entscheidungsfindung und der Führungsverteilung legt Coaching großen Wert auf Nachhaltigkeit. Coaching vermittelt langfristiges Denken – nicht nur, wie man ein Unternehmen wachsen lässt, sondern auch, wie man Menschen und eine Kultur fördert, die nachhaltiges Wachstum ermöglichen.

Zu den wichtigsten Erkenntnissen aus Executive Coaching gehören:

  • Ethische Entscheidungsfindung als Grundlage für glaubwürdige, faire und langlebige Systeme.
  • Transparente Kommunikation, die die Zusammenarbeit fördert und Probleme sofort anspricht, um sie zeitnah und mit minimalem Aufwand zu lösen.
  • Empathie und Zuhören fördern Inklusivität und stellen die Gemeinschaft in den Mittelpunkt.

Die Zukunft von Unternehmertum und Coaching in Deutschland

In der deutschen Unternehmerlandschaft wird Business Coaching zunehmend als Teil der beruflichen Weiterbildung eingesetzt. Die Entstehung von Coaching-Netzwerken, staatlich geförderten Programmen wie Gründercoaching Deutschland und neuen Zertifizierungen des Deutschen Bundesverbands Coaching (DBVC) zeigt, dass strukturiertes Coaching zu einem Standardinstrument für Führungskräfte wird.

Die digitale Transformation wird den Zugang weiter erweitern. KI-gestützte Coaching-Plattformen bieten bereits personalisierte Einblicke durch die Analyse von Kommunikationsmustern oder Stressindikatoren, während menschliche Coaches auf Empathie und Verantwortlichkeit setzen. Dieses hybride Modell wird die nächste Generation der Führungskräfteentwicklung prägen – skalierbar, datenbasiert und dennoch zutiefst persönlich.

Letztendlich lehrt Coaching eine zeitlose Wahrheit: Führung beginnt mit Selbstreflexion. Ob in der Leitung eines Teams, eines Unternehmens oder eines Ein-Personen-Unternehmens: Wer sich selbst versteht, führt andere besser.

Fazit

Eine weitere Studie aus dem Jahr 2021 zeigt, wie effektiv Investitionen in Mitarbeiter sind. Sie ergab, dass fast 80 % der deutschen Führungskräfte Coaching als wirksames Instrument zur Verbesserung von Führungsverhalten und Kommunikation betrachten. Coaching, einst dem Top-Management vorbehalten, erreicht heute auch Unternehmer und Selbstständige und hilft ihnen, dieselben Fähigkeiten, Werkzeuge und Werte zu entwickeln. Da sich Führung hin zu einem reflektierteren und menschenzentrierteren Modell entwickelt, erweist sich Coaching als eine der praktischsten Möglichkeiten zur Entwicklung nachhaltiger moderner Führung.


Weitere hilfreiche Beiträge

Der Weg in die Selbstständigkeit ist nicht an eine Ausbildung oder einen Studienabschluss gebunden, dennoch gibt es Studiengänge, die wichtige... Mehr lesen.
4 Studiengänge für angehende Gründer
Die Förderung der beruflichen Entwicklung von Mitarbeitenden stellt eine wichtige Aufgabe für Unternehmen dar. Vorgesetzte sind gefordert, die Potenziale ihrer... Mehr lesen.
Mitarbeiter:innen fördern durch Weiterbildung
Die kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeitenden wird für Unternehmen immer wichtiger, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Besonders in mittelständischen Betrieben sind jedoch... Mehr lesen.
Microlearning erfolgreich im Unternehmen umsetzen
Jetzt mit Semra Dindas, dem Autor dieses Beitrags vernetzen:

Semra Dindas, die Assistenz der Geschäftsführung bei Selbststaendigkeit.de, vereint umfassende internationale Erfahrung und fundierte wirtschaftliche Kenntnisse. Ihre Rolle als Managerin für Internationale Operationen bei Teknik Fuarcılık und ihre Tätigkeit in den Internationalen Beziehungen bei der ITM International Textile Machinery Exhibition unterstreichen ihre Fähigkeit, in einem globalen Umfeld zu agieren und zu koordinieren. Ihr akademischer Hintergrund in Wirtschaftswissenschaften von der Wirtschaftsuniversität Wien ergänzt ihre beruflichen Kompetenzen, die sie in ihre zusätzliche Verantwortung für die Koordination der Advertorials bei Selbststaendigkeit.de einbringt.

Privat ermöglicht ihr die Flexibilität ihrer Tätigkeit bei Selbststaendigkeit.de, auf einem Bauernhof in der Türkei zu leben. Diese besondere Lebensweise spiegelt ihre Wertschätzung für Natur und Unabhängigkeit wider und bietet ihr einen ausgleichenden Kontrast zu ihrem beruflichen Alltag.

selbststaendigkeit.de auch hier:
Kritische Infos und Tools für Ihren Gründungserfolg direkt ins Postfach.
  • Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Wichtige Tools und exklusive Sonderrabatte für unsere Leser.
  • Umfassende Übersichten und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Schritt.
Roul Radeke
Roul-Radeke-zeigen-small
* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Success message!
Warning message!
Error message!