Direkt zum Inhalt
schließen

Sind Sie Gründer oder Unternehmer?

Dann melden Sie sich heute noch gratis zu unserem Gründer- oder Unternehmer-Newsletter an. So erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Unternehmertipps und profitieren von kompakten News aus der Gründer- und Unternehmerszene sowie hilfreichem Wissen für Ihre Selbstständigkeit.

Kostenlos dazu gibt es eines von zwei Ebooks. Sie haben die Wahl zwischen "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" oder "Xing erfolgreich nutzen".

Gründer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie wollen gründen? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Gründer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden

Unternehmer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Unternehmer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden
Selbstständigkeit

Suchformular

☰
  • Home
  • News
    • Aktuelle Themen
    • Webinare
    • Veranstaltungen
    • Gastbeiträge
  • Über uns
    • Über selbststaendigkeit.de
    • Über Roul Radeke
  • Für Gründer
    • Orientierung
      • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
      • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
      • 1.3 Wahl der Gründungsart
        • 1.3.1 Unternehmensgründung
        • 1.3.2 Franchise
      • 1.4 Online Geld verdienen
    • Businessplan
      • 2.1 Executive Summary
      • 2.2 Unternehmerteam
      • 2.3 Geschäftsidee
      • 2.4 Marketingplan
      • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
      • 2.6 Realisierungsfahrplan
      • 2.7 Chancen & Risiken
      • 2.8 Finanzplan
    • Finanzierung
      • 3.1 Gründungsförderung
        • 3.1.1 AVGS-Förderung
        • 3.1.2 KfW-Förderung
        • 3.1.3 BAFA-Förderung
        • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
        • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
      • 3.2 Gründungsfinanzierung
        • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
        • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
    • Startup
      • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
      • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
      • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
        • 4.3.1 Betriebshaftpflichtversicherung
        • 4.3.2 Inhaltsversicherung
        • 4.3.3 Freiwillige Krankenversicherung
        • 4.3.4 Berufshaftpflichtversicherung
        • 4.3.5 Freiberufler Krankenversicherung
        • 4.3.6 Nebenberuflich selbstständig Krankenversicherung
        • 4.3.7 Krankenversicherung Selbstständige
        • 4.3.8 D&O-Versicherung
        • 4.3.9 Kreditversicherung
        • 4.3.10 Produkthaftpflichtversicherung
        • 4.3.11 Firmenrechtsschutz
        • 4.3.12 Gewerbeversicherung
        • 4.3.13 Betriebsunterbrechungsversicherung
      • 4.4 Bürosuche für Startups
      • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
      • 4.6 Personalsuche
      • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
      • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung
  • Für Selbstständige
    • Marketing
      • 1.1 PR und Öffentlichkeitsarbeit
        • 1.1.1 Pressemitteilung schreiben
        • 1.1.2 Presseverteiler
        • 1.1.3 Pressemappe erstellen
        • 1.1.4 Pressearbeit
        • 1.1.5 Sponsoring
      • 1.2 Corporate Identity
      • 1.3 Corporate Design
        • 1.3.1 Flyer erstellen
        • 1.3.2 Firmenlogo erstellen
        • 1.3.3 Homepage-Baukasten
        • 1.3.4 Website erstellen
      • 1.4 Kundengewinnung
        • 1.4.1 Kaltakquise
        • 1.4.2 Telefonakquise
        • 1.4.3 Storytelling
        • 1.4.4 Werbeplakat gestalten
        • 1.4.5 CRM-System
        • 1.4.6 Empfehlungsmarketing
        • 1.4.7 Guerilla-Marketing
        • 1.4.8 Marktforschung
        • 1.4.9 Direktmarketing
        • 1.4.10 B2B-Marketing
        • 1.4.11 Marketingstrategien
      • 1.5 Online Marketing
        • 1.5.1 Suchmaschinenoptimierung
        • 1.5.2 Affiliate-Marketing
        • 1.5.3 Content-Marketing
        • 1.5.4 Social Media Marketing
        • 1.5.5 Inbound-Marketing
        • 1.5.6 Influencer-Marketing
      • 1.6 Kundenbindung
        • 1.6.1 Kundenzufriedenheit
        • 1.6.2 Beschwerdemanagement
    • Mitarbeiter
      • 2.1 Führung
        • 2.1.1 Employer Branding
        • 2.1.2 Mitarbeitergespräch
        • 2.1.3 Personalmarketing
        • 2.1.4 Change Management
        • 2.1.5 Mitarbeitermotivation
        • 2.1.6 Zielvereinbarung
        • 2.1.7 Führungskompetenz
        • 2.1.8 Teambildung
        • 2.1.9 Mitarbeiterbeurteilung
      • 2.2 Kündigen
        • 2.2.1 Arbeitszeugnis
      • 2.3 Weiterbildung
    • Büro und Ausstattung
      • 3.1 Gewerbeimmobilie
        • 3.1.1 Coworking Space
        • 3.1.2 Home Office
        • 3.1.3 Lagerhalle mieten
        • 3.1.4 Laden mieten
        • 3.1.5 Büro mieten
        • 3.1.6 Virtual Office
  • Beraternetzwerk
    • Leistungen
    • Berater finden
    • Anmeldung
  • Gründerrabatte
    • Idee
    • Dienstleister
    • Anmeldung
  • Orientierung
    • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
    • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
    • 1.3 Wahl der Gründungsart
      • 1.3.1 Unternehmensgründung
      • 1.3.2 Franchise
    • 1.4 Online Geld verdienen
  • Businessplan
    • 2.1 Executive Summary
    • 2.2 Unternehmerteam
    • 2.3 Geschäftsidee
    • 2.4 Marketingplan
    • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
    • 2.6 Realisierungsfahrplan
    • 2.7 Chancen & Risiken
    • 2.8 Finanzplan
  • Finanzierung
    • 3.1 Gründungsförderung
      • 3.1.1 AVGS-Förderung
      • 3.1.2 KfW-Förderung
      • 3.1.3 BAFA-Förderung
      • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
      • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
    • 3.2 Gründungsfinanzierung
      • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
      • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
  • Startup
    • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
    • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
    • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
      • 4.3.1 Betriebshaftpflichtversicherung
      • 4.3.2 Inhaltsversicherung
      • 4.3.3 Freiwillige Krankenversicherung
      • 4.3.4 Berufshaftpflichtversicherung
      • 4.3.5 Freiberufler Krankenversicherung
      • 4.3.6 Nebenberuflich selbstständig Krankenversicherung
      • 4.3.7 Krankenversicherung Selbstständige
      • 4.3.8 D&O-Versicherung
      • 4.3.9 Kreditversicherung
      • 4.3.10 Produkthaftpflichtversicherung
      • 4.3.11 Firmenrechtsschutz
      • 4.3.12 Gewerbeversicherung
      • 4.3.13 Betriebsunterbrechungsversicherung
    • 4.4 Bürosuche für Startups
    • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
    • 4.6 Personalsuche
    • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
    • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung

Aktuelle Unternehmertipps

Existenzgründung  Starterpaket

Existenzgründung Starterpaket

Gründer Newsletter

Sie wollen in die Selbstständigkeit? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

Unternehmer Newsletter

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

Anzeige

Kundennote.com Siegel

BEWERTUNGEN
2021
sehr gut
125 Bewertungen
auf kundennote.com

Beraternetzwerk

Stephan Schüren Unternehmensberatung
Stephan Schüren
Daniel Vetterkind
Hansenconsult,Hansenconsult Guenther Hansen, Guenther Hansen
Guenther Hansen
Klaus Thieme
Klaus Thieme
Sven Kuke
Andrea Selle
Krause Unternehmensberatung
Brigitte Krause
Wirtschaftskanzlei Heiko Cudok
Heiko Cudok
Brachtendorf Consult
Bodo Brachtendorf
Dagmar Schulz, Dagmar Schulz 1a startup, 1a startup, Dagmar Schulz düsseldorf
Dagmar Schulz
Susanne Büttner
Roland Voß, KMU Beratung Voß, beraternetzwerk, beraternetzwerk von selbststaendigkeit.de, digitalisierung
Roland Voß
FASP Wirtschaft GmbH, Markus Sterl-Stürzer, Markus Sterl-Stürzer FASP Wirtschaft GmbH
Markus Sterl-Stürzer
Gründercoaching Deutschland, Gründungsberatung
Thomas Haag
Ralf Weber
Dieter Fragner
Andrea Lehwald
Innovation*Organisation*Realisierung, Alfons JAKOB, Alfons JAKOB von Innovation*Organisation*Realisierung
Alfons JAKOB
Sabrin Khalfallah
Mirko Bahr, GKM-recruitment Stuttgart, Mirko Bahr Stuttgart, Mirko Bahr personalberatung
Mirko Bahr
daniel liebmann von FranNet Ostdeutschland, daniel liebmann, FranNet Ostdeutschland, franchise berater, berater franchising
Daniel Liebmann
Peter Bohs von FranNet Nord, Peter Bohs FranNet, Peter Bohs Raa-Besenbek, Peter Bohs Beratung, peter bohs unternehmensberatung
Peter Bohs
Michael Steffens von MSP Personalentwicklung, Michael Steffens, MSP Personalentwicklung, Michael Steffens  Personalentwicklung, Michael Steffens Koblenz
Michael Steffens
Jochen Schultz von JS Consulting, Jochen Schultz, JS Consulting, Jochen Schultz Berlin, JS Consulting Berlin
Jochen Schultz
Eva Martini von FranNet Nordrhein-Westfalen, Eva Martini, FranNet Nordrhein-Westfalen, FranNet
Eva Martini
Hansdieter Notheisen, Hansdieter Notheisen FranNet, Hansdieter Notheisen Berater, Hansdieter Notheisen FranNet Baden-Württemberg
Hansdieter Notheisen
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG, ronald rassmann marketing, ronald rassmann beratung, ronald rassmann coaching, ronald rassmann Friedrichroda
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG
Susanne Blake, Klare Kommunikation, Susanne Blake Klare Kommunikation, Susanne Blake Kommunikation
Susanne Blake
Jörg Schlabach, PVS Unternehmensberatung GmbH, Jörg Schlabach PVS, PVS Beratung Jörg Schlabach
Jörg Schlabach
Michael Haase, ComTeam-Drehzahl GmbH, Michael Haase von ComTeam-Drehzahl GmbH
Michael Haase
Renten-Kompetenzcenter Roland Hägele, Renten-Kompetenzcenter, Roland Hägele
Roland Hägele
Steuerberater mit Herz, Ralph Böttcher, Ralph Böttcher Steuerberater
Ralph Böttcher
AHAG Unternehmensberatung, Florian Althoff, Florian Althoff Unternehmensberatung
Florian Althoff
Kazakhstan Business Development UG, Peter Enders, Peter Enders Kazakhstan
Peter Enders
Nabenhauer Consulting, Robert Nabenhauer, presales marketing robert nabenhauer, presalesmarketing robert nabenhauer, robert nabenhauer von nabenhauer consulting
Robert Nabenhauer
Schneider´s Finest, Benjamin Schneider Coach, Benjamin Schneider Coaching, Benjamin Schneider Consulting, Benjamin Schneider Online marketing
Benjamin Schneider
Real Estate Research & Analysis
Karl-Heinz Goedeckemeyer
andreas Idelmann aus Düsseldorf, andreas Idelmann aus Bochum, imc unternehmensberatung aus düsseldorf, imc unternehmensberatung aus bochum, gründungsberater bochum
Andreas M. Idelmann
thoennessenpartner Düsseldorf, Felix Thönnessen Düsseldorf, Gründungsberater Düsseldorf, Existenzgründungsberater Düsseldorf, Berater Thönnessen
Felix Thönnessen
Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung, Ilona Orthwein Berlin, Gründungsberatung Berlin, Gründungsberater Berlin, Existenzgründungsberater Berlin
Ilona Orthwein
Ursula Neumann, Existenzgründungsberatung, Gründungsberater, selbstständig werden, selbstständig machen
Ursula Neumann
Manfred Tiemann, Manfred Tiemann Beratung, Manfred Tiemann Gründungscoach
Manfred Tiemann
Gründercoaching Deutschland
Klaus Schaumberger
Gerhard Nunner, Gründungsberater Gerhard Nunner, Unternehmensberater Gerhard Nunner, Berater für Gründer Gerhard Nunner, Existenzgründungsberater Gerhard Nunner
Gerhard Nunner
Gründercoaching Deutschland
Martin Träuble
Gründungscoaching Deutschland
Hanno Steiger
Stefan Kozole von COTUR - Die Coaching Manufaktur
Stefan Kozole
IfM-Meyer Institut für Mittelstand
Markus Meyer
Thomas Mattern, Thomas Mattern von Vielfalt schafft´s, Vielfalt schafft´s
Thomas Mattern
Andreas Becker-Raders
Jan Gering, IoE, IoE Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Jan Gering
Horst Meinzer, Horst Meinzer ioe, Horst Meinzer Institute of Entrepreneurship Deutschland Süd-West
Horst Meinzer
Christian Kuppig vom Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Christian Kuppig
Oliver Wasiela, kanzlei wasiela - Rechtsanwalt Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Düsseldorf
Oliver Wasiela
Thomas Romer - Alles rund um Ihre Zahlen, Thomas Romer, Thomas Romer Unternehmensberater, Thomas Romer Berater
Thomas Romer
Antje Heimsoeth, Heimsoeth Academy, Chefsache Kopf, sportmentaltraining antje-heimsoeth
Antje Heimsoeth
Jürgen Schnitzler vom Finanzkontor Sankt Georg
Jürgen Schnitzler
Bettina Schwarz
Wilfried Strassnig
Steuerberaterin Monika Adolf, Monika Adolf, Steuerberaterin Monika Adolf Mettendorf, Monika Adolf Mettendorf, Steuerberaterin Mettendorf, Steuerberater Mettendorf
Monika Adolf
Dirk Dübbel, Steuerberater Dirk Dübbel, Steuerberater Dübbel, Steuerberater Leer, dübbel leer steuerberater
Dirk Dübbel
Oliver Neumann, Oliver Neumann Coaching & Consulting, Oliver Neumann Coaching, Oliver Neumann  Consulting, Oliver Neumann Beratung
Oliver Neumann
Typenorientierte Kommunikationsstrategien Stephan Hempe, 22 Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Stephan Hempe
Stephan Hempe
HansJanotta.LEADERSHIP, Hans Janotta
Hans Janotta
Pangea Business Solutions, Christian Zens, Christian Zens Pangea Business Solutions
Christian Zens
Martin Auer, Science Sales Academy, Martin Auer Science Sales Academy
Martin Auer

Latest News

  • Medizinstudium - Ab ins Krankenhaus oder eigene Praxis?
    Von Hanno Steiger - Montag, 18. Januar 2021
  • Wie man ausländische Lieferanten bezahlt?
    Von Semra Dindas - Montag, 11. Januar 2021
  • Wichtige Tipps zum Thema Digital Signage
    Von Hanno Steiger - Donnerstag, 7. Januar 2021
Mehr
Selbststaendigkeit.de > Existenzgründung: Alle... > Startup > Versicherung für... > Ratgeber: Freiwillige...

Ratgeber: Freiwillige Krankenversicherung für Selbstständige & Co. + Top-Tarife 2021 im Vergleich

Sie möchten ein Unternehmen gründen, aber weiterhin gesetzlich krankenversichert bleiben? Oder Ihr Verdienst überschreitet die Versicherungspflichtgrenze und Sie wollen sich über Ihre Möglichkeiten informieren? Erfahren Sie, für wen sich die freiwillige Krankenversicherung eignet, wie sich die Beiträge berechnen und was Sie beim Wechsel beachten müssen.

Inhaltsverzeichnis

  • Freiwillige Krankenversicherung versus gesetzliche Pflichtversicherung
  • Für diese Personen eignet sich eine freiwillige Krankenversicherung
  • Freiwillig gesetzlich versichert als Selbstständiger
  • Freiwillige Krankenversicherung für Rentner
  • Freiwillig gesetzlich versichert als Student
  • Alternative: Die private Krankenversicherung
  • Zahlen, Daten Fakten: Die Beiträge für die freiwillige Krankenversicherung
  • Freiwillig krankenversichert: Berechnung der Beiträge für Selbstständige
  • Top-Anbieter 2021 für Ihre freiwillige Krankenversicherung
  • Sinnvolle Zusatzleistungen – darauf sollten Sie achten
  • Schritt für Schritt zur freiwilligen Krankenversicherung – keine Frist verpassen
  • Fazit

Kurz erklärt: Freiwillige Krankenversicherung versus gesetzliche Pflichtversicherung

Bestimmte Personengruppen, wie zum Beispiel Selbstständige oder Rentner, sind in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht versicherungspflichtig. Da in Deutschland aber jeder krankenversichert sein muss, gibt es in diesem Fall zwei Möglichkeiten: die private und die freiwillige Krankenversicherung.

Die private Versicherung (PKV) wird von Versicherungsgesellschaften angeboten, wogegen die freiwillige Krankenversicherung über die gesetzlichen Krankenkassen erfolgt. Das bedeutet, auch wer nicht gesetzlich pflichtversichert ist, kann mithilfe der freiwilligen Versicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung bleiben.

Zielgruppen: Für diese Personen eignet sich eine freiwillige Krankenversicherung

Folgende Personengruppen sind nicht gesetzlich versicherungspflichtig, sondern freiwillig krankenversichert:

Nicht gesetztlich versicherte Personen

  1. Hauptberuflich Selbstständige: Das betrifft sowohl Gewerbetreibende als auch Freiberufler oder Landwirte. Ein zusätzliches Angestelltenverhältnis mit nebenberuflichem Charakter ist parallel zur Selbstständigkeit möglich.
  2. Arbeitnehmer mit hohem Einkommen: Wenn der Jahres-Bruttoverdienst die Versicherungspflichtgrenze übersteigt, entfällt die gesetzliche Versicherungspflicht. Diese Grenze liegt 2021 bei 64.350 €.
  3. Beamte: Der Beamtenstatus geht mit dem Erlöschen der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht einher.
  4. Studenten: Die freiwillige Krankenversicherung ist nur dann empfehlenswert, wenn weder die Möglichkeit einer Familienversicherung noch die der studentischen Krankenversicherung besteht.
  5. Rentner: Wenn zum Beispiel wegen einer unzureichenden Vorversicherungszeit oder einem zu hohen zusätzlichen Arbeitseinkommen keine Mitgliedschaft in der günstigen Krankenversicherung der Rentner möglich ist, besteht die Alternative in der freiwilligen Krankenversicherung.
  6. Ehemalige Familienversicherte im Sinne von § 10 des Sozialgesetzbuches V (SGB V): Wenn eine der Voraussetzungen für die kostenfreie Familienversicherung wegfällt – bei Kindern ist dies unter anderem der Fall, wenn Sie das 18 Lebensjahr vollendet haben – kann sich eine freiwillige Krankenversicherung anschließen.
  7. Kinder mit einem privat versicherten Elternteil: In diesem Fall ist keine Familienversicherung möglich und eine gesetzliche Krankenversicherung kann nur freiwillig erfolgen.
  8. Aus dem Ausland zurückgekehrte Arbeitnehmer: Wenn die Pflichtversicherung durch den Auslandsaufenthalt endete, ist bei Rückkehr übergangsweise für 2 Monate eine freiwillige Krankenversicherung möglich.
  9. Schwerbehinderte: Voraussetzung ist eine Vorversicherungszeit von 3 Jahren innerhalb der vergangenen 5 Jahre, die auch vom Ehepartner oder einem Elternteil erfüllt werden kann.

Die genannten Personen können sich freiwillig versichern, sofern eine bestimmte Vorversicherungszeit in der gesetzlichen Krankenversicherung gegeben ist. Diese beträgt entweder 1 Jahr direkt vor dem Erlöschen der Versicherungspflicht oder durchgehend 2 Jahre innerhalb der letzten 5 Jahre vor diesem Zeitpunkt. Auch Zeiten der Familienversicherung gehören dazu.

Freiwillig gesetzlich versichert als Selbstständiger

Damit sich ein Unternehmer freiwillig versichern kann, muss er seine selbstständige Tätigkeit hauptberuflich ausüben. Dabei gilt eine selbstständige Erwerbstätigkeit dann als hauptberuflich, wenn sie von der wirtschaftlichen Bedeutung und dem zeitlichen Aufwand her die übrigen Erwerbstätigkeiten zusammen deutlich übersteigt. Davon ist auszugehen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

  1. Als Freiberufler oder Gewerbetreibender arbeiten Sie mehr als 30 Wochenstunden für Ihre selbständige Tätigkeit. Damit erzielen Sie mindestens 50 Prozent Ihres Einkommens.
  2. Sie widmen mehr als 20, aber weniger als 30 Wochenstunden Ihrer selbstständigen Tätigkeit. Dadurch erzielen Sie mehr als die Hälfte der monatlichen Bezugsgröße der Sozialversicherung (2020: 1.557,50 Euro).
  3. Der Zeitaufwand Ihrer selbständigen Tätigkeit beläuft sich auf maximal 20 Wochenstunden. Ihr Einkommen aus der selbständigen Tätigkeit beträgt 75 Prozent der monatlichen Bezugsgröße.

Wenn nur eine der oben genannten Voraussetzungen vorliegt, dann gelten Sie für die Krankenkasse als hauptberuflich selbständig. In diesem Fall unterliegen Sie nicht gesetzlichen Versicherungspflicht.

Als Grundlage für die Beitragsermittlung wird das gesamte Einkommen inklusive anderer Einkunftsarten, etwa aus Kapitalvermögen oder aus Vermietung und Verpachtung, herangezogen. Während bei freiwillig versicherten Arbeitnehmern der Arbeitgeber die Hälfte des Beitrags trägt, zahlen ihn Selbstständige allein.

Freiwillige Krankenversicherung für Rentner

Im Rentenalter lohnt sich die günstige Krankenversicherung der Rentner. Allerdings muss man dafür in der zweiten Hälfte der Erwerbslaufbahn zu mindestens 90 % der Zeit gesetzlich versichert gewesen sein. Wenn das nicht der Fall ist, besteht die Alternative in der freiwilligen Versicherung. Diese kann auch erforderlich sein, wenn der Rentner nebenher hauptberuflich selbstständig ist, da das ebenfalls eine Versicherung in der Krankenversicherung der Rentner (KVdR) ausschließt.

Wie bei Selbstständigen werden alle Einnahmen in die Berechnungsgrundlage für den Beitrag einbezogen. Da Rentner kein Krankengeld brauchen, wird der ermäßigte Beitragssatz von 14 % angewendet. Für den Anteil der Rente am Gesamteinkommen übernimmt der Rentenversicherungsträger den halben Beitrag.

Freiwillig gesetzlich versichert als Student

Viele Studenten sind bis zum 25. Geburtstag familienversichert. Fehlen die Voraussetzungen dafür, gibt es bis zum 30. Geburtstag oder bis zum Ende des 14. Fachsemesters die Möglichkeit der studentischen Versicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Das trifft auch auf Studenten zu, welche zu viel nebenher verdienen, um familienversichert zu sein, aber noch nicht als hauptberufliche Angestellte oder Unternehmer gelten.

Wenn keine dieser beiden Versicherungsvarianten möglich ist, kommt die freiwillige Krankenversicherung in Betracht. Für freiwillig Krankenversicherte gibt es in der Studienabschlussphase maximal 6 Monate lang einen günstigeren Übergangstarif (10,22 %). Daneben kann eine freiwillige Krankenversicherung auch aufgrund einer hauptberuflichen Selbstständigkeit erforderlich sein.

Hinweis: Wenn Sie sich freiwillig gesetzlich versichert haben, dann gelten für Sie dieselben Kündigungsfristen, aber auch dieselbe Bindungswirkung wie bei Pflichtversicherten. Sollten Sie sich aber dagegen entscheiden, freiwillig gesetzlich versichert zu werden, dann können Sie nur dann zu einer anderen Krankenkasse wechseln, wenn durch Sie die Bindungsfrist eingehalten wurde und eine Kündigungsbestätigung der bisherigen Krankenkasse vorliegt.

Alternative: Die private Krankenversicherung

Wenn die gesetzliche Versicherungspflicht erlischt, gibt es neben der Möglichkeit der freiwilligen Krankenversicherung auch die Alternative, sich privat zu versichern. Anbieter dieser Privatversicherungen sind nicht die Krankenkassen, sondern Versicherungsgesellschaften. Arbeitnehmer erhalten für die PKV einen Arbeitgeberzuschuss.

Für viele Gründer ist die private Versicherung zunächst attraktiv, denn sie ist für junge und gesunde Personen kostengünstiger als die freiwillige und ermöglicht besseren Service, von der schnelleren Terminvergabe beim Arzt bis hin zu vielen Zusatzleistungen. Auch richtet sich der Beitrag nicht nach dem Einkommen, sondern nach dem Alter, dem Gesundheitszustand und dem gewählten Leistungsumfang. Allerdings ist keine kostenfreie Familienversicherung möglich, die Beiträge steigen mit dem Alter und ein Wechsel in die gesetzliche Versicherung ist nur noch in Ausnahmefällen möglich.

Selbstständige können später nur in die gesetzliche Pflichtversicherung wechseln, wenn Sie Ihre Selbstständigkeit aufgeben und sich mit einem Verdienst unterhalb der Versicherungspflichtgrenze anstellen lassen, vorausgesetzt Sie sind jünger als 55 Jahre. Oder Sie reduzieren Ihren Verdienst so weit, dass eine Familienversicherung über Ihren Ehepartner möglich ist.

Die Vor- und Nachteile der privaten Krankenversicherung auf einen Blick:

Vorteile

Nachteile

Keine altersabhängig steigenden Beiträge

Geringerer Leistungsumfang

Kein Einfluss von Vorerkrankungen auf die Höhe des Beitrags

Höhe des Einkommens beeinflusst den Beitrag

Kostenfreie Krankenversicherung für Familienangehörige möglich

Für junge, gesunde Versicherte meist teurer als die PKV

Direkte Abrechnung medizinischer Leistungen mit der Kasse

Längere Wartezeiten auf Arzttermine

Gesetzliche Versicherung ist Voraussetzung für die günstige Krankenversicherung der Rentner

Weniger individuelle Möglichkeiten der Tarifgestaltung

Ob Sie die freiwillige Versicherung in der GKV oder eine private Krankenversicherung wählen, hängt von Ihren individuellen Vorstellungen und Voraussetzungen ab. Mit einem Vergleich der privaten Krankenversicherungen können Sie sich eine Übersicht über Tarife und Leistungen der einzelnen Anbieter verschaffen.

Zahlen, Daten Fakten: Die Beiträge für die freiwillige Krankenversicherung

Für die Beitragsberechnung spielt es eine Rolle, zu welcher Gruppe von Versicherten Sie gehören. Auch gibt es Mindest- und Maximalbeiträge.

Beitragssätze und Berechnungsgrundlage

Der Beitragssatz für die freiwillige Krankenversicherung setzt sich aus dem Grundbeitrag von 14,6 % und dem individuellen Zusatzbeitrag der jeweiligen Krankenkasse zusammen. Dieser liegt im Durchschnitt bei 1 %. Dazu kommt noch der Beitrag für die Pflegeversicherung, der im Jahr 2020 3,05 % und für Personen über 23 Jahre ohne Kinder 3,3 % beträgt. Für den reinen Krankenkassen-Grundbeitrag gibt es auch noch einen ermäßigten Tarif von 14 %, der keinen Anspruch auf Krankengeld beinhaltet. Dieser kommt für Rentner und Studenten zur Anwendung. Selbstständige können zwischen beiden Tarifen wählen.

Im Jahr 2018 mussten Angestellte den Zusatzbeitrag noch allein tragen und der Arbeitgeber beteiligte sich zur Hälfte am Grundbetrag. Ab 2020 wird der gesamte Kranken- und Pflegeversicherungsbeitrag zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichmäßig aufgeteilt. Nur die 0,25 % Kinderlosenzuschlag der Pflegeversicherung müssen die Versicherten selbst tragen. Selbstständige zahlen den gesamten Kranken- und Pflegeversicherungsbeitrag allein. Rentner erhalten für den Anteil der Rente am Einkommen vom Rentenversicherungsträger 50 % Zuschuss zu den Krankenversicherungsbeiträgen. Die Pflegeversicherung übernehmen sie aber auch vollständig.

Bei Angestellten, die freiwillig versichert sind, wird der Beitragsberechnung das Arbeitseinkommen zugrunde gelegt. Für Selbstständige und Rentner fließen sämtliche Einnahmen in die Berechnungsgrundlage ein, also zum Beispiel auch solche aus Kapitalvermögen oder Unterhaltsleistungen. Zu beachten ist, dass für bestimmte Einkunftsarten, beispielsweise Mieteinnahmen, abweichende Beitragssätze gelten.

Beitragsbegrenzungen nach oben und unten

Durch die Beitragsbemessungsgrenze wird die Höhe der Versicherungsbeiträge begrenzt. Das ist das Einkommen, welches der Berechnung maximal zugrunde gelegt wird, auch wenn der tatsächliche Verdienst höher ist.
Für das Jahr 2020 gilt eine monatliche Beitragsbemessungsgrenze von 4.537,50 €. Angenommen, der Zusatzbeitrag einer Krankenkasse liegt bei 1 %, so würde sich für einen Arbeitnehmer mit Kind im Jahr 2020 ein monatlicher Maximalbeitrag von 846,24 € ergeben, also:

662,48 € (14,6 %)
+ 45,38 € (1 %)
+ 138,39 € (3,05 %)
= 846,24 €

Diesen Betrag trägt zur Hälfte der Arbeitgeber, sodass beide monatlich höchstens 423,12 € zahlen.

Auch nach unten werden die Beiträge begrenzt, und zwar durch die Mindestbemessungsgrundlage. Dieses fiktive Einkommen ist Ausgangspunkt für die Beitragsberechnung, auch wenn das tatsächliche noch darunter liegt. Die allgemeine Mindestbemessungsgrundlage liegt 2020 bei 1.038,33 €.

Für Selbstständige gelten andere Werte. Bei diesen ging man 2018 von mindestens 2.284 € monatlichem Einkommen aus. Im Jahr 2020 wurde dieser Betrag auf 1.142 € halbiert. Die Neuregelung bring für geringverdienende Selbstständige eine deutliche Entlastung. Durch diese Absenkung des Mindesteinkommens entfällt auch die bisherige Sonderregelung für Existenzgründer, die den Gründungszuschuss oder das Einstiegsgeld erhalten beziehungsweise einen Härtefall-Antrag gestellt haben. Im Jahr 2018 galt für diese noch die besondere Mindestbemessungsgrundlage von 1.522,50 €.

Freiwillig krankenversichert: Berechnung der Beiträge für Selbstständige

Für die Berechnung der Beiträge muss die Krankenkasse Ihr Einkommen kennen. Als Grundlage dafür werden regelmäßig die Einkommensteuerbescheide verwendet. Bei Gründungen besteht das Problem, dass noch kein Steuerbescheid vorliegt. Sie müssen Ihren Gewinn deshalb schätzen. Falls Sie einen Einkommensteuer-Vorauszahlungsbescheid erhalten haben, können Sie diesen auch als vorläufigen Nachweis verwenden.

Wenn Sie keine Angaben zu Ihrem erwarteten Einkommen machen, geht die Krankenkasse von der Beitragsbemessungsgrenze aus. Das heißt, sie setzt den Höchstbetrag an. Sobald ein Steuerbescheid vorliegt, werden die Beiträge nachträglich für die vergangenen 12 Monate neu berechnet. Das kann zu Nachzahlungen oder Erstattungen führen. Überprüfungen der Steuerbescheide und Beitragsanpassungen erfolgen jährlich.

Wenn Sie Nachzahlungen vermeiden möchten, können Sie auch bewusst den Höchstbetrag zahlen, sofern Sie ihn von Beginn an aufbringen können. Andererseits lässt sich bei einer unerwarteten Entwicklung auch mitten im Jahr eine Beitragsanpassung nach oben oder unten beantragen.

Top-Anbieter 2021 für Ihre freiwillige Krankenversicherung

Welche Krankenkassen zur Verfügung stehen, unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland. Die Beispiele in der Tabelle beziehen sich auf NRW. Dabei geht der Vergleich von 50.000 € Jahreseinkommen aus. Daraus ergeben sich die Monatsbeiträge, welche den Krankengeldanspruch, aber noch nicht den Beitrag zur Pflegeversicherung enthalten.

Krankenkasse

Beitragssatz (mit Krankengeld, ohne Pflegeversicherung)

Monatsbeitrag

Besonderheiten

HKK Kranken-kasse

HKK Kranken-kasse

15,19 %

632,92 €

Bis zu 100 € pro Jahr für Naturarznei und natürliche Heilverfahren

Mehr

AOK NordWest

AOK NordWest

15,5 %

645,83 €

Kostenlose Programme z. B. bei Rückenproblemen, Vorteile in bestimmten Apotheken und Fitnessstudios

Mehr

TK – Techniker Kranken-kasse

TK – Techniker Kranken-kasse

15,5 %

645,83 €

Unter bestimmten Bedingungen Übernahme der Kosten für Osteopathie, Akupunktur und Heilpraktiker

Mehr

HEK – Hanse-atische Kranken-kasse

HEK – Hanse-atische Kranken-kasse

15,6 %

650,00 €

Versorgungsverträge mit ausgewählten privaten Kliniken und Einrichtungen

Mehr

BIG direkt gesund

BIG direkt gesund

15,6 %

650,00 €

Arztterminservice, Online-Gesundheitskurse und Coachings

Mehr

BKK 24

BKK 24

15,7 %

654,17 €

Kostenübernahme für Akupunktur, Osteopathie und professionelle Zahnreinigung

Mehr

Knappschaft

Knappschaft

15,7 %

654,17 €

Bis zu 150 Euro pro Jahr für alternative Heilmittel und Osteopathie

Mehr

BKK Gildemeister Seiden-sticker

BKK Gildemeister Seiden-sticker

15,8 %

658,33 €

Vorteile in kooperierenden Sportstudios, Bezuschussung verschiedener alternativ-
medizinischer Möglichkeiten

Mehr


BKK VBU

BKK VBU

15,9 %

662,50 €

Videogestützte Online-Psychotherapie, Kostenübernahme für photodynamische Therapie zur Entfernung krankhafter Hautveränderungen

Mehr

DAK

DAK

16,1 %

670,83 €

100 € für zusätzliche Untersuchungen in der Schwangerschaft, Online-Coaching

Mehr

Sinnvolle Zusatzleistungen – darauf sollten Sie achten

Die gesetzlichen Krankenkassen unterscheiden sich nicht nur in Ihren Zusatzbeiträgen, sondern auch im Service und den Leistungen. Überlegen Sie deshalb, worauf Sie besonderen Wert legen, und informieren Sie sich auf den Webseiten der einzelnen Kassen.

Alle Krankenkassen gewährleisten die Grundversorgung. Die Unterschiede bestehen in den Zusatzleistungen. Das können Zuschüsse zu besonderen medizinischen Leistungen sein. Oder bestimmte Vorsorgemaßnahmen werden bereits ab einem geringeren Alter bezahlt als üblich. Weitere Beispiele für Zusatzleistungen sind:

  • Bezuschussung von Naturheilverfahren und alternativen Heilmethoden wie Akupunktur oder Osteopathie
  • Kostenübernahme für Reiseschutzimpfungen
  • Zuschüsse für die professionelle Zahnreinigung oder günstiger Zahnersatz von kooperierenden Partnern
  • Gesundheitsförderung durch Kurse, Coachings, Kooperation mit Sportstudios oder Bonusprogramme
  • Serviceangebote wie Haushaltshilfe im Krankheitsfall oder Arztterminservice

Schritt für Schritt zur freiwilligen Krankenversicherung – keine Frist verpassen

Sobald Sie nicht mehr gesetzlich pflichtversichert sind, zum Beispiel durch das Überschreiten der Versicherungspflichtgrenze, das Ende der Familienversicherung oder die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit, können Sie sich zwischen der freiwilligen und der privaten Krankenversicherung entscheiden. Möchten Sie sich privat versichern, müssen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach spätestens 2 Wochen mit einem Nachweis der neuen Versicherung den Austritt erklären. Denn es besteht Krankenversicherungspflicht und es darf keine Versicherungslücke entstehen.

Für eine freiwillige Versicherung in der GKV gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Wenn Sie gesetzlich pflichtversichert waren und nichts unternehmen, greift die obligatorische Anschlussversicherung und Sie sind automatisch ein freiwillig versichertes Mitglied Ihrer bisherigen Krankenkasse. Auch wenn § 9 SGB V Abs. 2 fordert, dass der Beitritt zur freiwilligen Krankenversicherung innerhalb von 3 Monaten nach Wegfall der Versicherungspflicht erklärt werden muss, die obligatorische Anschlussversicherung hat mittlerweile Vorrang.
  2. In den seltenen Fällen, in denen die obligatorische Anschlussversicherung nicht möglich ist, müssen Sie Ihren Beitritt zur freiwilligen Krankenversicherung der GKV innerhalb von 3 Monaten erklären. Das betrifft zum Beispiel Bürger anderer EU-Staaten, die sich in Deutschland selbstständig machen möchten und die Vorversicherungszeit durch eine gesetzliche Krankenversicherung in ihrem Heimatland erfüllen.
  3. Achten Sie auf die Wahl des passenden Tarifs: entweder mit oder ohne Krankengeldanspruch nach 6 Wochen Arbeitsunfähigkeit. Der Beitragssatz liegt entsprechend bei 14,6 % oder 14 %.
  4. Sie können die Krankenkasse auch wechseln. Melden Sie sich dafür bei der neuen Kasse an und erklären Sie bei Ihrer alten Krankenkasse den Austritt. In den meisten Fällen sind Sie dann für die nächsten 18 Monate an die neue Kasse gebunden.

Vor- und Nachteile der freiwilligen Krankenversicherung auf einen Blick

Ob sich eine freiwillige Versicherung in der GKV für Sie eignet, hängt von Ihren persönlichen Präferenzen ab. Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Vor- und Nachteile zusammen.

Vorteile

Nachteile

Keine altersabhängig steigenden Beiträge

Geringerer Leistungsumfang

Kein Einfluss von Vorerkrankungen auf die Höhe des Beitrags

Höhe des Einkommens beeinflusst den Beitrag

Kostenfreie Krankenversicherung für Familienangehörige möglich

Für junge, gesunde Versicherte meist teurer als die PKV

Direkte Abrechnung medizinischer Leistungen mit der Kasse

Längere Wartezeiten auf Arzttermine

Gesetzliche Versicherung ist Voraussetzung für die günstige Krankenversicherung der Rentner

Weniger individuelle Möglichkeiten der Tarifgestaltung

Falls Sie sich lieber privat versichern möchten, informieren Sie sich gründlich über die Angebote der verschiedenen Gesellschaften. Nutzen Sie dafür einen Versicherungsvergleich.

Private Krankenversicherung

Zum Versicherungsvergleich

Fazit zur freiwilligen Krankenversicherung

Die freiwillige Krankenversicherung ist die Alternative zur privaten Versicherung, falls Ihre gesetzliche Pflichtversicherung endet. Gründe dafür können der Start einer hauptberuflichen Selbstständigkeit, der Wegfall der Familienversicherung oder das Überschreiten der Versicherungspflichtgrenze sein.

Wenn Sie nichts unternehmen, bleiben Sie in Ihrer bisherigen Krankenkasse freiwillig versichert. Ein Wechsel der Kasse ist aber auch möglich. Achten Sie bei der Auswahl nicht nur auf den Beitrag, sondern auch auf die Zusatzleistungen und den Service.

Neuen Kommentar schreiben

CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.

* Pflichtangaben

Teilen

Ähnliche Artikel

  • Gut krankenversichert. Diese Möglichkeiten gibt es
  • Wissenswertes zum Einkauf von Leads

Top Empfehlungen

schließen

Tragen Sie hier ihre E-Mail-Adresse ein. Wir schicken Ihnen anschließend ihren kostenlosen Download zu.

Premiumpartner

  • Vertragsvorlagen
    Hier downloaden
  • Buchhaltung einfach und schnell
    Hier kostenlos testen
  • Geschäftskonto eröffnen
    Die besten Anbieter
  • Kredit finden
    Einfach & schnell
  • Crowdfunding
    Digital investieren
  • AGB Check
    Hier beraten lassen

Soziale Netzwerke

Google+ Facebook LinkedIn Xing Twitter Youtube

Kontakt

Selbststaendigkeit.de
E-Mail: info@selbststaendigkeit.de
https://selbststaendigkeit.de/

  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Affiliate werden
  • Gastautor werden
  • Kooperationen
  • Werben

Kooperationspartner

Kostenloses Geschäftskonto für Selbstständige, Kostenloses Konto für Selbstständige, Kostenloses Firmenkonto für Selbstständige, Kostenloses Geschäftskonto für Existenzgründer, Konto für Existenzgründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Startups
Kostenloses Geschäftskonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Bankkonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Geschäftskonto, Geschäftskontovergleich, Bankkontovergleich, Konto für Gründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Existenzgründer
Vorlagen, Verträge, Vereinbarungen, Muster, Businesspläne, Verträge Firmengründung, Kaufverträge, Rechnungen, Angebote, Aufträge, Auftragsbestätigung, Kündigungen, Abmahnungen, Kostenvoranschläge, GmbH Gründung, Mini GmbH, Buchhaltung, Kleinunternehmer
Franchise Geschäftsideen von Franchiseportal
Gründungsassistent, Gründungshilfe, Rechtsformanalyse, Rechtsformfinder, GmbH, GbR, Einzelunternehmer
Gewerbeimmobilien, Büro auf Zeit, Coworking, Tagungs- und Konferenzräume,
Mitarbeitersuche, Personalsuche, Personalbeschaffung, Stellenanzeigen, Mitarbeitersuche, Startup Mitarbeiter, Teilzeit, günstige Mitarbeiter, Mitarbeiter für Existenzgründer, Mitarbeiter für Gründer, Mitarbeiter für Startups, Mitarbeiter finden
StartupBrett
Gewerbeversicherungen, Firmenversicherungen, Versicherungsvergleich, Gewerbeversicherungen vergleichen, Firmenversicherungen vergleichen, Versicherungen für Gründer, Versicherungen für Existenzgründer, Versicherungen für Unternehmer
Unternehmertyp, Unternehmertyptest, Unternehmertypanalyse, Typtest, Unternehmerfäigkeit, Unternehmereigenschaft
schließen

Sind Sie bereits selbstständig oder wollen Sie es werden?

Dann holen Sie sich hier Ihr kostenloses Ebook für Gründer oder Unternehmer ab.

Gratis Ebook anfordern